DE1113518B - Elektrolytkondensator mit Steckeranschluessen - Google Patents

Elektrolytkondensator mit Steckeranschluessen

Info

Publication number
DE1113518B
DE1113518B DES57208A DES0057208A DE1113518B DE 1113518 B DE1113518 B DE 1113518B DE S57208 A DES57208 A DE S57208A DE S0057208 A DES0057208 A DE S0057208A DE 1113518 B DE1113518 B DE 1113518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
connecting members
plug
printed circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57208A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Ferdinand Utner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57208A priority Critical patent/DE1113518B/de
Publication of DE1113518B publication Critical patent/DE1113518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/094Array of pads or lands differing from one another, e.g. in size, pitch, thickness; Using different connections on the pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • H05K2201/10833Flat leads having a curved or folded cross-section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10909Materials of terminal, e.g. of leads or electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/168Wrong mounting prevention
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Description

  • Elektrolytkondensator mit Steckeranschlüssen Die Erfindung betrifft einen Elektrolytkondensator für gedruckte Schaltungen.
  • Bei der Herstellung von elektrischen Geräten oder Apparaten werden in zunehmendem Maße gedruckte Schaltungen verwendet. Bekanntlich bestehen gedruckte Schaltungen aus einer isolierenden Unterlage und auf der Unterlage aufgebrachten Leiterzügen. Die Leiterzüge sind an den Stellen, an denen die Anschlußglieder von elektrischen Bauelementen eingesetzt werden sollen, zusammen mit der Unterlage ganz oder teilweise durchbohrt. Ist eine gedruckte Schaltung mit Bauelementen bestückt worden, so werden die in die Bohrungen eingesetzten Anschlußglieder, welche der Stromverbindung zwischen den Leiterzügen und den Bauelementen dienen, mit den Leiterzügen zur Herstellung eines guten elektrischen Kontakts und eines festen Sitzes verlötet. Das Verlöten geschieht durch das Tauchlötverfahren, bei dem die Leiterzüge in ein Lötbad aus flüssigem Lötmittel eingetaucht werden. Wenn die Verlötung erfolgt ist, werden unerwünschte Lötmittelreste durch Auswaschen, Abschleudern oder andere Verfahren entfernt.
  • Wird zur Bestückung einer gedruckten Schaltung ein Elektrolytkondensator verwendet, so ist dafür Sorge zu tragen, daß die Anschlußglieder des Kondensators sich mit den Leiterzügen verlöten lassen. Andererseits müssen die mit der Elektrolytfiüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Anschlußglieder derart ausgebildet sein, daß keine leitende Verbindung zwischen ihnen und dem Elektrolyten entsteht. Zweckmäßigerweise werden daher diese Teile im allgemeinen aus Ventilmetall hergestellt. Falls sie anodisch geschaltet sind, kann dann bei Berührung mit dem Elektrolyten kein Kurzschluß auftreten. Die nach außen geführten Enden der Anschlußglieder werden meist mit den Anschlußdrähten verklemmt, verquetscht oder durch für Ventilmetall besonders aufwendige Lötverfahren verbunden. Man vermeidet diese Kontaktierungsschwierigkeiten zwischen Anschlußdrähten aus Ventilmetall oft dadurch, daß man die Anschlußglieder aus einem Ventil- und einem (lötfähigen) Nichtventilmetall zusammensetzt und die Übergangsstellen zwischen den beiden Metallen in den Kondensatorverschluß, welcher von den Anschlußgliedern durchsetzt wird, verlegt. Insbesondere hat man Elektrolytkondensatoren mit steckerförmigen Anschlußgliedern mit Zwischenböden versehen und in dem so gebildeten Raum die aus Ventilmetall bestehenden Anschlußglieder des Elektrolytkondensators mit den aus Lötmetall bestehenden Steckern verbunden. Derartige Konstruktionen sind jedoch sehr kompliziert und ergeben eine relativ hohe Bauhöhe des fertigen Kondensators.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird hingegen eine sehr einfache und zweckmäßige Lösung dieses Problems angegeben, und zwar gibt die Erfindung einen Elektrolytkondensator mit Steckeranschlüssen an, bei dem erfindungsgemäß die steckerförmigen Anschlußglieder aus Ventilmetall bestehen, die steckerförmigen Anschlüsse am äußeren Teil mit einer lötfähigen Metallauflage versehen sind und zur unmittelbaren Verlötung mit Leitungszügen gedruckter Schaltungen- dienen, daß Anschläge vorgesehen sind, welche beim Einstecken der steckerförmigen Anschlußglieder in die Bohrungen der gedruckten Schaltung das Kondensatorgehäuse in solchem Abstand von der Oberfläche der gedruckten Schaltung halten, daß bei einer Reinigung das Reinigungsmittel ungehindert zwischen Gehäuse und der dem Kondensator zugewandten Oberfläche der gedruckten Schaltung gelangen kann.
  • Die Verwendung eines Ventilmetalls für die Anschlußglieder, das mit einer lötfähigen Metallauflage versehen ist, gestattet eine bevorzugt einfache Ausführung der Anschlußglieder. Durch die an den Anschlußgliedern angebrachten Anschläge wird das Gehäuse des Bauelements in Abstand von der Oberfläche der gedruckten Schaltung gehalten, so daß nach einer erfolgten Lötung zwischen Anschlußgliedern und Leiterzügen der gedruckten Schaltung Lötreste ausgewaschen oder sonstwie entfernt werden können.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig.1 a ist ein Kondensator dargestellt, in dessen Gehäuse 1 die Belegungen 2 untergebracht sind. Von den Belegungen 2 gehen Anschlußstreifen 3 weg, welche zwischen eine Isolierplatte 4 und einen Ring 5 eingeklemmt bzw. verschweißt sind. Die Anschlußglieder des Kondensators bestehen aus einem Kopf 6, einem Schaft 7, einem Bund 8 und einem Steckzapfen 9. Das Material der Anschlußglieder ist Aluminium. Auf dem Steckzapfen 9 ist eine Kupferauflage 10 aufgebracht, welche an den Stellen 11 im Tauchbad mit den Leitungszügen 12 (welche sich auf der isolierenden Unterlage 13 befinden) weich verlötet ist.
  • Die Fig. 1 b gibt die auf der isolierenden Platte 14 und den Leitungszügen 15 dargestellte gedruckte Schaltung wieder. Die Enden der Leitungszüge sind ringförmig ausgebildet. Die Bohrungen 16 sind verschieden groß, damit eine Unverwechselbarkeit beim Einstecken des Elektrolytkondensators gewährleistet ist. In den Fig. 2 ist eine andere Form der Anschlußglieder wiedergegeben.
  • Die Fig. 2 a vermittelt Anschlußglieder, welche aus Aluminiumstreifen 17 bestehen, die bei 18 zu einer Folie plattgeschlagen wurden. Der plattgeschlagene Teil dieser Aluminiumstreifen ist mit den Anschlußdrähten 19, die zu den Kondensatorbelegungen führen, punktverschweißt. Die Belegungen befinden sich in einem Kondensatorgehäuse 20, welches beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse 20 wird durch einen Sockel 21, der ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff besteht, abgeschlossen. Der Sockel ist an den Stellen 22 mit dem Gehäuse verschweißt. Die Streifen 17 treten aus dem Sockel heraus und sind an ihren Enden 23 mit Kupfer belegt. Der Sockel 21 steht so weit über den Gehäuserand weg, daß er den Gehäuserand beim Einstecken in die gedruckte Schaltung in Abstand von ihrer Oberfläche hält. Die Fig. 2b und 2c zeigen die beiden Anschlußglieder in Vorder- und Seitenansicht. Der Kupferbelag auf diesen Anschlußstücken ist mit 24 bezeichnet.
  • Die Fig. 2 d gibt eine Aufsicht auf die gedruckte Schaltung, welche aus der isolierenden Platte 25 und den Leitungszügen 26 besteht, wieder. Die Leitungszüge münden in die Schlitze 27. Die Schlitze sind zur Unverwechselbarkeit in verschiedener Größe ausgeführt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrolytkondensator mit Steckeranschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß die steckerförmigen Anschlußglieder aus Ventilmetall bestehen, daß die steckerförmigen Anschlüsse am äußeren Teil (9, 23) mit einer lötfähigen Metallauflage (10, 24) versehen sind und zur unmittelbaren Verlötung mit den Leitungszügen (12, 15, 26) gedruckter Schaltungen dienen, daß Anschläge vorgesehen sind, welche beim Einstecken der steckerförmigen Anschlußglieder in die Bohrungen (16) der gedruckten Schaltung das Kondensatorgehäuse (1, 20) in solchem Abstand von der Oberfläche der gedruckten Schaltung halten, daß bei einer Reinigung das Reinigungsmittel ungehindert zwischen Gehäuse und der dem Kondensator zugewandten Oberfläche der gedruckten Schaltung gelangen kann.
  2. 2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Anschlußglieder aus Aluminium bestehen, welches mit einem Kupferbelag (10, 24) versehen ist.
  3. 3. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußglieder infolge ihrer Formgebung unverwechselbar einsteckbar sind.
  4. 4. Elektrolytkondensator nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußglieder nietförmig ausgebildet sind und einen den Anschlag bewirkenden Bund (8) besitzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 959147, 960 939, 980 063; britische Patentschriften Nr. 619 441, 631637, 638600.
DES57208A 1958-03-05 1958-03-05 Elektrolytkondensator mit Steckeranschluessen Pending DE1113518B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57208A DE1113518B (de) 1958-03-05 1958-03-05 Elektrolytkondensator mit Steckeranschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57208A DE1113518B (de) 1958-03-05 1958-03-05 Elektrolytkondensator mit Steckeranschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113518B true DE1113518B (de) 1961-09-07

Family

ID=7491650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57208A Pending DE1113518B (de) 1958-03-05 1958-03-05 Elektrolytkondensator mit Steckeranschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113518B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342549A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Union Carbide Corp Condensateur a electrolyte solide enrobe de resine
US5109319A (en) * 1990-11-01 1992-04-28 Jerome Potash Terminal arrangement for axial lead electrically asymmetric electronic components
DE4139957C2 (de) * 1991-12-04 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Leiterplatte
DE10120693A1 (de) * 2001-04-27 2003-05-22 Siemens Ag Elektrisches und/oder elektronisches Bauteil, insbesondere Elektrolytkondensator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619441A (en) * 1946-12-10 1949-03-09 Norman Hilton Bentley Improvements in or relating to mounting and sealing means for electrolytic capacitors and other electrical apparatus
GB631637A (en) * 1946-10-15 1949-11-07 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to sockets or holders for plug-in electrolytic condensers
FR959147A (de) * 1946-10-18 1950-03-24
FR960939A (de) * 1950-04-27
GB638600A (en) * 1948-01-02 1950-06-14 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to electrical condensers
FR980063A (fr) * 1948-12-08 1951-05-08 Sortie de condensateur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960939A (de) * 1950-04-27
GB631637A (en) * 1946-10-15 1949-11-07 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to sockets or holders for plug-in electrolytic condensers
FR959147A (de) * 1946-10-18 1950-03-24
GB619441A (en) * 1946-12-10 1949-03-09 Norman Hilton Bentley Improvements in or relating to mounting and sealing means for electrolytic capacitors and other electrical apparatus
GB638600A (en) * 1948-01-02 1950-06-14 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to electrical condensers
FR980063A (fr) * 1948-12-08 1951-05-08 Sortie de condensateur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342549A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Union Carbide Corp Condensateur a electrolyte solide enrobe de resine
US5109319A (en) * 1990-11-01 1992-04-28 Jerome Potash Terminal arrangement for axial lead electrically asymmetric electronic components
DE4139957C2 (de) * 1991-12-04 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Leiterplatte
DE10120693A1 (de) * 2001-04-27 2003-05-22 Siemens Ag Elektrisches und/oder elektronisches Bauteil, insbesondere Elektrolytkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790062C2 (de)
DE2617272A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2309825A1 (de) Anschlussanordnungen
DE112006001534T5 (de) Abgeschirmter Leiter
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
EP0125737A2 (de) Steckanordnung und Verfahren zum Verzinnen derselben vor dem Einstecken in Leiterplatten
DE1113518B (de) Elektrolytkondensator mit Steckeranschluessen
EP0173991B2 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
DE3203021A1 (de) Steckverbinder mit entstoereinrichtung
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE102018121171A1 (de) Laserstrukturierte Oberfläche für eine spritztechnische Anbindung der Oberfläche
DE2840457A1 (de) Konform epoxydbeschichteter elektrolytkondensator mit axialen leitungen
DE3040676C2 (de)
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE2114075B2 (de) Elektrolytkondensator
DE3829412C2 (de) Lötvorrichtung
DE7729132U1 (de) Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0075220B1 (de) Entstörfilter
DE2060933A1 (de) Bodenplatte fuer Bauelementegehaeuse
DE884666C (de) Verbindungsanordnung einer geschichteten Platte und eines an dieser befestigten Durchfuehrungsteiles
DE3425727A1 (de) Induktivitaetsarme verbindung zwischen einem elektrischen kondensator und einer metallgehaeusewandung, insbesondere eines entstoerfilters
DE19544536C1 (de) Elektrisches Verbindungssystem
AT225774B (de) Anschlußblock
DE3832424C2 (de) Lötvorrichtung
DE1187282B (de) Schaltungsplatte mit aufkaschierten Leiterbahnen und im Tauchloetverfahren elektrisch leitend verbundenen Schaltungsbauteilen