DE1118043B - Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe - Google Patents

Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1118043B
DE1118043B DES44896A DES0044896A DE1118043B DE 1118043 B DE1118043 B DE 1118043B DE S44896 A DES44896 A DE S44896A DE S0044896 A DES0044896 A DE S0044896A DE 1118043 B DE1118043 B DE 1118043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
excitation
german
windings
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44896A priority Critical patent/DE1118043B/de
Publication of DE1118043B publication Critical patent/DE1118043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • B63G9/06Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines for degaussing vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Entmagnetisierungsanlage für Schiffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Entmagnetisierungsanlage für Schiffe mit gleichstromerregten, nach drei Koordinatenachsen orientierten Entmagnetisierungswicklungen zur Beeinflussung der Kraftlinienausstrahlung unter Verwendung von Elementen, die die Erregung der Entmagnetisierungswicklungen in Abhängigkeit von Kursänderungen selbsttätig nachsteuern.
  • Es ist bekannt, Schiffe mit Entmagnetisierungsanlagen auszurüsten, bei denen die Entmagnetisierungswicklungen den drei Koordinatenachsen des Raumes zugeordnet sind. Ferner ist es bekannt, die Lagenänderungen von Schiffen u. dgl. durch Verwendung geeigneter Elemente, z. B. Kreisel, Pendel u. dgl., zu erfassen und mit diesen Elementen Schiffsstabilisierungsanlagen auszusteuern.
  • Schiffe sind bei Seegang Lagenänderungen zum Erdfeld unterworfen, die sich in einer Beeinflussung des Schiffsfeldes auswirken. Zur Unterdrückung der mit diesen Lagenänderungen verbundenen Feldänderungen des Schiffes und damit zur Anpassung der Eigenschutzanlage bzw. der in den Wicklungen der Eigenschutzanlage fließenden Ströme an die Betriebsverhältnisse besteht die Erfindung darin, daß die Lagenänderung des Schiffes um die Längs- und Querachse in bekannter Weise erfassende Elemente, z. B. Kreisel, unter Zwischenschaltung elektrischer Geber, die Entmagnetisierungswicklungen entsprechend der durch die Lagenänderung bedingten Änderung in der Kraftlinienausstrahlung nachsteuern.
  • Zweckmäßig ist es, mit der kardanischen Lagerung von, Kreiseln u. dgl. Drehmelder zu verbinden, in denen entsprechend den Lagenänderungen Wechselspannungen induziert werden, deren Größe ein Maß für die Verdrehung der Welle, also der Abweichung aus der Normallage um die zugehörige Achse ist.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • Fig. l zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Entmagnetisierungsanlage, die selbsttätig in Abhängigkeit des Kurswinkels nachgesteuert wird. Die Nachsteuerung der Entmagnetisierüngsanläge in Abhängigkeit vom Kurs besorgt ein Tochterkompaß 1, der über ein Getriebe 2 und eine Steuereinrichtung 3 arbeitet. An den Ausgangsklemmen 4 der Steuereinrichtung 3 ist ein Potentiometer 5 angeschlossen, an dem eine Gleichspannung zur Steuerung der Magnetverstärker 6 und 7 abgenommen wird. Die Magnetverstärker 6 und 7 arbeiten auf die Erregerwicklungen 8 und 9 des Generators 10, der von einem Motor 11 mit praktisch konstanter Drehzahl angetrieben wird. Der Generator 10 speist die nicht dargestellten Entmagnetisierungswicklungen. Das Potentiometer 12 erlaubt eine genaue Einstellung auf die durch die jeweilige Remanenz des Schiffskörpers gegebene Magnetisierung.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung ist schematisch in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Es ist hierbei ein »Horizontkreisel« 21 für die Erfassung der Stampfkomponente und ein »Horizontkreisel« 22 für die Erfassung der Rollkomponente vorgesehen. Beim Rollen wird die Z-Komponente kleiner, die Y-Komponente größer, beim Stampfen die Z-Komponente größer und die X-Komponente kleiner. Bei dem Ausführungsbeispiel ist mit Rücksicht hierauf die der Y-Komponente zugeordnete Erregerwicklung samt Steuereinrichtung nur mit dem Horizontkreisel 22, die der X -Komponente entsprechende Erregerwicklung nur mit dem Horizontkreisel 21 verbunden, während die Steuereinrichtung für die der Z-Kompönente zugeordnete Erregerwicklung von beiden Horizontkreiseln beeinflußt wird.
  • Jeder Steuereinrichtung ist ein Generator G, X;, G, y, bzw. G,z) zugeordnet. Jedem Generator G(X), G, y, sind zwei Erregerwicklungen 8 und 9 zugeordnet, denen die Erregung über Magnetverstärker 6 bzw. 7 zugeführt wird. Die Beeinflussung erfolgt hierbei wieder ausgehend von einem Tochterkompaß 1 über ein Getriebe und einen Drehtransformator, jedoch ist in die Verbindungsleitung zwischen den Ausgangsklemmen dieses Transformators und den Magnetverstärkern ein Widerstand R (R (X) bzw. R(y) geschaltet. Dieser Widerstand ist als magnetfeldabhängiger Widerstand ausgebildet und liegt beispielsweise in einem Magnetjoch mit zwei Erregerwicklungen. Die Erregerwicklung 23 ist an eine Spannungsquelle angeschlossen, mit deren Hilfe eine bestimmte Vormagnetisierung eingestellt werden kann. Auf die Erregerwicklung 24 wird der Strom des Drehmelders 25 gegeben, also ein Strom, der praktisch trägheitslos der Abwicklung der augenblicklichen Schiffslage von der Lage des Kreisels entspricht. Die Größe dieses Stromes kann noch durch einen Widerstand 26 eingestellt werden. Dem Widerstand ist noch ein Kondensator 27 parallel geschaltet, wodurch eireicht wird, daß der Differentialquotient der Änderung wirksam wird. Bei schnellen Winkeländerungen stellt der Kondensator eine überbrückung des Widerstandes dar, so daß das Steuerkommando schnell durch die Regeleinrichtung ausgewertet und von einer entsprechenden Erregung auf die Erregerwicklung zur Wirkung kommt. Bei der Steuereinrichtung für die Z-Wicklung sind die vorgenannten Elemente doppelt - einmal an den Drehmelder der Stampfkomponente und einmal an den Drehmelder der Rollkomponente angeschlossen -vorgesehen.
  • Mit Hilfe des Umkehrfeldstellers 28 wird eine Festerregung eingegeben, die entsprechend dem Standort des Schiffes eingestellt wird. Diese Festerregungswerte sind aus den geographischen Zonenkarten für die Erdfeldänderung zu entnehmen. Eine Umkehrung des einzustellenden Festerregungsfeldes ergibt sich beim überfahren der Äquatorebene.
  • Für manche Verwendungszwecke wird es genügen, für die Steuerung der Stampf- und Rollkomponenten jeweils statt zwei nur einen Drehmelder vorzusehen; in manchen Fällen wird es auch genügen, nur eine der beiden Größen (Rollen bzw. Stampfen) in einer derartigen zusätzlichen Steuerung zu erfassen.
  • Auf die angegebene Weise kann also auch bei heftigem Seegang eine solche zusätzliche Erregung der Entmagnetisierungswicklungen herbeigeführt werden, daß in jedem Augenblick eine dem gegebenen Zweck entsprechende, ausreichende Beseitigung der Kraftlinienausstrahlung erreicht wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Entmagnetisierungsanlage für Schiffe mit gleichstromerregten, nach drei Koordinatenachsen orientierten Entmagnetisierungswicklungen zur Beeinflussung der Kraftlinienausstrahlung unter Verwendung von Elementen, die die Erregung der Entmagnetisierungswicklungen in Abhängigkeit von Kursänderungen selbsttätig nachsteuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagenänderung des Schiffes um die Längs- und Querachse in bekannter Weise erfassende Elemente, z. B. Kreisel, unter Zwischenschaltung elektrischer Geber, die Entmagnetisierungswicklungen entsprechend der durch die Lageriännderung bedingten Änderung in der Kraftlinienausstrahlung nachsteuern.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Gelenken der die Lagenänderungen erfassenden Elemente Drehmelder verbunden sind, in denen bei Lagenänderungen bzw. Lagenabweichungen entsprechende Wechselspannungen induziert werden.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur genauen Erfassung der Schiffslage zwei getrennte Horizontkreisel vorgesehen sind, von denen jeder einer Koordinatenachse zugeordnet ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den getrennten Entmagnetisierungswicklungen getrennte Erregungen zugeordnet sind.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung von je einer Erregerwicklung in Abhängigkeit von einem der beiden Horizontkreisel, die Erregung der dritten Wicklung in Abhängigkeit von beiden Kreiseln beeinflußt wird.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Steuerwerte mit Hilfe von Magnetverstärkern durchgeführt wird.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Magnetverstärker-Steuerströme mit Hilfe von magnetfeldabhängigen Widerständen erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767 947; deutsche Auslegeschrift Nr.1028 011; britische Patentschriften Nr. 719 935, 581801; USA.-Patentschrift Nr. 2 421583; deutsche Minenräumdienstvorschrift Nr. 16: »Magnetischer Schutz der Minenräumfahrzeuge«, herausgegeben 1946 von der Deutschen Minenräumdienst leitung.
DES44896A 1955-07-26 1955-07-26 Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe Pending DE1118043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44896A DE1118043B (de) 1955-07-26 1955-07-26 Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44896A DE1118043B (de) 1955-07-26 1955-07-26 Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118043B true DE1118043B (de) 1961-11-23

Family

ID=7485305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44896A Pending DE1118043B (de) 1955-07-26 1955-07-26 Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118043B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531602A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Aktiebolaget Bofors, Bofors Verfahren und vorrichtung zur verringerung der magnetischen identitaet fuer schiffsteile, die bezueglich ihrer lage und hoehenrichtung bewegbar sind

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581801A (en) * 1939-11-29 1946-10-25 George Richard Young Improvements in and relating to the magnetic depolarization of ships
US2421583A (en) * 1944-09-02 1947-06-03 Bendix Aviat Corp Degaussing system
GB719935A (en) * 1951-03-12 1954-12-08 Muirhead & Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for the stabilisation of ships
DE767947C (de) * 1939-04-01 1955-04-07 Siemens App Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE1028011B (de) * 1952-08-26 1958-04-10 Muirhead & Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767947C (de) * 1939-04-01 1955-04-07 Siemens App Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
GB581801A (en) * 1939-11-29 1946-10-25 George Richard Young Improvements in and relating to the magnetic depolarization of ships
US2421583A (en) * 1944-09-02 1947-06-03 Bendix Aviat Corp Degaussing system
GB719935A (en) * 1951-03-12 1954-12-08 Muirhead & Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for the stabilisation of ships
DE1028011B (de) * 1952-08-26 1958-04-10 Muirhead & Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531602A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Aktiebolaget Bofors, Bofors Verfahren und vorrichtung zur verringerung der magnetischen identitaet fuer schiffsteile, die bezueglich ihrer lage und hoehenrichtung bewegbar sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338307C3 (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern
DE4230939C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
DE2554519A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen rotor
DE666594C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Ausschalten stoerender Einwirkungen der Vertikalkomponente des erdmagnetischen Feldes auf Kompasse, Erdinduktoren u. dgl.
DE1118043B (de) Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe
DE500645C (de) Erdinduktions-Kompass
DE3614527A1 (de) Verfahren zur einstellung einer magnetischen eigenschutz (mes) - anlage zur kompensation des magnetischen stoerfeldes eines fahrzeuges, insbesondere schiffes
DE1098393B (de) Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe
DE1040407B (de) Entmagnetisierungsanlage fuer Schiffe
DE1038432B (de) Einrichtung zur Messung der Stampf- und Schlingerbewegung bei Schiffen
DE977788C (de) Verfahren zur Steuerung magnetischer Eigenschutzanlagen von Schiffen
DE977817C (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Wirbelstromstoerfeldes, das durch einen metallischen Hohlkoerper bei dessen Bewegung im Erdfeld entsteht
DE933767C (de) Schaltanordnung zum Stabilisieren elektromechanischer Regler
DE767946C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung aus der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen einem Indikator und einem elektrisch einzustellenden Gegenstand mit umkehrbarer Drehrichtung
DE1951950A1 (de) Reversibles Transportsystem
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE908762C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren
CH350173A (de) Anordnung zur genauen Bearbeitung eines Werkstückes mittels eines Fräsers nach einer vorgegebenen Schablone
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
DE1275772B (de) Anordnung zur Ermittlung des aus fahrzeugeigenen magnetischen Stoerfeldern resultierenden Kursfehlers in kompassgefuehrten Kurskreiselanlagen
DE1591953C (de) Messwertumformer. Ausscheidung aus: 1272569
DE684438C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer mehrere Motoren oder Motorgruppen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE1121106B (de) Einrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit einzeln angetriebenen Treibachsen
DE698781C (de) Einrichtung fuer Leonard-Antriebe zum Erzielen einer eindeutigen Abhaengigkeit der Motordrehzahl von der Einstellung des Steuerhebels
DE976874C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Ansprechempfindlichkeit und Ansprechgeschwindigkeit von Amplidynen