DE1112579B - Elektromagnetisches Rundrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Rundrelais

Info

Publication number
DE1112579B
DE1112579B DEP22465A DEP0022465A DE1112579B DE 1112579 B DE1112579 B DE 1112579B DE P22465 A DEP22465 A DE P22465A DE P0022465 A DEP0022465 A DE P0022465A DE 1112579 B DE1112579 B DE 1112579B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay according
check valve
round
coil
air cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22465A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL108432D priority Critical patent/NL108432C/xx
Priority to NL249720D priority patent/NL249720A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22465A priority patent/DE1112579B/de
Priority to US17090A priority patent/US2996155A/en
Publication of DE1112579B publication Critical patent/DE1112579B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/86Means for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H50/88Mechanical means, e.g. dash-pot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • F16K15/161Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae with biasing means in addition to material resiliency, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P22465Vmc/21g
ANMELDETAG: 23. MÄRZ 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 10. AUGUST 1961
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzögerung, bei dem der als Luftzylinder für den kolbenartigen Tauchanker ausgebildete Spulenkern in einer durchgehenden Stirnwand innerhalb eines zylindrischen Randflansches zwei Luftöffnungen aufweist, von denen die eine mit einem Rückschlagventil und die andere mit einer vorzugsweise regelbaren Luftdrossel versehen ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten, neuartigen Drossel- und Rückschlagventilanordnung, die sich auf kleinstem Raum unmittelbar neben dem Luftzylinder anbringen läßt, äußerst empfindlich und so ausgebildet ist, daß sich durch die ohnehin am Relais vorgesehenen Bauteile eine einfache Führung und Halterung des Rückschlagventilplättchens und ein Staubschutz ergibt.
Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe ist erfindungsgemäß innerhalb des zylindrischen Randflansches auf der äußeren Stirnwand des als Luftzylinder ausgebildeten Spulenkernes ein rohrartiger Stutzen angeordnet, welcher mit seiner Bohrung die Drosselöffnung bildet und gleichzeitig als Führungszapfen für ein die Rückschlagventilöffnung abdeckendes flexibles Ventilplättchen und ein darüber angeordnetes Federplättchen dient, welche beide dem Durchmesser des Stutzens angepaßte kreisförmige Führungsöffnungen aufweisen und mit einem über die Spule gestülpten topfartigen magnetischen Rückschluß gehalten werden, in dessen Stirnwand sich eine Bohrung zum Durchtritt des Stutzens befindet. In dem Stutzen ist vorzugsweise ein Innengewinde angeordnet, welches eine mit Längsschlitz versehene Drosselschraube aufnimmt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darauf gerichtet, daß das Federplättchen und das Ventilplättchen so dimensioniert sind, daß sie sich innerhalb des Randflansches nicht aus dem Bereich der Rückschlagventilöffnung verschieben können. Das Federplättchen kann dabei drei sich im wesentlichen parallel erstreckende Zungen aufweisen, von denen die beiden äußeren das flexible Ventilplättchen beidseitig der Rückschlagventilöffnung beaufschlagen, während die mittlere Zunge hochgebogen ist und sich federnd an der Innenwand einer Abdeckung bzw. des topfartigen magnetischen Rückschlusses abstützt.
In der Beschreibung und der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch das nachstehend beschriebene Rundrelais mit pneumatischer Hubverzögerung,
Elektromagnetisches Rundrelais
Anmelder:
Wolfgang Priesemuth,
Itzehoe-Tegelhörn, Danziger Str. 35
Wolfgang Priesemuth, Itzehoe-Tegelhörn,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 eine verzögerte, geschnittene Teilansicht der oberen Hälfte des Relais bei abgenommenem Gehäuse und
Fig. 3 eine Drauf sieht auf die Anordnung der Fig. 2 bei abgenommenem magnetischem Rückschluß.
Das in den Zeichnungen dargestellte Rundrelais ist in einem zweiteiligen Gehäuse untergebracht. Das Gehäuseunterteil 1 besteht vorzugsweise aus transparentem Werkstoff, um die in diesem Teil angeordneten Relaiskontakte beobachten zu können. An dem Gehäuseteil 1 befinden sich außerdem Anschlußfahnen 2, die als Kontaktbolzen eines Steckers ausgebildet sind. In den topfförmigen Gehäuseteil 1 greift ein weiterer, ebenfalls topfförmiger oberer Gehäuseteil 3 ein, welcher aus Kunststoff besteht und mit einem Befestigungsansatz 4 versehen ist.
Zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 3 ruht in einer entsprechenden Ausnehmung ein Isolierstoffsockel 5, der an seiner Unterseite die Relaiskontakte und an seiner Oberseite den Luftzylinder mit Tauchkolben und das Spulenaggregat trägt.
Wie die Fig. 1 zeigt, greift in eine Mittelbohrung des Sockels 5 das untere Ende eines Luftzylinders 6 ein, der sich mit dem unteren Ende auf der Bodenfläche der Sockelmittelöffnung abstützt.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist der Luftzylinder 6 an seinem oberen Ende mit einer Stirnwand 7 abgeschlossen, die sich über die Zylinderöffnung des Luftzylinders 6 hinweg erstreckt und einen nach außen ragenden zylindrischen Randflansch 8 trägt. In dieser Stirnwand 7 befinden sich zwei Luftöffnungen 9 und 10, von denen die erstere als Drosselöffnung und die zweite als Rückschlagventil ausgebildet ist.
Zwischen dem überragenden Teil der Stirnwand 7 und dem nach oben vorspringenden Teil des Sokkels 5 befindet sich die eigentliche .Relaisspule 11, die
109 677/159
3 4
auf einen beispielsweise aus Kunststoff bestehenden . gummi'ähnlichen Werkstoffen, vorzugsweise aus einer
Spulenkern 12 aufgewickelt ist. Eine solche Ausbil- Vinylverbindung, besteht. Dieses Ventilplättchen 19
dung der Spule ermöglicht eine besonders einfache wird von dem darüber angeordneten Federplättchen
Montage, da die Spule auf ihrem Spulenkern vorge- 21 angedrückt, welches, wie die Fig. 3 erkennen läßt,
fertigt und dann auf den Luftzylinder 6 aufgeschoben 5 mit drei sich parallel erstreckenden Zungen 24, 25
werden kann. und 26 versehen ist. Die beiden außenliegenden Zun-
Innerhalb des Luftzylinders 6 befindet sich der gen 24 und 26 beaufschlagen das Ventilplättchen 19 Tauchanker 13, welcher zur Verringerung der Mas- seitlich neben der Luftöffnung 10. Die mittlere Federsenträgheit hohl ausgebildet ist und bezüglich seines zunge 25 ist, wie vor allem Fig. 2 zeigt, nach oben Außendurchmessers mit sehr engem Spiel in die In- io hochgebogen und stützt sich an der Innenwand eines nenbohrung des Luftzylinders 6 eingepaßt ist. Inner- über die Ventilöffnung und den Luftzylinder mit halb des Tauchankers 13 befindet sich eine Druck- Spule greifenden topfartigen magnetischen Rückfeder 14, die bestrebt ist, den Tauchanker 13 aus der Schlusses 27 ab. Sofern kein magnetischer RückSpule 11 herauszudrücken. An seinem von den Luft- Schluß oder eine andere Konstruktion gewählt wird, öffnungen 9 und 10 abgelegenen Enden ist der Tauch- 15 kann der zylindrische Raum zwischen der Stirnkolben 13 mit einer Betätigungsstange 15 versehen, wand 7 und dem Randflansch 8 auch mit einem Dekdie durch eine kleinere Innenbohrung 16 des Sok- kel beliebiger Konstruktion abgeschlossen sein. Wie kels 5 hindurchragt und an ihrem Ende mit einem die Fig. 2 erkennen läßt, dient der Randflansch 8 Widerlager 17 versehen ist, welches zusammen mit gleichzeitig als Abstandsstück, welches eine unereiner Stufenfläche an der Betätigungsstange 15 einen 20 wünschte Zusammenpressung des Rückschlagventils Kleinschalter betätigt. Dieser Kleinschalter besteht in verhindert. Der Randflansch 8 kann auch am magnebekannter Weise im wesentlichen aus einem Schalt- tischen Rückschluß vorgesehen sein, obwohl es vorarm 18, der mit Hilfe einer bistabilen Kippfeder zuziehen ist, den Luftzylinder 6, die Stirnwand 7, den zwischen einer Mehrzahl von feststehenden Kontak- Randflansch 8 und den zylindrischen Stutzen 22 einten hin- und hergeschaltet wird. Der Anschluß der 25 teilig im Spritzgußverfahren aus einer Feinzinklegie-Relaisspule 11 an den Kleinschalter und die Ver- rung herzustellen, welche sich durch eine sehr große bindung der elektrischen Schaltelemente an die Steck- Maßhaltigkeit und Korrosionsbeständigkeit auszeichkontakte 2 ist hier nicht näher dargestellt. Es genügt net.
hier, darauf hinzuweisen, daß bei einer Selbstunter- Die besondere vorerwähnte Gestalt der Plättchen brecherschaltung des Relais die Schaltverbindungen 30 19, 20 und 21 stellt ohne zusätzliche Führungen stets so vorgenommen sind, daß der Tauchanker 13 in sicher, daß das Ventilplättchen 19 tatsächlich die seiner in Fig. 1 dargestellten unteren Stellung die Ventilöffnung 10 abdeckt. Selbst bei einer Verschwen-Spule 11 einschaltet und in seiner oberen Stellung für kung der Plättchen um den Stutzen 22 bleibt die eine Abschaltung der Spule 11 sorgt, so daß die Öffnung 10 noch immer abgedeckt, solange sich die Druckfeder 14 den Tauchkolben 13 bei stromloser 35 Plättchen innerhalb des zylindrischen Randflan-Spule wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück- sches 8 befinden. Die zwischen Ventilplättchen 19 bewegen kann und sich das Schaltspiel fortsetzt, so- und Federplättchen 21 angeordnete weiche Gewebelange ein Anschluß an eine Stromquelle vorhanden zwischenlage 20 stellt sicher, daß das Ventilplättchen ist. Es sei in diesem Zusammenhange darauf hinge- auch im Bereich der nach oben ragenden Federzunge wiesen, daß das Widerlager 17 als Mutter und das 40 25 stets gestreckt bleibt. Zusätzlich dient die Stoffäußere Ende der Betätigungsstange 15 als Gewinde- zwischenlage auch zum Schutz des Ventilplättehens spindel ausgebildet ist, so daß sich die Schaltzeit- gegen mechanische Beschädigungen durch das punkte genau einregeln lassen. Federplättchen.
Um sicherzustellen, daß das Relais mit geringst- Zur Verstellung der Drosselwirkung an der Luftmöglichem Energiebedarf arbeitet, ist ein Rückschlag- 45 öffnung 9 ist in den Stutzen 22 eine Gewindebuchse ventil vorgesehen, welches bei dem elektromagne- 28 eingepaßt, in die eine Drosselschraube 29 eintischen Aufwärtshub des Tauchkolbens 13 die Luft greift. Die Drosselschraube 29 weist einen Längsaus dem Zylinder 6 sehr leicht entweichen läßt. schlitz 30 auf und wird mittels einer Feder 31 an Dieses Rückschlagventil bildet den eigentlichen Kern- einer unerwünschten Drehung gehindert. Die Drospunkt der Erfindung. 50 seischraube 29 ragt mit ihrem Kopf durch eine
Das Rückschlagventil besteht aus einem flexiblen Öffnung 32 des Gehäuseteiles 3 hindurch, so daß sie
Ventilplättchen 19, einer darüber angeordneten auch bei fertig montiertem Relais von außen betätigt
Stoffabdeckung 20 und einem über der Stoffabdek- werden kann.
kung angeordneten Federplättchen 21. Alle drei Das Zusammenarbeiten der Drosselöffnung 9 mit
Plättchen haben im wesentlichen die in der Fig. 3 er- 55 der Rückschlagventilöfmung 10 stellt sicher, daß bei
kennbare Gestalt einer Kreisscheibe, von der an ge- Erregung der Spule 11 der Tauchanker 13 sehr
genüberliegenden Seiten Segmente abgeschnitten schnell in die Spule hineingezogen werden kann, daß
sind. Zur Führung der drei Plättchen 19, 20 und 21 aber der Rückhub des Tauchkolbens 13 unter dem
dient ein auf der Stirnwand 7 angeordneter, nach Einfluß der Feder 14 nur langsam erfolgt, je nach
außen ragender zylindrischer Stutzen 22, dessen Boh- 60 der Einstellung der Drosselöffnung 9 mit der Drossel-
rung mit der Luftöffnung 9 in Verbindung steht. In schraube 29.'
jedem der drei Plättchen 19, 20 und 21 befindet sich Es hat sich gezeigt, daß ein Rundrelais mit dem eine kreisförmige Öffnung 23, die etwas größer als beschriebenen Rückschlagventil trotz seiner besonder Außendurchmesser des Stutzens 22 ist, so daß ders einfachen Ausbildung unwahrscheinlich kurze sich alle drei Plättchen 19, 20 und 21 flach aufein- 65 Ansprechzeiten aufweist, da sich alle Plättchen, ohne anderlegen können und sich gegenseitig nicht störend von irgendwelchen Einspannungen behindert zu werbeeinträchtigen. Das eigentliche Ventilplättchen 19 ist den, frei einstellen können. Eine mechanische Beeine sehr dünne flexible Folie, die aus Gummi oder Schädigung des Rückschlagventils und auch eine Ver-
schmutzung desselben ist so gut wie ausgeschlossen, da es weitgehend gekapselt eingebaut ist.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzögerung, bei dem der als Luftzylinder für den kolbenartigen Tauchanker ausgebildete Spulenkern in einer durchgehenden Stirnwand innerhalb eines zylindrischen Randflansches zwei Luftöffnungen aufweist, von denen die eine mit einem Rückschlagventil und die andere mit einer vorzugsweise regelbaren Luftdrossel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zylindrischen Randflansches (8) auf der äußeren Stirnwand (7) des als Luftzylinder ausgebildeten Spulenkernes (6) ein rohrartiger Stutzen (22) angeordnet ist, welcher mit seiner Bohrung (9) die Drosselöffnung bildet und gleichzeitig als Führungszapfen für ein die Rückschlagventilöffnung (10) abdeckendes flexibles Ventilplättchen (19) und ein darüber angeordnetes Federplättchen
(21) dient, welche beide dem Durchmesser des Stutzens (22) angepaßte kreisförmige Führungsöffnungen (23) aufweisen und mit einem über die Spule gestülpten topfartigen magnetischen Rück-Schluß (27) gehalten werden, in dessen Stirnwand sich eine Bohrung zum Durchtritt des Stutzens
(22) befindet.
2. Rundrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzylinder (6) mit Stirnwand (7), Randflansch (8) und Rohrstutzen (22) einteilig aus Metall, vorzugsweise im Spritzverfahren aus einer Feinzinklegierung hergestellt ist.
3. Rundrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (22) mit einem Innengewinde versehen ist, in welches eine mit Längsschlitz (30) versehene Drosselschraube (29) eingreift.
4. Rundrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde von einer in den Stutzen (22) eingepreßten Gewindebuchse (28) gebildet wird.
5. Rundrelais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federplättchen (21) und das Ventilplättchen (19) so dimensioniert sind, daß sie sich innerhalb des Randflansches (8) nicht aus dem Bereich der Rückschlagventilöffnung (10) verschieben können.
6. Rundrelais nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federplättchen (21) drei sich im wesentlichen parallel erstreckende Zungen (24, 25, 26) aufweist, von denen die beiden äußeren (24, 26) das flexible Ventilplättchen (19) beidseitig der Rückschlagventilöffnung (10) beaufschlagen, während die mittlere Zunge (25) hochgebogen ist und sich federnd an der Innenwand einer Abdeckung bzw. des topfartigen magnetischen Rückschlusses (27) abstützt.
7. Rundrelais nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Federplättchen (21) und dem flexiblen Ventilplättchen (19) eine dünne Stoffzwischenlage (20) angeordnet ist, die mit einer kreisförmigen Ausnehmung (23) ebenfalls dem Stutzen (22) aufgesetzt ist.
8. Rundrelais nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventilplättchen (19) aus einer anschmiegsamen Folie aus einem Kunststoff oder Metall besteht.
9. Rundrelais nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisspule (11) unter Zwischenschaltung eines aus Isolierstoff bestehenden Spulenkörpers (12) auf den Luftzylinder (6) aufgesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1452 178.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 677/159 8.
DEP22465A 1959-03-23 1959-03-23 Elektromagnetisches Rundrelais Pending DE1112579B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL108432D NL108432C (de) 1959-03-23
NL249720D NL249720A (de) 1959-03-23
DEP22465A DE1112579B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Elektromagnetisches Rundrelais
US17090A US2996155A (en) 1959-03-23 1960-03-23 Dashpot device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22465A DE1112579B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Elektromagnetisches Rundrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112579B true DE1112579B (de) 1961-08-10

Family

ID=7368750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22465A Pending DE1112579B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Elektromagnetisches Rundrelais

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2996155A (de)
DE (1) DE1112579B (de)
NL (2) NL108432C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146194A (en) * 1961-10-25 1964-08-25 Walker Mfg Co Filter
US3585321A (en) * 1969-05-23 1971-06-15 Arrow Hart Inc Pneumatic time delay switch with improved auxiliary manual switch actuator means
US4019001A (en) * 1975-05-05 1977-04-19 I-T-E Imperial Corporation Pneumatic timer
JPS57148831A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Aisin Seiki Pressure controlled current switch
GB8411319D0 (en) * 1984-05-03 1984-06-06 Armstrong Patents Co Ltd Shock absorbers
JPS6165973A (ja) * 1984-09-06 1986-04-04 Mitsubishi Electric Corp 圧縮機の冷媒吐出弁装置
US4877226A (en) * 1987-11-25 1989-10-31 Tayco Developments, Inc. Fluid shock absorber constructions
US5909749A (en) * 1996-03-21 1999-06-08 Lg Electronics, Inc. Valve apparatus of hermetic type compressor
JPH10103243A (ja) * 1996-10-01 1998-04-21 Sanden Corp 圧縮機の弁構造
US5904179A (en) * 1997-11-14 1999-05-18 Waterjet Service, Inc. Inlet check valve
US6021810A (en) * 1997-11-14 2000-02-08 Waterjet Service, Inc. Inlet check valve
US6044862A (en) * 1999-02-16 2000-04-04 Copeland Corporation Compressor reed valve
US6823891B2 (en) 2003-02-25 2004-11-30 Copeland Corporation Compressor suction reed valve
US6840271B2 (en) * 2003-02-25 2005-01-11 Copeland Corporation Compressor discharge valve retainer
US7040877B2 (en) * 2003-02-25 2006-05-09 Copeland Corporation Compressor valve plate
US7278838B2 (en) * 2004-06-15 2007-10-09 Waterjet Service, Inc. Inlet check valve with removable seat
US20070215217A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Daniel Goodhope Outlet check valve
US9791067B2 (en) * 2014-07-31 2017-10-17 Steffes Corporation Flare tip valve dampening

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452178A (en) * 1918-02-13 1923-04-17 Elmer L Ballew Electric-sign-flashing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139931A (en) * 1937-03-29 1938-12-13 Alvin F Brunkow Speed control for welding machines
US2316924A (en) * 1941-11-12 1943-04-20 Monroe Auto Equipment Co Hydraulic shock absorder structure
US2841813A (en) * 1954-11-16 1958-07-08 Wright Products Inc Door check
US2945930A (en) * 1958-06-23 1960-07-19 Priesemuth Wolfgang Self interrupting relay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452178A (en) * 1918-02-13 1923-04-17 Elmer L Ballew Electric-sign-flashing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL108432C (de) 1900-01-01
NL249720A (de) 1900-01-01
US2996155A (en) 1961-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112579B (de) Elektromagnetisches Rundrelais
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE102006011464B4 (de) Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens
CH615291A5 (en) Electrical switching device
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE1944721B2 (de) Schubtrieb-Anlassvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2160548B2 (de) Ankeranordnung for einen Hubmagneten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011044B2 (de) Kleinschuetz mit anker-luftspalt im innern des spulenkoerpers
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE3121365C2 (de)
DE388940C (de) Elektromagnetisches Relais mit gegen den Hauptanker beweglichem Hilfsanker
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE909948C (de) Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
DE618910C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE964933C (de) Elektrodynamischer Antrieb fuer starre oder biegsame Gestaenge
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
AT372803B (de) Elektromagnetisches relais
DE1281033B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Relais
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE2627051A1 (de) Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels
DE856313C (de) Schauzeichen
DE1246123B (de) Elektromagnetisches Rundrelais
DE1764789C (de) Elektromagnetisches Relais
DE2343510B2 (de) Schnellschaltender Elektromagnet