DE1118378B - Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum - Google Patents

Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum

Info

Publication number
DE1118378B
DE1118378B DED33632A DED0033632A DE1118378B DE 1118378 B DE1118378 B DE 1118378B DE D33632 A DED33632 A DE D33632A DE D0033632 A DED0033632 A DE D0033632A DE 1118378 B DE1118378 B DE 1118378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sources
impeller
wings
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33632A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH filed Critical DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH
Priority to DED33632A priority Critical patent/DE1118378B/de
Publication of DE1118378B publication Critical patent/DE1118378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/14Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying the relative position of primary active element and a refracting or diffracting device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Anordnung zur Verteilung, der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum.
  • Es ist bekannt, die Mikrowellenenergie durch einen drehbaren Reflektor in Form eines Flügelrades in Richtung auf das Objekt zu leiten, wenn sie aus einer einzigen Quelle (Schlitz, Koppelstift oder Koppelschleife) in den Arbeitsraum eingestrahlt wird. Erfahrungsgemäß genügt die Wirkung dieses Reffektors nicht, um eine ausreichend homogene Erwärmung zu erzielen.
  • Bei einer Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum mit mehreren räun#flich getrennten HF-Einspeisungsquellen, vorzugsweise mit unterschiedlichen Polarisationsrichtungen der einzelnert Quellen, wird erÜndungsgemäß vorgeschlagen, daß das Flügelrad aus einer Scheibe oder einer Ringscheibe mit mehreren daran befestigten Flügeln besteht. Bei Drehung dieses metallischen Flügelrades vor den Einspeisungsquellen wird durch Reflexion und sekundäre Wiederausstrahlung die Anregung des Raumes nach Ort, Koppelgrad, Phase, Strahl- und Polarisationsrichtung rhythmisch geändert. Durch ein Verbindungselement zwischen den Flügeln des Reflektors, z. B. eine Scheibe oder Ringscheibe, welches elektrisch identisch mit der Mikrowellen-Arbeitsraumwand ist, wird erreicht, daß die durch Schlitze eingekoppelte Mikrowellenenergie sofort von den Flügeln des Reflektors erfaßt und entsprechend der Stellung der Reflektorflügel entweder in ein konvergentes oder divergentes Strahlenbündel verwandelt wird. Dabei sollen die Flügel etwa 2/2 breit und so um 45' um ihre Längsachse verdreht an der Scheibe befestigt sein, daß sie bei jedem Umlauf abwechselnd konvergente und divergente Strahlenbündel erzeugen. Die Polarisationsrichtungen der HF-Einspeisungsquellen sind bei zwei Quellen um 901, bei drei Quellen um 1201 gegeneinander gedreht, usw.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Quellen (z. B. Koppelschlitze) um i/4 in Einstrahlrichtung gegeneinander versetzt angebracht und die Phasenlagen der eingestrahlten Wellen um ein einstellbares Maß (z. B. 90') gegeneinander verschoben, wobei jeder Quelle ein Flügelrad zugeordnet ist und beide Flügelräder vorzugsweise synchron angetrieben werden.
  • An Hand der Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 5 soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines beispielsweise zylinderförmigen, allseitig geschlossenen Mikrowellen-Arbeitsraumes mit zwei Einspeisungsquellen und dem davor rotierenden Flügelrad. Die zylindrische Wand 1 und die kreisförrnige Abschlußwand 2 sind aus Metall gefertigt und elektrisch leitend ringsum fest miteinander verbunden. Die der Wand 2 gegenüberliegende, hier nicht gezeichnete öffnung ist mit einem abnehmbaren Verschluß versehen. In der Wand 2 sind zwei Koppelschlitze 3 und 4 als HF-Einspeisungsquellen vorgesehen, die ihrerseits z. B. über einen Hohlleiter durch ein Magnetron gespeist werden. Die Koppelschlitze 3 und 4 sind so angebracht, daß sich ihre Mittellinien unter einem Winkel von 90' im Mittelpunkt der Wand 2 schneiden. Die Polarisationsrichtungen der durch die Koppelschlitze 3 und 4 eingespeisten Wellen sind daher auch um 90' gegeneinander gedreht. An einer durch den Mittelpunkt der Wand 2 gehenden Achse 5 ist das Flügelrad drehbar gelagert, das aus einer metallischen Scheibe 6 und den metallischen Flügeln 7, 8, 9 und 10 besteht. Die Flügel 7 bis 10 sind etwa 2J2 breit und überdecken die Koppelschlitze 3 und 4 jeweils gleichzeitig. Sie sind so um 45' um ihre Längsachse verdreht an der Scheibe 6 befestigt, daß die Flügel 7 und 8 in Drehrichtung einen negativen, die Flügel 9 und 10 einen positiven Anstellwinkel haben. Durch die Reflexionswirkung wird bei jedem Umlauf des Flügelrades auf diese Weise einmal ein konvergentes und einmal ein divergentes Strahlenbündel erzeugt. In der Stellung des Flügelrades nach Fig. 1 wird ein konvergentes, nach Fig. 2 ein divergentes Strahlenbündel erzeugt. Eine Zwischenstellung ist in Fig. 3 dargestellt. Der Abstand zwischen der Scheibe 6 und der Wand 2 soll i/4 betragen. Die Y2 breiten Flügel wirken als Sekundärstrahler, die ihren Ort, den Koppelgrad mit den Einspeisungsquellen und den Abstand zu ihnen laufend ändern. Damit werden auch die Phase, die Strahlrichtung und die Polarisationsrichtung der Raumanregung, im Rhythmus des Umlaufes geändert.
  • Fig. 4 zeigt die Anbringung von drei Schlitzen 11 bis 1.3 in der Wand 2 des Arbeitsraumes. Der Winkel zwischen den Mittellinien der Schlitze bzw. zwischen den Polarisationsrichtungen beträgt hier 120'. Hierzu wird analog dem vorhergehenden Beispiel ein Flügelrad mit sechs Flügeln benutzt.
  • In Fig. 5 sind die beiden Koppelschlitze 14 und 15 214 in Einstrahlrichtung räumlich gegeneinander versetzt angebracht. Hierbei können die Phasenlagen der beiden Wellen durch bekannte und hier nicht dargestellte Phasenschieber (z. B. Umwegleitung) um beispielsweise 901 gegeneinander verschoben sein. Anstatt eines Flügelrades werden hierbei zwei Flügelräder 16 und 17 verwendet, die den beiden Koppelschlitzen zugeordnet und vorzugsweise synchron angetrieben sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt, wie praktische Erfahrungen gezeigt haben, eine außerordentlich homogene Erwärmung bei verteilt in den Raum eingebrachten Objekten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum mit mehreren räumlich getrennten HF-Einspeisungsquellen, vorzugsweise mit unterschiedlichen Polarisationsrichtungen der einzelnen Quellen, und einem vor der Einspeisungsquelle umlaufenden metallischen Flügelrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad aus einerScheibe oder einer Ringscheibe mit mehreren daran befestigten Flügeln besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel etwa Y2 breit sind. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel so um ihre Längsachse verdreht angebracht sind, daß sie bei jedem U ' miauf abwechselnd konvergente und divergente Strahlenbündel erzeugen. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsrichtungen der Einspeisungsquellen bei zwei Quellen um 90', bei drei Quellen um 1201 gegeneinander gedreht sind. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellen (z. B. Koppelschlitze) um A/4 in Einstrahlrichtung gegeneinander versetzt angebracht und die Phasenlagen der eingestrahlten Wellen um ein einstellbares Maß (z. B. 90') gegeneinander verschoben sind, wobei jeder Quelle ein Flügelrad zugeordnet ist und beide Flügelfäder vorzugsweise synchron antreibbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 813 185.
DED33632A 1960-06-25 1960-06-25 Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum Pending DE1118378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33632A DE1118378B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33632A DE1118378B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118378B true DE1118378B (de) 1961-11-30

Family

ID=7041825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33632A Pending DE1118378B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118378B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489646A1 (fr) * 1980-08-28 1982-03-05 Tokyo Shibaura Electric Co Dispositif de chauffage a ondes de haute frequence comportant un moyen repartiteur d'energie
US4430538A (en) 1980-08-28 1984-02-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha High-frequency heating device
EP2288232A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wellenrührwerk für einen Mikrowellenherd

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813185A (en) * 1954-03-08 1957-11-12 Raytheon Mfg Co Heating devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813185A (en) * 1954-03-08 1957-11-12 Raytheon Mfg Co Heating devices

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489646A1 (fr) * 1980-08-28 1982-03-05 Tokyo Shibaura Electric Co Dispositif de chauffage a ondes de haute frequence comportant un moyen repartiteur d'energie
US4430538A (en) 1980-08-28 1984-02-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha High-frequency heating device
EP2288232A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wellenrührwerk für einen Mikrowellenherd
WO2011020531A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. A wave stirrer for a microwave oven
CN102577600A (zh) * 2009-08-20 2012-07-11 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于微波炉的波搅拌器
US20120199580A1 (en) * 2009-08-20 2012-08-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. wave stirrer for a microwave oven
CN102577600B (zh) * 2009-08-20 2014-04-23 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于微波炉的波搅拌器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516622C3 (de) Mikrowellenofen
DE1565261C3 (de) Gerät zum Erwärmen nichtmetallischer Stoffe durch Mikrowellenenergie
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE1118378B (de) Anordnung zur Verteilung der eingestrahlten HF-Energie in einem Mikrowellen-Arbeitsraum
DE2415899A1 (de) Antennensystem, insbesondere dopplersystem
DE961445C (de) Einrichtung zur Bestimmung der raeumlichen Richtung gegenueber einem Bodensender, dessen Strahler gleichfoermig um eine Leitgerade umlaeuft
DE856010C (de) Antenne mit horizontaler Strahlung fuer ultrakurze Wellen
DE709193C (de) Richtantennensystem fuer Flugzeuglandezwecke
DE886163C (de) Richtantennensystem
DE1246052B (de) Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte
DE2439117C3 (de) Doppler- VHF-Drehfunkfeuer
DE2729395B2 (de) Antennenanordnung für die Rundfunkversorgung mit drei vertikalen Strahlern
DE734130C (de) Ultrakurzwellen-Sendeanordnung zur Erzielung von Gleitwegflaechen
DE556169C (de) Rahmenwinkelantenne fuer Peilzwecke
DE624052C (de) Sendeanordnung zur Herstellung von Leitstrahlen
DE669790C (de) Elektromagnetischer Rund- bzw. Sektorenstrahler
DE914746C (de) Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE767533C (de) Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
DE844949C (de) Vorrichtung zur Ausblendung konvergenter Strahlenbuendel
DE1900310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Nahzuenders gegen die Erdoberflaeche
DE660378C (de) Signalsender
DE1591610C (de) Sektor Drehfunkfeuer, vorzugsweise fur Landeanflug
AT231515B (de) Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen
DE335621C (de) Duengerstreumaschine mit ueber- oder nebeneinanderliegenden Schleuderraedern
DE2409199C3 (de) Mikrowellenherd