DE1116950B - Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern - Google Patents

Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern

Info

Publication number
DE1116950B
DE1116950B DET17801A DET0017801A DE1116950B DE 1116950 B DE1116950 B DE 1116950B DE T17801 A DET17801 A DE T17801A DE T0017801 A DET0017801 A DE T0017801A DE 1116950 B DE1116950 B DE 1116950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
annular space
seal according
pressure
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17801A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET17801A priority Critical patent/DE1116950B/de
Priority to CH897460A priority patent/CH393013A/de
Priority to GB2836860A priority patent/GB956572A/en
Priority to BE596165A priority patent/BE596165A/fr
Publication of DE1116950B publication Critical patent/DE1116950B/de
Priority to CH732662A priority patent/CH432961A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Abdichtung für Kolberf bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern. Bekannterweise werden hierzu Lippendichtungen oder Vollprofilringe verwendet.
  • Lippendichtungen bedürfen zu ausreichender Ab- dichtung einer Druckdifferenz vor und hinter der Dichtung. Sie sind dazu mit ihren Dichtlippen in Richtung auf die Zylinderdruckfäume auf dem Kolben bzw. im Gehäuse angeordnet. Wenn sich die Vorspannung der Lippen mit der Zeit verringert, kann bei niedrigen Arbeitsdrücken das Druckmittel in den Raum zwischen den Lippendichtungen eindringen und in den Zylinderraum mit dem niedrigeren Druck übertreten bzw. aus dem Zylinder lecken.
  • Bei hydropneumatischen Speichern mit schwimmenden Kolben ist nach Aufhebung der Dichtwirkung der Manschetten nur noch eine gewisse Abstreifung zu erwarten.
  • Andere Mängel ergeben sich bei Abdichtungen unter Verwendung von Vollprofilringen. Auch hier gilt im Normalfall die Regel, daß nur dann eine ausreichende Dichtwirkung eintritt, wenn durch einseitigen Druck eine Verformung des Dichtelementes eintritt. Die allgemein üblichen Nuteinstiche, erlauben es den O-Ringen, der gleitenden Bewegung folgend, eine rollende Bewegung auszuführen. Dabei wird bei jedem Hub eine geringe Menge des abzudichtenden Mediums aus einem Zylinderraum in den anderen gepumpt. Diese durchaus unerwünschte Erscheinung läßt sich nur verhindern, wenn der Nuteinstich so schmal gewählt wird, daß der O-Ring nicht mehr rollen kann.
  • Dadurch vergrößert sich jedoch der Verschleiß des Ringes wesentlich, und diese Ausführungsform kann nur in wenigen Fällen verwendet werden.
  • Bei Verwendung von Nutringinanschetten und O-Ringen ist wegen der oben angeführten Eigenschaften der einzelnen Dichtelemente ebenfalls keine einwandfreie Abdichtung zu erzielen. Zum Beispiel bei Kolbenspeichern tritt nicht nur Gas in den Flüssigkeitsraum, sondern auch Druckflüssigkeit in den Gasraum über. Nach längerem Betrieb wird die Gefahr des unvermuteten Versagens der Speicher besonders groß. Eine überprüfung des Gasfülldruckes ergibt keinen Anhalt über die Menge der sich im Gasraum befindlichen Flüssigkeit und somit über das tatsächliche Gasvolumen. Die Kolbenspeicher müßten also, um ein Versagen auszuschließen, in regelmäßigen Zeitabständen entleert und neu aufgeladen werden.
  • In Erkenntnis dieser mißlichen Erscheinungen istbereits ein Zylinder mit Kolben, im besonderen Falle ein Druckspeicher für hydraulische Anlagen, gebaut worden, bei dem um den Kolben herum mindestens ein zwischen elastischen Dichtungen liegender Ringraum angeordnet ist, dessen Druck mindestens zeitweise von den im Zylinder herrschenden Drücken abweicht und der über ein einseitig sperrendes Mittel mit einem Druckraum verbunden ist. Der Druck dieses Druckraumes ]legt mindestens zeitweise unter dem für den Ringraum vorgesehenen Mindestdruck, und der Druck im Ringraum wird mit Hilfe des die Verbindung in Richtung zum Ringraurn sperrenden Mittels über dem Atmosphärendruck gehalten.
  • Bei dieser Anordnung besteht die Möglichkeit, Druckmittel, das in den Ringraum übergetreten ist, wieder in den Druckraum zu entleeren. Das einseitig sperrende Mittel besteht hier beispielsweise aus einem in einer rechteckigen Kolbenmit äbroRenden O-Ring. Bei diesem bekannten Gerät wird die stillschweigende Voraussetzung gemacht, daß die, weiter oben erwähnte rollende Bewegung des O-Ringes in seiner breiten Nut keine Pumpwirkung.zur Folge hat, eine Voraussetzung, die nur in ganz wenigen Fällen zutrifft. Auch die zweite Bedingung, daß der Druck in dem Druckraum des Speichers zeitweise unter den Druck des Ringraumes sinken muß, ist in manchen Fällen unerfüllbar.
  • Bei der Erfindung ist der Ringraum des Kolbens mit einem Medium gefüllt, das von der hohen Druckstufe eines Druckübersetzers beaufschlagt ist, dessen niedere Stufe unter dem Arbeitsdruck des Zylinders .steht.
  • Von den vielen Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung wird insbesondere eine vorgeschlagen, bei der der Kolben aus zwei Kolbenteilen derart zusammengesetzt ist, daß sie einen Ringraum, bilden, dessen Querschnitt geringer ist als die beaufschlagte Kolbenstirnfläche und der mit einem Druckmittel gefüllt ist, und daß das Volumen des Ringraumes und das Volumen eines von den beiden Kolbenteilen eingeschlossenen, mit Luft gefüllten Raumes durch die Bewegung der ineinander gleitenden Kolbenfühiungen veränderlich ist. Die beiden Kolbenteile sind mit halsartigen Bunden ausgestattet, die abdichtend ineinander gleiten.
  • Nach der Erfindung ist der Ringraum des Kolbens mit einem praktisch nicht kompressierbaren Medium ausgefüllt, das mit den Medien in den beiden Zylinderräumen und im Innenraum des Kolbens keine Verbindung hat. Der Ringraum, ist vorzugsweise mit einer Flüssigkeit ausgefüllt, die auch als Schmiermittel dienen kann, und in bekannter Weise zu beiden Seiten mit Dichtelementen versehen. Zum Beispiel können die beiden Dichtelemente in an sich bekannter Weise in Nuten zu beiden Seiten des. Ringraumes angeordnet sein. Es können auch innerhalb des Dichtraumes zwei Dichtelemente angeordnet sein, deren Dichtlippen einander zugewendet sind. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß der Ringraum von einem Dichtelement ausgefüllt ist, das praktisch nicht kompressierbar ist. Zum Beispiel kann der Ringraum mit einem Schnurring ausgefüllt werden, der aus Gummi besteht und dessen Querschnitt rund, cval oder von sonstiger Form sein kann. Erfindungsgemäß kann es von Vorteil sein, die beiden Kolbenteile unter dem Vordruck einer Feder miteinander zu verbinden. Der von den beiden Kolbenteilen eingeschlossene Innenraum hat zweckmüßigerweise die Form eines Ringraumes, der mit einem in einem der Kolbenteile vorgesehenen, in seinem Volumen unveränderlichen Raum in Verbindung steht. Besonders zweckm:äßig ist nach der Erfindung die Anordnung eines solchen Kolbens als schwimmender Kolben in einem hydropneumatischen Druckspeicher.
  • In der Zeichnung stellen die Abbildungen 1 bis 4 Ausführungsformen von hydropneumatischen Druckspeichern mit schwimmenden Kolben dar, bei denen die Erfindung in verschiedenen Abwandlungen zur Anwendung gelangt.
  • In Abb. 1 teilt ein schwimmender Kolben 1 einen Zylinder 2 in zwei Räume 3, 4. Raum 3 ist mit einem flüssigen Druckmittel, Raum 4 mit einem Gas gpfüllt. Das Kolbenteil 5 hat, wie das Kolbenteil 6, einen halsförmigen Bund 7, 8. Die Dichtungen 9, 10, 11, 12 sperren den Ringraum 13 vom Innenraum 14 hydraulisch ab und dichten den ganzen Kolben 1 gegen den Zylinder 2 ab.
  • Das Innere des Ringraumes 13 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die die Eigenschaft fast aller Flüssigkeiten hat, nicht oder praktisch nicht kompressibel zu sein. Das Innere des Raumes 14 dagegen ist mit Luft oder mit einem Gas gefüllt. Zur Begrenzung der äußeren Endlagen dienen die Anschläge 15 und 16 und die Schraube 17, die mit ihrem Kopf 18 zugleich den Kolben 1 bei der Montage und bei der Füllung des Ringraumes 13 zusammenhält.
  • Da es sich, wie schon erwähnt, bei dem Gerät um einen Druckspeicher handelt, wirken im Betriebszustand die Drücke in den Zylinderräumen 3 und 4 mit gleicher Kraft auf die Stimflächen der Kolbenteile 5 und 6 ein.
  • Im Verhältnis des kleineren Querschnittes wächst im Ringraum 13 der Druck an, wobei im luft,- gefüllten Innenraum 14 keine nennenswerte Druckänderung stattfindet, weil das Druckmittel im Ringraum 13 nicht kompressibel ist und eine Verschiebung der beiden Kolbenteile 5 und 6 gegeneinander nicht zuläßt. Auch bei Verschiebungen beträchtlichen Ausmaßes steigt der Druck im Innenraum 14 nicht steil genug an, als daß er den Druckverlauf im Ringraum 13 beeinflussen kann.
  • Das Einbringen des Druckmittels in den Ringraum 13 kann von außen her durch die Zylinderwand erfolgen. Statt einer Flüssigkeit kann als Füllung des Ringraumes 13 ein Fett verwendet werden, das bei der Montage zusammen mit dem Kolben 1- in den Zylinder eingeführt wird.
  • Vorzugsweise ist aber die Füllung des Ringraumes mit Flüssigkeit von der Kammer 4 her zu bewerkstelligen. Zu diesem Zweck wird zunächst das Kolbenteil 5 über die Schraube 17 gegen einen in den Zylinderraum 13 eingeführten und gegen den Kopf 18 drückenden Anschlag abgestützt. Der Anschlag muß fest mit dem Zylinder 2 verbunden sein. Das Druckmittel fließt vom Raum 4 am Rand des Kolbenteiles 5 vorbei und entlang der Manschette 11 in den Ringraum 13. Die Manschette 11 kann sich hierbei von ihrer Anlage entfernen. Die Füllung kann beendet werden, wenn ein Vordruck erreicht ist, durch den das Kolbenteil 6 bestimmt zur Anlage am Kopf 18 der Schraube 17 gebracht ist. Mit dem Entfernen der Abstützung für das Kolbenteil, 5 und dem Ablassen des Druckmittels aus dem Raum 4 wandert die Manschette 11 in ihre dargestellte Arbeitslage, und die Lippen beider Manschetten 11 und 12 übernehmen nunmehr die Abdichtung gegen die Medien, die im Betriebe auf die Stirnflächen des Kolbens zur Einwirkung gelangen-Jeder Druckanstieg in den Räumen 3, 4 hat einen Druckanstieg in dem Ringraum, 13 zur Folge, der mit der Dimensionierung des Ringraumquerschnittes so bemessen werden kann, daß kein Medium aus den Räumen 3 und 4 in den Ringraum 13 gelangt und daß sich die Manschettenreibung an der Zylinderwand dem Betriebsdruck anpaßt.
  • Da das den Ringraum 13 füllende Medium bei diesem Füllverfahren auf einem Luftpolster ruht, verläuft hier der Druckanstieg beini Ineinanderschieben der Kolbenteile 5, 6 nach einer steileren Kurve als im Innenraum 14.
  • In Abb. 2 besteht der Kolben 1 aus einem ersten Kolbenteil 22, 22 a, das mit halsartigen Bunden 27 und 28 zu einer festen Einheit zusammengpfügt ist und einen Nebenraum 20 einschließt. Das zweite Kolbenteil 21 hat hier die Form einer Büchse, die an den halsartigen Bunden 27 und 28 gleitet und einen zweiten Ringraum 19 bildet. 19 und 20 sind durch die Bohrung 23 verbunden und enthalten ein Luftvolumen, das im Vergleich zu dem Raum 14 in Abb. 1 eine besonders weiche Feder darstellt. Der Anschlag26 im Kolbenteil22,22a bestimmt das größte Volumen des Ringraumes 13. Durch die Bohrung 25 steht eine Ausnehmung 24 in Verbindung mit dem Zylinderraum 3.
  • Sowohl der Füllvorgang des Ringraumes 13 als auch die Funktion der Kolbenabdichtung sind die gleichen, wie für das Gerät nach Abb. 1 oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß beim Füllen das Kolbenteil 22, 22 a unmittelbar durch einen Anschlag abzustützen ist, der in den Zylinderraum 3 eingeführt wird.
  • Eine Abwandlung des Gerätes nach Abb. 2 zeigt die Abb. 3. Hier dient als Medium zur Ausfüllung des Ringraumes 29 der Rundschnurring 30, der unter dem Arbeitsdruck den Ringraum 29 voll ausfüllt. Das Material des Rundschnurringes 30 ist beispielsweise Gummi, der als nicht kompressibler Stoff anzusehen ist. Man kann auch, was in der Abbildung nicht dargestellt wird, den Rundschnurring 30 mit einem flachen Teflon-Ring umgeben, der an der Zylinderwand anliegt und der Abdichtung einen besonders guten Reibbeiwert verleiht und zugleich den Verschleiß auf ein Minimum herabsetzt.
  • In Abb. 4 steht das Medium im Ringraum 13 unter Vorspannung durch die Anordnung eines Paketes von Ringfedern 31. Die Spannschraube ist mit 32, der Kolben mit 33, 34, die Spannplatte mit 35 und die Führungshülse mit 36 bezeichnet.
  • Die Konstruktion'findet Anwendung bei Geräten, deren Arbeitsdruck sehr hoch ist, aber auch auf Null abfallen kann. Es wird damit bezweckt, die Manschettenreibung bei hohen Drücken in brauchbaren Grenzen zu halten und bei Drücken nahe Null das Medium. im Ringraum 13 unter einer Spannung zu halten, die die Abdichtung wirksam erhält, ohne daß die Manschettenreibung so groß wird, daß sie bei leichtem Druckanstieg für die Kolbenbewegung hinderlich wäre.
  • Zu Beginn des Füllvorganges des Ringraumes 13, der in der schon beschriebenen Weise vor sich geht, liegen die Anschläge 37 und 38 aneinander, und die paarweise einander mit den Wölbungen zugewendeten Ringfedern im Paket 31 sind entspannt. Mit ansteigendem Druck beim Füllen des Ringraumes 13 entfernen sich die Anschläge 37 und 38 voneinander, das Kolbeiateil 33 drückt über die Spannschraube 32 und die Spannplatte 35 auf den Innenrand der obersten Ringfeder. Das Kolbenteil 34 drückt in entgegengesetztem Sinn auf die Außenränder der Ringfedern. Die Führungshülse 36 kommt zum Anschlag an die Spannplatte 35 und an das Kolbenteil 34, wenn das, Paket 31 gespannt ist. Das Federpaket 31 teilt seine Spannung der im Ringraum 13 eingeschlossenen Flüssigkeit mit. Diese Stellung ist in der Abb. 4 dargestellt.
  • Wenn im Betrieb der Arbeitsdruck sehr hoch ansteigt, wird das Federpaket 31 nach Maßgabe der Strecke, um die die Kolbenteile 33 und 34 ineinandergeschoben werden, entspannt. Hoher Arbeitsdruck bewirkt ein leichtes überwiegen des Druckes im Ringraum 13 über den Druck in den Zylinderräumen 3, 4, da die Differenz zwischen der Fläche des Ringraumes und der Fläche der Kolbenstirnseite nur gering ist. Mit dem Abfallen des Arbeitsdruckes tritt der Druck des Federpaketes mehr und mehr an seine Stelle, um sich bei Arbeitsdruck Null voll auszuwirken.
  • Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht nur auf Kolbendruckspeicher beschränkt. Die Kolbenabdichtung kann bei Abdichtungen der Kolbenstangen oder Kolben gegen die Zylinder von Kolbenstangenzylindem mit gleichem Vorteil verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abdichtung für Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern mit einem Ringraum in der Dichtfläche, dessen Medium unter einem vom Arbeitsdruck abweichenden Druck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus zwei Kolbenteilen (5, 6; 21, 22, 22a; 33,34) derart zusammengesetzt ist, daß ein mit Druckmittel gefüllter Ringraum gebildet wird, dessen Querschnitt geringer ist als die beaufschlagte Kolbenstirnfläche, und daß das Volumen des Ringraumes (13, 29) und das Volumen eines von den beiden Kolbenteilen eingeschlossenen, mit Luft gefüllten Raumes (14, 19) durch die Bewegung der ineinander gleitenden Kolbenführungen (7, 8; 21, 27) veränderlich ist.
  2. 2. Kolbenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Druckstufe eines Druckübersetzers, dessen niedere Stufe unter dem Arbeitsdruck des Zylinders steht, das Medium des Ringraumes beaufschlagt. 3. Kolbenabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenteile (5, 6) mit halsartigen Bunden (7, 8) ausgestattet sind, die abdichtend ineinander gleiten. 4. Kolbenabdichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (13, 29) des Kolbens (1) mit einem praktisch nicht kompressiblen Medium ausgefüllt ist, das mit den Medien in den beiden Zylinderräumen (3, 4) und im Innenraum (1.4; 19, 20) des Kolbens keine, Verbindung hat. 5. Kolbenabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (13) mit einer Flüssigkeit ausgefüllt ist, die auch als Schmiermittel dienen kann. 6. Kolbenabdichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) zu beiden Seiten des Ringraumes, (13) in an sich bekannter Weise mit Dichtelementen versehen ist. 7. Kolbenabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtelemente in an sich bekannter Weise in Nuten zu beiden Seiten des Ringraumes angeordnet sind. 8. Kolbenabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtelemente (11, 12) innerhalb des Ringraumes (13) angeordnet sind und daß ihre Dichtlippen einander zugewendet sind. 9. Kolbenabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (29) von einem Dichtelement (30) ausgefüllt ist. 10. Kolbenabdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (29) von einem Schnurring (30) ausgefüllt ist, der aus Gummi besteht und dessen Querschnitt rund, oval oder von sonstiaer Form sein kann. 11. Kolbenabdichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenteile (33, 34) unter Vorspannung durch eine Feder (31) miteinander verbunden sind. 12. Kolbenabdichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den halsartigen, Bunden (27, 28) des ersten Kolbenteiles (22, 22a) und dem büchsenförmig ausgebildeten zweiten Kolbenteil (Z1) ein innerer Ringraum (19) hegt, der mit einem im Inneren des ersten Kolbenteiles (22, 22a) vorgesehenen, in seinem Volumen. unveränderlichen Raum (20) durch eine Bohrung (23) in Verbindung steht. 13. Die Verwendung eines Kolbens mit einer Abdichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen als schwimmender Kolben in einem hydropneumatischen Druckspeicher.
DET17801A 1960-01-30 1960-01-30 Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern Pending DE1116950B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17801A DE1116950B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern
CH897460A CH393013A (de) 1960-01-30 1960-08-08 Abdichtung von Kolben in Zylindern
GB2836860A GB956572A (en) 1960-01-30 1960-08-16 Sealing means for pistons and piston-rods of hydraulic cylinders
BE596165A BE596165A (fr) 1960-01-30 1960-10-19 Système d'etancheité pour pistons ou tiges de piston de cylindres hydrauliques.
CH732662A CH432961A (de) 1960-01-30 1962-06-19 Abdichtung von Kolben in Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17801A DE1116950B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116950B true DE1116950B (de) 1961-11-09

Family

ID=7548715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17801A Pending DE1116950B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE596165A (de)
CH (1) CH393013A (de)
DE (1) DE1116950B (de)
GB (1) GB956572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300351A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Stabilus GmbH Pneumatische Feder mit einem innendruckunabhängigen Dichtungssystem mit durch Gasdruck vorgespannten Dichtlippen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1180979A (en) * 1981-10-26 1985-01-15 Deere & Company Piston sealing arrangement
CN112049833A (zh) * 2020-08-21 2020-12-08 浙江永安工程机械有限公司 一种新型液压锤液压气动复合控制缸及密封形式
CN112610542B (zh) * 2020-12-15 2022-03-25 库卡机器人(广东)有限公司 平衡缸液压系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300351A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Stabilus GmbH Pneumatische Feder mit einem innendruckunabhängigen Dichtungssystem mit durch Gasdruck vorgespannten Dichtlippen
US4896587A (en) * 1987-07-23 1990-01-30 Stabilus Gmbh Cylinder-piston device

Also Published As

Publication number Publication date
GB956572A (en) 1964-04-29
BE596165A (fr) 1961-02-15
CH393013A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043918B1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE68920241T2 (de) Federbelastetes Lager.
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE3606886C2 (de) Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen
DE102016003153A1 (de) Speichervorrichtung und hydropneumatische Federung
DE3530429C2 (de) Flüssigkeitsfeder
DE2248156A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE1116950B (de) Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern
DE2708456B2 (de) Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
EP0854296B1 (de) Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung
EP3245429B1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
DE3901071C2 (de)
DE2123140B2 (de) Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange
DE2019407B2 (de) Trennkolben fuer hydropneumatische Energiespeicher
DE2931603A1 (de) Dichtung
DE3443278A1 (de) Druckbeaufschlagte dichtungsanordnung
DE2256542C2 (de) Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung
DE3735210C1 (en) Hydraulic steering damper
DE7535535U (de) Arbeitszylinder
DE10111332A1 (de) Kolbenspeicher
DE1107467B (de) Kolben- oder Gehaeuseabdichtung
DE19856141A1 (de) Dichtungsanordnung
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons