AT231515B - Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen - Google Patents

Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
AT231515B
AT231515B AT114762A AT114762A AT231515B AT 231515 B AT231515 B AT 231515B AT 114762 A AT114762 A AT 114762A AT 114762 A AT114762 A AT 114762A AT 231515 B AT231515 B AT 231515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
plastic
radiator according
enclosure
electromagnetic waves
Prior art date
Application number
AT114762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rohde & Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz filed Critical Rohde & Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of AT231515B publication Critical patent/AT231515B/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen 
Die ständige Ausbreitung der drahtlosen Nachrichtenübertragung bringt eine laufende Steigerung der Anforderungen an die dabei auf der Sende-sowie auf der Empfangs-Seite. eingesetzten Strahler mit sich. 



  Von ihnen wird nicht nur eine hohe Güte in elektrischer Hinsicht, sondern auch eine geringe Aufwendigkeit verlangt. Beide Forderungen sind bisher gleichzeitig nur in beschränktem Umfang zu erfüllen gewesen. Insbesondere war es noch nicht möglich, ein Strahler-Aggregat in Baukasten-Bauweise zusammenzusetzen. weil dafür ein brauchbarer Baustein noch nicht vorhanden ist. 



   Es ist an sich aus der brit. Patentschrift Nr. 652,716 bereits bekannt, integrierende Bestandteile   eines Dipolstrauiers aut   den beiden Seiten eines Kunststotttragers anzuordnen und diese nach der Technik der gedruckten Schaltungen auszuführen. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen, insbesondere des Dezimeterwellenbereichs zu schaffen, mit dem nach dem Baukastenprinzip auf einfache Weise verschiedenartige Strahlungssysteme mit beliebigen Strahlungsdiagrammen zusammengebaut   werden kön-   nen. 



   Die Erfindung geht dabei von einem Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen, insbesondere des   Dezimeterwellenbereich,     und zum Zusammenfügen   nach dem Baukastenprinzip aus, wobei die Strahlerelemente und ihre Speiseleitungen auf den beiden Seiten eines   gemeinsamen Kunststoff trägers   abgestützt sind. Erfindungsgemäss ist ein derartiger Strahler dabei gekennzeichnet durch eine spiegelsymmetrische Anbringung von Halbwellendipolpaaren nebst ihren gemeinsamen Einspeisungen auf der einen Seite eines ebenen Trägers sowie durch eine Befestigung der dazugehörigen Zuleitungen auf seiner andern Seite.

   Der in dieser Weise auf seiner   Vorder-und Rückseite   bewehrte Kunststoffträger bildet somit den Baustein, mit dessen Hilfe eine baukastenartige Zusammenfügung vieler solcher Bausteine zu einem je nach Bedarf ausgebildeten Aggregat erfolgen kann. Der Aufwand ist dabei äusserst gering, denn die Befestigung der elektrisch aktiven Bewehrungen kann mit den neuzeitlichen Hilfsmitteln in sehr einfacher Weise vor sich gehen. in besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kunststoffträger zwischen die ebenen Wandungen eines eine allseitige Umschliessung   bildenden Kunststoffbehälters   eingelegt sein. Eine solche Umschliessung ermöglicht seinen sicheren Schutz gegen alle Witterungseinflüsse.

   In einer andern, ebenfalls erfinderischen Ausbildungsweise kann sich die Umschliessung mit solchem Abstand zu denDipolpaaren in den einen Halbraum vom Kunststoffträger aus erstrecken, dass ein innerer metallischer Überzug dieses Umschlie-   ssungsstückes   als Strahlungsreflektor wirkt. 



   Die Umschliessung kann erfindungsgemäss eine wenigstens teilweise zylindrische Ausbildung aufweisen. Gegebenenfalls kann sie aus mindestens zwei Sektorenstücken bestehen, wodurch ein Strahlungsaggregat entsteht, dessen Strahlungsdiagramm der Art der   Zusammenfügu     dieser Sektorenstücke   entspricht. Diese Eigenschaft des Strahlers ist auch dann von Bedeutung, wenn zwei bewehrte ebene Kunst-   ; toffträger   zu einem einheitlichen Winkelstück vereinigt sind und als solches den Baustein für einen bau-   astenartig zusammenfügbaren   Strahler ergeben. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung   erläutert.   Darin sind mehrere Ausführungsbeispiele dafür dargestellt. Insbesondere zeigen die Fig. 1-3 die Vorder-und Rückseite eines Strahlerbausteins mit der schon erwähnten ebenen Gestaltung des Kunststoff- : rägers sowie einen Längsschnitt durch den Träger und seine Bewehrung. Die Fig. 4 lässt den Baustein nebst ; einer eng an ihn anliegenden allseitigen Umschliessung erkennen. In der Fig. 5 ist eine Ausführung wieder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegeben, bei der sich die Umschliessung an den einen Halbraum vom Kunststoffträger aus mit solchem
Abstand zu den Dipolpaaren erstreckt, dass ein innerer metallischer Überzug des Umschliessungsstückes als
Strahlungsreflektor wirkt.

   Die Fig. 6-10 zeigen Strahler, deren Umschliessungen zylindrisch ausgeführt sind. Als Bausteine finden dabei entweder bewehrte ebene Kunststoffträger oder zwei derartige zu einem   I Winkelstück vereinigte Trägeranordnungen   Verwendung. 



   Nach den Fig. 1-3 sind auf der einen ebenen Seite des   z. B.   aus Polyäthylen bestehenden Kunststoff- trägers 1 die Halbwellendipolpaare 2 bzw. 2'spiegelsymmetrisch nebst ihren gemeinsamen Einspeisun- gen 3 angebracht. Auf der Rückseite des Trägers 1 sind die Zuleitungen 4 (vgl. Fig. 3) zu den Dipol- 
 EMI2.1 
 
Teile 2-4 kann dabei in der Weise erfolgen, dass der Kunststoffträger zunächst beidseitig mit einem me- tallischen Überzug versehen wird, aus welchem z. B. nach photo-chemischer Fixierung der Konturstücke, wie sie die Dipolpaare 2 und 2'ihrer Einspeisungen 3 und die Zuleitungen 4 bilden, die überflüssigen Me- tallteile auf chemischem Weg ausgelöst werden. Die Bewehrungen werden auf dem Kunststoffträger dabei also in der Art erhalten, wie sie schon anderweitig bei sogenannten gedruckten Schaltungen bekannte- worden sind. 



   Nach Fig. 4 ist der Kunststoffträger 5 mit seinen Bewehrungen 6 und 7 von den sich an diese anlegen- den Kunststoffplatten 8-11 sowie zwei weiteren aus der Querschnittsdarstellung nicht ersichtlichen Stirn- platten allseitig umschlossen. Hiedurch ist ein zuverlässiger Schutz des sich aus dem Träger 5 und seinen
Bewehrungen 6 und 7 ergebenden Bausteins gegen Witterungseinflüsse vermittelt. 



   Erstreckt sich, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Umschliessung des mit der ebenen Kunststoffplatte 12 abgedeckten Bausteins 13 so in den einen Halbraum des Bausteins 13 hinein, dass sich die im Querschnitt halbkreisförmige Ummantelung 17 ergibt, so kann deren Innenseite mit dem metallischen Überzug 15 versehen sein, der zu dem Dipolpaar 16 bzw.   16'des   Bausteins 13 dann einen Strahlungsreflektor vermit- telt. 



   Die Fig. 6 zeigt im rechten Halbraum zum Kunststoffträger 17 wieder den Aufbau, wie er schon aus
Fig. 5 ersichtlich war, d. h. die im Querschnitt halbkreisförmige Umschliessung 18 ist innen mit dem als
Strahlungsreflektor dienenden metallischen Überzug 19 versehen. Die Umschliessung in den andern Halb- raum hinein ist hiebei aber ebenfalls im Querschnitt halbkreisförmig gestaltet, so dass sich das Zylinder- stück 20 ergibt. Der Baustein 17 liegt damit diagonal in der sich aus den Schalen 18-20 zusammensetzen- den zylinderförmigen Ummantelung. Dadurch ist er in erhöhtem Masse gegen Windeinflüsse, aus welchen
Richtungen sie auch immer stammen, geschützt. 



   Auch nach Fig. 7 ist   der Strahleraufbau   durch den   vollzylindrischen Mantel 21   gegen solche Windein- flüsse abgeschirmt. Der Aufbau besteht dabei aus den vier Bausteinen 22-25, sie bilden im Querschnitt
Sehnen des   kreisförmigen Grundrisses der zylindrischen Ummantelung 21 und   als solche wegen ihrer gleich- langen Ausbildung ein Sehnen-Quadrat. Jeder Baustein ist dabei zum Zentrum 26 hin von der Kunststoffwanne 27 bzw. 28-30 umschlossen, deren Innenflächen die als Strahlungsreflektoren wirkenden Überzüge   -31-34 auiweiben.    



   Der sich aus den Bausteinen 22-25 sowie deren Reflektoren 31-34 ergebende Strahleraufbau im Innern der   zylinderförmigen   Ummantelung 21 vermittelt ein Rundstrahldiagramm, dessen Intensität nach Massgabe der axial übereinander angeordneten Zahl entsprechender Aufbauten beliebig erhöht werden kann. 



  In jedem Fall ist dabei eine Strahler-Gesamtheit hoher elektrischer Güte und trotzdem nur geringen Aufwandes erzielt. 



   Dies gilt auch für die Anordnung nach Fig. 8, bei der ein aus den beiden Bausteinen 35 und 36 zu einem einheitlichen   Winkelstück zusammengefügtes   Aggregat in der zylindrischen Umschliessung 37 vorgesehen ist. Die Bausteine 35 und 36 weisen hiebei keine Reflektoren auf, so dass sich nach beiden Seiten jedes Bausteins und somit rund ausgestrahlte Diagramme ergeben. Durch Übereinandersetzen mehrerer umschliessender Winkelstücke der beschriebenen Art lassen sich wieder Strahleraufbauten beliebig hoher. 



  Strahlungsintensität zustande bringen. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen   schliesslich   im Querschnitt Anordnungen, bei denen die aus den Bausteinen 38 und 39 bzw. 40 und 41 bestehenden Winkelstücke zu einem im Querschnitt quadratischen Gesamtstrahler zusammengefügt sind. Zum Unterschied von dem dieselbe Form aufweisenden Gesamtstrahler nach Fig. 7 weist das Aggregat nach Fig. 9 jedoch keine Reflektoren auf. Die Winkelstücke 38,39 bzw. 



  40,41 sind vielmehr lediglich von dem Kunststoffzylinder 42 umschlossen. Die zum Zentrum 43 des Zylinders 42 gerichteten Strahlungen der Bausteine 38-41 heben sich hier nämlich infolge ihrer Phasenbe-   dingungen gegenseitig auf, so dass sich trotz der fehlenden Reflektoren gleiche Abstrahlungsbedingungen ergeben wie bei dem Aufbau nach Fig. 7. Die Anordnung nach Fig. 10 unterscheidet sich schliesslich von   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der nach Fig. 9 nur dadurch, dass die aus den Bausteinen 44 und 45 bzw. 46 und 47 bestehenden Winkelstücke innerhalb des   aus Kunststoff bestehenden Umschliessungszylinders   48 nicht zu einem im Querschnitt quadratischen Gebilde, sondern zu einer kreuzförmigen Figur zusammengefügt sind.

   Bei geeigneter Wahl der Phasenbedingungen für die Einspeisung lassen sich mit dieser Anordnung durch Zusammenwirken der Bausteine 44-47 bzw. 45 und 46 ebenfalls günstige Diagramme erzielen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen, insbesondere des Dezimeterwellenbereichs zum Zusammenfügen nach dem Baukastenprinzip, wobei die Strahlerelemente und ihre Speiseleitungen auf den beiden Seiten eines gemeinsamen   Kuiiststotiträgers   abgestützt sind, gekennzeichnet durch eine spiegelsymmetrische Anbringung (2 bzw. 2') von Halbwellendipolpaaren nebst ihren gemeinsamen Einspeisungen (3) auf der einen Seite eines ebenen Trägers   (1)   sowie durch eine Befestigung der dazugehörigen Zuleitungen (4) auf seiner andern Seite.

Claims (1)

  1. 2. Strahler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (5) zwischen die ebenen Wandungen (8,9) eines eine allseitige Umschliessung bildenden Kunststoffbehälters (8-11) eingelegt ist (Fig. 4\ 3. Strahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich mit solchem Abstand zu den Dipolpaa- EMI3.1 ein innerer metallischer Überzug (15) dieses Umschliessungsstückes als Strahlungsreflektor wirkt.
    4. Strahler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine wenigstens teilweise zylindrische Ausbildung (18, 20) der Umschliessung des bewehrten Kunststoffträsers (17).
    5. Strahler nach den Ansprüchen l bis 4, gekennzeichnet durch die Vereinigung von zwei bewehrten ebenen Kunststoffträgern (35 bzw. 36) zu einem einheitlichen Winkelstück.
    6. Strahler nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als ein aus mindestens zwei Sektorstücken bestehendes Aggregat (Fig. 7, 9 und 10).
AT114762A 1961-04-24 1962-02-12 Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen AT231515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231515X 1961-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231515B true AT231515B (de) 1964-02-10

Family

ID=5876029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114762A AT231515B (de) 1961-04-24 1962-02-12 Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626922C2 (de)
DE4037695C2 (de) Antennenanordnung
DE102018004568B4 (de) Strahlungsquelle für Mikrowellen-Pulse und Strahlungseinrichtung
DE1084787B (de) Hornstrahler fuer zirkular oder elliptisch polarisierte Wellen
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE2742600A1 (de) Schallabstrahlungssystem
DE2408610B2 (de) Hornstrahler
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
AT231515B (de) Strahler für hochfrequente elektromagnetische Wellen
DE1024587B (de) Antenne, vorzugsweise fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE1791195A1 (de) Richtantenne
DE2054169A1 (de) Strahler mit verschiedenen Polarisa tionsarten fur phasengesteuerte Antennen
DE69717576T2 (de) Emittierende Heizungsradiatoranordnung
DE2026984C3 (de) Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil
DE3608413C2 (de)
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE2729395A1 (de) Antennensystem fuer die rundfunkverbreitung
DE2828807A1 (de) Anordnung zum loeschen der nebenkeulen einer antenne eines radarsystems
EP4270636A1 (de) Funk-betoneinbaugehäuse zur erweiterung eines leuchten-betoneinbaugehäuses
DE3537233C2 (de)
DE1065478B (de)
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern
AT128563B (de) Einrichtung und Betriebsverfahren für den Empfang oder die Sendung gerichteter elektrischer Wellen.
DE102018211422A1 (de) Füllstandradarantennenanordnung zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter
AT233067B (de) Strahler, vorzugsweise für ultrakurze elektrische Wellen