DE1115023B - Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Regenerieren eines chromoxydhaltigen Olefin-polymerisationskatalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Regenerieren eines chromoxydhaltigen Olefin-polymerisationskatalysators

Info

Publication number
DE1115023B
DE1115023B DEP17187A DEP0017187A DE1115023B DE 1115023 B DE1115023 B DE 1115023B DE P17187 A DEP17187 A DE P17187A DE P0017187 A DEP0017187 A DE P0017187A DE 1115023 B DE1115023 B DE 1115023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
gas
line
temperature
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17187A
Other languages
English (en)
Inventor
John Ernest Cottle
James Irwin Stevens Idah Falls
William Theodore Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1115023B publication Critical patent/DE1115023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/122Halides of copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/00353Non-cryogenic fluids
    • B01J2208/00371Non-cryogenic fluids gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00407Controlling the temperature using electric heating or cooling elements outside the reactor bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aktivieren und Regenerieren von Chromoxyd enthaltenden wasserempfindlichen Katalysatoren, die für die Polymerisation von Olefinen bei relativ niedrigen Temperaturen verwendet werden können.
In den belgischen Patenten 530 617 und 535 082 ist die Herstellung von Polymeren aus wenigstens einem aliphatischen 1-Olefin mit einer maximalen Kettenlänge von 8 Kohlenstoffatomen und keiner Verzweigung näher der Doppelbindung als die 4-Stellung mit einem Katalysator, der Chromoxyd zusammen mit wenigstens einem porösen Oxyd der Gruppe Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Zirkoniumoxyd und Thoriumoxyd enthält, beschrieben. Der Katalysator enthält vorzugsweise wenigstens 0,1% und vorzugsweise wenigstens 0,5 "Yo oder mehr sechswertiges Chrom. Bevor der Katalysator in dem Polymerisationsverfahren verwendet wird, muß er durch eine besondere Wärmebehandlung aktiviert werden. Außerdem ergibt sich bei längerer Verwendung des Katalysators eine Ablagerung von kohlenstoffhaltigen Materialien auf dem Katalysator, die aus sehr hochmolekularen Polymeren besteht. Durch diese Ablagerung wird die Aktivität des Katalysators vermindert, und eine Regenerierung oder Reaktivierung wird erforderlich.
Es wurde nun ein Verfahren für eine solche Aktivierung oder Regenerierung gefunden, das wirtschaftlicher ist als die bisher für die Aktivierung oder Regenerierung angewandten.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieser Katalysator mit einem freien Sauerstoff enthaltenden, praktisch trockenen Gas in nur solcher Menge, daß der Katalysator in fluidisiertem Zustand (Wirbelbett) gehalten wird, behandelt wird, wobei der größte Teil der zur Erzielung der erhöhten Temperaturen erforderlichen Wärme durch indirekten Wärmeaustausch mit diesem Katalysator geliefert wird.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen erläutert werden.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Vorrichtung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Aktivatorkammer, durch die eine Durchführungsform der Erfindung, bei der der Katalysator in den Rohren behandelt wird, veranschaulicht wird, und
Fig. 3 veranschaulicht eine Modifikation der Aktivatorkammer, bei der der Katalysator in dem Gehäuse als fluidisiertes Bett gehalten wird.
Einige Katalysatoren verlieren ihre Aktivität, wenn Verfahren und Vorrichtung
zum Aktivieren oder Regenerieren
eines chromoxydhaltigen Olefin-
polymerisationskatalysators
Anmelder:
Phillips Petroleum Company,
Bartlesville, OkIa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Oktober 1955 (Nr. 540 488)
James Irwin Stevens Idaho Falls, Id.,
John Ernest Cottle, Bartlesville, OkIa.,
und William Theodore Wise, Milburn, N. J.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sie Wasserdampf ausgesetzt werden, und es ist daher wesentlich, zu vermeiden, daß der Katalysator während der Aktivierung und der Regenerierung sowie während des Umwandlungsverfahrens, für das er verwendet wird, mit Wasserdampf in Berührung kommt. Gewisse katalytische Verfahren werden bei Temperaturen durchgeführt, die, verglichen mit den Temperaturen, bei denen der Katalysator durch Abbrennen brennbarer Ablagerungen mit einem sauerstoffhaltigen Gas regeneriert wird, verhältnismäßig niedrig sind. Bei solchen Katalysatoren ist es wesentlich, den Katalysator in Kontakt mit trockenem Gas auf eine die Verbrennung fördernde Temperatur zu erhitzen und nach der Regenerierung auf die Reaktionstemperatur zu kühlen. Der in dem obengenannten Olefinpolymerisationsverfahren verwendete Katalysator ist von dieser Art.
Es ist üblich, Oxydkatalysatoren durch Behändem mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von 650 bis 815° C, zu regenerieren oder zu reaktivieren.
109 708/444
Wenn ein Chromoxydkatalysator der oben beschriebenen Art längere Zeit solchen Temperaturen ausgesetzt wird, so verliert er, insbesondere bei Anwesenheit von Wasser, an Aktivität zur Förderung einer solchen Olefinpolymerisation, was offensichtlich wenigstens zum Teil auf die Verminderung seines Gehaltes an sechswertigem Chrom zurückzuführen ist. Der Chromoxydpolymerisationskatalysator kann regeneriert werden, indem man ihn in einer ersten Stufe einer gesteuerten Oxydation der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen bei einer Temperatur unter 427° C und vorzugsweise in dem Bereich von 343 bis 427° C unterwirft, worauf er in einer zweiten Stufe bei einer Temperatur in dem Bereich von 482 bis 538° C und vorzugsweise 498 bis 521° C mit einem sauerstoffhaltigen Gas, das reiner Sauerstoff oder Luft sein kann, behandelt wird, um die Reaktivierung oder Regenerierung zu beenden. Die zweite Stufe dauert gewöhnlich wenigstens 2 Stunden und kann längere Zeit fortgesetzt werden.
In der ersten Stufe wird die Temperatur durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Steuern des Gehaltes an freiem Sauerstoff und des Grades der Kontaktierung des Katalysators mit dem Regenerierungsgas, gesteuert. Für diesen Zweck wird der Gehalt an freiem Sauerstoff vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 10 Volumprozent und vorzugsweise 1 bis 5 Volumprozent des Regenerierungsgases gehalten. Der Sauerstoff kann mit einem inerten Verdünnungsmittel, wie Stickstoff, Kohlendioxyd oder Abgas, verdünnt werden. Die erste Stufe wird so lange fortgesetzt, bis im wesentlichen das gesamte auf der Katalysatoroberfläche abgelagerte kohlenstoffhaltige Material entfernt ist. Frischer Katalysator, auf dem kein kohlenstoffhaltiges Material abgelagert ist, kann mit Luft von normalem Sauerstoffgehalt behandelt werden.
In der zweiten Stufe wird der Katalysator mit einem sauerstoffhaltigen Gas, das Luft oder reiner Sauerstoff sein kann, bei einer Temperatur in dem Bereich von 482 bis 538° C behandelt. Diese zweite Stufe erfordert gewöhnlich wenigstens 2 Stunden und kann 10 Stunden oder langer dauern. Gewöhnlich wird der Katalysator für die beschriebene Entfernung von abgelagertem Polymerem vorzugsweise mit einem Strom eines inerten Gases, wie Stickstoff oder Methan, kontaktiert. Für diese Behandlung ist eine Temperatur in dem Bereich von 343 bis 427° C besonders geeignet. Diese einleitende Abstreif- oder Crackbehandlung ist insofern vorteilhaft, als dadurch ein Teil des abgelagerten kohlenstoffhaltigen Materials entfernt und die Steuerung der Oxydation und der Temperatur in der folgenden Stufe der Behandlung mit einem sauerstoffhaltigen Gas erleichtert werden.
Die Regenerierung kann erfolgen, während der Katalysator in der Form eines Wirbelbettes vorliegt. Bei Verwendung eines Wirbelbettes ist es üblich, die erforderliche Menge an Regenerierungsgas durch ein Bett des Katalysators zu leiten. Bei früheren Verfahren wurde die besonders getrocknete Luft zur Lieferung der erforderlichen Wärme und trockenes inertes Gas zur Lieferung der erforderlichen Kühlung verwendet. Dies ergab die Verwendung großer Mengen an trockener Luft und inertem Gas, deren Herstellung kostspielig ist.
Der Katalysator kann in einem rohrartigen Aktivator aktiviert werden, wobei er sich entweder in den Rohren oder in dem Mantel befindet. Der Katalysator wird in »fluidisiertem Zustand« (Wirbelbett) gehalten, indem man gerade so viel Gas hindurchleitet, daß eine zufriedenstellende Fluidisierung erhalten wird. Das Erwärmen und anschließende Kühlen wird hauptsächlich durch indirekten Wärmeaustausch erzielt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird Wärme zugeführt, indem man heißes Gas, beispielsweise Abgas, durch den Aktivator leitet. Jedoch kann
ίο das Heizen auch durch eine elektrische Vorrichtung erfolgen. Das Kühlen erfolgt, indem man ein geeignetes Kühlmedium in indirektem Wärmeaustausch mit dem Katalysator durch den Aktivator leitet, wobei der Katalysator, wie schon erwähnt, durch Durchleiten eines besonders vorbereiteten inerten Gases oder trockener Luft in »fluidisiertem Zustand« gehalten wird. Durch dieses Verfahren wird eine gleichmäßige Behandlung der gesamten Katalysatormasse und eine gleichmäßige Aktivierung erzielt.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung wird für eine bevorzugte Durchführungsform des Aktivierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet. Gemäß Fig. 1 wird Fluidisierungsluft durch Leitung 10 zugeführt, im Kompressor 11 kom-
S5 primiert, im Kühler 12 gekühlt, und im Gefäß 13 wird Kondensat davon entfernt. Um die Luft zu trocknen, wird vorzugsweise eine Reihe von Trocknern, die in der schematischen Darstellung mit 14, 16 und 17 bezeichnet sind, verwendet. Geeignete Trokkenmittel sind beispielsweise Calciumsulfat, Calciumchlorid und Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd. Die veranschaulichte Verwendung einer Reihe von Trocknern ergibt eine Methode zur kontinuierlichen Lieferung von trockener Luft, da eine Kammer abgeschaltet, eine in Regenerierung befindlich und eine in Verwendung befindlich sein kann. Die Regenerierungsluft wird durch Leitung 18 zugeleitet, im Kompressor 19 komprimiert, im Kühler 21 gekühlt, in dem Gefäß 22 von Kondensat befreit und in der Heizvorrichtung 23 erhitzt. Diese Regenerierungsluft wird durch Leitung 24 mit den zu den Trocknern 14 bzw. 16 oder 17 führenden Verzweigungen 26, 27 und 28 zugeführt. Die trockene Luft soll einen Taupunkt von vorzugsweise unter —51° C bei 2,8 Atm. haben.
Die Fluidisierungsluft wird von dem Gefäß 13 auf verschiedenen Wegen, je nach dem Stadium des Aktivierungsverfahrens, den Aktivatorkammern 33 und 34, die mit Zyklonsammlern 35 und 40 ausgestattet sind, zugeleitet. Die erste Stufe des Verfahrens besteht darin, daß man den Katalysator 7 Stunden lang auf 260° C erwärmt, wofür ungetrocknete Luft geeignet ist und wobei zu beachten ist, daß ein Gas mit vermindertem Gehalt an freiem Sauerstoff verwendet werden muß, wenn das Verfahren ein Katalysatorregenerierungsverfahren ist. Diese Luft kann durch die Leitungen 36, 37 und 38 oder 39, je nachdem, welche Aktivatorkammer in Betrieb ist, zugeführt werden. Das Erhitzen der Fluidisierungsluft erfolgt durch den Fluidisierungserhitzer 41, dem die Luft durch die mit Leitung 36 in Verbindung stehende Leitung 42 zuströmt. Von der Heizvorrichtung 41 geht die Leitung 43 aus, die mit der Leitung 37 in Verbindung steht. Die Temperatur kann gesteuert werden, indem man das gesamte Gas durch die Heizvorrichtung 41 leitet, und vorzugsweise kann der Lufterhitzer 41 bei gleichmäßiger Temperatur betrieben und es können zunehmende Mengen an Luft für die Aktivatorkammer hindurchgeleitet werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Fluidisierungsluft hängt natürlich von der Partikelgröße des Katalysators ab. Ein geeigneter Bereich ist 4,5 bis 45 cm/sec. Der Aktivatorkammer wird weitere Wärme durch den Abgasgenerator 44, der mit einer Brennstoffleitung 46 und einer Luftzufuhrleitung 47 ausgestattet ist, zugeführt. Das von dort abströmende Abgas wird durch die Leitungen 48, 49 oder 51 in die Aktivatorkammern eingeleitet. Die Leitungen 50 und 55 dienen der Entfernung von Abgas aus den Kammern 33 ι ο bzw. 34. Wie oben erwähnt, bildet die durch dieses Abgas gelieferte Wärme den Hauptteil der Wärme für die Katalysatorbehandlung.
Anschließend an dieses Erwärmen auf 260° C wird in einer weiteren Periode von 3 Stunden die Temperatur von 260 auf 4000C erhöht. Nach Erreichen einer Temperatur von 4000C erfolgt die weitere Wärmebehandlung in Gegenwart trockener Fluidisierungsluft. Zu diesem Zweck wird die Luft aus Leitung 36 über die Leitungen 52, 53 oder 54 durch einen der Trockner 14, 16 oder 17 geleitet. Die getrocknete Luft wird durch die Leitungen 56, 57 oder 58 der Leitung 59 zugeleitet, die mit dem Lufterhitzer 41 und Leitung 37 über Leitung 42 in Verbindung steht. In der gleichen Weise, wie die Temperatur der nicht getrockneten Luft gesteuert wurde, wird auch eine Steuerung der Temperatur der trockenen Luft erzielt. Die Temperatur wird im Verlauf von etwa 2 Stunden von 400 auf 51O0C, die bevorzugte Aktivierungstemperatur, erhitzt. Die Temperatür wird unter Verwendung der trockenen Luft als Fluidisierungsgas etwa 5 Stunden bei etwa 5100C gehalten.
Nach Beendigung dieser Behandlungsphase wird der Katalysator stufenweise gekühlt. Für eine Zeit von etwa 2 Stunden wird trockene Luft über den Katalysator geleitet, wobei die Temperatur von 510 auf etwa 400° C gesenkt wird. Wie bei dem Erhitzen erfolgt das Kühlen zum größten Teil durch indirekten Wärmeaustausch, wobei Aktivatorkühlungsluft durch die zu der Pumpe 62 führende Leitung 61 zugeführt wird. Von der Pumpe 62 führen Leitungen 63 und 65, die mit den Leitungen 49 bzw. 51 in Verbindung stehen. In dieser Verfahrenstufe wird die Temperatur der Fluidisierungsluft allmählich herabgesetzt.
Die letzte Stufe des Kühlens erfolgt in Gegenwart eines inerten Gases oder trockener Luft, und der Katalysator wird dabei im Verlauf von etwa 10 Stunden von 400 auf 38° C gekühlt. In Fig. 1 ist ein Generator für inertes Gas 64 mit einer Leitung 66, die zu der Leitung 37 führt und über diese inertes Gas für die Kammern 33 und 34 liefert, dargestellt. Ein inertes Gas, das weniger als 5 Teile je Million an Kohlenmonoxyd und Sauerstoff und 0,1 bis 0,2 Volumprozent Wasserstoff enthält, ist zufriedenstellend. Der Taupunkt ist vorzugsweise auf -510C bei 2,8 Atm. herabgesetzt.
Schließlich soll noch der Strömungsweg des Katalysators beschrieben werden. Dieser über Leitung 67 zugeführte Katalysator wird in den Beschickungsbehälter 68 und durch die Leitungen 69, 71 und 72 den Kammern 33 und 34 zugeleitet. Die Leitungen 73 und 74 führen vom oberen Ende der Katalysatorkammern zu der Leitung 76, die zum Filter 77 führt und an der eine Zusatzluftleitung 78 angebracht ist. Diese Zusatzluft dient zur Kühlung der austretenden und zu dem Filter strömenden Gase. Von dem Filter 77 führt eine Leitung 79 zu einem Ablaß und eine Leitung 81 zu einem Depot.
Anschließend an die Aktivierung oder Regenerierung wird der Katalysator vom Boden der Aktivatorkammern 33 oder 34 durch Leitung 82 oder 83 der Sammelkammer 84 zugeleitet.
Die Fig. 2 und 3 stellen bevorzugte Modifikationen von für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren Aktivatorkammern dar. Die Fig. 2 stellt die Modifikation dar, bei der der fluidisierte Katalysator innerhalb der Rohre der Rohrkammer behandelt wird. In Fig. 2 ist die Kammer mit der Bezugszahl 100 bezeichnet. Sie ist mit Rohren 101, 102 usw. ausgestattet. Der Einlaß für das Fluidisierungsgas ist mit der Bezugszahl 103 und der Auslauf mit der Bezugszahl 104 bezeichnet. Das Heiz- oder Kühlmedium zirkuliert bei dieser Modifikation in dem Mantel. Es tritt durch Leitung 106 ein und durch Leitung 107 aus.
Der Katalysator wird durch Leitung 108 eingeleitet und durch den Verteiler 109 gleichmäßig in der ganzen Kammer verteilt. Der Boden jedes Rohres ist mit einer Verengung versehen, wodurch an diesen Stellen die Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases erhöht und ein Verlust an Katalysator vor der Beendigung der Aktivierung oder Regenerierung verhindert wird.
Die Fig. 3 veranschaulicht eine andere Modifikation, bei der der Katalysator sich in dem Mantel und das Medium für den indirekten Wärmeaustausch sich in den Rohren der Kammer befindet. Gemäß dieser Fig. 3 wird der Katalysator durch Leitung 151 in die Kammer 150 eingeleitet und durch Leitung 152 daraus entfernt. Das Heiz- oder Kühlmedium tritt durch Leitung 153 ein und durch Leitung 154 aus. Das Fluidisierungsgas wird durch Leitung 156 eingeleitet und durch Leitung 157 abgezogen. Bei dieser Modifikation ist im unteren Teil der Kammer 150 eine perforierte Platte 158 angeordnet, die als Träger für das fluidisierte Katalysatorbett in der Kammer dient.
Der Fachmann erkennt, daß im oberen Teil der Kammern 100 und 150 eine Abtrennanlage erforderlich ist. Der Einfachheit halber sind diese in der Zeichnung nicht dargestellt. Eine geeignete Abtrennvorrichtung ist in der USA.-Patentschrift 2 698 224 beschrieben. Außerdem sind Ventile und andere Steuervorrichtungen fortgelassen, deren Verwendung für den Fachmann auf der Hand liegt.
Ein geeigneter Katalysator wurde hergestellt, indem man ein gemeinsam gefälltes Gel aus 90 Gewichtsprozent Siliciumdioxyd und 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd mit Chromnitrat imprägnierte. Der gesamte Chromgehalt dieses Katalysators betrug 2,5 Gewichtsprozent. Dieser Katalysator wurde aktiviert, indem man ihn im Verlauf von 7 Stunden in Gegenwart nicht getrockneter Luft von 38 auf 2600C erhitzte. Im Verlauf von weiteren 3 Stunden wurde die Temperatur unter weiterer Verwendung von nicht getrockneter Luft von 260 auf 4000C erhöht. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Aktivierungskammern auf trockene Luft umgestellt, und im Verlauf von 2 Stunden wurde die Temperatur von 400 auf 5100C erhöht. Diese letztere Temperatur wurde 5 Stunden beibehalten. Nach dieser Behandlung wurde der Katalysator insgesamt 12 Stunden gekühlt, wobei die Temperatur stufenweise gesenkt wurde. Für die ersten 2 Stunden, während deren die Temperatur auf 400° C gesenkt wurde, wurde trockene Luft verwendet, und für weitere 10 Stunden, während deren
die Temperatur auf 38° C gesenkt wurde, wurde Stickstoff verwendet. Die Verminderung des Chromgehaltes des Katalysators war sehr gering, da das Wasser vollständig von ihm entfernt wurde.

Claims (8)

5 PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Aktivieren oder Regenerieren eines chromoxydhaltigen Olefinpolymerisationskatalysators, der wenigstens teilweise sechswertiges Chrom enthält und der im Wirbelbett auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, mit einem freien Sauerstoff enthaltenden, von Feuchtigkeit praktisch freien Gas während dieses Erhitzens behandelt und anschließend in Gegenwart von Inertgas oder trockener Luft abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine solche Menge an freien Sauerstoff enthaltendem Gas verwendet wird, die zur Ausbildung eines Wirbelbettes für den Katalysator hinreichend ist, und der Katalysator gleichzeitig durch indirekten Wärmeaustausch auf erhöhte Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit dem sauerstoffhaltigen Gas in einer ersten Stufe bei einer Temperatur unter 427° C und anschließend in einer zweiten Stufe bei einer Temperatur von 482 bis 538° C behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Temperaturen unter 427° C wenigstens 1 Stunde und die bei 482 bis 538° C wenigstens 2 Stunden fortgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, der zuerst etwa 7 Stunden in Gegenwart nicht getrockneter Luft auf eine Temperatur von etwa 260° C erhitzt wurde, anschließend etwa 2 Stunden mit getrockneter Luft bis zum Erreichen einer Temperatur von etwa 510° C erhitzt, diese Temperatur etwa 5 Stunden aufrechterhalten und anschließend die Temperatur in Gegenwart trockener Luft im Verlauf von etwa 2 Stunden auf etwa 400° C gesenkt und innerhalb weiterer 10 Stunden in Gegenwart eines inerten Gases oder trockener Luft auf etwa 380C gesenkt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator aus Chromoxyd, der sechswertiges Chrom zusammen mit wenigstens einem anderen Oxyd enthält, behandelt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Trocknungsvorrichtungen mit Einlaß- und Auslaßleitungen, eine Gaserhitzungsvorrichtung, eine Leitung von der Auslaßleitung der Gastrocknungsvorrichtung zur Gaserhitzungsvorrichtung, wenigstens eine aufrechte Katalysatoraktivierungskammer, eine Vorrichtung zum indirekten Erwärmen in der Aktivierungskammer, eine Leitung von der Gaserhitzungsvorrichtung zur Aktivierungskammer als Zuführung von Fluidisierungsgas, eine Katalysatorzuführungsleitung in die Aktivierungskammer, eine Leitung zum Ablassen von Gas aus der Aktivierungskammer, eine Vorrichtung zur Erzeugung von inertem Gas, eine Leitung für die Zufuhr von Fluidisierungsgas, die von der Vorrichtung zur Erzeugung von inertem Gas zu der Aktivierungskammer führt, und eine Katalysatorabzugsleitung an dieser Aktivierungskammer enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungskammer in ihr angeordnete Bündel von Rohren enthält, die mit einem Abgasgenerator verbunden werden können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Leitung, die zur Zuführung von Fluidisierungsluft von der Gaserhitzungsvorrichtung zu dem Rohrbündel führt, wobei die Katalysatorzuführungsleitung zu diesem Rohrbündel führt und die von der Vorrichtung zur Erzeugung von inertem Gas ausgehende Leitung zur Zuführung von Fluidisierungsgas mit dem Rohrbündel in Verbindung steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 953 160;
ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente Nr. 530 617, 535 082.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 708/444 10.61
DEP17187A 1955-10-14 1956-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Regenerieren eines chromoxydhaltigen Olefin-polymerisationskatalysators Pending DE1115023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540488A US2987487A (en) 1955-10-14 1955-10-14 Catalyst activation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115023B true DE1115023B (de) 1961-10-12

Family

ID=43034604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17187A Pending DE1115023B (de) 1955-10-14 1956-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Regenerieren eines chromoxydhaltigen Olefin-polymerisationskatalysators

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2987487A (de)
DE (1) DE1115023B (de)
FR (1) FR1163891A (de)
GB (1) GB808452A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000751A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Kurt Schulze Verfahren zum Herstellen eines Chromoxid-Trägerkatalysators zur Olefin-Polymerisation
EP0000748A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Kurt Schulze Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten des Äthylens

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141742A (en) * 1956-08-20 1964-07-21 Phillips Petroleum Co Apparatus for the activation of catalyst
GB976883A (en) * 1962-06-13 1964-12-02 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of organic flourine compounds
US3296002A (en) * 1963-07-11 1967-01-03 Du Pont Refractory shapes
US3288868A (en) * 1963-11-05 1966-11-29 Pittsburgh Plate Glass Co Oxychlorination process
US3471586A (en) * 1965-08-27 1969-10-07 Universal Oil Prod Co Preparation of active hydrocarbon conversion catalysts
US3485771A (en) * 1966-12-29 1969-12-23 Phillips Petroleum Co Plasma activation of catalysts
US3546314A (en) * 1967-04-03 1970-12-08 Phillips Petroleum Co Conversion of olefins
US3541002A (en) * 1967-12-29 1970-11-17 Cities Service Res & Dev Co Particulate catalyst regeneration method
US3925258A (en) * 1973-03-02 1975-12-09 Phillips Petroleum Co Method for activating a catalyst
US3967975A (en) * 1974-11-25 1976-07-06 Cpc International Inc. Fluidization apparatus
CS188424B1 (en) * 1976-01-21 1979-03-30 Jaroslav Limberg Device for charging coal into coke oven battery
US4158036A (en) * 1977-05-02 1979-06-12 Allied Chemical Corporation Fluid bed heat recovery apparatus
US4790986A (en) * 1986-10-15 1988-12-13 Stemcor Corporation Method and apparatus to produce a hot fluidizing gas
US5108713A (en) * 1986-10-15 1992-04-28 The Carborundum Company Apparatus for the continuous production of high ultra-fine, aluminum nitride powder by the carbo-nitridization of alumina
GB2410449B (en) * 2004-01-28 2008-05-21 Statoil Asa Fischer-Tropsch catalysts
GB2446127A (en) * 2007-01-30 2008-08-06 Gtl F1 Ag Preparation of Fischer-Tropsch Catalysts
EP2090362A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-19 INEOS Manufacturing Belgium NV Vorrichtung und Verfahren zur Katalysatoraktivierung
GB2473071B (en) 2009-09-01 2013-09-11 Gtl F1 Ag Fischer-tropsch catalysts
GB2475492B (en) 2009-11-18 2014-12-31 Gtl F1 Ag Fischer-Tropsch synthesis
US8372771B2 (en) * 2010-02-16 2013-02-12 Chevrton Phillips Chemical Company LP System and method for catalyst activation
EP2603316B1 (de) 2010-08-09 2017-04-19 Gtl. F1 Ag Fischer-tropsch-katalysatoren
CN103298548A (zh) 2010-11-30 2013-09-11 英尼奥斯欧洲股份公司 催化剂活化器
CN103313786B (zh) 2010-11-30 2015-07-01 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 活化含铬的聚合催化剂前体的方法以及所得到的聚合催化剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953160C (de) * 1951-07-13 1956-11-29 Humphreys & Glasgow Ltd Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Regeneration von Katalysatoren
BE530617A (de) * 1953-01-27 1957-10-11

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869736A (en) * 1927-05-07 1932-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for carrying out exothermic catalytic gas reactions
US2493526A (en) * 1940-06-29 1950-01-03 Standard Oil Dev Co Method of controlling the temperature in a fluidized catalyst regeneration process
US2367351A (en) * 1941-08-02 1945-01-16 Standard Oil Dev Co Apparatus for regenerating contact material
US2494337A (en) * 1941-09-12 1950-01-10 Standard Oil Dev Co Apparatus for contacting finely divided solid particles with gaseous materials
US2463115A (en) * 1942-03-17 1949-03-01 Phillips Petroleum Co Heated catalyst chamber
US2432822A (en) * 1943-10-02 1947-12-16 Filtrol Corp Process for thermal preconditioning catalyst in hydrocarbon conversion
US2530977A (en) * 1945-12-29 1950-11-21 Standard Oil Dev Co Fluidized hydrocarbon synthesis process
US2571380A (en) * 1948-06-23 1951-10-16 Socony Vacuum Oil Co Inc Method of regenerating adsorptive material
US2816857A (en) * 1951-05-01 1957-12-17 Exxon Research Engineering Co Fluid hydroforming process with regeneration of the platinum containing catalyst
US2762752A (en) * 1952-08-04 1956-09-11 Exxon Research Engineering Co Fluid hydroforming
GB729806A (en) * 1952-09-30 1955-05-11 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to a method of controlling the water content of a regenerated finely-divided catalyst
US2858279A (en) * 1952-09-30 1958-10-28 Exxon Research Engineering Co Method of drying a fluid hydroforming catalyst
US2730556A (en) * 1953-03-13 1956-01-10 Shell Dev Method for effecting endothermic dehydrogenation reactions
US2794772A (en) * 1953-03-16 1957-06-04 Socony Mobil Oil Co Inc Method and apparatus for the removal of granular solids from a columnar mass thereof
US2845409A (en) * 1953-09-18 1958-07-29 Phillips Petroleum Co Catalyst regeneration
US2954281A (en) * 1954-09-27 1960-09-27 Stone & Webster Eng Corp Method and apparatus for the fluidized catalytic treatment of fluid reactants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953160C (de) * 1951-07-13 1956-11-29 Humphreys & Glasgow Ltd Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Regeneration von Katalysatoren
BE530617A (de) * 1953-01-27 1957-10-11
BE535082A (de) * 1953-01-27 1958-11-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000751A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Kurt Schulze Verfahren zum Herstellen eines Chromoxid-Trägerkatalysators zur Olefin-Polymerisation
EP0000748A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Kurt Schulze Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten des Äthylens

Also Published As

Publication number Publication date
US2987487A (en) 1961-06-06
US3151944A (en) 1964-10-06
GB808452A (en) 1959-02-04
FR1163891A (fr) 1958-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115023B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Regenerieren eines chromoxydhaltigen Olefin-polymerisationskatalysators
DE69817430T2 (de) Verfahren und stufenweise Verbrennungsvorrichtung für die Regenerierung eines Katalysators für Reformierung oder für die Herstellung von aromatische Verbindungen in Wanderbett
DE2046853A1 (de) Kontinuierliches Reformier Rege nenerverfahren
DE68924592T2 (de) Katalysator-Regenerierung mit reduzierter thermischer Beschädigung.
DE1964647A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines bei einer Kohlenwasserstoffumwandlung verbrauchten Katalysators
DE3224870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur crackung von schwefelwasserstoff
DE68903174T2 (de) Apparat und verfahren zur regenerierung von kokshaltigen fliessbettkrackkatalysatoren.
DE2448647B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2459880A1 (de) Katalysatorregenerationsvorrichtung zum abbrennen von koks von verbrauchten katalysatoren
DE69401473T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus einem gas, mit rückgewinnung von schwefel
DE69108557T2 (de) Verfahren und apparat zur dehydrogenierung von alkanen.
DE2105844A1 (de) Verfahren zur Reduktion von in dem Abstrom von Schwefelanlagen enthaltenen Schwefelverbindungen
DE2526839C2 (de)
DE69111041T2 (de) Verfahren und Apparat für das katalytische Kracken von Schweröl.
DE2227000B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben
DE2316611C3 (de) Vorrichtung und mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Olefine enthaltenden Gasgemischen durch thermische Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1270537B (de) Verfahren zum periodischen endothermen katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2745100C2 (de) Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Gasen, die verbrennbare Substanzen enthalten
DE3021174A1 (de) Verfahren zur entfernung von oxidierbaren bestandteilen aus verunreinigten gasen
EP2340120B1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenstoffhaltigen ablagerungen auf oberflächen von katalysatoren und anlagenteilen
DE2252459A1 (de) Abgasentschwefelung
DE1545437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gas
DE1038216B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reformieren schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE2425548C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtagglomerierenden Kohleproduktes aus bituminösen Kohleteilchen
DE2043796C3 (de) Reaktionsapparat zur Katalysatorerzeugung