DE10144218A1 - Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern - Google Patents

Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern

Info

Publication number
DE10144218A1
DE10144218A1 DE10144218A DE10144218A DE10144218A1 DE 10144218 A1 DE10144218 A1 DE 10144218A1 DE 10144218 A DE10144218 A DE 10144218A DE 10144218 A DE10144218 A DE 10144218A DE 10144218 A1 DE10144218 A1 DE 10144218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
fall protection
arm
cantilever arm
vertical post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144218A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE10144218A priority Critical patent/DE10144218A1/de
Publication of DE10144218A1 publication Critical patent/DE10144218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3228Folding railings for flat roof edge, e.g. to hide the railings from view when not in use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3238Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using counterweights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Eine Absturz-Sicherungsvorrichtung (10) für Baustellen auf Flachdächern mit Vertikalpfosten (12), zwischen den Vertikalpfosten (12) angeschlossenen Geländerstäben, einem jeweils gelenkig an einen Vertikalpfosten (12) angeschlossenen Lagerarm (16), der auf die Flachdachfläche (18) aufgelegt wird, und einer Gewichtseinheit (20), die auf den der Flachdachvorderkante (22) abgewandten Endbereiche des Lagerarms (16) lösbar angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Lagerarm (16) in seinem der Flachdachvorderkante (22) zugewandten Endbereich einen nach oben weisenden ersten Kragarm (24) aufweist, der Vertikalpfosten (12) an seinem nach unten weisenden Endbereich einen zum Flachdach hinweisenden zweiten Kragarm (26) aufweist, der freie Endbereich des ersten und zweiten Kragarms (24, 26) über ein Gelenk (28) miteinander verbunden sind, derart, dass bei montierter Absturz-Sicherungsvorrichtung (10) der Lagerarm (16) an das Gelenk (28) nach oben weggeschwenkt werden kann, sobald die Gewichtseinheit (20) entfernt worden ist.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absturz-Sicherungs­ vorrichtung für Baustellen auf Flachdächern mit Vertikalpfosten, zwischen den Vertikalpfosten angeschlossenen Geländerstäben, einem jeweils gelenkig an einen Vertikalpfosten angeschlossenen Lagerarm, der auf die Flachdachfläche aufgelegt wird, und einer Gewichtseinheit, die auf den der Flachdachvorderkante abgewandten Endbereich des Lagerarms lösbar angeordnet ist.
Bei Bauarbeiten auf Flachdächern müssen Sicherheitsvor­ schriften eingehalten werden. Hierzu gehört es auch, dass am Flachdachrand eine Absturz-Sicherungsvorrichtung anzubringen ist.
STAND DER TECHNIK
Eine Absturz-Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 288 100 bekannt. Damit auch im unmittelbaren Bereich des Lagerarms oder darunter Dacharbeiten durchgeführt werden können, kann der Lagerarm nach oben geschwenkt werden. Die Tragfunktion des Geländers übernehmen in diesem Bereich die beiden benachbarten Lagerarme mit angeschlossenen Vertikalpfosten.
Es ist weiterhin bekannt, derartige Schutzvorrichtungen mit Hilfe von Kanthölzern zu errichten, die man zwischen den Boden und die Decke eines Stockwerks einpasst und verspannt.
An die Kanthölzer werden dann quer angeordnete Geländerbretter befestigt, insbesondere angenagelt. Eine derartige Konstruktion ist jedoch auf einem Flachdach nicht einsetzbar, da es an einer speziellen Verspannungsmög­ lichkeit für die Kanthölzer fehlt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Absturz- Sicherungsvorrichtung anzugeben, die einen einfachen und robusten Aufbau besitzt, leicht montiert beziehungsweise demontiert werden kann und auch im Bereich von Flachdächern mit Attika problemlos eingesetzt werden kann und darüber hinaus eine dauerhaft zuverlässige Absturz-Sicherung gewährleistet werden kann.
Die erfindungsgemäße Absturz-Sicherungsvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Absturz-Sicherungsvorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass der Lagerarm in seinem der Flachdachvorderkante zugewandten Endbereich einen nach oben weisenden ersten Kragarm aufweist, der Vertikalpfosten an seinem nach unten weisenden Endbereich einen zum Flachdach hinweisenden zweiten Kragarm aufweist, der freie Endbereich des ersten und zweiten Kragarms über ein Gelenk miteinander verbunden sind, derart, dass bei montierter Absturz- Sicherungsvorrichtung der Lagerarm an das Gelenk nach oben weggeschwenkt werden kann, sobald die Gewichtseinheit entfernt worden ist.
Durch das Vorsehen des Gelenkpunktes beabstandet zu der eigentlichen Flachdachfläche lässt sich problemlos eine vorhandene Attika mit einbinden. Gleichzeitig ist das Gelenk oberhalb der Flachdachfläche angeordnet und daher zuverlässig vor Verschmutzung während der Bauarbeiten auf der Flachdachfläche geschützt.
Eine konstruktiv besonders einfache und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistende Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich des Gelenkes am ersten Kragarm ein Anschlag und an den zweiten Kragarm ein Gegenanschlag oder umgekehrt vorhanden ist, derart, dass in montiertem Zustand der Absturz-Sicherungsvorrichtung der erste und zweite Kragarm einen vorgegebenen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel, zueinander einnehmen.
Eine wirtschaftliche Herstellung der Absturz-Sicherungsvor­ richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragarm und/oder der zweite Kragarm durch Umbiegen des Lagerarms beziehungsweise Vertikalpfostens gebildet wird, wobei auch alternativ ein geschweißter Anschluss der Kragarme denkbar ist.
Um den Transport der erfindungsgemäßen Absturz-Sicherungs­ vorrichtung zu erleichtern, zeichnet sich eine bevorzugte Weiterbildung dadurch aus, dass das Gelenk als lösbares Gelenk ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Einzelteile eine Länge kleiner als 2 m (Meter) aufweisen, sodass ein Transport der Bauteile der Absturz-Sicherungsvorrichtung innerhalb eines Fahrstuhls problemlos möglich ist.
Eine konstruktiv besonders wirtschaftlich herstellbare und dauerhaft zuverlässig funktionierende Ausbildung im Gelenkbereich zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Kragarm und der zweite Kragarm als Hohlprofil ausgebildet sind und der erste Kragarm in seinem oberen Endbereich eine Durchgangsbohrung aufweist, innerhalb derer ein Bolzen oder eine Bolzenschraube gelagert ist und der zweite Kragarm in seinem Endbereich zwei beabstandet voneinander angeordnete Gelenklaschen aufweist, die außenseitig gelenkig an den Bolzen oder die Bolzenschraube angeschlossen sind.
Um eine Verschiebung der Absturz-Sicherungsvorrichtung nach innen, das heißt in Richtung auf das Flachdach zu zuverlässig zu verhindern, zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante dadurch aus, dass im unteren Endbereich des Vertikalpfostens eine nach unten weisende auskragende Profileinheit anschließbar ist, die als Verschiebesicherung dient.
Um schnelle Montage- beziehungsweise Demontagezeiten erreichen zu können und trotzdem eine Anschlusstechnik der Bauteile vorweisen zu können, die höchsten Ansprüchen genügt, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass zum Anschluss der Geländerstäbe der Vertikalpfosten jeweils eine Rosette mit Ausnehmungen aufweist und die Geländerstäbe in ihrem Stirnendbereich einen Aufnahmekopf aufweisen, der einen nach vorne offenen Schlitz zum Aufschieben auf die Rosette und einen senkrecht zum offenen Schlitz angeordneten weiteren Schlitz zum Einschlagen eines Klemmkeils aufweist.
Dabei kann die Profileinheit ebenfalls einen Aufnahmekopf mit Keil aufweisen, um an die unterste Rosette des Vertikal­ pfostens angeschlossen werden zu können.
Damit die Geometrie der Absturz-Sicherungsvorrichtung problemlos jedweder Geometrie einer Attika eines Flachdachs angepasst werden kann, zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass der erste Kragarm und der zweite Kragarm längenverstellbar ausgebildet sind. Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkma­ le sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungs­ beispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematischer Schnitt durch eine auf einem Flachdach montierte Absturz-Sicherungsvorrichtung mit Verschie­ besicherung mit schwenkbarem Lagerarm,
Fig. 2 schematischer Schnitt durch die Absturz-Sicherungs­ vorrichtung gemäß Fig. 1 bei geklapptem Lagerarm in Anschlagposition,
Fig. 3 schematische Perspektivdarstellung dreier nebeneinander angeordneter Absturz-Sicherungsvor­ richtungen gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 Detailperspektivdarstellung eines konstruktiven Ausführungsbeispiels einer Absturz-Sicherungsvor­ richtung.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Absturz-Sicherungsvorrichtung 10 weist einen Vertikalpfosten 12 mit einer oberen Rosette 40.1 und einer unteren Rosette 40.2 zum Anschluss von horizontal verlaufenden, in den Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellten Geländerstäben 14 (siehe Fig. 3) auf.
In seinem unteren Endbereich ist rechtwinklig zu dem Vertikalpfosten 12 ein zweiter, in Fig. 1 nach rechts, das heißt zum Flachdach hin, weisender Kragarm 26 angeschlossen, das heißt im vorliegenden Fall auf die Stirnseite des Vertikalpfostens 12 geschweißt. Am Ende des zweiten Kragarms 26 befindet sich ein schematisch dargestelltes Gelenk 28 und unterseitig ein Anschlag 30.
An dem Gelenk 28 ist ein nach unten weisender erster Kragarm 24 angeschlossen, an den rechtwinklig in Fig. 1 nach rechts abgebogen ein relativ langer Lagerarm 16 angeformt ist.
Der erste Kragarm 24 bildet knapp unterhalb des Gelenkes 28 in seiner dem Vertikalpfosten 12 zugewandten Vorderbereich einen Gegenanschlag 32 zum Anschlag 30.
Wenn der Anschlag 30 am Gegenanschlag 32 anliegt, bilden der erste Kragarm 24 und der zweite Kragarm 26 einen rechten Winkel.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die Absturz- Sicherungsvorrichtung 10 auf einer Flachdachfläche 18 mit Flachdachvorderkante 22 montiert. Der Lagerarm 16 liegt auf der Flachdachfläche 18 auf. Um ein Abheben von der Flachdachfläche 18 bei Angriff einer Kraft F am oberen Geländerstab 14 nach außen zu verhindern, ist auf dem der Flachdachvorderkante 22 gegenüberliegenden Endbereich des Lagerarms 16 eine Gewichtseinheit 20 angeordnet, die auf einem Zapfen 52 aufgefädelt ist.
Dadurch, dass der erste Kragarm 24 nach oben weist und das Gelenk 28 in einer Höhe H über der Flachdachfläche 18 angeordnet ist, ist es problemlos möglich, ein Flachdach mit Attika 36 mit der Absturz-Sicherungsvorrichtung 10 einzurüsten. Um eine Verschiebung der Absturz-Sicherungsvor­ richtung 10 in Richtung zur Flachdachfläche 18 bei Angriff einer Kraft S zuverlässig zu verhindern, ist an die untere Rosette 40.2 des Vertikalpfostens 12 eine nach unten weisende Profileinheit 34 angeordnet, die sich an die Flachdachvorderkante 22 anlegt.
Sind nun im Bereich des Lagerarms 16 auf der Flachdachfläche 18 Bauarbeiten durchzuführen, wird zunächst die Gewichtseinheit 20 entfernt (gestrichelter Pfeil E in Fig. 1) und anschließend der Lagerarm 16 um das Gelenk 28 nach oben geschwenkt (siehe gestrichelter Pfeil S in Fig. 1). Eine Zwischenschwenkposition des Lagerarms 16 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. In diesem Zustand übernehmen die beiden benachbarten Lagerarme 16 die auftretenden Belastungen, was aus Fig. 3 ersichtlich ist. Ebenfalls aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass an die Rosetten 40.1 beziehungsweise 40.2 jeweils horizontal verlaufende Geländerstäbe 14 angeschlossen sind. Wie in Fig. 2 dargestellt bildet die Oberkante des Vertikalpfostens 12 einen Anschlag für den Lagerarm 16 in umgeklappter Position.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Detailperspektive einer konstruktiven Ausführungsform. Der Vertikalpfosten 12 ist als Rundrohr ausgebildet. Die obere beziehungsweise untere Rosette 40.1 beziehungsweise 40.2 besitzt umlaufend rasterförmig vorhandene Ausnehmungen 42. Jeder Geländerstab 14 besitzt in seinem Stirnendbereich einen Aufnahmekopf 44, der über einen Schlitz auf die Rosette 40.1 beziehungsweise 40.2 aufgeschoben werden kann. Senkrecht zu diesem Schlitz ist in einem weiteren Schlitz ein Klemmkeil 46 vorhanden, der klemmend in die Ausnehmung 42 der Rosetten 40.1 beziehungsweise 40.2 eingeschlagen werden kann. Diese zuverlässige Anschlusstechnik ist im Hause der Anmelderin entwickelt worden und seit Jahren bekannt.
Im unteren Stirnendbereich des Vertikalpfostens 12 ist ein rechtwinklig nach innen weisender zweiter Kragarm 26 angeschweißt, der als Quadratrohr ausgebildet ist. Im rechten Endbereich des Quadratrohrs des zweiten Kragarms 26 sind rechts und links außenseitig jeweils zwei nach oben weisende Gelenklaschen 48 mit einer Bolzenausnehmung vorhanden. Auf der gleichen Achse der Gelenkausnehmungen der Gelenklaschen 48 sind an einem rechtwinklig nach unten weisenden ersten Kragarm 24 Durchgangsbohrungen vorhanden, sodass ein in Fig. 4 nicht näher dargestellter Gelenkbolzen oder ein in die Ausnehmungen eingeführter Gelenkbolzen einen gelenkigen Anschluss zwischen dem ersten Kragarm 24 und dem zweiten Kragarm 26 umsetzt. Die Gelenkachse 50 ist in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt.
Der erste Kragarm 24 bildet einen nach oben umgebogenen Endbereich des Lagerarms 16, der auf der Flachdachfläche 18 aufliegt. Der Lagerarm 16 ist als Rundrohrprofil ausgebildet. In seinem hinteren Endbereich wird der Lagerarm 16 durch Gewichtseinheiten 20 gegen Abheben gesichert.
Die rechte Stirnseite des zweiten Kragarms 26 bildet den Anschlag 30 und die entsprechend gegenüberliegende Außenwandung des ersten Kragarms 24 bildet den Gegenanschlag 32, sodass sich in montiertem Zustand ein rechter Winkel zwischen dem ersten und zweiten Kragarm 24, 26 einstellt.
Ebenfalls über einen Aufnahmekopf 44 und einen Klemmkeil 46 ist die nach unten weisende Profileinheit 34 an die untere Rosette 40.2 des Vertikalpfostens 12 angeschlossen. Die Profileinheit 34 ist als Quadratrohr ausgebildet.

Claims (14)

1. Absturz-Sicherungsvorrichtung (10) für Baustellen auf Flachdächern mit
Vertikalpfosten (12),
zwischen den Vertikalpfosten (12) angeschlossenen Geländerstäben (14),
einem jeweils gelenkig an einen Vertikalpfosten (12) angeschlossenen Lagerarm (16), der auf die Flachdachfläche (18) aufgelegt wird, und
einer Gewichtseinheit (20), die auf den der Flachdach­ vorderkante (22) abgewandten Endbereich des Lagerarms (16) lösbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Lagerarm (16) in seinem der Flachdachvorderkante (22) zugewandten Endbereich einen nach oben weisenden ersten Kragarm (24) aufweist,
der Vertikalpfosten (12) an seinem nach unten weisenden Endbereich einen zum Flachdach hinweisenden zweiten Kragarm (26) aufweist,
der freie Endbereich des ersten und zweiten Kragarms (24, 26) über ein Gelenk (28) miteinander verbunden sind, derart, dass bei montierter Absturz-Sicherungsvorrichtung (10) der Lagerarm (16) an das Gelenk (28) nach oben weggeschwenkt werden kann, sobald die Gewichtseinheit (20) entfernt worden ist.
2. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gelenkes (28) am ersten Kragarm (24) ein Anschlag (30) und an den zweiten Kragarm (26) ein Gegenanschlag (32) oder umgekehrt vorhanden ist, derart, dass in montiertem Zustand der Absturz-Sicherungsvor­ richtung (10) der erste und zweite Kragarm (24, 26) einen vorgegebenen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel, zueinander einnehmen.
3. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragarm (24) und/oder der zweite Kragarm durch Umbiegen des Lagerarms (16) beziehungsweise Vertikal­ pfostens gebildet wird.
4. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragarm und/oder zweite Kragarm (26) an den Lagerarm beziehungsweise Vertikalpfosten (12) angeschweißt ist.
5. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (28) als lösbares Gelenk ausgebildet ist.
6. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragarm (24) und der zweite Kragarm (26) als Hohlprofil ausgebildet sind und der erste Kragarm (24) in seinem oberen Endbereich eine Durchgangsbohrung aufweist, innerhalb derer ein Bolzen oder eine Bolzenschraube gelagert ist und der zweite Kragarm (26) in seinem Endbereich zwei beabstandet voneinander angeordnete Gelenklaschen (48) aufweist, die außenseitig gelenkig an den Bolzen oder die Bolzenschraube angeschlossen sind.
7. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Endbereich des Vertikalpfostens (12) eine nach unten weisende auskragende Profileinheit (34) anschließbar ist, die als Verschiebesicherung dient.
8. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss der Geländerstäbe (14) der Vertikalpfosten (12) jeweils eine Rosette (40) mit Ausnehmungen (42) aufweist und die Geländerstäbe (14) in ihrem Stirnendbereich einen Aufnahmekopf (44) aufweisen, der einen nach vorne offenen Schlitz zum Aufschieben auf die Rosette (40) und einen senkrecht zum offenen Schlitz angeordneten weiteren Schlitz zum Einschlagen eines Klemmkeils (46) aufweist.
9. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Profileinheit (34) einen Aufnahmekopf (44) zum Anschließen an die untere Rosette (40) des Vertikal­ pfostens (12) aufweist.
10. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des unteren Geländerstabs (14) und der Profileinheit (34) an einer gemeinsamen Rosette (40) vorhanden ist.
11. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerarm (16) und der Vertikalpfosten (12) mit oder ohne Kragarm eine Länge von kleiner als 2 m (Meter) aufweisen.
12. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragarm (24) und der zweite Kragarm (26) längenverstellbar ausgebildet sind.
13. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante des Vertikalpfostens (12) einen Anschlag für den Lagerarm (16) im nach oben weggeschwenkten Zustand bildet.
14. Absturz-Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerarm (16) in dem der Flachdachvorderkante (22) abgewandten Endbereich einen nach oben weisenden Zapfen (52) aufweist, in den die Gewichtseinheit (20) eingefädelt ist.
DE10144218A 2000-11-07 2001-09-08 Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern Withdrawn DE10144218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144218A DE10144218A1 (de) 2000-11-07 2001-09-08 Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018960U DE20018960U1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
DE10144218A DE10144218A1 (de) 2000-11-07 2001-09-08 Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144218A1 true DE10144218A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7948544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018960U Expired - Lifetime DE20018960U1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
DE10144218A Withdrawn DE10144218A1 (de) 2000-11-07 2001-09-08 Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018960U Expired - Lifetime DE20018960U1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1209303A3 (de)
DE (2) DE20018960U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0126859D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-02 Kee Klamp Ltd Counter-balance weight for a modular safety rail
DE10308853B3 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Fahrbare Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
FR2934624A1 (fr) * 2008-08-04 2010-02-05 Frenehard & Michaux Sa Potelet de garde-corps de securite et garde-corps de securite comprenant plusieurs potelets.
FR2975415B1 (fr) * 2011-05-17 2021-05-28 Dani Alu Dispositif de lestage d’un garde-corps sur une surface telle qu’une toiture ou terrasse
AU2012203098B2 (en) * 2011-05-25 2016-11-24 Liberation Developments Pty Ltd A Weighted Support Assembly
FR2988120A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-20 Odco Support de construction pour la realisation d'un habillage
US9206618B2 (en) 2012-03-16 2015-12-08 Honeywell International Inc. Edge protection system using cantilevered counterweight
AU2017201881B2 (en) * 2016-03-18 2021-03-25 Gregory James Bloom A Support Assembly for Supporting Structural Components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700981A (nl) * 1987-04-24 1988-11-16 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Drager voor de leuning van een demontabel leuningsamenstel.
DE3803211C2 (de) * 1988-02-04 1996-07-11 Wolfgang Baumann Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
DD286198A5 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Pgh "Bedachung" Cottbus,7512 Cottbus,De Schutzgelaender fuer arbeiten an flachdaechern
US5145153A (en) * 1991-02-05 1992-09-08 Sinco Incorporated Portable handrail counter-weight system
US5188342A (en) * 1992-01-15 1993-02-23 Sinco Incorporated Portable safety rail system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209303A2 (de) 2002-05-29
EP1209303A3 (de) 2003-10-15
DE20018960U1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002103136A2 (de) Zerlegbares gerüst
DE10144218A1 (de) Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
DE4114531C2 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE3305342A1 (de) Begehbares geruestelement
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
DE19527944C2 (de) Gerüsthalter für Bockleitern oder dergleichen
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE8425323U1 (de) Haltevorrichtung für eine Plattform
DE3816320C1 (de)
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
EP1362150B1 (de) Gerüstrahmen für ein systemgerüst
DE10305145B4 (de) Gerüsttreppenmodul
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
DE19904411A1 (de) Ständer zum baukastenartigen Zusammenbauen einer bankartigen Vorrichtung insbesondere für das Bauwesen
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE10100963A1 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Konsolgerüstes
EP1209304A2 (de) Pfosten für ein Absturzsicherungsgeländer
DE10121957A1 (de) Absturzsicherung für Baugerüste
EP1689955B1 (de) Gerüst
DE81913C (de)
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE3139642C1 (de) Stahlrohrgerüst mit das Geländer bildenden Längs- und Querriegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee