DE1115549B - Kettengetriebe - Google Patents

Kettengetriebe

Info

Publication number
DE1115549B
DE1115549B DEW20837A DEW0020837A DE1115549B DE 1115549 B DE1115549 B DE 1115549B DE W20837 A DEW20837 A DE W20837A DE W0020837 A DEW0020837 A DE W0020837A DE 1115549 B DE1115549 B DE 1115549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cam
cam disk
drive
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20837A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Zollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DEW20837A priority Critical patent/DE1115549B/de
Publication of DE1115549B publication Critical patent/DE1115549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • F16H25/06Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion with intermediate members guided along tracks on both rotary members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kettengetriebe Die Erfindung betrifft ein Kettengetriebe, das aus einer umlaufenden, den Antrieb bewirkenden Nockenscheibe und einer die Nockenscheibe teilweise umschlingenden Treibkette besteht. Außerdem ist ein mit der Treibkette im Bereich der Umschlingung der Nockenscheibe in Wechselwirkung stehender Zahnkranz vorgesehen, dessen Zähnezahl um mindestens einen Zahn von der Zähnezahl des die Nockenscheibe umschlingenden Treibkettenstückes verschieden ist.
  • Kettengetriebe dieser Art weisen eine große Übersetzung auf. Da aber der genannte Zahnkranz eine Innenverzahnung hat, so ist die Herstellung teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zahnkranz zu schaffen, der billig herzustellen ist und geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zahnkranz durch eine gegen Drehung gesicherte Nockenkette gebildet ist, welche zwischen der Nockenscheibe und der Treibkette liegt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettengetriebes im Aufriß.
  • Das Antriebsrad des Kettengetriebes ist durch eine Nockenscheibe 1 gebildet, die an ihrem Umfang im Winkelabstand von 180° zwei Nocken 2 aufweist. Die Nockenscheibe 1 ist über mindestens 180° von einer Nockenkette 3 umschlungen, die im vorliegenden Falle durch eine sogenannte Rollenkette (d. h. eine Kette mit auf den Kettenbolzen aufgesteckten, sich um die Bolzenachsen drehenden Rollen) gebildet ist. Die Enden der Nockenkette 3 sind an Befestigungsbolzen 4 im Getriebegehäuse verankert. Zwischen der Nockenkette 3 und der Nockenscheibe 1 ist ein Gleitkörper 5 angeordnet, der durch eine ebenfalls gegen Verdrehung -gesicherte Blattfeder gebildet ist.
  • Die Nockenkette 3 ist im vorliegenden Falle im Winkelbereich von 180° durch die eigentliche Treibkette 6 umfaßt, die auch über das Abtriebskettenrad 7 läuft. Die Kette 6 ist im vorliegenden Falle ebenfalls eine Rollenkette und ist in dem die Nockenkette 3 umfassenden Bereich durch ein Widerlager 8 abgestützt. Die Abstände der Nocken 9 der Nockenkette 3 sind gleich den Abständen der Kettenbolzen oder Rollen 10 der Treibkette 6 oder kleiner als diese Kettenbolzenabstände.
  • Die Nocken 9 der Nockenkette 3 sind dazu bestimmt, in Eingriff mit den Rollen 10 oder den Gelenkbolzen der Treibkette 6 zu treten.
  • Wird die Nockenscheibe 1 in der angegebenen Pfeilrichtung gedreht, so werden nacheinander die Nocken 9 der Nockenkette 3 gegen die Treibkette 6 gedrückt mit der Folge, daß ein Eingriff z. B. zwischen der Rolle 11 der Nockenkette 3 und der Rolle 12 der Treibkette 6 zustande kommt, wobei die Rolle 12 in der Pfeilrichtung um einen kleinen Winkelbetrag weitergeschoben wird. Hebt der nächste Nocken 2 der Scheibe 1 die Rolle 11 der Nockenkette 3 wieder an, so erfolgt ein weiterer Vorschub der Rolle 12 der Treibkette 6.
  • Im vorliegenden Falle umschlingen elf Glieder der Nockenkette 3 die Nockenscheibe 1. Über diese elf Glieder der Nockenkette 3 greifen zwölf Glieder der Treibkette 6. Dadurch wird erreicht, daß beim Drehen der Nockenscheibe 1 um eine halbe Umdrehung die Treibkette 6 um eine Teilung der Kette 6 vorwärtsgeschoben wird. Das ergibt eine Übersetzung von 6:1. Auf ähnliche Weise lassen sich andere Übersetzungen erzielen.
  • Eine besondere Ausführungsform besteht darin, daß die Nockenkette 3 als endlose, die Nockenscheibe 1 vollkommen umschlingende Kette ausgebildet ist. Die endlose Nockenkette 3 stellt dabei einen Kranz nebeneinanderliegender, etwa radial verschieblicher Nocken 9 dar, die durch die innenliegende Nockenscheibe 1 nacheinander nach außen verschoben werden und dadurch den Antrieb der Treibkette 6 bewirken. In diesem Falle braucht die Nockenscheibe 1 nur einen einzigen Nocken 2 aufzuweisen, wodurch die Übersetzung entsprechend groß wird. Will man eine geringere Übersetzung verwirklichen, so können mehr als zwei Nocken 2 an der Scheibe 1 vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kettengetriebe, bestehend aus einer umlaufenden, den Antrieb bewirkenden Nockenscheibe, einer die Nockenscheibe teilweise umschlingenden Treibkette und einem mit der Treibkette im Bereich der Umschlingung der Nockenscheibe in Wechselwirkung stehenden Zahnkranz, dessen Zähnezahl um mindestens einen Zahn von der Zähnezahl des die Nockenscheibe umschlingenden Treibkettenstückes verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz durch eine gegen Drehung gesicherte Nockenkette (3) gebildet ist, welche zwischen der Nockenscheibe (1) und der Treibkette (6) liegt.
  2. 2. Kettengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nockenkette (3) und der Nockenscheibe (1) ein gegen Drehung gesicherter Gleitkörper, z. B. in Form einer die Nockenscheibe (1) umfassenden Blattfeder angeordnet ist.
  3. 3. Kettengetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenkette (3) und die Treibkette (6) die Nockenscheibe (1) in einem Winkelbereich von mindestens 1S0° umfassen und die Nockenscheibe (1) zwei einander gegenüberliegende Nocken (2) aufweist.
  4. 4. Kettengetriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenlcette (3) durch eine Rollenkette gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 341053, 348 634; britische Patentschrift Nr. 749 777. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 043 005.
DEW20837A 1957-03-21 1957-03-21 Kettengetriebe Pending DE1115549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20837A DE1115549B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Kettengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20837A DE1115549B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Kettengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115549B true DE1115549B (de) 1961-10-19

Family

ID=7596857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20837A Pending DE1115549B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Kettengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115549B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43005C (de) * E. E. KOCH in Dresden, Güterbahnhofstr. 10 Nufsknacker
DE341053C (de) * 1919-08-27 1921-09-22 Walter Charles Pitter UEbersetzungsgetriebe
DE348634C (de) * 1920-08-18 1922-02-13 Wilhelm Vogt UEbersetzungsgetriebe
GB749777A (en) * 1953-07-30 1956-05-30 Kenneth William Nolan Planetary gearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43005C (de) * E. E. KOCH in Dresden, Güterbahnhofstr. 10 Nufsknacker
DE341053C (de) * 1919-08-27 1921-09-22 Walter Charles Pitter UEbersetzungsgetriebe
DE348634C (de) * 1920-08-18 1922-02-13 Wilhelm Vogt UEbersetzungsgetriebe
GB749777A (en) * 1953-07-30 1956-05-30 Kenneth William Nolan Planetary gearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907134B2 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
DE4023332C2 (de)
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE2535999A1 (de) Zuendfunkenrad
DE1115549B (de) Kettengetriebe
DE2556128B2 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2505663C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach an einem Kraftfahrzeug
DE2646669A1 (de) Getriebemechanismus fuer eine uhr
DE1273898B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2137636C3 (de) Schraubenantrieb
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE411262C (de) Wickelwalzennest
DE560206C (de) Bewegungsvorrichtung fuer doppel- oder mehrtafelige Schiebetueren
DE19731004A1 (de) Rückkehrendes Umlaufgetriebe
DE576483C (de) Zahnradgetriebe
DE4041314A1 (de) Spielfreier zahnradantrieb
DE348510C (de) Klinkenschaltwerk
DE2305780C3 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE2053502C (de) Antriebseinrichtung eines Datumsan zeigers einer Uhr
DE950708C (de) Getriebe zur Umsetzung einer fortlaufenden Drehung in eine solche mit Unterbrechungen
DE2124406C3 (de) Schwingungserzeuger
DE485780C (de) Schalter fuer Links- und Rechtsdrehung
DE1938294C (de) Spannungswellen oder Wechseldeforma tionsgetnebe
DE1144673B (de) Mehrstufige Drahtziehmaschine