DE3626922C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3626922C2 DE3626922C2 DE3626922A DE3626922A DE3626922C2 DE 3626922 C2 DE3626922 C2 DE 3626922C2 DE 3626922 A DE3626922 A DE 3626922A DE 3626922 A DE3626922 A DE 3626922A DE 3626922 C2 DE3626922 C2 DE 3626922C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- microwave cavity
- cylindrical
- section
- source according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
- H01J65/042—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
- H01J65/044—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/207—Hollow waveguide filters
- H01P1/208—Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
- H01P1/2082—Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with multimode resonators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Mikrowellen gespeiste
elektrodenlose Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Eine solche Lichtquelle ist aus der DE-PS 24 39 961 bekannt.
Diese bekannte Lichtquelle weist einen Mikrowellenhohlraum auf,
der mit Wänden aus massivem Metall umgeben ist; für den Licht
austritt ist eine Wandfläche von einem lichtdurchlässigen Git
ter gebildet. Ein weiteres Beispiel einer Lichtquelle mit ei
nem Mikrowellenhohlraum, der von Wänden aus massivem Metall
umgeben ist, ist in der DE-PS 27 11 278 beschrieben. Auch bei
der aus dieser Druckschrift bekannten Lichtquelle ist für den
Lichtaustritt eine der Wände durch ein lichtdurchlässiges Git
ter ersetzt. Eine Lichtquelle, bei der der gesamte Hohlraum
durch ein gitterartiges Material begrenzt ist, so daß der ge
samte Hohlraum lichtdurchlässig ist, ist in der JP-OS 59-6 032
beschrieben.
Die zuerst genannte Art der Lichtquelle mit einem Mikrowellen
hohlraum, der von massiven Metallwänden umgeben ist, ermöglicht
zwar eine Ausnutzung der Metallwände des Mikrowellenhohlraums
als Reflektor für das erzeugte Licht, jedoch legt dabei die
Form des Mikrowellenhohlraums die Form des austretenden Licht
strahls fest; eine Flexibilität hinsichtlich der Gestaltung
des Lichtstrahls besteht dabei nicht. Bei einer Lichtquelle
mit einem von gitterartigem Material umgebenden Mikrowellenhohl
raum hat zwar den Vorteil, daß das erzeugte Licht nach allen
Seiten ausgestrahlt wird und somit von einem außerhalb des Mi
krowellenhohlraums befindlichen Reflektor in beliebiger Weise
gerichtet und gelenkt werden kann, jedoch ist das Ankoppeln
der Mikrowellenenergie dabei sehr schwierig, da das Anbringen
von Schlitzen in dem gitterartigen Wandmaterial nicht ohne wei
teres möglich ist. An den Schlitzrändern würden nämlich im Git
termaterial hohe Ströme entstehen, die das Gittermaterial zum
Schmelzen bringen können. Außerdem ist das Anbringen von Wellen
leitern an dem Gittermaterial schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle der
eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der ein einfaches
Ankoppeln der Mikrowellenenergie an den Mikrowellenhohlraum
möglich ist und gleichzeitig das Licht so aus dem Mikrowellen
hohlraum abgestrahlt wird, daß es mit Hilfe außerhalb des Mi
krowellenhohlraums angebrachter Reflektoren geformt und gelenkt
werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die erfindungs
gemäße Lichtquelle kann als "Hybrid"-Lichtquelle bezeichnet
werden, da ein Teil des Mikrowellenhohlraums Wände aus gitter
artigem Material aufweist, während ein zweiter Teil Wände aus
massivem Material aufweist. Der Teil mit massiven Wänden kann
das erzeugte Licht wie im Reflektor bündeln und lenken, während
die Wände aus gitterartigem Material des anderen Teils so viel
Licht durchlassen, daß dieses durch extern angebrachte Reflek
toren in beliebiger Weise weitergebündelt und gelenkt werden
kann. Das Ankoppeln der Mikrowellenenergie kann in dem Teil
mit massiven Wänden erfolgen, bietet somit keine Probleme, da
ohne weiteres Hohlleiter angeschlossen werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle
nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm der elektrischen Felder im Mikrowel
lenhohlraum der Lichtquelle von Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemä
ßen Lichtquelle,
Fig. 4 und 5 Darstellungen einer Ausführungsform mit gefalte
tem zylindrischen Hohlraum.
Die in Fig. 1 dargestellte Lichtquelle weist einen
zylindrischen Mikrowellenhohlraum 70 auf, der mit zwei parallelen Schlitzen 72 und
74 versehen ist, die längs der zylindrischen Wand im Abstand von
90° voneinander angebracht sind. Die Schlitze 72 und 74
werden von Wellenleitern 76 bzw. 78 gespeist, an die
Magnetrons 80 und 82 angekoppelt sind.
Der Mikrowellenhohlraum 70 ist so dimensioniert, daß in ihm der Wellen
typ TE11N entsteht, und da die Schlitze um 90° gegenein
ander versetzt sind, verlaufen die von den jeweiligen
Magnetrons 80, 82 in dem Mikrowellenhohlraum erzeugten elektrischen Felder
senkrecht zueinander.
Dies ist in Fig. 2 dargestellt, in der ein Diagramm der
zwei elektrischen Felder des zylindrischen Schwingungs
typs TE11N gezeigt ist. Das Feld 84 wird durch die über
den Schlitz 72 eingekoppelte Energie erzeugt, während
das Feld 86 von der über den Schlitz 74 eingekoppelten
Energie erzeugt wird. Es sei bemerkt, daß der Schwin
gungstyp TE11N erforderlich ist, damit die Felder senk
recht zueinander stehen, da beispielsweise die Felder im
zylindrischen Schwingungstyp TM011 radial und im zylin
drischen Schwingungstyp TE011 in Umfangsrichtung verlau
fen, unabhängig von der Anordnung der Schlitze in der
zylindrischen Wand.
In dem Mikrowellenhohlraum 70 ist ein Kolben 60 angebracht,
der in bekannter Weise ultraviolette oder sichtbare Strahlung
aussendet, wenn das in ihm enthaltene plasmabildende Medium
durch die in den Mikrowellenhohlraum 70 eingespeiste Mikrowel
lenenergie angeregt wird. Der Kolben 60 wird von einem Stab 62
gehalten, der gedreht wird, während Kühlmittelströme gegen den
Kolben 60 gelenkt werden, damit dessen Überhitzung vermieden
wird.
Es sei bemerkt, daß in der Lichtquelle von Fig. 1 der Kol
ben 60 axial gegenüber den Schlitzen 72, 74 versetzt ist, so daß er
tatsächlich die Schlitze 72, 74 überhaupt nicht "sieht". Diese
Anordnung trägt zur Gleichmäßigkeit der Kolbenabstrahlung
bei, da örtliche Verzerrungen, die durch die Schlitz
nähe verursacht werden, vermieden werden können.
Der in Fig. 1 obere Abschnitt 88 des Mikrowellenhohlraums 70
weist Wände aus einem gitterartigen Material auf, durch das
die vom Kolben 60 abgestrahlte ultraviolette oder sichtbare
Strahlung austreten kann.
In der Ausführung von Fig. 3 ist ein zylindrischer Mikrowellenhohl
raum 90 vorgesehen, der Kopplungsschlitze 92, 94 und 96
aufweist, die im Abstand von 120° voneinander in der
zylindrischen Wand angebracht sind. Der Mikrowellenhohlraum 90 wird
im zylindrischen Schwingungstyp TE11N betrieben. Anders
als bei der Ausführung von Fig. 1 tritt eine gewisse
Kreuzkopplung zwischen den elektrischen Feldern auf, da
die Schlitze nicht um 90° gegeneinander versetzt sind.
Das Vorsehen einer zusätzlichen Energiequelle führt je
doch zu beträchtlich mehr Energie, und es hat sich ge
zeigt, daß für manche Anwendungsfälle der bei der Ausfüh
rung von Fig. 3 erzielte Ausgleich zwischen der Gesamt
energie und der Feldkopplung die besten Gesamtergebnisse
liefert.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Lichtquelle dargestellt, bei
der ein gefalteter zylindrischer Hohlraum 100 verwendet
wird. Der Ausdruck "gefalteter zylindrischer Mikrowellenhohlraum"
bezieht sich auf einen Hohlraum, der aus zwei zylindri
schen Abschnitten besteht, die im Winkel von 90° zuein
ander angeordnet sind.
Der Mikrowellenhohlraum 100 besteht somit aus einem Abschnitt 102,
in dem der Kolben 104 untergebracht ist, sowie aus einem
Abschnitt 106, in dem die Kopplungsschlitze 108 und 110
angebracht sind. Diese Schlitze sind um 90° gegeneinan
der versetzt, so daß zueinander senkrecht verlaufende
elektrische Felder im Schwingungstyp TE11N entstehen.
Der Zweck des gefalteten Mikrowellenhohlraums ist die Kürzung der
Länge des Abschnitts 102, was eine zweckmäßigere Umhül
lung ermöglicht, die aus physikalischen Gründen notwen
dig oder bei gewissen Anwendungsfällen der Lichtquelle er
wünscht sein kann.
Der Mikrowellenhohlraum 100 ist in seiner Gesamtheit eine Resonanzstruk
tur
mit "gefalteter" Form. An
hand durchgeführter Experimente konnte gezeigt werden,
daß bei der gefalteten Ausführung eine starke Ankopplung
der Felder an den Kolben erzielt wird.
In der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 ist der Kolben
104 zu Austauschzwecken durch den Boden 120 des Mikrowellenhohlraums
leicht zugänglich, da sich die die Verbindung zwischen
dem Kolben und einem Motor 124 herstellende Welle 122 durch
den Boden 120 erstreckt.
Es ist zu erkennen, daß der gefaltete Mikrowellenhohlraum 100 auch bei
Ausführungen verwendbar ist, bei denen nur ein einziger
Kopplungsschlitz vorhanden ist.
In einem Ausführungsbeispiel des zylindrischen Mikrowellenhohlraums
mit parallelen Kopplungsschlitzen (Fig. 1) beträgt der
Durchmesser des Hohlraums 7,35 cm, und seine Länge be
trägt 25,65 cm; die Mitte des Kolbens liegt im Abstand
von 2,9 cm vom Gitter und von 17,15 cm von der Mitte der
Kopplungsschlitze.
Claims (7)
1. Mit Mikrowellen gespeiste elektrodenlose Lichtquelle zum
Aussenden von Strahlung mit einem Mikrowellenhohlraum mit
zylindrischen Querschnitt, einem in dem Mikrowellenhohlraum
angeordneten Kolben, der ein Plasma bildendes Medium enthält,
mehreren Kopplungsschlitzen in dem Mikrowellenhohlraum, die
parallel zu dessen Achse verlaufen, einem Wellenleiter für
jeden Kopplungsschlitz zu dessen Speisung und Mitteln zum
Erzeugen von Mikrowellenenergie für die Zuführung zu den
Wellenleitern, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellen
hohlraum aus einem ersten zylindrischen Abschnitt aus einem
gitterartigen Wandmaterial und aus einem zweiten zylindri
schen Abschnitt aus einem massiven Wandmaterial besteht und
daß die Kopplungsschlitze in dem zweiten Wandabschnitt ange
bracht sind.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei um 90° gegeneinander versetzte Kopplungsschlitze vorge
sehen sind.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
drei um 120° gegeneinander versetzte Kopplungsschlitze vor
gesehen sind.
4. Lichtquelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kolben in dem ersten zylindrischen Ab
schnitt angeordnet ist.
5. Lichtquelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kolben gegenüber den Kopplungsschlitzen
axial versetzt angeordnet ist.
6. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der zylindrische Mikrowellenhohlraum ein gefalteter Hohlraum
ist, bei dem der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten Ab
schnitt gefaltet ist, wobei ein dritter zylindrischer Ab
schnitt aus massivem Wandmaterial vorgesehen ist, der ko
axial zu dem ersten Abschnitt verläuft und zwischen diesem
und dem dritten Abschnitt angeordnet ist.
7. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben von einem Stab gehalten ist, der sich in Richtung
der Achse des Mikrowellenhohlraums erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/865,488 US4749915A (en) | 1982-05-24 | 1986-05-21 | Microwave powered electrodeless light source utilizing de-coupled modes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3626922A1 DE3626922A1 (de) | 1987-11-26 |
DE3626922C2 true DE3626922C2 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=25345617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863626922 Granted DE3626922A1 (de) | 1986-05-21 | 1986-08-08 | Mit mikrowellen gespeiste elektrodenlose lichtquelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4749915A (de) |
JP (3) | JPS62274547A (de) |
DE (1) | DE3626922A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913519A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Rheydt Kabelwerk Ag | Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960614A (en) * | 1987-02-06 | 1990-10-02 | Key-Tech, Inc. | Printed circuit board |
JPH0665178B2 (ja) * | 1988-02-23 | 1994-08-22 | 株式会社オーク製作所 | 環状の無電極放電光源装置およびその点灯方法 |
DE3920628A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Fusion Systems Corp | Elektrodenlose leuchte zur kopplung mit einer kleinen lampe |
US4975625A (en) * | 1988-06-24 | 1990-12-04 | Fusion Systems Corporation | Electrodeless lamp which couples to small bulb |
US4887192A (en) * | 1988-11-04 | 1989-12-12 | Fusion Systems Corporation | Electrodeless lamp having compound resonant structure |
US5113121A (en) * | 1990-05-15 | 1992-05-12 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless HID lamp with lamp capsule |
US5070277A (en) * | 1990-05-15 | 1991-12-03 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodless hid lamp with microwave power coupler |
US5361274A (en) * | 1992-03-12 | 1994-11-01 | Fusion Systems Corp. | Microwave discharge device with TMNMO cavity |
US5227698A (en) * | 1992-03-12 | 1993-07-13 | Fusion Systems Corporation | Microwave lamp with rotating field |
AU689194B2 (en) * | 1993-10-15 | 1998-03-26 | Fusion Lighting, Inc. | Electrodeless lamp with improved efficacy |
US5606571A (en) * | 1994-03-23 | 1997-02-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Microwave powered gas laser apparatus |
US5498928A (en) * | 1994-05-24 | 1996-03-12 | Osram Sylvania Inc. | Electrodeless high intensity discharge lamp energized by a rotating electric field |
KR960030307A (ko) * | 1995-01-28 | 1996-08-17 | 켄트 키플링 | 전자기파를 무전극 램프에 커플링하기 위한 장치 |
US5594303A (en) * | 1995-03-09 | 1997-01-14 | Fusion Lighting, Inc. | Apparatus for exciting an electrodeless lamp with an increasing electric field intensity |
US5767626A (en) * | 1995-12-06 | 1998-06-16 | Fusion Systems Corporation | Electrodeless lamp starting/operation with sources at different frequencies |
US5786667A (en) * | 1996-08-09 | 1998-07-28 | Fusion Lighting, Inc. | Electrodeless lamp using separate microwave energy resonance modes for ignition and operation |
US6274984B1 (en) | 1997-10-30 | 2001-08-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | High-frequency energy supply means, and a high-frequency electrodeless discharge lamp device using side resonator coupling |
DE69825546T2 (de) * | 1997-11-28 | 2004-12-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Hochfrequente Leistungsversorgung für elektrodenlose Hochfrequenzlampe |
US6107752A (en) * | 1998-03-03 | 2000-08-22 | Osram Sylvania Inc. | Coaxial applicators for electrodeless high intensity discharge lamps |
KR20010012617A (ko) | 1998-03-16 | 2001-02-26 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 무전극 방전에너지 공급장치 및 무전극 방전램프장치 |
US20020176796A1 (en) * | 2000-06-20 | 2002-11-28 | Purepulse Technologies, Inc. | Inactivation of microbes in biological fluids |
US6737809B2 (en) * | 2000-07-31 | 2004-05-18 | Luxim Corporation | Plasma lamp with dielectric waveguide |
US7429818B2 (en) * | 2000-07-31 | 2008-09-30 | Luxim Corporation | Plasma lamp with bulb and lamp chamber |
US6922021B2 (en) * | 2000-07-31 | 2005-07-26 | Luxim Corporation | Microwave energized plasma lamp with solid dielectric waveguide |
KR100464057B1 (ko) * | 2003-03-11 | 2005-01-03 | 엘지전자 주식회사 | 무전극 램프 시스템 |
US20050154348A1 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-14 | Daniel Lantz | Breast pump |
NZ548885A (en) * | 2004-02-03 | 2010-08-27 | Ind Microwave Systems Llc | Cylindrical microwave chamber with waveguides |
US7791278B2 (en) | 2005-10-27 | 2010-09-07 | Luxim Corporation | High brightness plasma lamp |
US7791280B2 (en) | 2005-10-27 | 2010-09-07 | Luxim Corporation | Plasma lamp using a shaped waveguide body |
US8022607B2 (en) * | 2005-10-27 | 2011-09-20 | Luxim Corporation | Plasma lamp with small power coupling surface |
US7701143B2 (en) * | 2005-10-27 | 2010-04-20 | Luxim Corporation | Plasma lamp with compact waveguide |
US7638951B2 (en) | 2005-10-27 | 2009-12-29 | Luxim Corporation | Plasma lamp with stable feedback amplification and method therefor |
US7994721B2 (en) * | 2005-10-27 | 2011-08-09 | Luxim Corporation | Plasma lamp and methods using a waveguide body and protruding bulb |
US7855511B2 (en) * | 2005-10-27 | 2010-12-21 | Luxim Corporation | Plasma lamp with phase control |
US7906910B2 (en) * | 2005-10-27 | 2011-03-15 | Luxim Corporation | Plasma lamp with conductive material positioned relative to RF feed |
EP1977156A4 (de) | 2006-01-04 | 2011-06-22 | Luxim Corp | Plasmaleuchte mit feldfokussierender antenne |
WO2008127367A2 (en) * | 2006-10-16 | 2008-10-23 | Luxim Corporation | Discharge lamp using spread spectrum |
WO2008048978A2 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Luxim Corporation | Electrodeless plasma lamp systems and methods |
US20110043123A1 (en) * | 2006-10-16 | 2011-02-24 | Richard Gilliard | Electrodeless plasma lamp and fill |
US20110037403A1 (en) * | 2006-10-16 | 2011-02-17 | Luxim Corporation | Modulated light source systems and methods. |
WO2008048972A2 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Luxim Corporation | Rf feed configurations and assembly for plasma lamp |
US8487543B2 (en) * | 2006-10-20 | 2013-07-16 | Luxim Corporation | Electrodeless lamps and methods |
US8143801B2 (en) | 2006-10-20 | 2012-03-27 | Luxim Corporation | Electrodeless lamps and methods |
US20080211971A1 (en) * | 2007-01-08 | 2008-09-04 | Luxim Corporation | Color balancing systems and methods |
US8159136B2 (en) * | 2007-02-07 | 2012-04-17 | Luxim Corporation | Frequency tunable resonant cavity for use with an electrodeless plasma lamp |
DE102007031628B4 (de) * | 2007-07-06 | 2012-06-21 | Eastman Kodak Co. | UV-Strahlungsquelle |
WO2009014709A1 (en) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Luxim Corporation | Reducing arcing in electrodeless lamps |
US8084955B2 (en) * | 2007-07-23 | 2011-12-27 | Luxim Corporation | Systems and methods for improved startup and control of electrodeless plasma lamp using current feedback |
US20090167201A1 (en) * | 2007-11-07 | 2009-07-02 | Luxim Corporation. | Light source and methods for microscopy and endoscopy |
US8319439B2 (en) * | 2008-09-18 | 2012-11-27 | Luxim Corporation | Electrodeless plasma lamp and drive circuit |
CN102239750B (zh) * | 2008-09-18 | 2015-09-23 | 勒克西姆公司 | 低频无电极等离子灯 |
US20100123396A1 (en) * | 2008-10-09 | 2010-05-20 | Luxim Corporation | Replaceable lamp bodies for electrodeless plasma lamps |
US8304994B2 (en) * | 2008-10-09 | 2012-11-06 | Luxim Corporation | Light collection system for an electrodeless RF plasma lamp |
US20100102724A1 (en) * | 2008-10-21 | 2010-04-29 | Luxim Corporation | Method of constructing ceramic body electrodeless lamps |
US20100165306A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-01 | Luxmi Corporation | Beam projection systems and methods |
US8294382B2 (en) * | 2009-01-06 | 2012-10-23 | Luxim Corporation | Low frequency electrodeless plasma lamp |
WO2011075679A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Luxim Corporation | Plasma lamp having tunable frequency dielectric waveguide with stabilized permittivity |
DE102010015495B4 (de) * | 2010-04-16 | 2012-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Erzeugen von UV-Licht |
US8860323B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-10-14 | Luxim Corporation | Plasma lamp with lumped components |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS596032B2 (ja) * | 1982-05-11 | 1984-02-08 | 三菱電機株式会社 | 高周波放電光源装置 |
DE2711278C2 (de) * | 1976-03-17 | 1984-03-01 | Fusion Systems Corp., 20852 Rockville, Md. | Einrichtung zum wirksamen Ankoppeln von Mikrowellenenergie an eine Last |
DE2439961C2 (de) * | 1973-08-22 | 1990-03-29 | Fusion Systems Corp., Rockville, Md. | Plasmalichtquelle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4822756U (de) * | 1971-07-23 | 1973-03-15 | ||
US4144436A (en) * | 1976-06-17 | 1979-03-13 | General Electric Company | Microwave oven excitation system for promoting uniformity of energy distribution |
US4359668A (en) * | 1979-03-14 | 1982-11-16 | Fusion Systems Corporation | Method and apparatus for igniting electrodeless discharge lamp |
JPS56126250A (en) * | 1980-03-10 | 1981-10-03 | Mitsubishi Electric Corp | Light source device of micro wave discharge |
US4507587A (en) * | 1982-05-24 | 1985-03-26 | Fusion Systems Corporation | Microwave generated electrodeless lamp for producing bright output |
US4504768A (en) * | 1982-06-30 | 1985-03-12 | Fusion Systems Corporation | Electrodeless lamp using a single magnetron and improved lamp envelope therefor |
US4633140A (en) * | 1984-12-24 | 1986-12-30 | Fusion Systems Corporation | Electrodeless lamp having staggered turn-on of microwave sources |
-
1986
- 1986-05-21 US US06/865,488 patent/US4749915A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-08 DE DE19863626922 patent/DE3626922A1/de active Granted
- 1986-08-20 JP JP61192978A patent/JPS62274547A/ja active Pending
-
1994
- 1994-08-29 JP JP1994010678U patent/JP2586180Y2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-29 JP JP1994010683U patent/JP2550479Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439961C2 (de) * | 1973-08-22 | 1990-03-29 | Fusion Systems Corp., Rockville, Md. | Plasmalichtquelle |
DE2711278C2 (de) * | 1976-03-17 | 1984-03-01 | Fusion Systems Corp., 20852 Rockville, Md. | Einrichtung zum wirksamen Ankoppeln von Mikrowellenenergie an eine Last |
JPS596032B2 (ja) * | 1982-05-11 | 1984-02-08 | 三菱電機株式会社 | 高周波放電光源装置 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913519A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Rheydt Kabelwerk Ag | Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4749915A (en) | 1988-06-07 |
JP2586180Y2 (ja) | 1998-12-02 |
JPH0722455U (ja) | 1995-04-21 |
DE3626922A1 (de) | 1987-11-26 |
JPH0743725U (ja) | 1995-09-05 |
JP2550479Y2 (ja) | 1997-10-15 |
JPS62274547A (ja) | 1987-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626922C2 (de) | ||
DE2439961C2 (de) | Plasmalichtquelle | |
DE974489C (de) | Vorrichtung zum Verstaerken von elektromagnetischen Zentimeterwellen | |
DE3935058C2 (de) | ||
DE2533346A1 (de) | Linearbeschleuniger | |
DE2504860B2 (de) | Mikrowellen-Heizvorrichtung | |
DE3540900A1 (de) | Hornstrahler | |
DE69109522T2 (de) | Gruppenantenne mit durch Neigung unsymmetrisch angeordneten Schlitzstrahlern zur Eliminierung von Rasterkeulen (grating lobes). | |
EP1183709B1 (de) | Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung | |
DE4335585A1 (de) | Laservorrichtung | |
DE2308884A1 (de) | Mikrowellenverstaerker | |
DE1615375A1 (de) | Mikrowellenofen | |
DE2810057A1 (de) | Stehwellen-linearbeschleuniger | |
DE68918426T2 (de) | Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung. | |
DE69007145T2 (de) | Vorrichtung zur Leistungsversorgung eines Hohlwellenleiters für elektromagnetische Mikrowellen. | |
DE1163406B (de) | Antennenanordnung mit einstellbarer Buendelung des Abtaststrahles | |
DE3338261C2 (de) | Schlitzantenne mit metallisierter dielektrischer Platte | |
DE2526070B2 (de) | Mikrowellendichtungskonstruktion für einen Mikrowellenofen | |
DE2627584A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines materials mit wellen | |
DE2211147A1 (de) | Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung durch dielektrische Verluste | |
DE2417577C2 (de) | Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts | |
DE1466127A1 (de) | Antennensystem | |
DE1293347B (de) | Elektrische Entladungsroehre nach Art einer Magnetronoszillatorroehre | |
DE3933619C2 (de) | Vorrichtungen zur elektrischen Anregung eines Gases mit Mikrowellenenergie | |
DE4223139C2 (de) | Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |