DE1118106B - Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Fluessigkeiten, insbesondere in Abwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Fluessigkeiten, insbesondere in Abwasser

Info

Publication number
DE1118106B
DE1118106B DEM40997A DEM0040997A DE1118106B DE 1118106 B DE1118106 B DE 1118106B DE M40997 A DEM40997 A DE M40997A DE M0040997 A DEM0040997 A DE M0040997A DE 1118106 B DE1118106 B DE 1118106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid
introducing air
waste water
ventilation pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40997A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Graumueller
Dr-Ing H-J Reifurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEIGER MASCHF
Original Assignee
GEIGER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEIGER MASCHF filed Critical GEIGER MASCHF
Priority to DEM40997A priority Critical patent/DE1118106B/de
Publication of DE1118106B publication Critical patent/DE1118106B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23121Diffusers having injection means, e.g. nozzles with circumferential outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Flüssigkeiten, insbesondere in Abwasser Es sind Vorrichtungen zum Eintragen von Luft in Flüssigkeiten, insbesondere von Luft in Abwasser bekannt, die aus in die Flüssigkeit eingetauchten, mit Bohrungen versehenen Belüftungsrohren bestehen, in welche Luft unter Druck eingeführt wird. Beim Austreten der Luft aus den Bohrungen der Belüftungsrohre bildet sich infolge des geringen Druckunterschiedes zwischen der Innen- und Außenseite des Rohres kein gleichmäßiger Luftstrahl aus, sondern es entsteht an den Bohrungen eine Kette von Blasen, die sich platzend in einzelne Bläschen zerlegen. Dabei werden von den Schwebestoffen des Abwassers Schmutzstoffe in das Rohr hineingeschleudert, die schließlich zu einer Schmutzablagerung in den Rohren und zu einer Verstopfung der Bohrungen und des Rohres führen können. Es ist bereits bekannt, diese Ablagerungen dadurch zu beseitigen, daß die Druckluftzufuhr in bestimmten Zeiträumen abgestellt wird, so daß die Flüssigkeit in die Rohre eindringt und die Schmutzstoffe beim Wiederinbetriebsetzen mit der verdrängten Flüssigkeit nach außen gespült werden.
  • Dieses Spülverfahren versagt häufig, wenn in der Flüssigkeit Schmutzstoffe enthalten sind, die ein Verstopfen der Bohrungen durch Pfropfenbildung oder Verfilzung hervorrufen, zumal die Bohrungen nicht an der tiefsten Stelle des Belüftungsrohres angebracht werden. Außerdem werden die sich im laufenden Betrieb absetzenden Sink- und Schmutzstoffteilchen durch die vorbeiziehende Gebläseluft derart ausgetrocknet, daß sie eine feste Schicht bilden. Eine Erhöhung des Druckes, welche ein Zerplatzen der Blasen weit vor den Belüftungsbohrungen begünstigt, erhöht andererseits den Kraftaufwand in ungünstiger Weise. Auch mit düsenartigen Austrittsbohrungen sind keine guten Erfahrungen gemacht worden, da sich in der Düse Schmutzpfropfen durch die Keilwirkung zusammenballen.
  • Erfindungsgemäß werden die bestehenden Mängel dadurch behoben, daß die Belüftungsrohre an ihrem tiefsten Punkt in ihrer gesamten Länge aufgeschlitzt und die Rohrwandungen im Anschluß an den Schlitz flanschenförmig nach unten so verlängert sind, daß die Druckluft über den unteren Rand der Flansche nicht entweichen kann. Beim Spülvorgang wird die in den Belüftungsrohren befindliche Flüssigkeit über den Weg des geringsten Widerstandes zwischen den Glanz schen zurückgedrängt, wobei etwa im Innern befindliche Schmutzstoffe ausgestoßen werden.
  • Die Abb. 1, 2, 3 und 4 zeigen mögliche Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die flanschförmig nach unten verlängerten Rohrwandungen 1 sind hinsichtlich ihrer Länge entspre- chend der Größe der Druckdifferenz zwischen Gebläseluft und der über dem System lastenden Wassersäule zu bemessen. Sie müssen eine solche Länge aufweisen, daß trotz der Turbulenz in der belüfteten Flüssigkeit kein Luftaustritt am unteren Ende der Rohrwandungen 1 erfolgt.
  • Die Luftaustrittsöffnungen2 liegen oberhalb der flanschförmigen Verlängerung der Rohrwandungen 1 und sind um so viel gegen diese versetzt, daß durch die ausströmende Gebläseluft in den tSbergangsradien 3 keine störenden hydraulisch abreißenden Gegenströmungen entstehen können.
  • Werden die Belüftungsrohre durch das Gebläse mit Luft beschickt, so wird der Flüssigkeitsspiegel in ihnen gemäß der zu überwindenden Druckdifferenz so weit zurückgedrängt, daß die Austrittsöffnungen innen über dem Flüssigkeitsspiegel liegen und der Gebläseluft ungestörten Austritt in die die Belüftungsrohre umgebende Flüssigkeit gestatten.
  • Wird durch irgendeinen Umstand die Abschaltung des Gebläses notwendig, so steigt mit laufendem Druckabfall die Flüssigkeitssäule zwischen den Flanschen. Ein Ansaugen von Flüssigkeit und damit auch das Ansaugen von den in der Flüssigkeit befindlichen Verunreinigungen durch die Belüftungsöffnungen tritt praktisch- nicht ein auf Grund der großen Spaltweite zwischen den Flanschen.
  • Beim Wiederbelüften des Systems wird die in den Belüftungsrohren befindliche Flüssigkeit über den Weg des geringsten Widerstandes zwischen den Flan schen zurückgedrängt. Eine Ablagerung von Verunreinigungen kann somit weder in den Belüftungsrohren noch in den Bohrungen stattfinden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß auf Grund der Möglichkeit des Eintretens der Flüssigkeit in die nach unten hin offenen Belüftungsrohre sich der Druck im gesamten System auf Gleichdruck einstellt, so daß aus sämtlichen Belüftungsöffnungen der Luftstrom unter gleichen Druckverhältnissen und somit auch mengengleich austreten kann und hierdurch ein Gleichmaß an Belüftung der jeweiligen Flüssigkeit erreicht wird

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Flüssigkeiten, insbesondere in Abwasser, bestehend aus mit Bohrungen versehenen, in die Flüssigkeit eingetauchten Belüftungsrohren, in die Luft unter Druck eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsrohre an ihrem tiefsten Punkt in ihrer gesamten Länge aufge schlitzt und die Rohrwandungen (1) im Anschluß an den Schlitz flanschförmig nach unten so verlängert sind, daß die Druckluft über den unteren Rand der Flansche nicht entweichen kann.
DEM40997A 1959-03-28 1959-03-28 Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Fluessigkeiten, insbesondere in Abwasser Pending DE1118106B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40997A DE1118106B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Fluessigkeiten, insbesondere in Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40997A DE1118106B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Fluessigkeiten, insbesondere in Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118106B true DE1118106B (de) 1961-11-23

Family

ID=7303877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40997A Pending DE1118106B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Fluessigkeiten, insbesondere in Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118106B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264355B (de) * 1965-08-24 1968-03-21 Schreiber August Verfahren und Einrichtung zur feinblasigen, intermittierenden Abwasser-Belebtschlammbelueftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264355B (de) * 1965-08-24 1968-03-21 Schreiber August Verfahren und Einrichtung zur feinblasigen, intermittierenden Abwasser-Belebtschlammbelueftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1972898U (de) Vorrichtung zum verhindern des ruecksaugens von fluessigkeit aus einem von einem speisenetz unter druck gespeisten behaelter in das speisenetz.
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
AT404233B (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von rechengut
DE8416982U1 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
DE1183050B (de) Rueckspuelbare Filtrieranlage
DE69912382T2 (de) Ventilanordnung für schwingpumpe
DE3244539C2 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Regenüberlaufbecken oder Regenrückhaltebecken
DE3002578A1 (de) Einrichtung zum entlueften und entgasen eines fluessigkeitskreislaufes
DE3022965C2 (de) Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung
DE1118106B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Luft in verschmutzte Fluessigkeiten, insbesondere in Abwasser
DE1926934C3 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0257298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT229236B (de) Filteranlage
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
DE2115845C3 (de)
DE1658148A1 (de) Belueftungsverfahren und Vorrichtung dazu
EP3155949B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE19716989C2 (de) Systemtrennung als Sicherungsarmatur für Rohrleitungsnetze
DE10041021A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kanals
CH550595A (de) Abscheider zum trennen der loesungsmittel vom abwasser aus anlagen fuer die chemische reinigung.
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE842496C (de) Verfahren und Einrichtung zur staendigen Spuelung von Wasserverteilern in Dampferzeugern mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels
DE10212287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens