DE2533346A1 - Linearbeschleuniger - Google Patents

Linearbeschleuniger

Info

Publication number
DE2533346A1
DE2533346A1 DE19752533346 DE2533346A DE2533346A1 DE 2533346 A1 DE2533346 A1 DE 2533346A1 DE 19752533346 DE19752533346 DE 19752533346 DE 2533346 A DE2533346 A DE 2533346A DE 2533346 A1 DE2533346 A1 DE 2533346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
cavities
section
accelerator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533346B2 (de
DE2533346C3 (de
Inventor
Stanley O Schriber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE2533346A1 publication Critical patent/DE2533346A1/de
Publication of DE2533346B2 publication Critical patent/DE2533346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533346C3 publication Critical patent/DE2533346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H9/00Linear accelerators
    • H05H9/04Standing-wave linear accelerators

Description

MÜLLER-BORK · GROENING ■ OILUFKL SCHÖN · KSRTBL
PAT E N T AN W A ί.Ύ E
9533346
MÜNCIIEX · BRAtTNSCIIWEIG -KÖLN «- ^ "* W
2 5. JUU «75
PR. W, MOLLER-BORIi: · BRAUNSCHWEIQ H-W.anOENIN°.OIPI--|NO·· MÜNCHEN PR. p. OEUFCL, OI*H~-CHCM.· MÜNCHEN DR.A.SCHÖN, OIPL.-CHEMt· MONCHIN WERNER HCRTEl, DIPLrPHYS. ' KÖLN
Hl/We-th - A 2430
ATOMIC EtTERGY OF CANADA LIMITED Ottawa, Ontario,
Kanada
Linearbeschleuniger
Die Erfindung betrifft Linearbeschleuniger und bezieht sich insbesondere auf solche Linearbeschleuniger, bei welchem das Bündel von Partikeln durch einen Beschleunigungsabschnitt in einer Richtung hindurchgeführt wird, umgekehrt wird und durch den Beschleunigungsabschnitt in der anderen Richtung hindurchgeführt wird.
In den letzten Jahren haben Elektronenbeschleuniger herkömmliche Co-Einheiten für die Krebstherapie ersetzt, und zwar mit zunehmender Frequenz, weil die Photonen-Bremsstrahlung ein stärkeres Durchdringungsvermögen hat. Eine Elektronenstrahlbündelbehandlung ist ebenfalls möglich. Die Strahlungsintensität und das Feld können höher sein, besser definiert, und es erfolgt kein Feldzerfall, und es ist weiterhin bei abgeschalteter Maschine relativ weniger oder keine Streustrahlung vorhanden.
Linearbeschleuniger werden meistens dazu verwendet, Partikeln wie Elektronen zu beschleunigen, bei medizinischen Anwendungen ist es jedoch vorzuziehen, ein kompaktes System zu haben, welches
609808/031 5
8 MÜNCHEN · SIEBEHTSTR. 4 · POB 860780 · KABEL! MUEBOPAT · TEL. (OSO) 471079 · TELEX 5-22659
in einen Therapierahmen bzw. in eine Therapieanordnung hineinpaßt, welche ähnlich ist wie bei einem herkömmlichen Co-Rotationssystem. Um eine hohe EnergieverStärkung in einem verhältnismäßig kleinen Beschleunigungsabschnitt zu erreichen, sind Beschleuniger entwickelt worden, in welchen das Bündel wiederholt durch den Beschleunigungsabschnitt in einer Richtung hindurchgeführt wird.
Ein solches System ist in der US-Patentschrift 3 3^-9 335 beschrieben, welche den Titel hat "Elektronenbeschleunigereinrichtung mit der Möglichkeit eines wiederholten Durchlaufes eines Ausgangselektrons durch den Beschleuniger" und welche für M. C. Crowley-Milling am 24. 10. 1967 erschienen ist. Dieser Beschleuniger verleiht den Partikeln eine Mehrfachenergieverstärkung, jedoch wird das Bündel einem V/eg entlanggeführt, welcher im Verhältnis zu der Größe der Beschleunigungsabschnitte verhältnismäßig breit ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschleuniger zu schaffen, welcher besonders kompakt aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Gemäß der Erfindung ist der Vorteil erreichbar, daß der Beschleuniger gemäß der Erfindung eine hohe Ausgangsenergie und zugleich eine hohe Shunt-Impedanz aufweist.
Weiterhin besteht gemäß der Erfindung der Vorteil, daß Energieveränderungen möglich sind, ohne daß HF-Treibersystem zu ändern.
Außerdem ist der erfindungsgemäße Beschleuniger in seinem Aufbau einfach und in seiner Herstellung wirtschaftlich.
603808/0315
Nach dem Grundgedanken des Erfinders wird somit ein Beschleuniger geschaffen, welcher mit einer stehenden Welle arbeitet und welcher eine Reihe von Resonanzzellen aufweist, welche zu einer einzigen Beschleunigungsanordnung zusammengefaßt sind. Diese Anordnung wird durch eine HF-Quelle angetrieben. Ein außerhalb der Achse angeordnetes Injektionssystem bzw. Injektorsystem, welches eine magnetische oder eine elektrische Ablenkung verwendet, kann dazu dienen, ein Bündel an einem Ende der Beschleunigungsanordnung zu injizieren bzw. einzuspeisen. Es kann auch eine Quelle auf der Beschleunigungsachse angeordnet werden, indem diese als ringförmige Scheibe ausgebildet wird. Ein achromatisches, isochrones und nicht-verstärkendes reflektierendes Magnetsystem ist an dem anderen Ende der Beschleunigungsanordnung derart angebracht, daß der Abstand zwischen dem Reflektor und der Beschleunigungsanordnung verändert werden kann. Das Fartikelbündel wird während eines ersten Durchlaufes durch die Beschleunigungsonordnung beschleunigt, umgedreht und während des zweiten Durchlaufes auf ein bestimmtes Maß weiterbeschleunigt, was von der relativen Phase des Partikelbündels in bezug auf die HF-Felder beim zweiten Durchlauf abhängt. Die Energie in dem austretenden Bündel kann dadurch verändert werden, daß der Reflektor in bezug auf die Beschleunigungsanordnung bewegt wird, daß die Magnetfelder in dem Reflektor verändert werden oder durch beide Maßnahmen zugleich.
609808/0315
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:'
Fig. 1 einen typischen seitlich gekoppelten bekannten Linearbeschleuniger, welcher im ΤΤ/2-Modus arbeitet,
Fig. 2 in schematischer Darstellung die Felder in einer Beschleunigungsanordnung, welche (a) eine biperiodische Resonanzhohlraumkette hat, welche weiterhin (b) eine Achsenkopplung aufweist und welche (c) eine Seitenkopplung hat,
Fig. 3 in schematischer Darstellung den Linearbeschleuniger gemäß der Erfindung, und
Fig. 1V eine grafische Darstellung, welche die Kennlinien für ein erfindungsgemäßes Doppelweg-Beschleunigungssystem bzw. Doppeldurchlauf-Beschleunigungssystem veranschaulicht.
Die Fig. 1 veranschaulicht einen typischen Linearbeschleuniger 1, der einen Beschleunigungsabschnitt 2 aufweist, welcher aus einer Anzahl von Beschleunigungshohlräumen 3 gebildet ist. Der Beschleunigungsabschnitt 2 wird durch eine Mikrowellenquelle 4 wie einen Klystron-Verstärker oder ein Magnetron erregt, und er ist mit dem Abschnitt 2 durch einen Wellenleiter 5 mit .einem Mikrpwellenfenster 6 verbunden. Durch den Beschleunigungsabschnitt 2 wird durch die Kopplungshohlräume 7 eine stehende Welle erzeugt. Durch eine Quelle von geladenen Partikeln 8 wird ein Strahl bzw. ein Bündel 9 aus Partikeln wie
609808/0315
Elektronen auf der einen Seite in den Beschleunigungsabschnitt 2 entlang seiner Achse eingeführt. Diese. Partikeln werden durch Felder stehender Wellen gebündelt und beschleunigt, während sie sich durch den Beschleunigungsabschnitt 2 hindurchbewegen, und sie verlassen den Beschleuniger durch das Fenster 10. Das Bündel kann dann auf ein Target gerichtet v/erden, um beispielsweise eine Bremsstrahlung zu erzeugen, oder kann an dem Target vollständig vorbeigeführt werden, um eine Elektronenstrahlbündeltherapie anzuwenden. Eine in der Fig. 1 dargestellte Vakuumpumpe 11 dient dazu, die Partikelquelle 8 und den Beschleunigungsabschnitt 2 zu evakuieren.
Obwohl eine seitliche Kopplung dargestellt ist, können auch andere Formen der Energiekopplung verwendet werden, beispielsweise Kopplungshohlräume, welche zwischen Eesonanzhohlräumen eingeschlossen sind.
In der Veröffentlichung "Standing Wave High Energy Linear Structures" von E. A. Knapp et al., in The Revievf of Scientific Instruments, Band 39» Nr. 75 Juli 1968 werden verschiedene Anordnungen stehender Wellen und die einmaligen Eigenschaften der Betriebsart im ^/2-MOdUs in Resonanzbeschleunigeranwendungen diskutiert. Da die Eigenfunktionen im Tl/2-Modus sich folgendermaßen darstellen lassen,
Xn = cos (^/2)^0* (1)
wobei X eine Amplitude ist, haben die geraden Hohlräume eine Amplitude von - 1, während die ungeraden Hohlräume eine Amplitude von O aufweisen, und es gibt eine Ή'-PhasenverSchiebung zwischen benachbarten geraden Hohlräumen. Dies ist im Beschleunigungsabschnitt 20 in der Fig. 2(a) dargestellt, wobei die
609808/031 5
Richtung des Feldes in den Hohlräumen 21 jeweils durch Pfeile 22 veranschaulicht ist. Der obige Beschleunigungsabschnitt 20 wäre nicht sehr wirksam als Beschleuniger, da in der Hälfte des Beschleunigungsabschnittes keine Energie auf die Bündelpartikeln übertragen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß, solange alle Hohlräume auf dieselbe nicht-gekoppelte Resonanzfrequenz abgestimmt sind, die Hohlraumgeometrie verändert v/erden kann. Dies ist in der Fig. 2(b) dargestellt, wo der Beschleunigungsabschnitt 23 gerade (Beschleunigungs-) Hohlräume 24 und ungerade (Kopplungs-) Hohlräume 25 aufweist, wobei die Pfeile 22 die Richtung des Feldes darstellen.
Eine v/eitere Konfiguration, welche in der Fig. 2(c) dargestellt ist, ist der seitlich gekoppelte Beschleunigungsabschnitt, welcher anhand der Fig. 1 beschrieben wurde. In dieser Konfiguration des Beschleunigungsabschnittes 26 sind die Beschleunigung shοhlräume 27 benachbart zueinander angeordnet, wobei die Kopplungshohlräume 28 vollständig außerhalb des Bündelweges liegen, jedoch in die Beschleunigungshohlräume eingekoppelt sind. Die Pfeile 22 zeigen wiederum die Feldrichtung an. Durch diese Konfiguration wird der Wirkungsgrad des Linearbeschleunigers optimal, was durch die effektive Shunt-Impedanz angezeigt wird, welche definiert ist als:
(SpitzenpartikelenergieverStärkung/
2 Längeneinheit)2 .
= (an die Struktur abgeführte Leistung/Längeneinheit;
Anhand der Fig. 3 wird der Linearbeschleuniger gemäß der Erfindung beschrieben, in welchem bis zu der doppelten Ausgangsenergie bei demselben HF-Leistungsverbrauch durch den Einwegoder Einfachdurchlauf-Beschleuniger erreicht werden kann, wie er oben beschrieben wurde. Wie aus der Shunt-Impedanz-Gleichung (2) ersichtlich ist, entspricht dies einem Anheben der effektiven
609808/0315
Shunt-Impedanz um den Faktor Vier. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform als eine Erregung im Tl^-Modus beschrieben wurde, kann auch ein anderer Modus stehender Wellen verwendet werden, beispielsweise 2 IT/3, Ή/3 usw..
Der Beschleuniger 30 gemäß Fig. 3 besteht aus einem Beschleunigungsabschnitt 31 > der eine Reihe von Beschleunigungshohlräumen 32 aufweist, welche durch Kopplungshohlräume 33 seitlich gekoppelt sind. Ein Feld stehender Wellen im T?y2-Modus wird im Beschleunigungsabschnitt 31 durch eine Mikrowellenquelle mittels eines Wellenleiters y\ erzeugt, und zwar in der Weise, daß Hohlräume 32 mit geraden Nummern eine Amplitude - 1 haben und Hohlräume 33 niit einer ungeraden Kummer eine Amplitude 0 aufweisen. Ein Bündel aus Partikeln 36 wird Elektronen wird durch die Quelle 37 erzeugt und in das eine Ende des Beschleunigungsabschnittes 31 mittels einer magnetischen oder einer elektrischen Ablenkeinrichtung 38 eingeführt. Schließlich wird eine Umkehreinrichtung oder Reflektoreinrichtung 39i welche an dem anderen Ende des Beschleunigungsabschnittes 31 angeordnet ist, dazu verwendet, das Bündel 36 in sich selbst derart zu reflektieren, daß es durch den Beschleunigungsabschnitt zurückkehrt und aus dem Austrittsfenster 40 austritt.
Der Beschleunigungsabschnitt 31 kann seitlich gekoppelt sein, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, es hat sich jedoch gezeigt, daß eine Beschleunigeranordnung, welche Scheibenkoppler oder Flachkoppler verwendet, wie es in der Konfiguration gemäß Fig. 2(b) vorgesehen ist, obwohl sie eine effektive Shunt-Impedanz aufweist, die etwas geringer ist als bei einem entsprechenden System mit Seitenkopplung, leichter abzustimmen, herzustellen und in einem kleinen Raum unterzubringen ist. Obwohl in der Fig. 3 Beschleunigungshohlräume gleicher Länge
6Q9808/0315
dargestellt sind, hat sich weiterhin gezeigt, daß es vorzuziehen ist, individuelle Zellenlängen zu haben, wobei die Zellenlänge von dem Ende aus, in welches die Partikeln zunächst eingeführt werden, ansteigt. Die Breite der ersten Zellen wird recht rasch nach oben eingestellt, während die übrigen Zellen in ihrer Breite verhältnismäßig konstant sind. Die Tabelle I unten veranschaulicht ein Beispiel eines solchen Beschleunigungsabschnittes bei einer S-Band-Frequenz, und zwar mit Beschleunigungszellen bei einer Eingangsenergie von 41,5 keV. Die Ausgangsenergien sind diejenigen, welche für die phasenstabilen Partikeln berechnet wurden.
Tabelle I
Eingangsenergie 41,5 keV
Frequenz 3000 IiHz
Individuelle Zellenparameter
Zelle 1 2
Ausgangsenergie (MeV) Länge (m)
0,282 0,0286
0,612 0,0413
0,969 0,0457
1,336 0,0475
1,708 0,0483
2,084 0,0488
2,461 0,0491
2,839 0,0493
3,218 0,0494
3,597 0,0495
609808/0315
Tabelle I (Fortsetzung)
Zelle Ausgangsenergie (MeV) Länge (m)
11 3,977 0,0496
12 4,357 0,0497
13 4,738 0,0497
14 5,119 0,0497
15 5,499 0,0498
16 5,880 0,0498
17 6,262 0,0498
18 6,643 0,0498
19 7,024 0,0498
20 7,405 0,0499
21 7,787 0,0499
22 8,168 0,0499
23 8,550 0,0499
24 8,931 0,0499
25 9,313 0,0499
26 9,695 0,0499
27 10,076 0,0499
28 10,458 0,0499
29 10,840 0,0499
30 11,221 0,0499
31 11,603 0,0499
Die Erregungsquelle kann ein Magnetron oder ein Klystron sein, welches "beispielsweise im S-Band arbeitet. Es kann vorzugsweise pulsierend betrieben werden, und zwar wegen Anwendungen mit geringem mittlerem Strom, wenn der Beschleuniger in der Bestrahlungstherapie angewandt wird.
Die Partikelquelle 37 kann beliebiger bekannter Art sein, und sie ist in der Weise dargestellt, daß sie unter der Beschleunigerachse liegt, und zwar aus mechanischen Gründen und aus Gründen
6 0 9808/0315
der Bündelführung. Das magnetische oder elektrische Ablenksystem 40 kann das Bündel um 90 ablenken, wie es dargestellt ist, oder um einen beliebigen anderen erforderlichen Winkel, was von dem Winkel abhängt, unter welchem die Quelle 37 angebracht ist. Die Ablenkeinrichtung 40 kann jedoch auch aus der Beschleunigungseinrichtung entfallen, wenn eine Quelle verwendet wird, welche die Geometrie einer ringförmigen Scheibe aufweist und auf der Achse der Beschleunigungseinrichtung angeordnet ist.
Schließlich muß die Umkehreinrichtung oder Reflektoreinrichtung 39 achromatisch sein, sie muß weiterhin isochron und nicht-verstärkend sein derart, daß alle Partikeln im Bündel entlang ihrem ursprünglichen Weg in dem Beschleunigungsabschnitt reflektiert werden, unabhängig davon, ob Unterschiede in ihrer Energie, ihrer Bahn oder ihrem Eintrittswinkel in die Reflektoreinrichtung bestehen. Eine solche Reflektoreinrichtung ist in einer Parallelanmeldung beschrieben, welche unter dem Titel " Magnetisches Bündelablenksystem" am selben Tage wie die vorliegende Anmeldung von der Anmelderin unter dem Aktenzeichen A 2431 hinterlegt wurde. Weiterhin ist der Reflektor 39 derart angeordnet,- daß der Abstand zwischen dem Reflektor 39 und dem Beschleunigungsabschnitt 31 entlang der Beschleunigerachse eingestellt werden kann. Dieser Umstand gestattet es, die Bündelenergie dadurch zu verändern, daß die Eintrittsphase des Bündels in den Beschleunigungsabschnitt für seinen zweiten Durchgang verändert wird. Die Bündelenergie kann auch dadurch verändert werden, daß das magnetische Feld im Reflektor 39 geändert wird.
Dieser oben beschriebene Beschleuniger findet insbesondere Anwendung als Strahlungsquelle in der Medizin. Das beschleunigte Bündel 36 kann direkt für eine Elektronenstrahlungstherapie verwendet werden oder es kann auf ein (nicht dargestelltes) Target zur Erzeugung einer Photonen-Bremsstrahlung gerichtet
60 9808/03 15
werden. Die Pig. 4 zeigt die Kennlinien eines Beschleunigersystems mit doppeltem Durchlauf, in welchem ein Magnetron die Erregung einer pulsierenden Energie von 1,9 MW und einer Impulsbreite von 4 MikroSekunden (3 300 pps, "bei einer Frequenz von 3 GHz liefert, und zwar für eine 1000-EMM-Optimaltargetdicke für ein Spektrum über einen Kreis mit 40 cm Durchmesser bei 100 cm. Die Ausgangsenergie in MeV und der Bündelstrom in mA sind als eine Funktion der Länge des Beschleunigers in Metern angegeben. Der linke Bereich in der grafischen Darstellung ist dasjenige Gebiet, welches für den Betrieb nicht zu empfehlen ist, weil in dem Elektronenmodus Beschleunigungsgradienten oberhalb von 18 MeV/m auftreten können. Ein Beschleuniger mit einer Länge von über 140 cm ist erforderlich, um eine Energie von mehr als 22 MeV aufzubringen.
Typische Magnetstellungen für verschiedene Ausgangsenergien in dem Photonenmodus und in dem Elektronenmodus für das obige Zellensystem 31 gemäß der Erfindung sind in der Tabelle II angegeben. Die verschiedenen Photonenausgangsenergien werden dadurch erreicht, daß bei verschiedenen Magnet-Beschleuniger-Abständen gearbeitet wird und weiterhin bei verschiedenen Gradienten, welche den Bündellastunterschieden zugeordnet sind.
Tabelle II
Modus Ausgangsenergie (MeV) Magnetstellung zu einer Bezug s st ellung (cm)
Photon 21 0,63
Photon 16 1,03
Photon 8 1,75
Elektron 25 0,63
Elektron 20 1,25
Elektron 16 1,55
Elektron" 12 1,78
Elektron 8 2,00
Elektron 5 2,22
609808/0315

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (1. j Linearbeschleunigeranordnung, dadurch gekennzeich net, daß ein Beschleunigungsabschnitt vorgesehen ist, welcher eine Reihe von Beschleunigungshohlräumen aufweist, welche durch Kopplungshohlräume gekoppelt sindj wobei jeder der Hohlräume auf eine vorgegebene Frequenz abgestimmt ist, daß weiterhin eine Mikrowellen-Quelleneinrichtung vorhanden ist, welche mit dem Beschleunigungsabschnitt gekoppelt ist und derart ausgebildet ist, daß in dem Beschleunigungsabschnitt eine stehende Welle erregt wird, daß weiterhin eine Quelleneinrichtung für geladene Partikeln vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, daß ein Strahlenbündel von geladenen Partikeln in das eine Ende des Beschleunigungsabschnittes eingespeist wird, und daß eine Reflektoreinrichtung an dem anderen Ende des Beschleunigungsabschnittes angeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, daß sie die geladenen Partikeln von dem Beschleunigungsabschnitt aufnimmt, die Bundelrichtung um 180 ° umkehrzurückführt.
    180 umkehrt und das Bündel in den Beschleunigungsabschnitt
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoreinrichtung eine Einrichtung aufweist, welche dazu dient, die Reflektoreinrichtung in bezug auf den Beschleunigungsabschnitt entlang der Beschleunigerachse zu verlagern.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoreinrichtung ein Magnetfeldsystem ist, welches achromatisch und isochron ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2^ dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungshohlräume benachbart zueinander angeordnet sind und daß die Kopplungshohlräume seitlich in bezug auf die Resonanzhohlräume angebracht sind.
    SQ9808/G315
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Beschleunigungshohlräume und jeder der Kopplungshohlräume alternierend um eine lineare Achse herum angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelquelle auf einer Seite des Beschleunigungsabschnittes angeordnet ist und eine Einrichtung aufweist, welche dazu dient, das Partikelstrahlenbündel entlang der Beschleunigungsachse in den Beschleunigungsabschnitt einzuführen.
  7. 7- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelquelle eine ringförmige Scheibenquelle aufweist, welche um die Beschleunigerachse herum angeordnet ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stehende Wellenfeld sich im TF^-Modus befindet.
    609808/0315
    4h
    Leerseite
DE2533346A 1974-08-01 1975-07-25 Linearbeschleunigeranordnung Expired DE2533346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA206,107A CA990404A (en) 1974-08-01 1974-08-01 Double pass linear accelerator operating in a standing wave mode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533346A1 true DE2533346A1 (de) 1976-02-19
DE2533346B2 DE2533346B2 (de) 1980-10-09
DE2533346C3 DE2533346C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=4100811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533346A Expired DE2533346C3 (de) 1974-08-01 1975-07-25 Linearbeschleunigeranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4006422A (de)
JP (1) JPS5338000B2 (de)
CA (1) CA990404A (de)
DE (1) DE2533346C3 (de)
FR (1) FR2281031A1 (de)
GB (1) GB1474656A (de)
SE (1) SE405784B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122373A (en) * 1975-02-03 1978-10-24 Varian Associates, Inc. Standing wave linear accelerator and input coupling
JPS5625702Y2 (de) * 1977-04-23 1981-06-18
FR2453492A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Cgr Mev Dispositif de deviation magnetique achromatique d'un faisceau de particules chargees et appareil d'irradiation utilisant un tel dispositif
CA1183570A (en) * 1982-12-23 1985-03-05 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Atomic Energy Of Ca Nada Limited Off-axis electron gun
US4906896A (en) * 1988-10-03 1990-03-06 Science Applications International Corporation Disk and washer linac and method of manufacture
US5014014A (en) * 1989-06-06 1991-05-07 Science Applications International Corporation Plane wave transformer linac structure
US5381072A (en) * 1992-02-25 1995-01-10 Varian Associates, Inc. Linear accelerator with improved input cavity structure and including tapered drift tubes
US6493424B2 (en) 2001-03-05 2002-12-10 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-mode operation of a standing wave linear accelerator
US6465957B1 (en) 2001-05-25 2002-10-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Standing wave linear accelerator with integral prebunching section
US7098615B2 (en) * 2002-05-02 2006-08-29 Linac Systems, Llc Radio frequency focused interdigital linear accelerator
US6777893B1 (en) 2002-05-02 2004-08-17 Linac Systems, Llc Radio frequency focused interdigital linear accelerator
US7208890B2 (en) * 2002-09-27 2007-04-24 Scan Tech Holdings, Llc Multi-section particle accelerator with controlled beam current
JP4104008B2 (ja) * 2004-07-21 2008-06-18 独立行政法人放射線医学総合研究所 螺旋軌道型荷電粒子加速器及びその加速方法
US7957507B2 (en) * 2005-02-28 2011-06-07 Cadman Patrick F Method and apparatus for modulating a radiation beam
US8232535B2 (en) * 2005-05-10 2012-07-31 Tomotherapy Incorporated System and method of treating a patient with radiation therapy
US7839972B2 (en) * 2005-07-22 2010-11-23 Tomotherapy Incorporated System and method of evaluating dose delivered by a radiation therapy system
WO2007014109A2 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated System and method of remotely directing radiation therapy treatment
US8442287B2 (en) * 2005-07-22 2013-05-14 Tomotherapy Incorporated Method and system for evaluating quality assurance criteria in delivery of a treatment plan
EP1907064B1 (de) 2005-07-22 2011-06-08 TomoTherapy, Inc. Verfahren zur bestimmung eines interessierenden bereiches von oberflächenstrukturen mit einem dosiervolumenhistogramm
AU2006272730A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Method of and system for predicting dose delivery
ATE507879T1 (de) * 2005-07-22 2011-05-15 Tomotherapy Inc System zur verabreichung einer strahlentherapie auf ein sich bewegendes zielgebiet
EP1907984A4 (de) * 2005-07-22 2009-10-21 Tomotherapy Inc Verfahren und system zur datenverarbeitung im rahmen eines strahlentherapiebehandlungsplans
JP2009502254A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド 医療デバイスの動作を監視するためのシステム及び方法。
JP2009502255A (ja) 2005-07-22 2009-01-29 トモセラピー・インコーポレーテッド 治療プランのデリバリにおける品質保証基準を評価するための方法およびシステム
EP1907981A4 (de) 2005-07-22 2009-10-21 Tomotherapy Inc Verfahren und system zur beurteilung einer verabreichten dosis
WO2007014092A2 (en) 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Method of placing constraints on a deformation map and system for implementing same
EP1907065B1 (de) * 2005-07-22 2012-11-07 TomoTherapy, Inc. Verfahren und system zur anpassung eines strahlentherapiebehandlungsplans auf der grundlage eines biologischen modells
WO2007014106A2 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated System and method of delivering radiation therapy to a moving region of interest
US20090041200A1 (en) * 2005-07-23 2009-02-12 Tomotherapy Incorporated Radiation therapy imaging and delivery utilizing coordinated motion of jaws, gantry, and couch
KR20080044250A (ko) 2005-07-23 2008-05-20 토모테라피 인코포레이티드 갠트리 및 진료대의 조합된 움직임을 이용하는 방사선치료의 영상화 및 시행
FR2949289B1 (fr) * 2009-08-21 2016-05-06 Thales Sa Dispositif hyperfrequences d'acceleration d'electrons
US9443633B2 (en) 2013-02-26 2016-09-13 Accuray Incorporated Electromagnetically actuated multi-leaf collimator
US9386682B2 (en) * 2014-07-09 2016-07-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Distributed coupling and multi-frequency microwave accelerators
CN111741589A (zh) * 2020-07-09 2020-10-02 中国科学院近代物理研究所 一种双向加速装置及双向加速方法
CN114980475A (zh) * 2022-07-01 2022-08-30 同方威视技术股份有限公司 用于无损检测的x波段小焦点加速器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349335A (en) * 1963-09-03 1967-10-24 Ass Elect Ind Electron accelerator means with means for repeatedly passing the initial electrons through the accelerator
DE1807720A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-03 Varian Associates Verfahren zur Beschleunigung eines Strahls aus geladenen Partikeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahren
US3611166A (en) * 1967-11-21 1971-10-05 Csf Accelerator for relativistic electrons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239711A (en) * 1961-08-01 1966-03-08 High Voltage Engineering Corp Apparatus for injecting electrons into a traveling wave accelerating waveguide structure
US3403346A (en) * 1965-10-20 1968-09-24 Atomic Energy Commission Usa High energy linear accelerator apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349335A (en) * 1963-09-03 1967-10-24 Ass Elect Ind Electron accelerator means with means for repeatedly passing the initial electrons through the accelerator
US3611166A (en) * 1967-11-21 1971-10-05 Csf Accelerator for relativistic electrons
DE1807720A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-03 Varian Associates Verfahren zur Beschleunigung eines Strahls aus geladenen Partikeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lapostolle, P.M. - Septier, A.L.: Linear Accelerators, Amsterdam 1970, S. 47 *
Nuclear Instruments and Methods, Bd. 45, 1966, Nr. 2, S. 347-348 *
Physikalische Blätter, Bd. 23, 1967, Nr. 9, S. 124 *
The Review of Scientific Instruments, Bd. 39, Nr. 7, Juli 1968, S. 979-991 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7508676L (sv) 1976-02-02
SE405784B (sv) 1978-12-27
GB1474656A (en) 1977-05-25
US4006422A (en) 1977-02-01
CA990404A (en) 1976-06-01
DE2533346B2 (de) 1980-10-09
DE2533346C3 (de) 1981-06-19
JPS5135896A (de) 1976-03-26
FR2281031B1 (de) 1979-01-19
FR2281031A1 (fr) 1976-02-27
JPS5338000B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533346A1 (de) Linearbeschleuniger
DE3626922C2 (de)
DE916328C (de) Wanderfeldroehre
DE3129688A1 (de) Resonatorschaltkreis mit gekoppelten hohlraeumen und variablem feld, insbesondere partikelbeschleuniger
DE3038414A1 (de) Linearer stehwellenbeschleuniger
DE2757079A1 (de) Linearbeschleuniger
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE2755524A1 (de) Linearbeschleuniger fuer geladene teilchen
DE1068311B (de)
DE1032415B (de) Rueckwaertswellen-Oszillatorroehre
DE1566030B1 (de) Laufzeitr¦hre, insbesondere Klystron
DE955610C (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonischen Betrieb
DE1232659B (de) Mit einer Stroemung elektrisch geladener Teilchen in Wechselwirkung stehender Leitungsresonanzkreis und Laufzeitroehren mit Geschwindigkeitsmodulation sowie Protonenbeschleuniger mit solchen Leitungsresonanzkreisen
DE959299C (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE2914533B2 (de) Rückwärtswellen-Oszillatorröhre
DE2719311C3 (de) Rückwärtswellen-Oszillatorröhre
DE3933619C2 (de) Vorrichtungen zur elektrischen Anregung eines Gases mit Mikrowellenenergie
DE1117794B (de) Mit Wanderfeldlinearbeschleunigung arbeitender Elektronenbeschleuniger
DE1015546B (de) Wanderfeldroehre zur Erzeugung sehr kurzer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE2353555A1 (de) Laufzeitroehre
DE1298647B (de) Elektronenstrahlroehre zur Frequenzvervielfachung
DE1491350A1 (de) Mehrstrahl-Hochfrequenzgeraet
DE2450131B2 (de) Stehwellen-LJnear-Beschleuniger
DE935738C (de) Wanderfeldroehrenanordnung
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee