DE1113257B - Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter - Google Patents

Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE1113257B
DE1113257B DEB55742A DEB0055742A DE1113257B DE 1113257 B DE1113257 B DE 1113257B DE B55742 A DEB55742 A DE B55742A DE B0055742 A DEB0055742 A DE B0055742A DE 1113257 B DE1113257 B DE 1113257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression sleeve
cap base
conductor
wall thickness
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55742A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward S Raila
William S Chickvary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1113257B publication Critical patent/DE1113257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Preßhülsenverbinder für elektrische Leiter Zusatz zum Patent 1092 085 Die Erfindung betrifft einen Preßhülsenverbinder für elektrische Leiter, bestehend aus einer leicht verformbaren metallischen Preßhülse, in die wenigstens ein Leiter so weit einfuhrbar ist, daß er nach anschließender Verformung der Hülse in dieser sicher festgelegt ist, sowie an beiden Enden des Verbinders vorgesehenen elastischen Verschlußkappen, die in ihrer den Innenraum der Preßhülse abschließenden Bodenfläche einen mit schwächerer Wandstärke ausgeführten, beim Eindrücken eines Leiters in die Preßhülse durchstoßenen mittleren Bereich aufweisen und die damit den eingedrückten Leiter unter gleichzeitiger Abdichtung des Innenraumes der Hülse elastisch-federnd festhalten, gemäß Patent 1092 085.
  • Ein derartiger Preßhülsenverbinder weist gegenüber anderen bekannten Ausführungen den Vorzug auf, daß sich einerseits die beim Einführen des Leiters durchbrochenen Wandungsteile der elastischen Verschlußkappen federnd an die Außenseite des Leiters anlegen und diesen vor und während des eigentlichen Preßvorganges sicher- in der Hülse festlegen und daß anderseits durch die Verschlußkappen eine einwandfreie Abdichtung des Innenraumes der Preßhülse gewährleistet ist, durch die ein Herausdrücken der gegebenenfalls in der Preßhülse zur Verhinderung von Oxydationsvorgängen vorgesehenen Füllmasse beim Einführen des Leiters verhindert wird.
  • Gemäß dem Hauptpatent ist dabei der mittlere Bereich in der Bodenfläche der elastischen Verschlußkappe mit schwächerer Wandstärke ausgeführt, so daß er beim Eindrücken des Leiters einwandfrei durchstoßen wird und nicht die Gefahr einer Zerstörung der ganzen Kappe besteht.
  • Bei diesem Durchstoßen des mittleren Teiles des Kappenbodens wird es nun allerdings gelegentlich passieren, daß die durchstoßenen Kappenteile von dem in die Preßhülse eingeführten Leiter mitgenommen werden. Es entsteht dadurch die Gefahr, daß sich diese Isolierstoffteile zwischen den Leiter und die Preßhülse legen und damit die wirksame Kontaktfläche verringern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Preßhülsenverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der mittlere Bereich des Kappenbodens beim Eindrücken des Leiters in genau bestimmter Weise durchbrochen wird und mit Sicherheit ausgeschlossen ist, daß Teile der Isolierstoffkappe mit in die Preßhülse eingeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der mit schwächerer Wandstärke ausgeführte mittlere Bereich des Kappenbodens eine radial verlaufende Verstärkungsrippe aufweist, die beim Eindrücken eines Leiters in die Preßhülse ein scharnierartiges Einklappen des durchstoßenen Kappenbodens bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist auf diese Weise gewährleistet, daß der durchstoßene mittlere Bereich des Kappenbodens mit dem übrigen Randbereich des Bodens verbunden bleibt und sich federelastisch an den Leiter anlegt.
  • Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Preßhülsenverbinder mit einem eingeführten Leiter, Fig.2 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Verschlußkappe, Fig.3 einen Querschnitt durch die Kappe längs der Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Der dargestellte Preßhülsenverbinder besteht im wesentlichen aus einer leicht verformbaren metallischen Preßhülse 10, einer über der Preßhülse angeordneten Isolierstoffumhüllung 16 sowie an den Enden der Isolierstoffumhüllung 16 vorgesehenen elastischen Verschlußkappen 24, 26.
  • Die elastischen Verschlußkappen 24, 26 weisen in ihrer den Innenraum der Preßhülse abschließenden Bodenfläche einen mit schwächerer Wandstärke ausgeführten mittleren Bereich 30 auf, der beim Eindrücken des Leiters 12 in die Preßhülse durchstoßen wird.
  • Dieser mittlere Bereich 30 des Kappenbodens ist mit einer rädial verlaufenden Verstärkungsrippe 32 versehen, die beim Eindrücken des Leiters 12 in die Preßhülse 10 ein scharnierartiges Einklappen des durchstoßenen Kappenbodens bewirkt (vgl. Fig. 1).
  • Der Kappenboden weist- ferner einen Verstärkungswulst 34 auf, der den mit schwächerer Wandstärke ausgeführten mittleren Bereich-30 ringförmig umschließt.
  • Die Wandstärke des von dem Verstärkungswulst 34 umschlossenen mittleren Bereiches 30 des Kappenbodens steigt von einem Niedrigstwert am äußeren Umfang bis zu einem Höchstwert im Bereich des Mittelpunktes 31 des Kappenbodens etwa kontinuierlich an. Die radial verlaufende Verstärkungsrippe 32 erstreckt sich von dem ringförmigen Verstärkungswulst 34 bis etwa zum Mittelpunkt 31 des Kappenbodens.
  • Die dargestellte Ausführung des Preßhülsenverbinders gewährleistet, daß der Leiter 12 vor und während des Preßvorganges sicher in der Preßhülse 10 festgelegt ist, da der durchstoßene mittlere Teil 30 des Kappenbodens federnd an der Isolation 38 des Leiters 12 anliegt; anderseits ist durch die beschriebene Konstruktion auch gewährleistet, daß eine in der Preßhülse 10 zur Verhinderung von Oxydationsvorgängen vorgesehene Füllmasse 22 beim Einführen des Leiters 12 nicht aus der Preßhülse 10 herausgedrückt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Preßhülsenverbinder für elektrische Leiter, bestehend aus einer leicht verformbaren metallisehen Preßhülse, in die wenigstens ein Leiter so weit einfuhrbar ist, daß er nach anschließender Verformung der Hülse in dieser sicher festgelegt ist, sowie an beiden Enden des Verbinders vorgesehenen elastischen Verschlußkappen, die in ihrer den Innenraum der Preßhülse abschließenden Bodenfläche einen mit schwächerer Wandstärke ausgeführten, beim Eindrücken eines Leiters in die Preßhülse durchstoßenen mittleren Bereich aufweisen und die damit den eingedrückten Leiter unter gleichzeitiger Abdichtung des Innenraumes der Hülse elastisch-federnd festhalten, gemäß Patent 1092 085, dadurch gekennzeichnet, daß der mit schwächerer Wandstärke ausgeführte mittlere Bereich (30) des Kappenbodens eine radial verlaufende Verstärkungsrippe (32) aufweist, die beim Eindrücken eines Leiters (12) in die Preßhülse (10) ein scharnierartiges Einklappen des durchstoßenen Kappenbodens bewirkt.
  2. 2. Preßhülsenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenboden einen Verstärkungswulst (34) aufweist, der den mit schwächerer Wandstärke ausgeführten mittleren Bereich (30) des Kappenbodens ringförmig umschließt.
  3. 3. Preßhülsenverbinder nach den Anprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des von dem Verstärkungswulst (34) umschlossenen mittleren Bereiches (30) des Kappenbodens von einem Niedrigstwert am äußeren Umfang bis zu einem Höchstwert im Bereich des Mittelpunktes (31) des Kappenbodens etwa kontinuierlich ansteigt und daß die radial verlaufende Verstärkungsrippe (32) sich von dem ringförmigen Verstärkungswulst (34) bis etwa zum Mittelpunkt (31) des Kappenbodens erstreckt.
DEB55742A 1958-12-04 1959-12-01 Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter Pending DE1113257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1113257XA 1958-12-04 1958-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113257B true DE1113257B (de) 1961-08-31

Family

ID=22337855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55742A Pending DE1113257B (de) 1958-12-04 1959-12-01 Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113257B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385860B (de) * 1981-12-31 1988-05-25 Klauke Gmbh & Co Gustav Pressverbinder fuer aluminiumkabel
DE102005027327A1 (de) * 2005-06-13 2007-01-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385860B (de) * 1981-12-31 1988-05-25 Klauke Gmbh & Co Gustav Pressverbinder fuer aluminiumkabel
DE102005027327A1 (de) * 2005-06-13 2007-01-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514350A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE2844787A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE3324466C2 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
DE3021424A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit und zur abgabe einer warnanzeige
DE1113257B (de) Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter
DE2127927B2 (de)
DE4100696C1 (de)
DE1540640C3 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
DE1630547B2 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkers
DE3441294C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
DE3500767C2 (de)
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung
DE2255785A1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialkabels
DE599907C (de) Doppel- oder Mehrfachstecker mit aus Blech gerollten Steckerstiften
DE1092085B (de) Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter
DE3201461A1 (de) Schlauch-verbindungsstueck (fitting)
DE973205C (de) Elektrischer Kondensator
DE7835551U1 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE720166C (de) Isolator
DE1107966B (de) Anordnung zur Abnahme des Bezugselektrodenpotentials von Einstabmessketten
DE7522286U (de) Einrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels durch eine Bohrung einer Gehäusewand
DE7822840U1 (de) Elektrischer Koaxialstecker, bzw. elektrische Koaxialbuchse
DE3309155C2 (de)