DE1113282B - Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes

Info

Publication number
DE1113282B
DE1113282B DEG19330A DEG0019330A DE1113282B DE 1113282 B DE1113282 B DE 1113282B DE G19330 A DEG19330 A DE G19330A DE G0019330 A DEG0019330 A DE G0019330A DE 1113282 B DE1113282 B DE 1113282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
tip
needles
sole
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19330A
Other languages
English (en)
Inventor
James Louis Getaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG19330A priority Critical patent/DE1113282B/de
Publication of DE1113282B publication Critical patent/DE1113282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen der Spitze eines auf einer Rundstrickmaschine gestrickten Strumpfes mit in Längsrichtung an der Fußsohle verlaufender Nähnaht und beschäftigt sich in erster Linie mit der vereinfachten Herstellung dieser Sohlenlängsnaht.
  • Während es bei auf Flachstrickmaschinen hergestellten Strümpfen keine Schwierigkeiten macht, die Strumpflängsnaht im Bereich der Fußsohle herzustellen; verlangt das Schließen des Zehenteils von rundgestrickten Strümpfen besondere Maschineneinstellungen.
  • Es ist bereits bekannt, bei rundgestrickten Strümpfen die Schließnaht quer zur Sohlenlängsrichtung im Zehenbereich anzuordnen. Hierbei erstreckt sie sich halb um die Fußseiten herum und ist daher insbesondere bei offenem Schuhwerk in störender Weise sichtbar. Bei ihrer Herstellung werden die die Fußsohle strickenden, kurzfüßigen Nadeln beim Stricken der Fußspitze außer Betrieb angehoben.
  • Es ist auch bereits bekannt, bei rundgestrickten Strümpfen zunächst eine Zehentasche mit zickzackförmig verlaufender Mindernaht zu formen und diese Zehentasche dann unter Fortnahme von überschüssigem Material durch eine von den Zehen bis zum Ballen verlaufende Mittennähnaht zu schließen. Hierbei werden bei fortlaufendem Rundstricken abstandsweise gewisse Nadelgruppen aktiviert. Diese bekannten Strümpfe haben den Nachteil, daß die zickzackförmigen Mindernähte, insbesondere bei offenem Schuhwerk, deutlich sichtbar sind.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Herstellung des Zehenteils so, daß nach Beendigung des Minderns, durch das in bekannter Weise auf der Rundstrickmaschine im Pendelgang durch schrittweises Ausschalten von Sohlennadeln der Oberteil der Fußspitze gebildet wird; sämtliche ausgeschalteten Nadeln gleichzeitig wieder in Betrieb genommen werden und die Strumpfspitze im Rundlauf fertiggestrickt wird, worauf nach Abwerfen des Strumpfes die Strumpfspitze geschlossen wird durch eine oberhalb der Öffnung und in Längsrichtung der Sohle verlaufende Nähnaht und das Gestrick jenseits der Nähnaht entfernt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zu Beginn der im Pendelgang gearbeiteten Minderung wesentlich weniger als die Hälfte der Nadeln ausgeschaltet. Diese Arbeitsweise ist zwar zur Erzielung einer langen Fußspitze für Füßlinge und Zehenkappen bekannt, aber nicht in Verbindung mit dem Schließen der Fußspitze.
  • Weitere Besonderheiten und Wirkungen der vorliegenden Erfindung sind aus der Schilderung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Strumpfes, wie er von der Strickmaschine kommt, Fig.2 eine Seitenansicht des Strumpf-Zehenteils nach dem Schließen, Fig.3 eine Unteransicht des Strumpf-Zehenteils, wie er am Fuß des Trägers erscheint.
  • Bei der Herstellung von rundgestrickter Strumpfware werden bei dem gleichen Strumpf zwei verschiedene Arten der Zylinderbewegung angewandt. Bei der Herstellung des Längens -sowie des Spanns und der Sohle läuft der Zylinder dauernd in einer Richtung, und zwar im allgemeinen entgegen dem Uhrzeigersinn, um. Bei der Herstellung der Ferse und Spitze schwingt der Zylinder dauernd vor und zurück, ohne bei jeder Hin- und Herbewegung eine volle Umdrehung auszuführen. Die Nadeln im Zylinder bestehen aus zwei Gruppen, wobei jede Gruppe die gleiche Anzahl von Nadeln enthält. Die den Spannteil strickenden Nadeln haben lange und die die Sohle strickenden Nadeln haben kurze Füße.
  • Bei der Herstellung eines Strumpfes beginnt der Strickvorgang am oberen Ende A (Fig. 1) und setzt sich bei in einer Richtung umlaufendem Zylinder bis zum Punkt B fort. Daraufhin werden die Spann-Nadeln mit den langen Füßen so weit angehoben, daß sie außer Betrieb kommen, die Umlaufbewegung des Zylinders wird in eine Schwingbewegung umgeändert, und der Strickvorgang wird bis zum Punkt C auf den kurzfüßigen Nadeln allein fortgeführt. Bei jedem Hin- und Hergang wird auf jeder Seite der Gruppe eine kurzfüßige Nadel durch einen Minderfinger angehoben und dadurch außer Betrieb gesetzt. Durch dieses Verfahren des allmählichen Anhebens der Nadeln wird das Gestrick immer enger und bildet einen Zwickel BCD. Am Punkt D sind nur noch wenige Nadeln in Betrieb. Dann werden die kurzfüßigen Nadeln, die vorher angehoben worden waren, nacheinander wieder in Betrieb genommen, wodurch ein Zwickel DCE gearbeitet wird. Damit ist der Hacken fertiggestrickt. An diesem Punkt werden die langfüßigen Nadeln wieder in Betrieb genommen, und es wird bei dauerndem Umlauf bis zur Fertigstellung des Spanns und der Sohle weitergestrickt.
  • Anschließend werden entgegen der bisher üblichen Arbeitsweise zur Bildung des Zehenteils nur einige wenige kurzfüßige Nadeln, und zwar diejenigen angehoben, die den Sohlenteil zwischen den Punkten 10 und 19 in Fig. 3 stricken. Die Schwingbewegung beginnt beim Punkt 10, und der Schwingbogen wird so vergrößert, daß eine lange Maschenreihe vom Punkt 10 über den Punkt 18 zum Punkt 19 auf der anderen Seite des Fußes gestrickt wird. Am Punkt 10 beginnend, wird ein immer schmäler werdender Zwickel 10-13-12, der etwa zweimal so lang wie der normale Keil ist, gebildet, indem jeweils immer nur eine Nadel an jeder Seite der Gruppe angehoben wird. Hierdurch wird der Oberteil der Zehentasche von 18 bis 12 gebildet. Nach Fertigstellung des Oberteils der Zehentasche wird der Zwickel nicht dadurch erweitert, daß die angehobenen Nadeln eine nach der anderen wieder in Betrieb genommen werden, sondern es werden alle angehobenen Nadeln gleichzeitig wieder in Betrieb genommen, der Zylinder wird wieder in ständigen Umlauf gesetzt und so der Zehenteil 10-12-15-16 gestrickt. Nach Erreichen der Linie 15-16 wird der Strumpf von der Strickmaschine abgeworfen und die Naht 17-11 in Fußlängsrichtung vernäht,. um den Zehenteil zu schließen. Das schmale Stück 17-15-16-11 wird abgeschnitten und kommt in den Abfall. Die Nähnaht 17-11 erkennt man am besten in Fig. 3, wo sie ersichtlicherweise in der Mitte der Fußsohle des Strumpfträgers verläuft.
  • Gewünschtenfalls kann die Naht 17-11 durch Verstricken eines elastischen Fadens im Bereich der Öffnung 14 oder durch Einlegen einer unelastischen Schnur in einen an der Öffnung gebildeten Saum und anschließendes Zusammenziehen der Öffnung beim Zunähen derselben verkürzt werden. Da sich die Naht 17-11 unter dem Fuß befindet, braucht sie nicht flach ausgeführt zu werden. Wird jedoch eine flache Naht gewünscht, so kann sie dadurch erzielt werden, daß der Zehenteil 10-12-15-16 aus Nylon hergestellt wird und zum Zusammennähen der Naht 17-11 Nylon-Nähfäden verwendet werden. Die Naht kann daraufhin für immer durch Vorpressen des Strumpfes unter Druck auf die Naht abgeflacht werden. Beim Übergang zur Massenfertigung lassen sich noch weitere Änderungen entwickeln.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes mit an der Fußsohle in Längsrichtung verlaufender Nähnaht, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Minderns, durch das in bekannter Weise auf der Rundstrickmaschine im Pendelgang durch schrittweises Ausschalten von Sohlennadeln der Oberteil der Fußspitze gebildet wird, sämtliche ausgeschalteten Nadeln gleichzeitig wieder in Betrieb genommen werden und die Strumpfspitze im Rundlauf fertiggestrickt wird, worauf nach Abwerfen des Strumpfes die Strumpfspitze geschlossen wird durch eine oberhalb der Öffnung und in Längsrichtung der Sohle verlaufende Nähnaht und das Gestrick jenseits der Nähnaht entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schließen der Strumpfspitze durch die Nähnaht in einen an der Öffnung gebildeten Saum eine unelastische Schnur eingelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gestrick im Bereich der Öffnung ein elastischer Faden eingestrickt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer langen Spitze zu Beginn der im Pendelgang gearbeiteten Minderung in an sich bekannter Weise wesentlich weniger als die Hälfte der Nadeln ausgeschaltet wird, so daß die Nähnaht von einer Stelle nahe dem Zehenende bis zu einer Stelle etwa unter dem Fußballen des Strumpfträgers verläuft. -In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 503 415, 931000; britische Patentschrift Nr. 727 394.
DEG19330A 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes Pending DE1113282B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19330A DE1113282B (de) 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19330A DE1113282B (de) 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113282B true DE1113282B (de) 1961-08-31

Family

ID=7121243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19330A Pending DE1113282B (de) 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113282B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503415C (de) * 1928-07-13 1930-07-21 Scott & Williams Inc Gestrickter Strumpf mit nahtloser Fussspitze und Verfahren zu seiner Herstellung
GB727394A (en) * 1950-11-06 1955-03-30 Kendall & Co Improvements in the toes of stockings and the like and a method and machine for producing them
DE931000C (de) * 1953-12-02 1955-07-28 Esther Reichmann Fuessling und Zehenkappe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503415C (de) * 1928-07-13 1930-07-21 Scott & Williams Inc Gestrickter Strumpf mit nahtloser Fussspitze und Verfahren zu seiner Herstellung
GB727394A (en) * 1950-11-06 1955-03-30 Kendall & Co Improvements in the toes of stockings and the like and a method and machine for producing them
DE931000C (de) * 1953-12-02 1955-07-28 Esther Reichmann Fuessling und Zehenkappe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248462A1 (de) Nahtlose gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1117252B (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1113282B (de) Verfahren zum Herstellen der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes
EP2202339A1 (de) Füßling aus Maschenware und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2505537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warenstuecks in form einer strumpfhose auf einer rundstrickmaschine fuer struempfe o.dgl. in kontinuierlichem rundlauf
AT241664B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf oder Strumpfhose und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1119447B (de) Verfahren zur Herstellung der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes
DE1610542A1 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE502264C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchware, insbesondere von Strumpfware, mit Beutel auf Rundstrickmaschinen
DE583073C (de) Verfahren zur Herstellung gummiloser orthopaedischer Struempfe auf Flachstrickmaschinen
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE2833177A1 (de) Verfahren zum stricken von endreihen des elastischen randes eines sockengestrickes
DE558995C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE562751C (de) In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT118076B (de) Auf der Rundstrickmaschine in glatter Ware hergestellter Strumpf.
AT214560B (de) Verfahren zur Erzeugung von Strumpfware
DE715625C (de) Verfahren zur Herstellung von mit der linken Seite nach aussen getragenen Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE669994C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE566928C (de) In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE470953C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und Socken auf Flachkulierstuehlen in einemArbeitsgang
AT345956B (de) Zweibeiniges unterbekleidungsstueck
DE645478C (de) Verfahren zum Erweitern von Gewirken auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE600877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen
DE745765C (de) Verfahren zur Herstellung des Laengens, des Fusses und der Fersenteile von Struempfen auf einer flachen Kulierwirkmaschine
AT87312B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewirkten regulären Strumpfes.