DE1115566B - Bandstapler fuer im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl. - Google Patents

Bandstapler fuer im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl.

Info

Publication number
DE1115566B
DE1115566B DEU6367A DEU0006367A DE1115566B DE 1115566 B DE1115566 B DE 1115566B DE U6367 A DEU6367 A DE U6367A DE U0006367 A DEU0006367 A DE U0006367A DE 1115566 B DE1115566 B DE 1115566B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor belt
frame
stacker according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6367A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred C Monaghan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSAL CORRUGATED BOX MACH
Universal Corrugated Box Machinery Corp
Original Assignee
UNIVERSAL CORRUGATED BOX MACH
Universal Corrugated Box Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSAL CORRUGATED BOX MACH, Universal Corrugated Box Machinery Corp filed Critical UNIVERSAL CORRUGATED BOX MACH
Publication of DE1115566B publication Critical patent/DE1115566B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42122Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Bandstapler für im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bandstapler für im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl., die einem Stapel von der Unterseite her zugeführt werden.
  • Bei bekannten Bandstaplern dieser Art bildet das Band an der Einführstelle der Zuschnitte in den Stapel einen Knick, und die angelieferten Zu schnitte werden durch einen jenseits des Knicks angeordneten Anschlag angehalten, der sich in einem solchen Abstand von dem Knick befindet, daß der angehaltene Zuschnitt mit seinem hinteren Ende über den Knick vorsteht, so daß der folgende Zuschnitt unter den vorher angehaltenen Zuschnitt eingeschoben wird.
  • Bei diesen bekannten Bandstaplern liegen die Zuschnitte nur durch ihr Gewicht auf dem Förderband auf. Nun haben aber Zuschnitte bekanntlich Laschen und Klappen, die die verschiedensten Umrisse aufweisen und sich gern aus der Ebene des Hauptkörpers, an welchem sie angelenkt sind, herausbiegen.
  • Dies kann dazu führen, daß der eine oder andere Zuschnitt sich in den vorher in den Stapel eingeschobenen Zuschnitt verhakt, wodurch die Stapelarbeit beträchtlich gestört wird.
  • Demgemäß besteht das Ziel der Erfindung darin, einen von unten arbeitenden Bandstapler zu schaffen, bei welchem ein solches Verhaken von Zu schnitten mit Sicherheit vermieden wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Förderband perforiert ist und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die einen durch die Perforationen des Bandes hindurch wirksamen Unterdruck erzeugen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bandstapler wird also der Zuschnitt nicht nur durch sein Gewicht an das Band angedrückt, sondern darüber hinaus durch den Sog an den Perforationen des Bandes fest an das Band angesaugt. Dadurch schmiegen sich alle Teile des Zuschnittes an das Band an, so daß keine abstehenden Teile vorhanden sind. Dies gewährleistet ein leichtes Einschieben des Zuschnittes unter den bereits aufgeschichteten Stapel, ohne daß hierbei Teile des gerade im Einschieben begriffenen Zuschnittes sich in Teile des darüber befindlichen Zuschnittes verhaken können.
  • Die Verwendung eines mit Perforationen versehe nen Förderbandes und eines hierdurch auf den jeweils untersten Bogen möglichen Unterdrucks ist von dem Erfinder bereits zum Entnehmen von Bogen aus einem Stapel vorgeschlagen worden. Im vorliegenden Fall war jedoch bei einem von unten arbeitenden Bandstapler die Schwierigkeit zu überbrücken, ein Verhaken der Zuschnitte zu vermeiden, was nur durch die Ausbildung eines Knickes in einem solchen mit Perforationen versehenen Förderband möglich war.
  • Um die Wirkung des Knickes im Band durch den Unterdruck nicht zu schwächen, können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Einrichtungen vorgesehen sein, die den Unterdruck am Knick des Bandes aufheben.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung zeigt die Zeichnung. Darin ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung mit weggebrochenen Teilen, Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Details einer Walzenlagerung, Fig. 3 ein Längsschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 in kleinerem Maßstab, Fig. 4 ein ausschnittsweiser Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des hinteren Anschlages und Fig. 6 ein Schnitt ähnlich Fig. 3 entlang der Linie 6-6 in Fig. 1.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, besteht die Blattstapelvorrichtung im wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen 11 mit parallelen aufrechten Stirn- und Seitenwänden 12, 13 bzw. 14, 15, die sich von der Grundplatte 16 des Rahmens erheben. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist der Rahmen durch eine Querstrebe 17 versteift.
  • Quer zwischen den Seitenwänden 14 und 15 des Rahmens liegen in der Nähe der oberen Kante 20 desselben in der Nähe der Stirnwände 12 bzw.- 13 breite Walzen 18 und 19. Die Walze 19 ist an einer in geeigneten Lagern in den Seitenwänden 14 und 15 gelagerten Welle 21 montiert und von einem nicht dargestellten geeigneten Motor angetrieben. Die Walze 18 ist an einer Welle 22 montiert, die durch Bohrungen 23 in Seitenplatten 24 hindurchragt, die beiderseits der Enden der Walze 18 angeordnet sind. Die Welle 22 ragt außerdem durch einen länglichen Schlitz 30 in jeder der Seitenwände 14 und 15 und durch ein an einem entsprechenden Klotz 26 montiertes Lager 25.
  • Jeder der Klötze 26 ist mit einer Anzahl von Bohrungen 27 in den Ecken desselben zur Aufnahme je einer Schraube 28 ausgestattet, die durch einen entsprechenden länglichen, horizontalen Schlitz 29 in jeder der Wände 14 und 15 durchgesteckt und in entsprechenden Gewindelöchern 31 in der zugeordneten Seitenplatte 24 eingeschraubt ist. Beiderseits des Lagerklotzes 26 sind im Abstand in der Längsrichtung von diesem zwei Nasen 32 und 33 angeordnet. Die Nase 32 trägt eine Feder 34, die gegen die Kante 35 des Lagerklotzes 26 abgestützt ist, und die Nase 33 trägt eine Einstellschraube 36, die an der Kante 37 der Nase 36 angreift. Auf diese Weise ist durch Einstellen der Schrauben 36, die mit den Lagerklötzen 26 an jeder der Seitenwände 14 und 15 verbunden sind, die Lage der Walze 18 in der Längsrichtung und somit die Spannung des Förderbandes 41 einstellbar, das um die Walzen 18 und 19 (Fig. 3) herumgeführt ist.
  • Wie Fig.3 zeigt, sind das obere und das untere Trum 42 bzw. 43 des Förderbandes 41 im wesentlichen parallel, und das obere Trum 42 liegt in einer Ebene, die ein wenig unterhalb der oberen Kanten 20 der Seitenwände 14 und 15 des Rahmens liegt.
  • Das Förderband 41 ist, wie bei 46 gezeigt, durchbrochen und begrenzt eine Unterdruckkammer 47, die sich quer zum Rahmen zwischen den Seitenwänden desselben, im wesentlichen über die volle Länge des Rahmens erstreckt. Wie insbesondere Fig. 3 und 4 zeigen, besteht die Unterdruckkammer im wesentlichen aus - einer unteren Wand 48, Stirnwänden 49 und einer Seitenwand 51. Die obere Wand 52 der Unterdruckkammer ist vorzugsweise aus einer Anzahl von parallelen Stäben 53 gebildet, die voneinander, wie bei 54 gezeigt, in einem Abstand angeordnet sind, und das obere Trum 42 des Förderbandes 41 läuft über diese obere Wand 52.
  • Die Unterdruckkammer 47 ist an den Seitenwänden 14 und 15 des Rahmens z. B. durch Schweißen befestigt, und wie deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, ist das offene Ende 55 der Unterdruckkammer mit einer länglichen Öffnung 56 in der Seitenwand 14 des Rahmens fluchtend ausgerichtet.
  • Zum Erzeugen eines Unterdruckes in der Unterdruckkammer 47 sind entsprechende Einrichtungen zum Absaugen der Luft vorgesehen.
  • Dazu dient eine Leitung oder ein Gehäuse 61 (Fig. 1 und 4), die bzw. das an der Seitenwand 14 des Rahmens befestigt ist und über die längliche Öffnung 56 und über mehrere größere Durchlässe in der Seitenwand 14 unterhalb der Öffnung 56 reicht und in bezug auf die Öffnungen 56 und die Durchlässe 62 eine im wesentlichen luftdichte Haube bildet.
  • An der inneren Seite der Seitenwand 14 sind unterhalb des unteren Trumes 43 des Förderbandes 41 Unterdruckgebläse 64 angeordnet, deren Saugseiten an den Durchlässen 62 angeschlossen sind. Wenn also diese Unterdruckgebläse von einem nicht dargestellten geeigneten Motor angetrieben werden, entsteht in der Kammer 47 über die Durchlässe 62, das Gehäuse 61 und die Öffnung 56 ein Unterdruck.
  • Folglich wird der Unterdruck auch in den Zwischenräumen 54 zwischen den Stäben 53 und in den Lochungen 46 des Förderbandes 41 wirksam.
  • Quer zum Rahmen 11 erstreckt sich ein Stab 71, dessen Enden 72 an den Oberkanten 20 der Seitenwände 14 und 15 aufliegen und über diese hinaus nach außen vorspringen (Fig.4). Dieser Stab 71 ist unterhalb des oberen Trumes 42 des Förderbandes 41 angeordnet und hat eine gerundete obere Fläche 73, über die das obere Trum 42 läuft.
  • An den Enden 72 des Stabes 71 sind Arme 75, die sich unter einem schrägen Winkel gegen die Stirnwand 13 des Rahmens aufwärts erstrecken. An den oberen Enden 76 der Arme 75 ist ein Träger 77, der sich quer über das Förderband 41 erstreckt (Fig. 1) und an dem die einen Enden einer Anzahl von federnden Fingern 78 befestigt sind, deren freie Enden 79 normalerweise unter Druck an dem oberen Trum 42 des Förderbandes 41 anliegen.
  • Zum Einstellen der Stellung des Stabes 71 zwischen den Enden des Rahmens 11 sind geeignete Einrichtungen vorgesehen.
  • Diese bestehen, wie Fig. 1 zeigt, aus Kettenrädern 81, deren je eines an den Seitenwänden 14 und 15 des Rahmens in der Nähe der Oberkante 20 derselben und in der Nähe der Stirnwand 13 an der einen Seite des Gehäuses 61 montiert ist. Zwischen der Stirnwand 49 der Kammer 47 und der Walze 18 erstreckt sich in der Nähe der Oberkante 20 der Seitenwände 14 und 15 eine Welle 82 in der Querrichtung des Rahmens. Die Welle 82 ist an den Seitenwänden drehbar montiert und trägt an jedem Ende ein Kettenrad 83, und an der Welle ist zum Drehen derselben ein Handrad 84 vorgesehen.
  • Um jedes der Kettenradpaare 81, 83 ist eine Transmissionskette 85 geführt, deren unteres Trum 86 durch Öffnungen in jedem Ende des Gehäuses 61 hindurchläuft und deren oberes Trum 87 über der oberen Wand des Gehäuses läuft. Die Enden 72 des Stabes 71 sind an der Transmissionskette befestigt.
  • Bei einer Drehung des Handrades 84 ist also die Lage des Stabes 71 entlang der Länge des Rahmens einstellbar.
  • An den Enden 88 der Seitenplatten 24 (Fig. 2) ist ein Winkelprofil 89 befestigt, das sich quer zum Rahmen erstreckt und dessen Unterkante 91 sich in einem Vertikalabstand von der Unterkante 92 der Stirnwand 12 befindet.
  • Das Winkelprofil 89 dient als Auflager für ein hinteres Widerlager oder einen Anschlag 93. Wie Fig. 1, 5 und 6 zeigen, besteht der hintere Anschlag 93 aus einem Winkelprofil 94, dessen horizontaler Schenkel 95 auf dem horizontalen Schenkel 96 des Winkelprofils 89 ruht. Von der Vorderkante des Schenkels 95 springt eine Leiste 97 nach unten vor, die mit der Kante 98 des Schenkels 96 des Winkelprofils 89 zusammenwirkt. Am vertikalen Schenkel 101 des Profils 94 sind Bügel 102 befestigt, deren jeder einen nach unten vorspringenden Arm 103 hat, die zum vertikalen Schenkel 104 des Profils 89 parallel liegen. Jeder der Arme trägt eine Gewindeloch, in das eine Stellschraube 105 derart eingeschraubt ist, daß beim Verdrehen dieser Stellschraube der hintere Anschlag an dem Winkelprofil 89 straff anklemmbar ist.
  • Quer zu den Bügeln 102 liegt eine Stange 108, die als Träger für die seitlichen Begrenzungen 109 dient.
  • Wie Fig. 5 zeigt, besteht jeder dieser Seitenbegrenzungen aus einer L-förmigen Konsole 111, und die Unterkante des vertikalen Schenkels 112 derselben ist bei 113 gegabelt und umgreift die Stange 108, und mit diesem Schenkel ist eine Stellschraube 114 zum Festklemmen der Konsole an der Stange verbunden.
  • An jedem der horizontalen Schenkel 115 der Konsole 111 ist ein Arm 116 befestigt, und die Enden 117 dieser Arme sind in entgegengesetzte Richtungen auswärts gebogen.
  • Bei Inbetriebnahme der Stapelvorrichtung werden die Begrenzungen 109 entsprechend der Größe der zu stapelnden Schachtelzuschnitte entlang der Stange 108 eingestellt und durch Anziehen der Stellschrauben 114 in ihre Stellungen festgeklemmt.
  • Der Stab 71 wird durch Drehen des Handrades 84 in der Längsrichtung des Rahmens 11 eingestellt, so daß er sich von dem hinteren Anschlag 93 in einem solchen Abstand befindet, daß, wenn die Vorderkante 121 eines Schachtelzuschnittes B an der Wand 101 des hinteren Anschlages 93 anstößt, die Hinterkante 122 dieses Zuschnittes nach hinten über den Stab 71 hinaus vorspringt und sich in einem Vertikalabstand über dem oberen Trum 42 des Förderbandes 41 befindet (Fig. 6). Wenn die Unterdruckgebläse 64 sich im Betrieb befinden, ist in der Kammer 47 und an dem durchbrochenen Förderband 41, das für den Betrachter der Fig. 3 im Uhrzeigersinn umläuft, ein Unterdruck wirksam.
  • Wenn nun Schachtelzuschnitte der Reihe nach zwischen den angetriebenen Walzen 123 eingeführt werden, werden diese auf das Förderband 41 aufgelegt. Da an dem Förderband 41 ein Unterdruck wirksam ist, werden die Zuschnitte fest an diesem in Anlage gehalten und von dem in Bewegung befindlichen Förderband über den Stab 71 und unter den federnden Fingern 78 hindurch geführt, bis die Vorderkante 121 des ersten Schachtelzuschnittes B an dem hinteren Anschlag 93 zur Anlage gelangt und die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnimmt. Die Hinterkante 122 des Zuschnittes B befindet sich dann in einem Abstand von dem Förderband, da der Stab 71 die Wirkung des Unterdruckes auf den der Hinterkante 122 benachbarten Teil überwindet und die Elastizität des Schachtelzuschnittes ein Abheben dieses Teiles von dem Förderband hervorruft.
  • Anschließend wird nun die Vorderkante 124 des nachfolgenden Schachtelzuschnittes B' von dem Förderband 41 unter die Hinterkante 122 des Schachtelzuschnittes B geführt, und die dieser nachfolgende Schachtelzuschnitt in Anlage an dem Unterdruck-Förderband 41 gehalten ist, wird er so weit vorwärts bewegt, bis seine Vorderkante 124 an dem hinteren Anschlag anstößt, so daß er unter den vorhergehenden Schachtelzuschnitt B geschoben wird.
  • Da der vorhergehende Schachtelzuschnitt B durch den auf ihn durch das Förderband 41 hindurch wirksamen Unterdruck gegen Bewegung gesichert gehalten ist, bleibt er zwischen den Begrenzungen 109 einwandfrei ausgerichtet und wird so lange an einer Bewegung gehindert, bis der nächste Schachtelzuschnitt B' den hinteren Anschlag 93 beinahe ereicht hat, da bis dahin der Unterdruck auf die Unterkante 121 des Zuschnittes B wirksam ist.
  • Beim Zuführen weiterer Schachtelzuschnitte zu dem Förderband 41 wiederholt sich natürlich der oben beschriebene Vorgang, und es wird ein Stapel durch Zuführen von Schachtelzuschnitten zur Unterseite desselben gebildet. Da durch das Förderband 41 hindurch ein Unterdruck wirksam ist und federnde Finger 78 sowie Begrenzungen 109 vorgesehen sind, wird ein Stapel ohne Verrücken irgendeines der Einzelzuschnitte gebildet, der von dem Förderband leicht abzunehmen ist, wenn er eine gewünschte Höhe erreicht hat.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bandstapler für im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl., bei welchem das Band an der Einführstelle der Zuschnitte in den Stapel einen Knick bildet und die angelieferten Zuschnitte durch einen jenseits des Knickes angeordneten Anschlag angehalten werden, der sich in einem solchen Abstand von dem Knick befindet, daß der angehaltene Zuschnitt mit seinem hinteren Ende über den Knick vorsteht, so daß der folgende Zuschnitt unter den vorher angehaltenen Zuschnitt eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (41) perforiert ist und Einrichtungen (47, 64) vorgesehen sind, die einen durch die Perforationen (46) des Bandes hindurch wirksamen Unterdruck erzeugen.
  2. 2. Bandstapler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen (11), an dessen Enden langgestreckte Rollen (18, 19) drehbar angeordnet sind, über welche das Förderband (41) läuft, und durch eine zwischen dem oberen und dem unteren Trum des Förderbandes angeordnete Unterdruckkammer (47), welche mit Einrichtungen (64) zum Erzeugen eines Unterdrucks in Verbindung steht und eine obere mit durchgehenden Öffnungen (54) versehene Wand (52) besitzt, auf welcher das obere Trum (42) des Förderbandes (41) aufliegt und über welche es hinweggleitet.
  3. 3. Bandstapler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) parallele Seitenwände (14, 15) besitzt, von denen eine (14) eine Öffnung (56) aufweist, die Unterdruckkammer (47) quer zwischen den Seitenwänden(14, 15) angeordnet ist und an einem Ende eine mit der Öffnung (56) in der Seitenwand (14) ausgefluchtete Öffnung (55) aufweist und Einrichtungen (61, 62, 64) zum Zuführen eines Unterdruckes an die Öffnung (56) in der Seitenwand(14) vorgesehen sind.
  4. 4. Bandstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich unter dem oberen Trum (42) des Förderbandes quer über den Rahmen (11) erstreckenden Stab (71), welcher den darüberliegenden Teil des oberen Trumes (42) des Förderbandes von der oberen Wand (52) der Unterdruckkammer abhebt und den durch die Perforationen des Förderbandes wirkenden Sog am abgehobenen Teil unterbindet.
  5. 5. Bandstapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstab (71) eine in Querrichtung runde obere Fläche (73) besitzt.
  6. 6. Bandstapler nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen (81, 83, 84, 85) zum Verschieben des Stabes (71) auf dem Rahmen (11) in Längsrichtung des Förderbandes.
  7. 7. Bandstapler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Querstabes (71) auf den oberen Kanten der Seitenwände (14, 15) laufen und an Ketten (85) befestigt sind, welche über Paare von Kettenrädem (81, 83) geführt sind, die nahe den Enden jeder Seitenwand an den Seitenwänden(14, 15) anmontiert sind, und daß Einrichtungen (82, 84) zum gleichzeitigen gleichmäßigen Bewegen der Ketten vorgesehen sind.
  8. 8. Bandstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch an den Enden des Stabes befestigte, sich von diesem nach oben erstreckende Arme (75), an deren oberen Enden die Enden einer sich quer über den Rahmen (11) erstreckenden Stange befestigt sind, an welcher die einen Enden mehrerer sich unter rechtem Winkel von der Stange aus erstreckender, federnder Finger (78) angebracht sind, deren freie Enden normalerweise gegen das Förderband drücken.
  9. 9. Bandstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Anschlag(93) eine sich quer über den Rahmen erstreckende vertikale Wand (101) und zwei seitliche Begrenzungen (109) besitzt, die an der vertikalen Wand befestigt und zur Einstellung des Abstandes zwischen ihnen gegeneinander beweglich sind.
  10. 10. Bandstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (26, 32, 33, 34, 36) zum Einstellen des Längsabstandes zwischen den Förderbandrollen (18, 19) für die Einstellung der Förderbandspannung.
    In Betracht gezogene Druck schriften: Deutsche Patentschriften Nr. 542488, 413 880; USA.-Patentschrift Nr. 2 033.
DEU6367A 1959-05-11 1959-07-22 Bandstapler fuer im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl. Pending DE1115566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1115566XA 1959-05-11 1959-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115566B true DE1115566B (de) 1961-10-19

Family

ID=22339187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6367A Pending DE1115566B (de) 1959-05-11 1959-07-22 Bandstapler fuer im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673170A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Martin Sa Dispositif de transport et d'empilage d'objets plats.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413880C (de) * 1924-02-19 1925-05-22 Joseph Renger Stapelvorrichtung zum gleichmaessigen Aufschichten von gleichartigen, ebenen Sammelstuecken, insbesondere Faltschachteln, Karten o. dgl.
DE542488C (de) * 1932-01-26 Jagenberg Werke Ag Automatischer Zaehler mit Markiervorrichtung fuer in bestimmten Mengen zu stapelnde flache Gegenstaende, wie Faltschachteln o. dgl.
US2102033A (en) * 1936-09-11 1937-12-14 Stokes & Smith Co Method of and apparatus for transporting and registering sheets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542488C (de) * 1932-01-26 Jagenberg Werke Ag Automatischer Zaehler mit Markiervorrichtung fuer in bestimmten Mengen zu stapelnde flache Gegenstaende, wie Faltschachteln o. dgl.
DE413880C (de) * 1924-02-19 1925-05-22 Joseph Renger Stapelvorrichtung zum gleichmaessigen Aufschichten von gleichartigen, ebenen Sammelstuecken, insbesondere Faltschachteln, Karten o. dgl.
US2102033A (en) * 1936-09-11 1937-12-14 Stokes & Smith Co Method of and apparatus for transporting and registering sheets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673170A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Martin Sa Dispositif de transport et d'empilage d'objets plats.
EP0501213A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 S.A. Martin Transport- und Stapelvorrichtung für flache Objekte
US5201513A (en) * 1991-02-26 1993-04-13 Sa Martin Device for conveying and piling sheets into stacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE1146347B (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ausgeben des jeweils untersten Zuschnitts aus einem Stapel von etwa waagerecht liegenden Wellpappenzuschnitten
DE2120983A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichförmigen Stapels von Bögen
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
EP0346703A2 (de) Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE2544139C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln mehrerer aus einem Kartonbogen o.dgl. gestanzter Kartonzuschnitte
DE19522741C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
CH412943A (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Einzelblattabnahme von Papierstapeln mittels Saug- und Blasluft an Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
DE1115566B (de) Bandstapler fuer im wesentlichen steife Zuschnitte aus Wellpappe, Karton od. dgl.
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE2432738A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten uebereinanderliegender stuecke eines stapels von ebenen zuschnitten
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
CH670441A5 (en) Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE1110118B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stanzteilen
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE2251324A1 (de) Vorrichtung zur ablage einer vorgefalzten endlosbahn, insbesondere aus papier
DE3915284C2 (de)
DE651793C (de) Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes
DE197C (de) Selbstthätiger Bogenableger für Druckerpressen und ähnliche Apparate
DE2900794A1 (de) Vorrichtung zum abziehen der untersten folie eines folienstapels unter entlastung dieser folie
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE369441C (de) Glasschneidemaschine fuer Glastafeln