DE2931603A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE2931603A1
DE2931603A1 DE19792931603 DE2931603A DE2931603A1 DE 2931603 A1 DE2931603 A1 DE 2931603A1 DE 19792931603 DE19792931603 DE 19792931603 DE 2931603 A DE2931603 A DE 2931603A DE 2931603 A1 DE2931603 A1 DE 2931603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
stack
ring
seal
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931603C2 (de
Inventor
Jun Daniel L Hertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seals Eastern Inc
Original Assignee
Seals Eastern Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seals Eastern Inc filed Critical Seals Eastern Inc
Priority to DE19792931603 priority Critical patent/DE2931603A1/de
Publication of DE2931603A1 publication Critical patent/DE2931603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931603C2 publication Critical patent/DE2931603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Beschreibungseinleitung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungen mit paketförmig angeordneten scheiben- bzw. ringförmigen Dichtungselementen von der Art, wie sie gelegentlich als "Packungen" bezeichnet werden. Solche Dichtungen sollen eine fluiddichte Abdichtung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen ergeben, die relativ zueinander oder in ihrer Gesamtheit gegenüber einer Gehäusewand verstellbar sind und im Regelfall aus Metall bestehen.
  • Solche Dichtungen haben im allgemeinen die Form eines Ringes oder einer kreisförmigen Scheibe und bestehen aus Gummi, Plastikmaterial oder anderen natürlichen oder künstlichen Polymeren.
  • Die Dichtungen sind dicht zwischen den einander gegenüberliegenden vorzugsweise metallischen Flächen angeordnet und erhöhen durch Deformation die Dichtwirkung mit ansteigender Druckdifferenz zwischen den beiden Bereichen zu beiden Seiten der Dichtung. Solche Dichtungen sind oft elastisch vorgespannt, z.B. durch eine geeignete Feder, um eine gute Dichtwirkung auch bei niedrigen Drücken zu ergeben.
  • Auf eine hohlzylindrische Packung wirkt der Fluiddruck in Achslängsrichtung des Zylinders. Da sich die Packung in dieser Richtung jedoch nicht über das Maß ihrer Kompressibilität hinaus verformen kann, erhöht sich bei größeren Drücken unter dem axialen Fluiddruck der Radialdruck der Packung gegen die Flächen, zwischen denen die Packung angeordnet ist. Dabei ist der Druck des Fluids natürlich am einen Ende der Packung bzw. Dichtung höher als am anderen, und die Druckverteilung ist nicht über die Länge der Dichtung gleich.
  • Der Radialdruck ist dabei am Ende der Packung mit hohem Fluiddruck am niedrigsten und steigt exponential zum anderen Packungs- bzw. Dichtungsende an. Dieses Phänomen ist dargestellt und beschrieben auf Seite 143 von maschine Design" vom 20. Januar 1977.
  • Die nicht-gleichmäßige Verteilung des radialen Druckes in der Dichtung ist gewöhnlich nicht ein Problem bei relativ niedrigen Temperaturen und Drücken (z.B. unter 3 000 psi), weil die elastomere Natur des Dichtungswerkstoffes sich dabei anpassen kann. Werden jedoch Polymer-Dichtungen bei hohen Temperaturen angewendet, so reduzieren diese höheren Temperaturen die physikalischen Eigenschaften des Dichtungsmateriales erheblich, so daß sie sich weniger an die nichteinheitliche radiale Druckverteilung anpassen können. Das kann dann zu Dichtungsfehlern führen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung dieses Problemes durch Anwendung einer Dichtung bzw. Packung, bei der die radiale Druckverteilung wesentlich gleichförmiger ist, so daß die Dichtung in einem weiten Druckbereich anwendbar ist, in dem der Polymer der Dichtung stabil ist.
  • Diese Wirkung soll auch bei sehr hohen Druckdifferenzen und in einem weiten Druckbereich vorliegen, z.B. vom Vakuum bis zu 40 000 psi.
  • Die Erfindung ist auf die Kenntnis gestützt, daß der Kompressions-Modul eines Polymerstückes proportional dem Konturfaktor dieses Stückes ist. Diese Beziehung ist auf Seite 34 von "Engineering Design With Natural Rubber", 4. Auflage 1974 der "The Malaysian Natural Rubber Producer's Research Association", London, England, erörtert. Der Ausdruck "Konturfaktor" bezeichnet das Verhältnis des belasteten Bereiches des Polymerstückes, d.h. der Oberfläche quer zur Längsrichtung der Dichtung zu dem von Kräften freigehaltenen Bereich des Stückes, d.h. den Flächen parallel zur Längsrichtung der Dichtung. Das bedeutet, daß für den gleichen belasteten Bereich der Kompressions-Modul umso größer ist, je dünner die Dichtung in axialer Richtung ist.
  • Davon ausgehend ist es ein weiterer Gegenstand der Erfindung, eine Packung aufzuzeigen, bei der der Kompressions-Modul exponential mit der Entferung vom Bereich des hohen Druckes ansteigt, um den radialen Druckanstieg, den die Packung erfährt, kompensieren zu können.
  • Die dadurch definierte Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Dichtung nach der Art von Packungen die Zusammenfassung elastomerer Ringe mit einem Konturfaktor aufweist, der mit zunehmendem Abstand vom Bereich hohen Druckes progressiv ansteigt. Für Ringe mit gleichbleibendem Flächenbereich werden progressiv ansteigende Konturfaktoren durch die Verwendung von Ringen erreicht, deren Dicke progressiv geringer wird. Als ein Ergebnis hiervon wird jeder Ring nach außen um etwa das gleiche Maß gedehnt, wodurch wiederum vermieden bzw. die Gefahr verringert wird, daß die Dichtung über ihre Länge ungleich trägt.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung von Hochdruckmodul-Versteifungen, z.B. Metallringen zwischen je zwei aufeinanderfolgende Elastomer-Ringe, so daß die Mehrzahl der elastomeren Ringe sich nicht wie eine einzige Elastomer-Packung mit der üblicherweise nicht-einheitlichen radialen Druckverteilung verhält. Das Ergebnis der Verwendung der steiferen Metallringe wird verbessert, wenn sie ständig mit den Elastomer-Ringen verbunden sind, mit denen sie sich berühren, so daß eine Baueinheit aus einem einstückigen Stapel abwechselnder Elastomer-Ringe und steiferer Ringe entsteht.
  • Figurenbeschreibung Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel und dessen nachfolgender Beschreibung. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine flüssigkeitsbetätigte Kolbenzylindereinheit, die Dichtungen gemäß der Erfindung aufweist, und Fig. 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung in größerem Maßstab und mit zur Verdeutlichung der dargestellten Teile weggebrochenen Teilen eine Dichtung gemäß der Erfindung.
  • Zur Illustration der Erfindung ist in Fig. 1 der Einbau von Dichtungen gemäß der Erfindung in eine Kolbenzylindereinheit dargestellt. Jede Dichtung weist einen Stapel bzw. ein "Paket" von scheiben- bzw. ringförmigen Dichtelementen auf.
  • Es versteht sich, daß solche Dichtungen bei sehr unterschiedlichen Vorrichtungen zur Anwendung kommen können, und zwar insbesondere als "bewegliche" Dichtungen zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, die vorzugsweise aus Metall bestehen. Die Bewegungen können, wie im Ausführungsbeispiel angenommen, translatorische Bewegungen oder Rotationsbewegungen sein.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit schließt einen Zylinder 10 mit einer Innenbohrung 11 und zwei öffnungen 12,13 in der Seitenwand ein. In der Bohrung 11 ist ein Kolben 14 axial verstellbar gelagert, der auf dem Ende 15 einer Kolbenstange 16 gelagert ist, dessen Querschnitt gegenüber der übrigen Kolbenstange verringert ist. Das im Querschnitt verringerte Kolbenende 15 ist mit einem Gewinde versehen, so daß der Kolben mittels einer auf die Kolbenstange aufgeschraubten Mutter 17 gegen die Schulter 18 der Kolbenstange in Anlage gehalten ist, die der Übergang zwischen den Kolbenstangenteilen mit verschiedenen Querschnitten bildet. In einem erweiterten Bohrungsteil des Kolbens 14 ist eine O-Ring-Dichtung 21 angeordnet, die das Kolhenstangenende 15 umgibt und verhindert, daß sich eine Leckströmung zwischen den beiden Kolbenseiten entlang dem Bereich zwischen Kolben 14 und Kolbenstangenende 15 ausbildet.
  • Zwischen dem Kolben 14 und der Schulter 18 ist eine Scheibe 19 angeordnet, deren Außendurchmesser gleich dem oder etwas geringer als der Durchmesser der Zylinderbohrung 11 ist. Die Kolbenstange 16 ist verschiebbar durch eine Bohrung 20 in einer Endplatte des Zylinders 10 hindurchgeführt.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird der öffnung 12 ein Hochdruck-Fluid, wie Luft oder öl, zugeführt und an der Öffnung 13 Fluid abgeführt, um den Kolben 14 und die Kolbenstange 16 in der Darstellung der Fig. 1 nach rechts zu verstellen.
  • Dabei handelt es sich um eine konventionelle Funktion.
  • Am Ende 23 ist der Querschnitt des Kolbens 14 etwa gleich dem oder geringfügig kleiner als der Querschnitt der Bohrung 11. Zwischen diesem Kolbenende und der Scheibe 19 ist der Kolbendurchmesser verringert, um eine Ringnut 24 zur Aufnahme einer Dichtung 25 zu ergeben. Der Durchmesser der Bohrung 20 ist auf dem größten Teil ihrer Länge etwas größer als der Durchmesser der Kolbenstange 16, um eine weitere Ringnut zur Aufnahme einer weiteren Dichtung 26 zu bilden.
  • Die Dichtungen 25 und 26 sind entsprechend der Erfindung ausgebildet.
  • Wie es sich am besten aus Fig. 2 ergibt, schließt jede Dichtung einen Stapel 29 aus Elastomer-Ringen 30-36 ein, die mit Ringen 37 eines Ringstapels aus einem gegen Druck in hohem Maße widerstandfähigen Material, wie Metall, abwechselnd angeordnet sind. Obwohl für das gewählte Ausführungsbeispiel sieben Elastomer-Ringe gewählt sind, können auch mehr oder weniger solcher Ringe gewählt werden. Vorzugsweise sind die Ringe 30-37 durch einen geeigneten Kleber dauerhaft miteinander verbunden, so daß die Ringe zusammen als bauliche Einheit zur Dichtung verwendet werden können.
  • Darüberhinaus ist es vorteilhaft, daß die beiden Endringe des gesamten Ringstapels 29 Metallringe 37 sind, so daß der Ringstapel an seinen beiden Enden starr und abriebfest ist. Die Elastomer-Ringe 30-36 werden in Längsrichtung des Ringstapels zunehmend dünner, d.h. Ring 31 ist dünner als Ring 30, Ring 32 ist dünner als Ring 31, Ring 33 ist dünner als Ring 32 usw. Die Metallringe 37 können demgegenüber alle die gleiche Dicke haben.
  • Die auf dem Kolben 14 angeordnete Dichtung 25 besteht aus zwei Ringstapeln 29 in Tandemanordnung. Zwischen den Ringstapeln ist ein konventioneller O-Ring 39 aus einem Elastomer und zwischen diesem O-Ring und jedem Stapel ist ein Sicherungsring 40 aus relativ steifem Material, beispielsweise entsprechendem Plastikmaterial angeordnet. Der O-Ring 39 erhöht, wenn überhaupt, nur geringfügig den Dichtungseffekt der Stapel 29; der hauptsächliche Zweck des O-Ringes ist es, auf die Stapel 29 eine federnde axiale Belastung aufzubringen.
  • Deshalb könnte der O-Ring 39 durch jedes geeignete Federmittel ersetzt werden, das den Federstapeln 29 eine gewünschte Vorspannung zu vermitteln vermag. Jeder Sicherungsring 40 hat eine flache Seite 42, die mit dem Endring 37 des jeweiligen Federstapels zusammenwirkt und eine konkave Seite 43, die einen guten Sitz für den O-Ring 29 bildet.
  • Bei der Dichtung 25 liegen die dicksten Ringe 30 der Stapel 29 dem O-Ring 39 näher, während die dünnsten Ringe 36 der Endfläche 23 des Kolbens 14 und der Platte 19 näher liegen. Wird der Kolben 14 in der Bildebene nach rechts bewegt, d.h. wirkt Hochdruckfluid auf die linke Kolbenseite, dann wirkt der Stapel 29 rechts vom O-Ring 39 als Hauptdichtung zwischen Kolben und Zylinderwand. Wird der Kolben 14 nach links bewegt, d.h. wirkt Hochdruckfluid auf die rechte Kolbenseite ein, dann wirkt der Dichtungsstapel 29 links vom O-Ring 39 als Hauptdichtung. Auf diese Weise ist während der Kolbenbewegung das Stapelende des jeweils wirksamen Stapels mit dem dicksten Ring 30 näher dem Hochdruckbereich als das Kolbenende mit dem dünnsten Ring 36. Auf diese Weise wird die ungleichmäßige radiale Druckwirkung, wie sie bei solchen Anordnungen und üblichen Dichtungen üblicherweise vorliegt, kompensiert und die radiale Druckwirkung ist innerhalb jedes Stapels im wesentlichen gleichmäßig. Als Ergebnis hiervon wird keiner der Ringe 30-36 mehr als die anderen radial nach außen gepresst und es wird keiner der Ringe bei Gleitbewegungen gegenüber der Wand der Zylinderbohrung 11 mehr als die anderen Ringe tragen.
  • Der Stapel 29 der Dichtung 26 ist in entsprechender Weise mit einem O-Ring 39 und einem Sicherungsring 40 versehen, wobei auch hier der O-Ring dem Stapel eine elastische Vorspannung vermittelt. Mit einem Sprengring 46, der in eine Ringnut in der Wand der Bohrung 20 eingesetzt ist, wird die Dichtung 26 an der ihr zugeordneten Stelle gehalten, wobei ein Abstandsring 47 zwischen dem Sprengring 46 und dem Ende des Stapels 29 angeordnet ist. Innerhalb der Dichtung 26 ist das Endendes Stapels 29 mit dem dicksten Ring 30 das dem O-Ring 39 nähere Ende, weil auf diese Weise der dickste Ring dem Hochdruckbereich der Bohrung 11 möglichst nahe ist.
  • Die Abmessungen der Ringe 30-37 sind von dem Werkstoff abhängig, aus dem sie bestehen und von den Bedingungen der Umgebung, in der die Dichtung verwendet wird. Trotzdem soll zum besseren Verständnis der Erfindung eine Dichtung näher definiert werden, wie sie sich als besonders brauchbar erwiesen hat. Die Elastomer-Ringe 30-36 bestanden dabei aus Nitrilkautschuk und hatten die folgenden Abmessungen: Außendurchmesser 1,87box 2,54 cm Innendurchmesser 1,505 x 2,54 cm Dicke: Ring 30 0,094 x 2,54 cm Ring 31 0,047 x 2,54 cm Ring 32 0,032 x 2,54 cm Ring 33 0,023 x 2,54 cm Ring 34 0,019 x 2,54 cm Ring 35 0,016 x 2,54 cm Ring 36 0,014 x 2,54 cm Die Metallringe waren 0,03 x 2,54 cm dick und hatten die Innen- und Außendurchmesser der Gummiringe.
  • Damit wurde die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Trotzdem stellt die beschriebene Ausführungsform lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, das im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen erfahren kann und demgemäß die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung nicht einschränken soll.

Claims (8)

  1. Titel: Dichtung Patentansprüche Dichtung mit paketförmig angeordneten scheiben- bzw.
    ringförmigen Dichtelementen, gekennzeichnet durch einen Stapel (29) von Ringen (30-37), von denen einige aus einem Elastomer und einige aus einem im Verhältnis dazu steiferen Material bestehen, wobei Ringe aus den beiden verschiedenen Materialien in Längsrichtung des Stapels abwechselnd aufeinanderfolgen und dabei die steifen Ringe nur über die Elastomer-Ringe, die Elastomer-Ringe nur über die steifen Ringe untereinander in Verbindung stehen und die Dicke der Elastomer-Ringe in der einen Längsrichtung des Stapels zunehmend geringer wird.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring mit dem im Stapel jeweils nächstfolgenden Ring verbunden ist.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endringe des Stapels starre Ringe sind.
  4. 4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ringe einen rechteckigen Querschnitt hat.
  5. 5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steifen Ringe aus Metall bestehen.
  6. 6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ihre Druckvorspannung in Richtung ihrer Längsachse.
  7. 7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Anwendung in Verbindung mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen, die von unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden, so daß zwischen den Bereichen zu beiden Seiten der Flächen eine Druckdifferenz vorliegt, wobei die Dichtung zwischen beiden Flächen angeordnet ist und zwar so, daß der dickste Elastomer-Ring der dem höheren Druck am nächsten liegende ElastomerRing ist.
  8. 8. Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz auf beide Flächen umkehrbar ist und zwei Dichtscheibenstapel so symmetrisch zueinander angeordnet sind, daß bei jeder Druckdifferenz die dickste Elastomerscheibe eines der Dichtscheibenstapel die dem höheren Druck nächste Elastomerscheibe ist.
DE19792931603 1979-08-03 1979-08-03 Dichtung Granted DE2931603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931603 DE2931603A1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931603 DE2931603A1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931603A1 true DE2931603A1 (de) 1981-02-19
DE2931603C2 DE2931603C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=6077593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931603 Granted DE2931603A1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931603A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385353A (en) * 1990-02-28 1995-01-31 Busak And Luyken Gmbh & Co. Sealing arrangement
DE10314994B3 (de) * 2003-04-02 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungsanordnung
RU2446336C1 (ru) * 2011-04-28 2012-03-27 Закрытое Акционерное Общество Научно-Технический Центр "Техиндустрия" Узел уплотнения штока гидравлического демпфера
RU2614550C1 (ru) * 2015-10-05 2017-03-28 Акционерное общество "ПАРМ-ГИНС" Механическое уплотнение
RU2680290C2 (ru) * 2017-05-03 2019-02-19 Сергей Григорьевич Просвиров Механическое уплотнение

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807245A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Mauser Werke Oberndorf Dichtungsring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242687A (de) * 1945-04-17 1946-05-31 Denzler & Co Stopfbüchse.
DE6938938U (de) * 1969-10-06 1970-03-26 Otto Entwicklungsbuero Dichtungspackung zur spaltabdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242687A (de) * 1945-04-17 1946-05-31 Denzler & Co Stopfbüchse.
DE6938938U (de) * 1969-10-06 1970-03-26 Otto Entwicklungsbuero Dichtungspackung zur spaltabdichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385353A (en) * 1990-02-28 1995-01-31 Busak And Luyken Gmbh & Co. Sealing arrangement
DE10314994B3 (de) * 2003-04-02 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungsanordnung
RU2446336C1 (ru) * 2011-04-28 2012-03-27 Закрытое Акционерное Общество Научно-Технический Центр "Техиндустрия" Узел уплотнения штока гидравлического демпфера
RU2614550C1 (ru) * 2015-10-05 2017-03-28 Акционерное общество "ПАРМ-ГИНС" Механическое уплотнение
RU2680290C2 (ru) * 2017-05-03 2019-02-19 Сергей Григорьевич Просвиров Механическое уплотнение

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931603C2 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119186T2 (de) Beschränkung der Packung einer gefederten Stoffbüchse zur Verhinderung des Extrusionsverschleisses
DE3043217C2 (de) Sieb- oder Werkzeugwechselvorrichtung für Schneckenextruder
DE2430410A1 (de) Ventil, insbesondere kugelventil
DE4139703B4 (de) Hochdruck-Fluidregler
DE4140833A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1900506A1 (de) Gleitende Dichtung
EP0242741B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2832964C2 (de) Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes
DE3322582A1 (de) Schieber
DE69427646T2 (de) Dichtung für eine vorrichtung zum filtrieren von polymeren
DE69503654T2 (de) Rückschlagventil für hochdruck abrasiven schlamm
DE2103646A1 (de) Arbeitszylinder
WO2002057668A1 (de) Ringförmige dichtung
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2931603A1 (de) Dichtung
DE3026063A1 (de) Dichtung fuer hydraulische kolben und kolbenstangen
DE3042818A1 (de) Kugelventil
EP0253086A2 (de) Einrichtung zum Abdichten zweier relativ gegeneinander bewegbarer Maschinenteile, insbesondere zum Abdichten des Kolbens eines Arbeitszylinders
DE1258224C2 (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hohe Druecke
DE3327901A1 (de) Kalottenschieber
DE2126827A1 (en) Ptfe gasket ring - for fixed and/or moving machine parts in pressurized or evacuated zones
EP0544984B1 (de) Dichtung an einem hin- und hergehenden Körper
WO1990000233A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2910350B1 (de) Kolbenstangenfuehrung und -abdichtung,insbesondere fuer Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee