DE1117042B - Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Stoerungen in pneumatischen Foerderanlagen fuer koerniges Gut - Google Patents

Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Stoerungen in pneumatischen Foerderanlagen fuer koerniges Gut

Info

Publication number
DE1117042B
DE1117042B DEA27364A DEA0027364A DE1117042B DE 1117042 B DE1117042 B DE 1117042B DE A27364 A DEA27364 A DE A27364A DE A0027364 A DEA0027364 A DE A0027364A DE 1117042 B DE1117042 B DE 1117042B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
supply
air
valve
faults
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27364A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Larsson
Sven Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1117042B publication Critical patent/DE1117042B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1675Pneumatic conveyors for bulk material in which materials continuously flow from suction to pressure pipes
    • B65G2812/1683Pneumatic conveyors for bulk material in which materials continuously flow from suction to pressure pipes without passing through the air-pressure generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Störungen in pneumatischen Förderanlagen für körniges Gut Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Störungen in pneumatischen Förderanlagen für Getreide oder anderes körniges Gut, bei welchen das Gut der Förderanlage mittels einer Saugdüse zugeführt wird, die aus zwei konzentrischen Rohren besteht, die mit einem Beiluftventil zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr ausgerüstet ist, welches durch auf der Saugseite der Förderanlage auftretende Druckschwankungen unmittelbar beeinflußt wird.
  • Bei pneumatischen Förderanlagen für körniges Gut, z. B. für Getreide, muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß das Verhältnis zwischen dem Gut und der Förderluft auf geeigneten Werten gehalten wird. In Anlagen, bei welchen das Gut mittels Schleusenräder oder ähnlichen Einrichtungen zugeführt wird, ist die Menge des Gutes ziemlich leicht regelbar.
  • Es ist ferner bekannt, die Luftmenge in solchen Anlagen durch einen im Rohrsystem angeordneten Volumenregler zu regeln. In Anlagen aber, bei welchen das Gut der Fördereinrichtung dadurch zugeführt wird, daß es aus einem Gutbehälter mit Hilfe von Saugdüsen besonderer Konstruktion angesaugt wird, kann zwar das Verhältnis zwischen dem Gut und der Förderluft durch besondere Mittel an der Saugdüse geregelt werden, jedoch reichen diese Mittel nicht aus, Störungen infolge behinderten Gutaustritts aus dem Abscheider und bei der nachfolgenden Wegführung des ausgeschiedenen Gutes völlig zu verhindern.
  • Es sind auch Einrichtungen für abschnittweisen Betrieb einer Saugdüse zur Erzielung einer absatzweisen Zufuhr von förderndem Material in den Saugluftförderer bekannt geworden, bei welchen das abschnittweise Inbetriebsetzen der Saugdüse einen geringeren Kraftverbrauch als der kontinuierliche Betrieb erfordern soll. Bei diesen Einrichtungen ist aber das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht vorhanden, und ebenso keine Anordnung vorgesehen, die das Verhältnis zwischen dem zu fördernden Gut und der Förderluft stets auf geeigneten Werten hält und Störungen in der Materialzufuhr vermeidet.
  • Bei diesen Anlagen eine einfache und zweckvolle Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Gutzufuhr zu schaffen, um das Verhältnis zwischen zu förderndem Material und Förderluft stets auf geeigneten Werten zu halten, ist das Ziel der Erfindung. Die Vorrichtung soll darüber hinaus beim Auftreten von Störungen ein völliges Abschalten der Gutzufuhr gewährleisten.
  • Eine solche Vorrichtung ist gemäß der Erfindung mit einem Verlängerungsrohr ausgestattet, das am unteren Ende des äußeren Rohres der Saugdüse angeschlossen ist und über das untere Ende des inneren Förderrohres hinaus so weit verlängert ist, daß bei maximaler Luftzufuhr der Unterdruck am unteren Ende des Förderrohres nicht ausreicht, das Gut durch das Verlängerungsrohr hochzusaugen. Ferner ist diese Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Zweiwegeventil versehen, das im Zuge einer von der Saugseite des Gebläses zum Beiluftventil führenden und diese verbindenden Steuerleitung liegt, durch von der Transportluft oder dem Materialstrom beeinflußte, in der Förderanlage vorgesehene Betätigungsorgane derart steuerbar ist, daß es beim Ansprechen der Betätigungsorgane infolge unzuverlässiger Anhäufung des Gutes in der Förderanlage die Steuerleitung schließt und so das Beiluftventil geöffnet wird und die Saugdüse eine maximale Luftzufuhr erhält.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet, daß Störungen in der Förderanlage, im Abscheider oder in sonstigen angeschlossenen Einrichtungen von vornherein durch entsprechende Regelung des Mengenverhältnisses zwischen Gut und Förderluft vermieden werden. Sie gewährleistet aber auch eine sofortige Nachregelung der Gut- und Luftzufuhr zur Förderanlage und gegebenenfalls eine völlige Abschaltung der Gutzufuhr, wenn tatsächlich in der Förderanlage Störungen aufgetreten sind, die die Weiterbeförderung des Materials erschweren oder unmöglich machen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 veranschaulicht teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung; Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer pneumatischen Förderanlage mit einer Saugdüse und der dazugehörigen Abschaltvorrichtung.
  • In Fig. 1 sind zwei konzentrische Rohre vorgesehen, von denen das innere 1 mit einer pneumatischen Förderrohrleitung zur Förderung des Gutes verbunden ist, während der Raum zwischen dem Rohr 1 und dem äußeren Rohr 2 für die Zufuhr der Förderluft verwendet wird. Mit 3 ist eine Kammer bezeichnet, die mit dem oberen Teil des Außenrohrs 2 verbunden ist. Die Kammer 3 ist mit mindestens einer Einlaß öffnung 4 für die Förderluft versehen. Diese Öffnung kann durch ein Drosselorgan 5 mehr oder weniger abgeschaltet werden, das bei der dargestellten Ausführungsform an einem Hebel 5 a befestigt ist, welcher um die Lagerstelle 5 b schwenkbar ist. Das Drosselorgan steht unter der Wirkung einer Feder 6, die das Bestreben hat, dieses in seiner Offenstellung zu halten. In der einen Wand der Kammer 3 ist eine Membran 7 angeordnet, welche einen Raum 13 von der Kammer 3 abtrennt und durch eine Stange*8 mit dem Hebel 5a verbunden ist. Der Raum 13 ist mit einer Öffnung 14 versehen, welche mit der Saugseite der pneumatischen Förderanlage verbunden ist.
  • Die Membran 7 betätigt in Abhängigkeit von dem im Raum 13 bestehenden Unterdruck über die Stange 8 das Drosselorgan 5, so daß dieses die Öffnung 4 mehr oder weniger verschließt. Um sicherzustellen, daß die erforderliche Mindestmenge an Förderluft zugeführt wird, kann das Drosselorgan 5 entweder so ausgebildet werden, daß die Öffnung4 nicht voll abgeschlossen wird oder die Kammer 3 mit einer weiteren Öffnung 9 versehen werden, deren Querschnitt von Hand mit Hilfe einer kleinen Gleittüre 10, die mit einer Feststellmutter 11 ausgerüstet ist, geregelt werden kann. Mit 12 ist ein an das Außenrohr 2 angeschlossenes Verlängerungsrohr bezeichnet. Dieses ragt so weit nach unten über das untere Endela des Innenrohrs hinaus, daß, wenn die Luftzufuhr ihren Höchstwert hat, der an dem unteren Ende 1 a des Förderrohrs bestehende Unterdruck nicht ausreicht, das Gut durch das Verlängerungsrohr 12 nach oben zu saugen. Das Verlängerungsrohr ist mit einem verengten Rohrtell 12 a und mit einem Übergangsteil 12 b, der an das Rohr 2 anschließt, versehen.
  • In Fig. 2 sind die beiden konzentrischen Rohre der Saugdüse wieder mit 1 und 2 und das Verlängerungsrohr der letzteren wieder mit 12 bezeichnet. Mit 15 ist eine mit dem Außenrohr 2 verbundene Kammer bezeichnet, die ringförmig um das innere Rohr 1 angeordnet ist. Mit 16 sind die Öffnungen für den Einlaß der Förderluft zur Kammer 15 bezeichnet, die in gleichen Abständen um den Umfang der Kammer herum angeordnet sind. Der Querschnitt der Öffnungen 16 ist mit Hilfe eines Drosselorgans 17 regelbar, das in Fig. 2 als Ringkolben dargestellt ist, dessen Bewegung durch eine Membran 19 mit Hilfe einer Anzahl mit dem Kolben verbundener Stangen 18 steuerbar ist. Die Membran 19 ist in einer Kammer 20 angeordnet, die von der Kammer 15 getrennt ist und durch eine Öffnung 21 mit der Außenluft in Verbindung steht und durch eine weitere Öffnung 25 mit der Saugseite der Fördereinrichtung an einer geeigneten Stelle verbunden ist.
  • Um jede der Stangen 18 ist eine Schraubenfeder22 angeordnet. Diese Federn haben das Bestreben, das Drosselorgan 17 entgegen der Wirkung der Membran 19 in einer Offenstellung zu halten, während die Membran das Bestreben hat, die Öffnungen 16 in Abhängigkeit von dem an ihrer Oberseite herrschenden Unterdruck zu schließen. Mit 23 ist eine Anzahl gesonderter Öffnungen bezeichnet, die dazu dienen, die Zufuhr einer Mindestmenge der Förderluft sicherzustellen. Sie sind in der gleichen Weise wie die Öffnungen 16 um den Umfang der Kammer 13 herum angeordnet und mit von Hand verstellbaren, gleitbar beweglichen Drosselorganen 24 versehen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten pneumatischen Förderanlage ist mit 30 eine Saugdüse bezeichnet, die in gleicher Weise wie die in Fig. 1 ausgebildet ist, jedoch auch in der in Fig. 2 gezeigten Art ausgeführt sein kann. Mit 31 ist das Gut, z. B. Getreide od. dgl., bezeichnet, das mit Hilfe der Saugdüse 30 der pneumatischen Fördereinrichtung zugeführt werden soll. Die Saugdüse ist durch eine Rohrleitung32 mit einem Abscheider 33 zur Abtrennung des Gutes aus der Förderluft verbunden. Die Förderluft wird sodann über ein Rohr 34 zur Saugseite 35 a des Gebläses 35 geleitet sowie zu einem Förderrohr 36, das mit der Druckseite des Gebläses verbunden ist. Das im Abscheider 33 abgetrennte Gut wird mittels eines Schleusenrades 37 der Förderleitung 36 zugeführt. Die Regeleinrichtung der Saugdüse ist mit der Saugseite 35a des Gebläses mittels der Steuerleitung 38a und 38 b verbunden, so daß die Stellung des Drosselorgans für die Einlaßöffnungen der Förderluft selbsttätig in Abhängigkeit von den in der pneumatischen Fördereinrichtung auftretenden Druckschwankungen geregelt wird. Zur völligen Abschaltung der Gutzufuhr, wenn dies erforderlich ist, ist in der Rohrleitung 38 a, 38b ein solenoidbetätigtes Ventil 39 angeordnet, in dessen Erregerstromkreis sich ein oder mehrere Schalter befinden. In Fig. 3 ist ein mit 43 bezeichneter Schalter vorgesehen. Das Ventil 39 ist so ausgebildet, daß es, wenn der Erregerstromkreis unterbrochen ist, die Verbindung zwischen der Saugseite des Gebläses und dem Beiluftventil der Saugdüse unterbricht, wodurch letzteres unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung tritt, was zur Folge hat, daß das Drosselorgan 5 oder 17 selbsttätig in seine Offenstellung bewegt wird. Der Schalter 43 ist so angeordnet, daß er durch einen Volumenregler 40 und einen Austragschutz 44 betätigt wird, welche durch eine Stange 41 und einen Hebel 42 mit dem Schalter 43 verbunden sind.
  • Der Volumenregler ist im Auslaßrohr des Abscheiders 33 angeordnet und mit einem schwebenden Regelkörper versehen, der durch die durch das Auslaßrohr hindurchbewegte Förderluft betätigt wird und hierbei die hindurchtretende Luftmenge regelt.
  • Außerdem betätigt der Regelkörper in einer Stellung, welche einer bestimmten Mindestmenge an Förderluft entspricht, den Schalter 43. Der Austragschutz 44 besteht aus einem Rohr, das im unteren Teil des Abscheiders angeordnet ist und eine konische Ventilscheibe für den Abschluß des oberen Endes des Rohres umgibt, welche beweglich aufgehängt und so angeordnet ist, daß sie durch das Gut, das sich im Abscheider ansammelt, nach unten gedrückt wird und dabei den Schalter 43 betätigt.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 3 gezeigten Anordnung ist wie folgt. Nachdem die für die berechnete Kapazität erforderliche Luftmenge mit Hilfe der von Hand verstellbaren Organe 10, 24 eingestellt worden ist, wird die Gutmenge dadurch geregelt, daß der am unteren Ende la des Förderrohrs herrschende Unterdruck durch Zufuhr einer größeren oder kleineren Menge Förderluft geregelt wird. Diese Mengenregelung geschieht, wie erwähnt, mit Hilfe des selbsttätig regelbaren Drosselorgans 5 oder 17. Das letzerwähnte Drosselorgan arbeitet in Abhängigkeit von den in der Anlage auftretenden Druckschwankungen, welche an der Saugseite 35a des Gebläses ermittelt werden.
  • Wenn aus irgendeinem Grunde die Menge der Förderluft unter eine bestimmte Mindestmenge absinkt, die für das einwandfreie Arbeiten der Anlage ausreicht, bewegt sich der Volumenregler 40 in eine Stellung, in der er den Hebel 42 und den Schalter 43 betätigt. Dies hat zur Folge, daß das solenoidbetätigte Ventil 39 die Verbindung zwischen der Saugseite des Gebläses und dem Beiluftventil der Saugdüse abschaltet. Hierdurch werden die Öffnungen 4, 16 völlig freigegeben, so daß die Förderung von Gut vollständig zum Stillstand kommt. Wenn andererseits der Austritt von Gut aus dem Abscheider 33 aus irgendeinem Grunde, z. B. infolge einer Unterbrechung in der Bewegung des Schleusenrades 37, aufhört, sammelt sich das Gut im unteren Teil der Abscheidevorrichtung an und betätigt schließlich den Austragschutz 44, der seinerseits mittels des Hebels 42 und des Schalters 43 den vorstehend beschriebenen Vorgang auslöst.
  • PATENTANSPRUCHB: 1. Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Störungen in pneumatischen Förderanlagen für Getreide oder anderes körniges Gut, bei welchen das Gut der Förderanlage mittels einer Saugdüse zugeführt wird, die aus zwei konzentrischen Rohren besteht, die mit einem Beiluftventil zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr ausgerüstet ist, welches durch auf der Saugseite der Förderanlage auftretende Druckschwankungen unmittelbar beeinflußt wird, gekennzeichnet durch ein Verlängerungsrohr (12), das am unteren Ende des äußeren Rohres (2) der Saugdüse angeschlossen ist und über das untere Ende (1 a) des inneren Förderrohres (1) hinaus so weit verlängert ist, daß bei maximaler Luftzufuhr der Unterdruck am unteren Ende (1 a) des Förderrohres nicht ausreicht, das Gut durch das Verlängerungsrohr (12) hochzusaugen, und durch ein Zweiwegeventil, das im Zuge einer von der Saugseite (35a) des Gebläses (35) zum Beiluftventil (7, 8, 5, 4 bzw. 19, 18, 17, 16) führenden und diese verbindenden Steuerleitung (38 a, 38 b) liegt, durch von der Transportluft oder dem Materialstrom beeinflußte, in der Förderanlage vorgesehene Betätigungsorgane derart steuerbar ist, daß es beim Ansprechen der Betätigungsorgane infolge unzulässiger Anhäufung des Gutes in der Förderanlage die Steuerleitung (38 a, 38 b) schließt und so das Beiluftventil geöffnet wird und die Saugdüse eine maximale Luftzufuhr erhält.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane für das Zweiwegeventil aus einem in dem Abscheider (33) zum Trennen des Fördergutes von der Förderluft angeordneten Volumenregler (40) und bzw. oder einem Austragsschutz (44) bestehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweiwegeventil in der zum Beiluftventil führenden Steuerleitung aus einem solenoidbetätigten Ventil (39) besteht, in dessen Erregerkreis ein oder mehrere Schalter (43) angeordnet sind, die durch den Volumenregler (40) und den Austragschutz (44) mechanisch betätigt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 338 996, 274 198.
DEA27364A 1956-06-20 1957-06-19 Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Stoerungen in pneumatischen Foerderanlagen fuer koerniges Gut Pending DE1117042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1117042X 1956-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117042B true DE1117042B (de) 1961-11-09

Family

ID=20420412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27364A Pending DE1117042B (de) 1956-06-20 1957-06-19 Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Stoerungen in pneumatischen Foerderanlagen fuer koerniges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117042B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357451A1 (fr) * 1976-07-07 1978-02-03 Olsson Stanley Procede et appareil destines au transport de produits dans des systemes de canalisations
DE2653699A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische saug-druck-foerderung von silagegut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274198C (de) *
DE338996C (de) * 1919-03-19 1921-07-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Schuetthoehenanzeiger fuer Sammelkessel bei Luftfoerderern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274198C (de) *
DE338996C (de) * 1919-03-19 1921-07-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Schuetthoehenanzeiger fuer Sammelkessel bei Luftfoerderern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357451A1 (fr) * 1976-07-07 1978-02-03 Olsson Stanley Procede et appareil destines au transport de produits dans des systemes de canalisations
DE2653699A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische saug-druck-foerderung von silagegut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556561C3 (de) Pneumatische Druckfördereinrichtung
DE3730837C2 (de) Entlüftungseinrichtung zur Verwendung in einer Gießmaschine
DE3323739A1 (de) Vorrichtung zur pfropfenfoerderung von schuettgut
DE607051C (de) Vorrichtung zum Regeln der Fasergutzufuhr zu mehreren an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossenen Auflockerungs- bzw. Reinigungsmaschinen
DE1117042B (de) Vorrichtung zur Abschaltung der Gutzufuhr bei Stoerungen in pneumatischen Foerderanlagen fuer koerniges Gut
EP0555821A2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE2949298C2 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage
DE2136328B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Abnahmestellen mit aus Vorratsbehältern pneumatisch gefördertem Schüttgut
DE4101248C2 (de) Strömungsventil
EP0168614A2 (de) Anordnung zum Abziehen von Gut bei einer Filteranlage
DE3118993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Luftabsaugung aus Silozellen
DE7609370U1 (de) Rueckspuelbarer luftfilter
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung
DE2728252B2 (de) Rückspülbares Luftfilter
DE846825C (de) Anordnung bei Foerdervorrichtungen fuer lose Massengueter, insbesondere beim Entleeren von Silos u. dgl.
CH638749A5 (de) Pneumatisch betaetigte zufuehrungsvorrichtung fuer fliessfaehiges material.
DE1178363B (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus einer unter Saugzug stehenden Foerderanlage
DE2447329A1 (de) Regelventil
DE1201240B (de) Pneumatische Foerdervorrichtung
EP4321780A1 (de) Schieberventil, modul mit einem ventil und anlage zum fördern von schüttgut mit ventilen
DE1126313B (de) Vorrichtung zur Abscheidung pneumatisch gefoerderten Gutes in einem Zyklon
DE1248548B (de) Nebenluftventil fuer eine mit Unterdruck arbeitende pneumatische Foerderanlage
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE1217909B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung fuer die aufeinanderfolgende Entleerung mehrerer Fluessigkeitsbehaelter ohne Unterbrechung
WO2017202601A1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen