DE1117535B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbmustern auf Tuchen od. dgl. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbmustern auf Tuchen od. dgl.Info
- Publication number
- DE1117535B DE1117535B DEC17064A DEC0017064A DE1117535B DE 1117535 B DE1117535 B DE 1117535B DE C17064 A DEC17064 A DE C17064A DE C0017064 A DEC0017064 A DE C0017064A DE 1117535 B DE1117535 B DE 1117535B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cloth
- pattern
- developer
- roller
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/0056—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
- D06B11/0066—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/24—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
- G03G7/0093—Image-receiving members, based on materials other than paper or plastic sheets, e.g. textiles, metals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/12—Developers with toner particles in liquid developer mixtures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Bei bekannten Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Tuchen od. dgl. unter Ausnutzung elektrostatischer
Kräfte wurde entweder ein Pulver oder ein flüssiger Entwickler verwendet, der auf einer
Oberfläche ein Bild entwickelte, welches nachfolgend auf einen Papierbogen oder eine Papierbahn übertragen
wurde. Derartige Verfahren entsprechen mehr der üblichen Art des Drückens durch Übertragung des
Bildes.
So wurde nach einem bekannten Verfahren loses Pulver auf einem Träger abgesetzt, der das Pulver
entsprechend einem zuvor elektrostatisch aufgebrachten Muster aufnahm und festhielt. Das Pulver wurde
auf das zu bedruckende Papier od. dgl. übertragen und danach auf dem Papier fixiert. Nach einem anderen
Verfahren wird das Bild elektrostatisch von einer Kathodenstrahlröhre auf eine Oberfläche übertragen,
das dann entwickelt und auf eine Papierbahn übertragen wird. Für eine derartige Entwicklung sind
flüssige Entwickler bekannt.
Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem auch Tuche mit Farbmustern
versehen werden können und bei dem die Verwendung eines Zwischenträgers entbehrlich ist.
Das Verfahren zum Herstellen von Farbmustern auf Tuchen od. dgl. besteht nach der Erfindung
darin, daß das Tuch einem die Musterung wiedergebenden elektrischen Feld unterworfen und dabei
einem flüssigen, den Farbstoff enthaltenden Entwickler ausgesetzt wird. Auf diese Weise wird das Bild
unmitttelbar auf dem Tuch unter dem Einfluß eines elektrostatischen Feldes gebildet, ohne daß eine nachfolgende
Übertragung des Bildes notwendig wäre. Der bei der Bildübertragung unvermeidliche Schärfeverlust
wird dadurch vermieden. Der Schärfeverlust tritt insbesondere auf, weil Druckwalzen nicht in so
einwandfreier Berührung mit allen Teilen der gewöhnlich unebenen Tuchflächen gehalten werden
können. ~
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren nach der Erfindung das elektrostatische Feld auf dem Träger
durch dessen Berührung mit einem Musterträger erzeugt, auf dem sich eine elektrische Ladung in mustergemäßer
Verteilung befindet. Der Entwickler kann mittels einer Walze auf das Tuch aufgebracht werden.
Das Aufbringen des Entwicklers kann gleichzeitig auf beiden Seiten des Tuches erfolgen.
Ein höchstes Maß an Schärfe läßt sich erreichen, weil das mustergemäße elektrostatische Feld durch
das Tuch hindurchgreift und der Farbstoff nur zu denjenigen Flächenbereichen fließt, in denen das
elektrostatische Feld ein Absetzen des Farbstoffes Verfahren und Vorrichtung
zum Herstellen von Farbmustern
auf Tuchen od. dgl.
Anmelder:
The Commonwealth of Australia,
Melbourne (Australien)
Melbourne (Australien)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Rathmann, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 28. Juni 1957 (Nr. 29 072/57)
Australien vom 28. Juni 1957 (Nr. 29 072/57)
Kenneth Archibald Metcalfe, Graymore,
und Robert John Wright, Hectorville (Australien),
sind als Erfinder genannt worden
zuläßt. Auch Unregelmäßigkeiten im Tuch infolge von Webfehlern fuhren nicht zu Schwierigkeiten, wie
sie auftreten würden, wenn ein bereits gedrucktes Bild auf eine als rauh anzusprechende Oberfläche
übertragen werden soll.
Die Erfindung betrifft auch Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung eingehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Möglichkeit zum Aufbringen des Musters durch Verwendung
eines Trägers, auf dem ein elektrostatisches Muster vorhanden ist, wobei dieser Musterträger mit dem
darauf befindlichen Tuch in den Entwickler eingetaucht wird,
Fig. 2 das Aufbringen des Entwicklers auf das Tuch mittels einer den Entwickler tragenden Walze,
Fig. 3 ein kontinuierliches Verfahren, in dem ein mit einer fotoleitenden Fläche versehener Musterträger die Musterung auf dem Tuch bewirkt, wenn
dieses Tuch über eine Entwicklerwalze läuft,
Fig. 4 das Aufbringen des Musters von einer Entwicklerwalze unter unmittelbarer Steuerung eines
109 740/2
Feldes, das durch ein die Musterung steuerndes Element verändert wird,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines Musterträgers und
Fig. 6 die Möglichkeit des gleichzeitigen Aufbringens des Musters von beiden Seiten auf das Tuch.
In Fig. 1 befindet sich in einer Entwicklerschale 1 die Entwicklerlösung 2, die aus einem Pigment- oder
Farbstoff besteht, der in einer Flüssigkeit suspendiert ist, die einen hohen elektrischen Widerstand hat. In
diese Schale ist ein Musterträger 3 eingesetzt, der aus einer Platte od. dgl. mit einer fotoleitenden Oberfläche
4, die etwa einer Zinkoxydablagerung in einem entsprechenden bindenden Harz entspricht, bestehen
kann. Die fotoleitende Fläche 4 trägt ein Muster, das *5
in üblicher Weise hergestellt werden kann. Dies kann beispielsweise durch Aufladen des fotoleitenden
Stoffes und nachfolgendes Entfernen der Ladung durch Aufprojizieren eines Belichtungsmusters auf
der Oberfläche geschehen. Das Tuch 5 ist vor dem a° Eintauchen des Musterträgers 3 auf dessen fotoleitender
Fläche 4 aufgelegt. Der Entwickler 2 kann in die Schale eingegossen werden, nachdem der
Träger 3 und das Tuch 5 eingesetzt worden sind. Um scharfe Muster zu erhalten, ist es erforderlich, das
Tuch mit dem Entwickler nur dann in Berührung zu bringen, wenn es in Berührung mit dem Musterträger
ist. Die Höhe der Ladung auf dem Musterträger wird so gewählt, daß der notwendige Gradient vorhanden
ist, der dafür sorgt, daß die Pigmentteilchen oder Farbstoffe etwas strömen, wie durch die Pfeile 6 in
Fig. 1 angezeigt ist. Diese Flächenbereiche, in denen keine Ablagerung stattfinden soll, werden von dem
Pigment oder Farbstoff durch diese Strömung entblößt, wobei die Strömung zu den geladenen Flächenbereichen7
hin erfolgt, die den Farbstoff anziehen.
An Stelle der Verwendung eines negativen Entwicklers kann auch ein positiver Entwickler verwendet
werden. Dabei bewegen sich die Teilchen des Farbstoffes oder Pigmentes in einer Richtung, die der
in Fig. 1 gezeigten Richtung entgegengesetzt ist.
Obgleich in der Zeichnung nur eine positive Ladung dargestellt ist, kann der Musterträger auch eine
negative Ladung, etwa ebenfalls bei Verwendung von Zinkoxyd, tragen.
Der Entwickler hat natürlich ein solches Mischungsverhältnis von Trägerflüssigkeit zu Pigment,
so daß das Pigment leicht beweglich ist und eine Verfärbung des Tuches in nicht erwünschten Bereichen
nicht stattfinden kann.
Nachfolgend wird ein Beispiel für eine positiv geladene Entwicklerpaste angegeben (die nachfolgend
genannten Stoffe/i und B sind am Ende der Beschreibung
erläutert):
Stoff A 15 g
Stoff B 15 g
Xylol 25 g
Phthalocyanin blau 150 g
Der Stoff A wird in Xylol aufgearbeitet, und nach vollständiger Auflösung wird der Stoff B zugefügt.
Das Phthalocyanin blau wird dann mit den Harzen entweder in einer Kugelmühle oger in einer Dreiwalzenmühle
vollständig gemischt. Die Größe der Pigmentteilchen ist dann auf die erwünschte Feinheit
verkleinert, etwa auf 0,5 μ im Durchschnitt. Es hat sich gezeigt, daß für die meisten Zwecke ein 8stündiges
Mahlen in einer Kugelmühle ausreicht. Nachstehend wird ein Beispiel für eine negativ geladene
Entwicklerpaste angegeben:
Gekochtes Leinöl 25 g
Bleichromat 75 g
Trockner Bleinaphthenat 0,5 g
Die Bestandteile werden 8 Stunden lang in einer Kugelmühle zusammen gemahlen.
In beiden Fällen wird die Paste als Basis für eine Dispersion in einer Flüssigkeit mit hohem spezifischem
elektrischem Widerstand verwendet. Das Dispersionsverfahren kann beispielsweise folgendes
sein:
Einrühren eines kleinen Teiles der Paste in die gewünschte Flüssigkeit, wie etwa n-Pentan oder Tetrachlorkohlenstoff,
und Filtrieren zwecks Entfernung der Teile der Paste, die nicht vollständig dispergiert
sind. Zur Erzielung eines feinkörnigen Entwicklers wird die Paste vor dem Gebrauch durch Filterpapier
gefiltert. Die Konzentration der Dispersion kann nach Belieben verändert werden. Bevorzugt wird eine
Dispersion, die aus einer Suspension von 0,5 g Entwicklerpaste in 100 cm3 Flüssigkeit besteht.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform liegt das Tuch 5 auf dem Musterträger 3. Der Entwickler
wird jedoch mittels einer Walze 8 aufgebracht, die eine saugfähige Auflage 9 aufweist, die ihrerseits
den Entwickler trägt. Die Grundzüge der Wirkungsweise sind die gleichen, wie wenn die Walze den
Entwickler über dem Tuch 5 trägt. Der Entwickler wird in den Flächenbereichen 7 angenommen und in
den übrigen Bereichen abgestoßen, da die Entwicklerteilchen oder der Farbstoff solch eine eigene Ladung
haben, daß diese Ladung einen Niederschlag nur auf den Flächenteilen des Tuches zuläßt, in denen
der Musterträger die entgegengesetzte Polarität bewirkt.
Das in Fig. 3 dargestellte System ähnelt dem der Fig. 2. Es wirkt jedoch kontinuierlich.
In dieser Ausführungsform befindet sich der Entwickler 2 in der Schale 1. Eine Walze 8 taucht in
den Entwickler 2 ein und ist mit einer Oberfläche 9 versehen, die von dem Entwickler benetzt wird. Die
Walze 8 kann frei um ihre Achse 10 rotieren.
Das Tuch 5 wird über diese Walze geführt und berührt die mit dem Entwickler benetzte Fläche. In
diesem Fall besteht der Musterträger aus einer Walze 11 mit einem Fotoleiter 12 auf seiner Oberfläche. Die
Walze berührt das Tuch an der Stelle, an der es mit der Entwicklerwalze in Berührung steht.
Das Ladungsmuster des Trägers 3 wird von einer Trommel 13 gesteuert, die um einen Schirm 14 umläuft.
In diesem Schirm liegt vor einer Lichtquelle 16 ein Schlitz 15, so daß beim Umlauf der Trommel 13,
die das negative oder ein sonstiges Muster erzeugende Glied trägt, das Muster von der Lichtquelle 16 durch
den Schlitz 15 auf die fotoleitende Fläche der Walze 11 projiziert wird. Dadurch wird das Ladungsmuster
auf der Walze verändert. Zum Aufladen der fotoleitenden Fläche 12 wird vor dem Verändern dieser
Ladung durch den Lichtstrahl von der Quelle 16 eine Korona-Entladevorrichtung 17 verwendet.
Auf diese Weise wird das Bild durch Berührung mit der Fläche 9 der Entwicklerwalze 8 entwickelt,
wenn das Tuch 5 über die fotoleitende Fläche 12 des Musterträgers 3 läuft.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 wird die gleiche Schale 1 verwendet. Sie nimmt den Entwick-
ler 2 auf. Eine Walze 8 hat eine entsprechende Oberfläche 9, die dazu dient, den Entwickler zu der
Abdruckstelle 18 zu bringen. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch das Muster dadurch erzeugt, daß
ein Feld von einer Reihe von Entladungsspitzen 19 eingeleitet wird, wobei diese Spitzen 19 über einer
Mantellinie der Walze 8 angeordnet und mit einer Hochspannungsquelle 20 verbunden sind. Dieser
Wandler 20 kann unter dem Einfluß eines die Musterung steuernden Elementes 21 stehen, welches
beispielsweise aus einem Band 22 mit einer Reihe von Abtastvorrichtungen 23 besteht, von denen jede
eine Entladungsspitze 19 oder eine Gruppe dieser Spitzen steuert.
Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen wird das Tuch, welches selbst kein Fotoleiter ist und
kein elektrisches Muster trägt, mit dem Entwickler an einer Stelle in Berührung gebracht, an der ein
induziertes elektrisches Feld die Ablagerung des Entwicklers auf dem Tuch steuert. Durch die Erfindung
wird es daher möglich gemacht, Tuche zu bearbeiten, ohne daß ein Muster auf das Tuch selbst, etwa durch
Behandeln des Tuches mit einem Fotoleiter, erforderlich wäre, wobei unter dem Ausdruck »Tuch« alle
äquivalenten Stoffe und Gegenstände zu verstehen sind.
In Fig. 5 ist eine gemusterte Walze 24 gezeigt, die die Walze 11 und die Steuerelemente 13 bis 16 in
Fig. 3 ersetzen kann. Die erhaben ausgebildeten Musterteile 25 bringen, da sie allein das Tuch 5 berühren,
ein stärkeres Feld zur Wirkung, wenn eine Spannung zwischen die Walzen 24 und 8 gelegt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 werden zwei Musterwalzen 11 verwendet, die synchron rotieren
und elektrostatische Muster auf ihren fotoleitenden Flächen 12 tragen. Das Tuch wird nach unten zwischen
ihnen hindurchgeführt. Der Entwickler wird der Berührungsstelle zwischen den Walzen 11 und
dem Tuch 5 durch Zuleitungen 26 zugeführt.
Wie erläutert, wird das Pigment oder Farbmittel durch das elektrostatische Feld zu den gewünschten
Stellen des Tuches bewegt, wo es dann haften bleibt. An den Stellen, an denen das Potential demjenigen
der Niederschlagsstellen entgegengesetzt ist, wird kein Niederschlag stattfinden, vorausgesetzt, daß der
Entwickler ausreichend dünn ist, d. h., daß genügend Lösungsmittel im Verhältnis zu dem Pigmentstoff
vorhanden ist.
Durch die vorliegende Erfindung kann auf Tuchen ein gemusterter Niederschlag unmittelbar aufgebracht
werden, ohne daß das Tuch selbst mit einer fotoleitenden Fläche überzogen sein muß.
Der obenerwähnte Stoff A ist ein phenolmodifizierter Pentaerythritharzester mit einer Säurezahl 7 bis
15, einem spezifischen Gewicht von 1,09 bei 20° C und einem Schmelzbereich von 110 bis 120° C;
dieser Stoff wird von der Firma POLYMER CORPORATION INTERSTATE PTY. LTD. unter der
Bezeichnung »Pentarol 20« in den Handel gebracht. Der Stoff B ist ein leinölmodifiziertes Alkydharz
mit der Ölstrecklänge 52%, der Säurezahl 6 bis 10, dem spezifischen Gewicht 0,965 bei 20° C und wird
von der Firma POLYMER CORPORATION INTERSTATE PTY. LTD. unter der Bezeichnung »Rhodene
L 6/100« in den Handel gebracht.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen von Farbmustern auf Tuchen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß
das Tuch einem die Musterung wiedergebenden elektrischen Feld unterworfen und dabei einem
flüssigen, den Farbstoff enthaltenden Entwickler ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld auf dem
Tuch durch dessen Berührung mit einem Musterträger, auf dem sich eine elektrische Ladung in
mustergemäßer Verteilung befindet, erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler mittels einer
Walze auf das Tuch aufgebracht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler
gleichzeitig auf beide Seiten des Tuches aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld fortlaufend
mustergemäß geändert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (8) zum Aufbringen des Entwicklers auf das Tuch (5) einen saugfähigen Belag (9)
aufweist und teilweise in einen den Entwickler (2) enthaltenden Trog (1) eintaucht.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Musterträger aus einer das Muster in erhabener Form aufweisenden
Trommel (24) besteht, über die das Tuch geführt wird, wobei die Trommel (24) eine hohe elektrische
Spannung gegen die Unterlage des Tuches aufweist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
Elektroden (19) in der Nähe des fortlaufend bewegten Tuches (5), die an eine Steuervorrichtung
(20) zur fortlaufenden mustergemäßen Veränderung einer hohen elektrischen Spannung angeschlossen
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 919 891, 833 608;
französische Patentschrift Nr. 1120 634.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 740/2 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU29072/57A AU228522B2 (de) | 1957-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1117535B true DE1117535B (de) | 1961-11-23 |
Family
ID=3717177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC17064A Pending DE1117535B (de) | 1957-06-28 | 1958-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbmustern auf Tuchen od. dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1117535B (de) |
GB (1) | GB891719A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833608C (de) * | 1948-05-01 | 1952-03-10 | Battelle Memorial Institute | Verfahren zur Herstellung einens Puderbildes |
DE919891C (de) * | 1948-10-21 | 1954-11-08 | Battelle Development Corp | Druckverfahren, bei welchem eine elektrisch isolierende Bildschicht elektrostatisch aufgeladen und sodann mit einem Entwicklerpulver bestaeubt wird, welches anschliessend auf ein Blatt uebertragen und auf diesem fixiert wird |
FR1120634A (fr) * | 1954-01-26 | 1956-07-10 | Horizons | Procédé de reproduction électrostatique |
-
1958
- 1958-06-18 GB GB1954458A patent/GB891719A/en not_active Expired
- 1958-06-26 DE DEC17064A patent/DE1117535B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833608C (de) * | 1948-05-01 | 1952-03-10 | Battelle Memorial Institute | Verfahren zur Herstellung einens Puderbildes |
DE919891C (de) * | 1948-10-21 | 1954-11-08 | Battelle Development Corp | Druckverfahren, bei welchem eine elektrisch isolierende Bildschicht elektrostatisch aufgeladen und sodann mit einem Entwicklerpulver bestaeubt wird, welches anschliessend auf ein Blatt uebertragen und auf diesem fixiert wird |
FR1120634A (fr) * | 1954-01-26 | 1956-07-10 | Horizons | Procédé de reproduction électrostatique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB891719A (en) | 1962-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE833608C (de) | Verfahren zur Herstellung einens Puderbildes | |
DE1047616B (de) | Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE2541669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer bilder in zwei farben | |
DE3034093A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE2200420B2 (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE2908962C2 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren | |
DE1908292C3 (de) | Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung | |
DE2507221A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes auf einem elektrofotografischen kopiermaterial | |
DE1804982B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial | |
DE2803618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE1497233A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder | |
DE2200423C3 (de) | Elektrostatographisches Abbildungsverfahren mit Bildumkehnuig | |
DE1497060C3 (de) | Elektrofotografisches Verfahren und Bildempfangsmaterial zur Herstel lung gerasterter Halbtonbilder | |
DE1546738A1 (de) | Elektrostatisches Verfahren zum Bedrucken von Artikeln aus hochisolierendem Material | |
DE1237901B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
DE3245281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung | |
DE3008678A1 (de) | Entwicklungsverfahren und -einrichtung | |
DE2105760A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung für elektro statische latente Bilder | |
DE1497234A1 (de) | Staubentwicklung | |
DE1117535B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbmustern auf Tuchen od. dgl. | |
DE2200450A1 (de) | Verfahren zur zyklischen Herstellung einer elektrostatischen Kopie | |
DE2241764A1 (de) | Vorrichtung zum modulieren eines ionenstrom-strahles nach massgabe eines optischen bildes | |
CH499141A (de) | Elektrostatische Entwicklersubstanz | |
DE1156308B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Wege | |
DE2809017C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage |