DE3530429C2 - Flüssigkeitsfeder - Google Patents

Flüssigkeitsfeder

Info

Publication number
DE3530429C2
DE3530429C2 DE19853530429 DE3530429A DE3530429C2 DE 3530429 C2 DE3530429 C2 DE 3530429C2 DE 19853530429 DE19853530429 DE 19853530429 DE 3530429 A DE3530429 A DE 3530429A DE 3530429 C2 DE3530429 C2 DE 3530429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
end wall
chambers
chamber
liquid spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853530429
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530429A1 (de
Inventor
Douglas Paul Taylor
David A Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tayco Developments Inc
Original Assignee
Tayco Developments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tayco Developments Inc filed Critical Tayco Developments Inc
Publication of DE3530429A1 publication Critical patent/DE3530429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530429C2 publication Critical patent/DE3530429C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F5/00Liquid springs in which the liquid works as a spring by compression, e.g. combined with throttling action; Combinations of devices including liquid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/303Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium the damper being of the telescopic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsfeder zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften mit einem Gehäuse, das ei­ ne erste und eine zweite Kammer bestimmt, die jeweils ein un­ ter Druck stehendes, kompressibles Fluid enthalten, und einer Kolbeneinrichtung mit Kolbenteilen, die in der ersten und zweiten Kammer angeordnet sind, wobei die Kolbeneinrichtung von dem Fluid mit einer bestimmten Kraft in einer Ruhelage gehalten ist.
Flüssigkeitsfedern, die sowohl auf Zug als auch Druck beanspruchbar sind, sind bekannt, z. B. aus der US-PS 2 842 356. Flüssigkeitsfedern dieser Art besitzen je­ doch keine Null-Kraft-Zentrierung, da sie eine einge­ prägte Vorspannung aufweisen, die überwunden werden muß, bevor die Feder wirksam ist. Null-Kraft-Zentrie­ rung bedeutet in diesem Zusammenhang die Eigenschaft der Feder aus einer neutralen Lage heraus in Abhängig­ keit von einer minimalen, an der Feder angreifenden Kraft (oder einer zusätzlichen Kraft) auslenkbar zu sein. Außerdem werden Zug-Druck-Flüssigkeitsfedern der vorgenannten Art von Temperaturänderungen beeinflußt, die die Kenngrößen der Feder verändern.
Aus der DE-AS 11 66 560 ist eine Flüssigkeitsfeder mit einer Kolbenzylinderanordnung zur Aufnahme von Druck- und Zugkräf­ ten bekannt, bei der das Volumen einer Arbeitskammer sowohl beim Einfedern als auch beim Ausfedern der Kolbenanordnung verkleinert wird.
Aus der DE-AS 11 09 461 ist eine Flüssigkeitsfeder der ein­ gangs genannten Art mit einer Kolbeneinrichtung bekannt, die elastisch in einer Ruhelage gehalten wird und Bewegungen aus dieser Ruhelage in beide Richtungen zuläßt. Diese bekannte Flüssigkeitsfeder ist jedoch hinsichtlich ihres Aufbaus rela­ tiv kompliziert und aus ihrer Ruhelage nur mit einer Kraft auslenkbar, die einen bestimmten Wert überschreitet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe, eine verbesserte Flüs­ sigkeitsfeder mit Nullkraftzentrierung zu schaffen, die hin­ sichtlich ihres Aufbaus und ihrer Montage einfach und kosten­ günstig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigkeitsfeder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse ein Zylindergehäuse bildet, in dem die erste und zweite Kam­ mer durch eine Trennvorrichtung voneinander getrennt axial hintereinander angeordnet sind, und die Kolbeneinrichtung ei­ nen Kolben aufweist, der auf einer Kolbenstange angeordnet ist, die beide Kammern und die Zylinderstirnseiten durch­ dringt, derart, daß der Kolben seinerseits die Trennvorrich­ tung zwischen den beiden Kammern durchdringt, in beide Kam­ mern hineinragt und im Bereich der Kammern jeweils zur Kol­ benstange hin radial abgestuft ist.
Eine derartige Flüssigkeitsfeder arbeitet bereits bei einwirkenden Kräften von geringer Größe, da die Feder durch entgegengerichtete Fluidkräfte in einer Mittellage vorgespannt ist, d. h., eine Null-Kraft-Zentrierung auf­ weist. Die Null-Kraft-Zentrierungseigenschaft ist so­ wohl im Hinblick auf die Dämpfung hochfrequenter Schwin­ gungen als auch in bezug auf Dämpfung von Stoßimpulsen wirk­ sam.
Die Flüssigkeitsfeder ist auch in der Lage ihre vorein­ gestellte Mittelage beizubehalten, wenn sie Temperatur­ änderungen unterworfen ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert, worin
Fig. 1 einen Teil-Querschnitt einer Zug-Druck-Flüs­ sigkeitsfeder zeigt, die die vorliegende Er­ findung verkörpert,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Teiles der Feder gemäß Fig. 1 darstellt, und
Fig. 3 ein Kraft-Weg-Diagramm zeigt, das die Arbeits­ weise der Flüssigkeitsfeder gemäß Fig. 1 dar­ stellt.
Eine Zug-Druck-Flüssigkeitsfeder 10 weist einen derart relativ zu ihrem Gehäuse zentrierten Kolben auf, daß sie keine Restvorspannungskraft besitzt, dieses Verhal­ ten ist bekannt als Null-Kraft-Zentrierung. Daher ist die Feder durch Kräfte beliebig geringer Größe betätig­ bar und die Feder ist daher in der Lage sowohl hochfre­ quente Schwingungen als auch Stoßimpulse zu dämpfen. Die Null-Kraft-Zentrierung des Kolbens wird durch aus­ balancierten Fluiddruck auf diesen Kolben erreicht und dieser Fluiddruck bzw. die Fluiddrücke werden in glei­ cher Weise durch Temperaturänderungen beeinflußt, so daß derartige Änderungen die Mittellage der Feder nicht verändern.
Die Zug-Druck-Flüssigkeitsfeder 10 gemäß Fig. 1 enthält ein zylindrisches Gehäuse 11, das in Fluidkammer 12 und 13 geteilt ist. Ringförmige Endwandkörper 14 und 15 be­ stimmen die Kammer 12 und ringförmige Endwandkörper 16 und 17 legen die Kammer 13 fest. Die ringförmigen End­ wandkörper 15 und 16 und die ringförmigen Endwandkörper 14 und 17 entsprechen einander.
Die ringwandförmigen Endwandkörper 15 und 16 sind in dem Gehäuse in folgender Weise aufgenommen: Die Gewin­ deendabschnitte 19 und 20 der Endwandkörper 15 und 16 sind in den Innengewindeabschnitt 21 des Zylinders 11 eingeschraubt. Zwischen den äußeren zylindrischen Ober­ flächen 15′′ und 16′′ der Endwandkörper 15 und 16 und den jeweiligen inneren Oberflächen 24 und 28 des Zy­ linders 11 ist ein enger Gleitsitz gebildet. O-Ringe 22 und. 23 gewährleisten jeweils zwischen den Wandkör­ pern 15 und 16 sowie den Oberflächen 24 und 28 eine Abdichtung. Die äußeren zylindrischen Oberflächen 14′′ und 17′′ der ringförmigen Endwandkörper 14 und 17 bilden jeweils einen engen Gleitsitz mit den inneren Oberflä­ chen 24 und 28 des Gehäuses 11. O-Ringe 25 und 26 stel­ len jeweils eine Abdichtung zwischen den inneren Ober­ flächen 24 und 28 und den Endwandkörpern 14 und 17 her.
Jeder der Endwandkörper 14, 15, 16 und 17 ist mit je einem Dichtkörper 27, 29, 30 und 31 aus PTFE oder TEF- LON (eingetragene Warenzeichen) versehen, die identisch ausgeführt sind. Daher wird nachfolgend nur der Dicht­ körper 27 detailliert beschrieben. Der Dichtkörper 27 weist einen ringförmigen Außenabschnitt 32 und eine Ringlippe 33 auf, die im Abstand von dem ringförmigen Außenabschnitt 32 angeordnet ist und mit diesem einen Ringraum 34 für die Aufnahme des unter einem Druck ste­ henden Fluides innerhalb der Kammer 12 bildet. Die den Teilen 32, 33 und 34 des Dichtkörpers 27 entsprechenden Teile sind beim Dichtkörper 29 mit den Bezugszeichen 32a, 33a und 34a, im Falle des Dichtungskörpers 30 mit 32b, 33b und 34b und bei dem Dichtkörper 31 jeweils mit den Bezugszeichen 32c, 33c und 34c versehen.
Ein Kolben 35 besitzt einen Abschnitt mit einem ersten Durchmesser, der sich durch den Dichtkörper 27 erstreckt, einen Abschnitt 37 mit einem zweiten, größeren Durch­ messer, der sich durch die Dichtkörper 29 und 30 er­ streckt und einem Abschnitt 39 mit kleinerem Durchmes­ ser als ihn der Abschnitt 37 besitzt, der sich durch den Dichtkörper 31 erstreckt. Wenn die Kammern 12 und 13 mit einem unter Druck stehenden Fluid gefüllt sind, ge­ währleistet es die Anwesenheit des unter Druck stehen­ den Fluides in den Ringräumen 34, 34a, 34b und 34c, daß sich die Ringlippen 33, 33a, 33b und 33c jeweils in ab­ dichtender Anlage mit den Abschnitten des Kolbens 35 befinden, die in ihnen aufgenommen sind. Außerdem ver­ anlaßt die Anwesenheit des unter Druck stehenden Fluides die ringförmigen Dichtkörperabschnitte 32, 32a, 32b und 32c jeweils eine Abdichtung mit den inneren Zylinder­ flächen 14′, 15′, 16′ und 17′ der jeweiligen Endwandkör­ per 14, 15, 16 und 17 zu bilden. Führungsringe 38 aus hartem Kunststoff sind hinter den Dichtkörpern angeord­ net, um deren Verdrängung zu verhindern. Dichtkörper 27, 29, 30 und 31 der vorbeschriebenen Art sind umfassend in der US-PS 3 256 005 beschrieben.
Um die Zug-Druck-Flüssigkeitsfeder gemäß Fig, 1 zu mon­ tieren, werden die Endwandkörper 15 und 16 in ihre End­ lage eingeschraubt. Dabei stoßen die Ringschulter 39 und 40 der Endwandkörper 15 und 16 jeweils an den Ring­ schultern 41 und 42 des Gehäuses 11 an. Anschließend wird dann der Kolben durch die Dichtkörper 29 und 30 einge­ setzt, wobei er im wesentlichen die Lage einnimmt, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, in der die Dichtkörper 29 und 30 den zentralen Abschnitt 37 des wellenförmigen Kolbens 35 umfassen. Anschließend ist der Raum links des Endwandkörpers 15 mit einem geeigneten kompressib­ len Fluid gefüllt und der Endwandkörper 14 in das Ge­ häuse 11 unter Aufnahme des Kolbenabschnittes 36 durch den Dichtkörper 27 eingeschoben. Anschließend wird der Ring 43 in das linke Ende des Gehäuses 11 eingeschraubt, wobei seine Ringfläche 44 gegen die Ringschulter 45 des Endwandkörpers 14 drückt, so daß dieser nach rechts be­ wegt wird und auf diese Weise das Fluid in der Kammer 12 zusammendrückt. Der Endwandkörper 17 ist in glei­ cher Weise montiert. Entsprechend wird der Raum rechts von dem Endwandkörper 16 mit einem kompressiblen Fluid gefüllt und der Endwandkörper 17 unter Aufnahme des Kolbenabschnittes 39 durch den Dichtkörper 31 in das Gehäuse eingeschoben. Im Anschluß daran wird das Ring­ ende 46 des Halters 47 in das rechte Ende des Gehäuses 11 eingeschraubt, so daß dessen Ringendfläche 49 gegen die Ringschulter 50 des Endwandkörpers 17 drückt und diesen nach links verschiebt, wodurch das Fluid in der Kammer 13 zusammengepreßt wird. Die Ringkörper 43 und 46 werden so eingestellt, daß der Druck in den Kammern 12 und 13 im wesentlichen gleich ist.
Das unter Druck gesetzte Fluid in der Kammer 13 übt eine Kraft auf den Kolben 35 aus, die diesen in Fig. 1 nach links gerichtet belastet. In diesem Zusammenhang ist zwischen den Kolbenabschnitten 37 und 39 eine Ring­ schulter 51 gebildet, an der der Fluiddruck in der Kam­ mer 13 angreift und die die wirksame Kolbenfläche bil­ det. Auch innerhalb der Kammer 12 ist an dem Kolben 35 eine Ringschulter 52 ausgebildet. Die Ringschulter 52 weist die gleiche Größe wie die Ringschulter 51 auf. Ein Dämpfungskopf 53 besitzt zwei einander gegenüber­ liegende Seiten 54 und 55. Die Seite 54 des Dämpfungs­ kopfes 53 liegt an der Schulter 52 an. Die Flächendif­ ferenz zwischen den Seiten 55 und 54 ist gleich der Größe der Ringschulter 52, die ihrerseits der Ring­ schulter 51 gleich ist. Somit wird auf den Dämpfungs­ kopf 53 ein Fluiddruck ausgeübt, der den Kolben 35 nach rechts belastet. Da der Druck in den Kammern 12 und 13 gleich ist und da die wirksamen Kolbenflächen des Kolbens 35 in den Kammern 12 und 13 gleich sind, wird der Kolben 35 in einer neutralen Mittellage gehal­ ten.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Halter 47 mit dem Gehäuse 11 verbunden, während ein Halter 57 an dem Kolben 35 angreift. Die Kräfte, die auf die Feder 10 ausgeübt werden, greifen über die Halter 47 und 57 an. Druckkräf­ te werden durch die Feder 10 auf folgende Weise aufge­ nommen: Die Druckkräfte wirken in Richtung der Pfeile 59 und veranlassen den Kolben 35 sich in Fig. 1 rela­ tiv zu dem Gehäuse 11 nach rechts zu bewegen. Auf diese Weise gelangt ein größerer Bereich des zentralen Ab­ schnittes 37 des Kolbens 35 mit einem größeren Durch­ messer in die Kammer 13 und verläßt gleichzeitig die Kammer 12. Demzufolge steigt der Druck in der Kammer 13 an, während der Druck in der Kammer 12 abnimmt. Dies er­ zeugt eine Federkraft, die den Kolben 35 nach links be­ lastet. Wenn die Druckkräfte 59 unwirksam werden, stellt die Vorspannkraft in der Kammer 13 den Kolben 35 in seine neutrale Lage zurück, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist. Der Dämpfungskopf dämpft nur die Bewe­ gung des Kolbens 35, um dessen Schwingung zu vermindern.
Wenn Zugkräfte in Richtung des Pfeiles 60 an den Hal­ tern 47 und 57 angreifen, wird der größere ventrale Abschnitt 37 des Kolbens 35 veranlaßt, in die Kammer 12 einzutreten und gleichzeitig die Kammer 13 zu ver­ lassen. Dies verursacht einen Druckanstieg in der Kam­ mer 12 und eine Druckminderung in der Kammer 13. Somit belastet der erhöhte Druck in der Kammer 12 den Kolben 36 in Fig. 1 nach rechts. Wenn keine Zugkräfte 16 mehr wirksam sind, wird der Kolben 35 wieder nach rechts in seine neutrale Mittellage bewegte die in Fig. 1 gezeigt ist. In der vorbeschriebenen Weise nimmt die Zug-Druck- Feder 10 Druckkräfte 59 und Zugkräfte 60 auf.
Vertreter kompressibler Fluide, die in den Kammern 12 und 13 verwendet werden können, sind Silikonflüssig­ keit, die bei 1,4 × 10⁸ N/m² (20 000 psi) eine Kompres­ sibilität von 9,6% aufweist oder Butanflüssigkeit, die bei 1,4 × 10⁸ N/m² (20 000 psi) eine Kompressibilität von 20 bis 25% besitzt, oder es kann eine andere ge­ eignete, kompressible Flüssigkeit verwendet werden, die bei hohem Druck eine bedeutende Kompressibilität be­ sitzt. Außerdem können die kompressiblen Fluide aus geeigneten Gasen unter hohem Druck gebildet werden.
Die Enden 61 und 62 (sh. Fig. 2) der jeweiligen End­ wandkörper 15 und 16 weisen voneinander einen Abstand auf und legen einen Ringraum 63 rund um den Kolben 35 fest. Der Ringraum 63 steht mit einer Bohrung 64 im Gehäuse 11 in Verbindung. Auf diese Weise sind die einander zugewandten Enden 61 und 62 der Endwandkörper 15 und 16 jeweils zur Atmosphäre hin entlüftet, was sich für eine richtige Arbeitsweise der Dichtkörper 29 und 30 als erforderlich erweist.
Das Diagramm gemäß Fig. 3 zeigt, wie die Zug-Druck- Feder 10 nach Fig. 1 sich bei Temperaturänderungen ver­ hält. Der Kolben 35 verbleibt während des Auftretens von Temperaturschwankungen in einer mittigen Lage, da sich der Druck in jeder der Kammern 12 und 13 gleich­ mäßig mit den Temperaturänderungen ändert. Die Linie 66 zeigt die Kolbenverschiebung bei einer gegebenen Temperatur als Funktion der Kräfte, die sowohl als Zug­ als auch als Druckkräfte auf den Kolben einwirken. Im Falle, daß die Temperatur zunimmt, so daß in beiden Kammern 12 und 13 ein größerer Druck herrscht, ist die Kraft-Kolbenweg-Kennlinie der Feder 10 durch die Linie 69 dargestellt. Somit bleibt die Feder mittig in der gleichen Lage eingestellt, während sich die Kenn­ werte der Feder ändern. Die Kurve 70, die der Kurve 66 überlagert ist, zeigt die Kennlinie in ihrer Beeinflus­ sung durch den Dämpfungskopf 53.
In Fig. 1 ist die Zug-Druck-Feder 10 als eine Feder ge­ zeigt, die in einer neutralen Stellung mittig zentriert ist, wenn keine äußeren Kräfte an ihr angreifen, wäh­ rend jedwede kleine Zug- oder Druckkraft, die auf sie einwirkt, sie aus ihrer neutralen Lage auslenkt. Diese Eigenschaft ist als Null-Kraft-Zentrierung bekannt. Es kann jedoch unter bestimmten Umständen wünschenswert sein, eine Feder zu haben, die eine Null-Kraft-Zentrie­ rung aufweist, wenn auf die Feder 10 eine äußere Kraft einwirkt. Daher kann, wenn eine Kraft wie z,B. eine Kraft 65, auf den Kolben anhaltend einwirkt und es trotz­ dem erwünscht ist, daß der Kolben 35 eine Null-Kraft- Zentrierung in der gleichen neutralen Lage aufweist, der Halter 47 gedreht werden, um den Endwandkörper 17 weiter in die Kammer 13 hinein zu bewegen, und dadurch den Druck in der Kammer 13 über jenen Druck der in der Kammer 12 herrscht, zu erhöhen, so daß die Summe der Kraft 65 zuzüglich der Kraft, die durch den Fluiddruck auf den Kolben 35 in der Kammer 12 ausgeübt wird, gleich jener Kraft wäre, die durch den Fluiddruck auf den Kolben 35 in der Kammer 13 ausgeübt wird, so daß der Kolben 35 in seine, in Fig. 1 gezeigte neutrale, zentrierte Lage zurückkehrt. Minimale Zug- oder Druck­ kräfte, die anschließend angreifen, lenken die Feder 10 dann wieder aus ihrer neutralen Lage aus. Somit kann die Feder in bestimmten Fällen, in denen sie einer unausgeglichenen Kraft unterworfen ist, so eingestellt werden, daß sie einen Gegenausgleich für die unausge­ glichene Kraft bildet und trotzdem eine Null-Kraft- Zentrierung herstellt, von der aus äußere Kräfte auf­ genommen werden können. In letzterem Falle können be­ liebig kleine Kräfte in beiden Richtungen die Feder 10 aus ihrer neutralen Lage auslenken, ohne daß dabei die äußere Kraft 65 aufgebracht bzw. überwunden werden muß.
Es ist auch deutlich, daß Veränderungen der Parameter der Feder 10 vorgenommen werden können, um verschiede­ nen Bedingungen entweder durch Veränderung der wirk­ samen Kolbenfläche in den Kammern 12 und 13 und/oder durch Veränderung des Fluiddruckes in den Kammern 12, 13 oder durch Fluide mit unterschiedlichen Eigenschaf­ ten in jeder Kammern, gerecht zu werden.
In einem beispielhafte, nicht beschränkenden Sinn sei darauf hingewiesen, daß die Kammern 12 und 13 ein Si­ likonfluid bei einem Druck von 1,0 × 10⁸ N/cm² (15 000 psi) oder irgendein anderes der oben erwähnten Fluide bei richtigem Druck enthalten können, um die ge­ wünschten Federkennwerte zu gewährleisten.

Claims (10)

1. Flüssigkeitsfeder zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften mit einem Gehäuse, das eine erste und eine zweite Kammer be­ stimmt, die jeweils ein unter Druck stehendes, kompressibles Fluid enthalten, und einer Kolbeneinrichtung mit Kolbentei­ len, die in der ersten und zweiten Kammer angeordnet sind, wobei die Kolbeneinrichtung von dem Fluid mit einer bestimm­ ten Kraft in einer Ruhelage gehalten ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse ein Zylindergehäuse (11) bildet, in dem die erste und zweite Kammer (12, 13) durch eine Trennvor­ richtung (15, 16) voneinander getrennt axial hintereinander angeordnet sind, und die Kolbeneinrichtung (35) einen Kolben (37) aufweist, der auf einer Kolbenstange (39, 36) angeordnet ist, die beide Kammern (12, 13) und die Zylinderstirnseiten durchdringt, derart, daß der Kolben (37) seinerseits die Trennvorrichtung (15, 16) zwischen den beiden Kammern (12, 13) durchdringt, in beide Kammern (12, 13) hineinragt und im Bereich der Kammern (12, 13) jeweils zur Kolbenstange (36, 39) hin radial abgestuft ist.
2. Flüssigkeitsfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Endwandkörper (14, 15), die in dem Zylindergehäuse (11) die erste Kammer (12) bilden, mit ersten Dichtkörpern (27, 29) versehen sind, und zweite Endwandkörper (16, 17), die in dem Zylindergehäuse (11) die zweite Kammer (13) bil­ den, mit zweiten Dichtkörpern (30, 31) versehen sind, wobei die Kolbenstange (35) sich durch die ersten und zweiten Dichtkörper (27, 29, 30, 31) erstreckt.
3. Flüssigkeitsfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Endwandkörper ein Paar erste Endwände (14, 15), die voneinander getrennt in dem Zylindergehäuse (11) an­ geordnet sind, aufweisen und die zweiten Endwandkörper ein Paar zweiter Endwände (16, 17) aufweisen, die räumlich ge­ trennt voneinander in dem Zylindergehäuse (11) aufgenommen sind.
4. Flüssigkeitsfeder nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (43, 46) zur Bewegung zumindest eines der ersten und zweiten Endwandkörper (14, 17), um das Volumen der zugehörigen Kammer (12, 13) zu verändern.
5. Flüssigkeitsfeder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer der ersten Endwandkörper (15) und einer der zweiten Endwandkörper (16) die Trenneinrichtung bilden und einander angenähert sind, und in dem Zylindergehäuse (11) zwischen diesem einen der ersten Endwandkörper (17) und dem einen der zweiten Endwandkörper (16) eine Entlüftungseinrich­ tung vorgesehen ist.
6. Flüssigkeitsfeder nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (27, 29, 30, 31) in jeder der ersten und zweiten Kammern (12, 13) angeord­ net sind und die wellenförmige Kolbeneinrichtung (35) sich durch die Dichtkörper (27, 29, 30, 31) erstreckt.
7. Flüssigkeitsfeder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (43, 46) zur Einstellung des Fluiddruckes in zumindest einer der ersten und zweiten Kammer (12, 13) vorgesehen ist.
8. Flüssigkeitsfeder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungseinrichtung (53) zur Dämpfung jeder Bewegung der Kolbeneinrichtung (35) vorge­ sehen ist.
9. Flüssigkeitsfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung einen Kolbenkopf (53) aufweist, der auf dem Kolben (37) und/oder der Kolbenstange (36, 39) in zumindest einer Kammer (12, 13) montiert ist.
10. Flüssigkeitsfeder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (37) mit seinen Abstufungen (51, 52) in der ersten und zweiten Kammer (12, 13) symmetrisch ist zur Kompensation der auf die Abstufungen (51, 52) wirkenden Fluiddruckkräfte, so daß die Feder (10) unbelastet ist, um die Kolbeneinrichtung (35) in der vorgege­ benen Mittellage relativ zu dem Gehäuse (11) zu halten.
DE19853530429 1984-09-10 1985-08-26 Flüssigkeitsfeder Expired - Lifetime DE3530429C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64905684A 1984-09-10 1984-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530429A1 DE3530429A1 (de) 1986-03-20
DE3530429C2 true DE3530429C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=24603284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530429 Expired - Lifetime DE3530429C2 (de) 1984-09-10 1985-08-26 Flüssigkeitsfeder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3530429C2 (de)
FR (1) FR2570152B1 (de)
GB (1) GB2164415B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741516A (en) * 1984-06-28 1988-05-03 Liquidspring Investors, Ltd. Fluid suspension spring and damper for vehicle suspension system
US5549281A (en) * 1994-01-25 1996-08-27 Hall; G. Gordon Liquid spring for punch press
US9416838B2 (en) * 2014-06-27 2016-08-16 Spring Loaded Technology Incorporated Hydraulic tension spring
WO2015109380A1 (ru) * 2014-01-22 2015-07-30 Николай Васильевич ШУМСКИЙ Амортизатор
EA027200B1 (ru) * 2014-01-22 2017-06-30 Николай Васильевич ШУМСКИЙ Амортизатор
RU2570744C2 (ru) * 2014-02-06 2015-12-10 Николай Васильевич Шумский Амортизатор
US10188539B2 (en) 2015-10-05 2019-01-29 SpringLoaded Technology Incorporated Stabilizing system for a knee brace
RU170565U1 (ru) * 2016-06-21 2017-04-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Амортизатор для гашения резонансных колебаний в вибрационных машинах
RU170737U1 (ru) * 2016-07-04 2017-05-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Амортизатор для гашения резонансных колебаний в вибрационных машинах
CN106763431A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 常州容大结构减振股份有限公司 一种旋转式粘滞流体阻尼器
CN106704446A (zh) * 2017-01-18 2017-05-24 常州容大结构减振股份有限公司 一种组合式分段耗能型可变阻尼的粘滞阻尼器
RU188147U1 (ru) * 2018-12-12 2019-04-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Амортизатор для снижения резонансных колебаний в вибрационных машинах

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723847A (en) * 1952-06-21 1955-11-15 Cleveland Pneumatic Tool Co Double acting liquid shock isolator
GB782933A (en) * 1955-03-23 1957-09-18 Short Brothers & Harland Ltd Improved means for supporting radio aerials, wave guides and analogous apparatus or structures in aricraft or other vehicles
US2842356A (en) * 1955-04-14 1958-07-08 Wales Strippit Corp Liquid spring
US3012769A (en) * 1958-11-06 1961-12-12 Cleveland Pneumatic Ind Inc Double acting liquid spring
BE620601A (de) * 1961-08-07
US3342474A (en) * 1961-10-31 1967-09-19 Veb Zek Liquid springs
NL293955A (de) * 1962-06-19
GB1073792A (en) * 1963-06-11 1967-06-28 Dowty Rotol Ltd Double acting liquid spring
BE634275A (de) * 1963-06-28
US4033566A (en) * 1976-04-26 1977-07-05 Mts Systems Corporation Pneumatic linear spring device
US4058301A (en) * 1976-05-28 1977-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Load limiter coupling

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570152A1 (fr) 1986-03-14
GB2164415B (en) 1987-10-14
GB8520297D0 (en) 1985-09-18
FR2570152B1 (fr) 1992-11-27
GB2164415A (en) 1986-03-19
DE3530429A1 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE2511289C3 (de)
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE3530429C2 (de) Flüssigkeitsfeder
EP0043918A1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE2932131A1 (de) Daempfungsvorrichtung
DE3712349A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE3419364A1 (de) Stufenlos blockierbares hubaggregat
DE3313613A1 (de) Daempfungskraft-erzeugungsvorrichtung fuer einen oeldaempfer
DE102007058630A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE3413698C2 (de)
DE1425506A1 (de) Fluidumdichtungsanordnung
DE2655705A1 (de) Hydraulischer teleskopschwingungsdaempfer mit hydraulischem und elastischem zuganschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
DE3732561A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
DE3601712A1 (de) Einrichtung zur kontrolle unerwuenschter bewegungen und auslenkungen
EP3322903A1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
EP0342405B1 (de) Hydraulische Stossbremse für Rohrleitungssysteme u.dgl.
DE3414821C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2539020C2 (de) Rückstoßvorrichtung
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE2935935C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit zwei koaxial angeordneten Faltenbälgen
DE3510866C2 (de)
DE10047878A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition