DE102006011464B4 - Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens Download PDF

Info

Publication number
DE102006011464B4
DE102006011464B4 DE200610011464 DE102006011464A DE102006011464B4 DE 102006011464 B4 DE102006011464 B4 DE 102006011464B4 DE 200610011464 DE200610011464 DE 200610011464 DE 102006011464 A DE102006011464 A DE 102006011464A DE 102006011464 B4 DE102006011464 B4 DE 102006011464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
plate
buffer part
electromagnetic switch
excitation coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610011464
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011464A1 (de
Inventor
Yuuji Nishioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006011464A1 publication Critical patent/DE102006011464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011464B4 publication Critical patent/DE102006011464B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Elektromagnetischer Schalter (1) aufweisend: eine Erregungsspule (2); einen stationären Kern (8) zum Vorsehen eines magnetischen Flusspfades für die Erregungsspule (2); einen Plungerkolben (3), der innerhalb der Erregungsspule (2) angeordnet ist, um in Richtung des stationären Kerns (8) nach Anlegen eines Erregungsstroms an der Erregungsspule (2) angezogen zu werden; eine Rückstellfeder (4), die zwischen dem stationären Kern (8) und dem Plungerkolben (3) angeordnet ist, um den Plungerkolben (3) in seine ursprüngliche Position zurückzubringen, nach dem das Anlegen des Erregungsstroms an die Erregerspule (2) beendet worden ist; ein Stopperteil (5) zum Definieren der ursprünglichen Position des Plungerkolbens (3); ein Pufferteil (20), das in dem Stopperteil (5) gegenüberliegend einem Ende des Plungerkolbens (3) positioniert ist, wobei das Pufferteil (20) fest mit dem Stopperteil (5) verbunden ist und die Platte (21) fest mit dem Pufferteil (20) gekoppelt ist; und eine Platte (21), die aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist, und die zwischen dem Pufferteil (20) und dem Ende des Plungerkolbens (3) positioniert ist, so dass das Ende des Plungerkolbens (3) an die Platte (21) stößt, wenn der Plungerkolben (3) durch die Rückstellfeder (4) in seine ursprüngliche Position zurückgestellt wird, wobei das Pufferteil (20) einen Mittelvorsprung (20b) enthält und die Platte (21) eine Mittelöffnung (21a) enthält; die Platte (21) mit dem Pufferteil (20) durch druckvolles Einfügen des Mittelvorsprungs (20b) in die Mittelöffnung (21a) fest gekoppelt wird, und eine ringförmige Vertiefung (20c) um den Mittelvorsprung (20b) des Pufferteils (20) herum ausgebildet ist und eine Unterstützungsoberfläche (20d), die die Platte darauf trägt, außerhalb der ringförmigen Vertiefung (20c) ausgebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter zum Ein- und Ausschalten von Kontakten in einem elektrischen Schaltkreis.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem Anlasser bzw. Starter zum Ankurbeln einer Verbrennungsmaschine, die in einem Automobilfahrzeug montiert ist, wird häufig ein elektromagnetischer Schalter verwendet, der zum Zuführen des Stromes zu einem Elektromotor dient, um einen Plungerkolbens zu bewegen, der ein Ritzel in eine Eingriffsposition mit einem Tellerrad der Maschine bringt. Ferner wird in JP-A-2004-207134 ein elektromagnetischer Schalter offenbart, der lediglich einen Kontaktschalter eines Startermotors betreibt, ohne dabei ein Ritzel zu steuern.
  • Ein wesentlicher Abschnitt des elektromagnetischen Schalters, der in JP-A-2004-207134 offenbart ist, wird in der hier beigefügten 4 dargestellt. Bei diesem elektromagnetischen Schalter wird ein Plungerkolben 110 nach oben gegen eine Vorspannkraft einer Rückstellfeder bewegt, wenn eine Erregungsspule 100 erregt wird. Wenn die Erregungsspule 100 entregt wird, wird der Plungerkolben 110 durch die Rückstellfeder in seine ursprüngliche Position zurückgedrückt. Ein Pufferteil 130 (ein flexibles Teil, wie etwa ein Gummiteil), das auf einem Stopperteil 120 montiert ist, wird durch den Plungerkolben 110 getroffen, wenn dieser in seine ursprüngliche Position zurückkehrt. Die Stosswucht und die Geräusche werden durch das Pufferteil absorbiert oder zumindest abgeschwächt.
  • Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann das Pufferteil 130 jedoch klebrig werden und das untere Ende des Plungerkolbens haftet an dem Pufferteil 130 an. Wenn dies passiert, ist es nicht mehr möglich, den Plungerkolben 110 durch die magnetische Kraft der Erregungsspule 110 nach oben zu bewegen und der Startermotor kann nicht angetrieben bzw. angesteuert werden.
  • Aus der JP 2003-100 189 A ist eine Abdichtkontaktvorrichtung bekannt. Um eine Abdichtkontaktvorrichtung mit einer kleinen Außenabmessung bereitzustellen, wird effektiv ein nutzbarer Raum vorgesehen, der sowohl luftdicht als auch einfach herstellbar ist. Ein Bohrloch, das mit einem Innenraum kommuniziert, ist in einem oberen Randteil einer Abluftöffnung installiert. Die JP 54-137 756 U offenbart eine magnetische Spulenvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des zuvor erwähnten Problems geschaffen und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Schalter zu schaffen, bei welchem sichergestellt ist, dass der Plungerkolben nicht an dem Pufferteil kleben bleibt, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Stosswucht des Plungerkolbens durch das Pufferteil abgeschwächt wird.
  • Der elektromagnetische Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum Öffnen und Schließen eines Hauptschalters verwendet, der elektrische Leistung an eine elektrische Vorrichtung, wie etwa einen Startermotor zum Ankurbeln einer Verbrennungsmaschine, zuführt. Der elektromagnetische Schalter enthält ein Schaltergehäuse, in welchem eine Erregungsspule angeordnet ist, einen Plungerkolben, der gleitend in einer inneren Öffnung der Erregungsspule angeordnet ist, eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Plungerkolbens und zum Zurückstellen in seine ursprüngliche Position, ein Stopperteil, das an einem unteren Ende des Schaltergehäuses angeordnet ist, um die ursprüngliche Position des Plungerkolbens zu definieren, ein Pufferteil, das aus einem flexiblen Material, wie etwa Gummi, hergestellt ist und in einer Aussparung des Stopperteils angeordnet ist, sowie eine Platte, die aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist und mit dem Pufferteil verbunden ist.
  • Wenn die Erregungsspule erregt wird, wird der Plungerkolben durch eine magnetische Kraft, die in der Erregungsspule erzeugt wird, nach oben (in Zeichnungsrichtung) bewegt, und dabei wird der Hauptschalter geschlossen. Wenn die Erregungsspule entregt wird, wird der Plungerkolben durch eine Vorspannkraft der Rückstellfeder zurückbewegt, und dadurch der Hauptschalter wieder geöffnet. Das untere Ende des Plungerkolbens stößt bei einer Abwärtsbewegung des Plungerkolbens an die Platte, die aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist, wobei die Platte das Pufferteil abdeckt. Der Plungerkolben sitzt auf der Platte auf, nachdem er diese getroffen hat.
  • Das Stopperteil ist mit dem Schaltergehäuse durch Angrenzen bzw. Berühren einer Berührungsoberfläche des Stopperteils mit der Bodenwand des Schaltergehäuses verbunden. Das Stopperteil weist eine Aussparung auf, in welcher das Pufferteil und die Platte angeordnet sind. Die Platte ist mit dem Pufferteil durch druckvolles Einfügen eines Mittelvorsprungs des Pufferteils in eine Mittelöffnung der Platte fest gekoppelt. Ein Außenumfangsabschnitt des Pufferteils wird zwischen dem Schaltergehäuse und dem Stopperteil dazwischenliegend gehalten. In dem Plungerkolben ist ein Hohlraum ausgebildet, so dass der Mittelvorsprung des Pufferteils in dem Hohlraum aufgenommen werden kann, wenn der Plungerkolben auf der Platte aufsitzt. Eine Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsöffnungen können in dem Pufferteil ausgebildet sein, so dass ein Kolbenraum unterhalb des Plungerkolbens mit einem Eckraum an der Bodenecke des Pufferteils verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Pufferteil mit einer Platte abgedeckt, welche von dem Plungerkolben getroffen wird, wenn der Plungerkolben in seine ursprüngliche Position zurückkehrt. Die Stoßwucht und die Geräusche, die durch den Plungerkolben verursacht werden, werden durch das Pufferteil abgeschwächt, das aus einem flexiblen Material, wie etwa Gummi, hergestellt ist, und die Platte, die das Pufferteil abdeckt, verhindert, dass der Plungerkolben an dem Pufferteil kleben bleibt. Da außerdem die Platte aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist, kann der Plungerkolben ohne weiteres von der Platte getrennt werden, ohne von ihr angezogen zu werden.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen elektromagnetischen Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen relevanten Abschnitt des elektromagnetischen Schalters in einer vergrößerten Ansicht darstellt;
  • 3A ist eine Draufsicht, die eine modifizierte Form eines Pufferteils zeigt, das in dem elektromagnetischen Schalter verwendet wird;
  • 3B ist eine Querschnittsansicht, die das Pufferteil, das in 3A gezeigt ist, darstellt; und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen herkömmlichen elektromagnetischen Schalter zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. Ein elektromagnetischer Schalter 1, der in 1 gezeigt ist, wird in einem Starter zum Ein- und Ausschalten eines Hauptschalters eines elektrischen Motors des Starters verwendet. Der Hauptschalter, der aus stationären Kontakten 11 und einem beweglichen Kontakt 10 aufgebaut ist, wird gemäß der Bewegung des Plungerkolben 3 ein- und ausgeschaltet. Der Plungerkolben 3 wird (in 1) nach oben gegen eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 4 nach Erregung durch die Erregungsspule 2 bewegt. Der Plungerkolben 3 wird in seine ursprüngliche Position (die Position, die in 1 gezeigt ist) durch die Rückstellfeder 4 nach der Entregung der Erregungsspule 2 zurückgestellt. Die ursprüngliche Position des Plungerkolben 3 wird durch ein Stopperteil 5 definiert, das an einem Boden des elektromagnetischen Schalters 1 positioniert ist.
  • Die Erregungsspule 2 ist um einen Spulenkörper 6 gewickelt und in einem Schaltergehäuse 7 angeordnet. Das Schaltergehäuse 7 ist in einer zylindrischen Form ausgeführt und weist eine Bodenwand 7a auf. In der Bodenwand 7a ist eine runde Öffnung ausgebildet, durch welche der Plungerkolben 3 sich bewegt. Die stationären Kerne 8, die zusammen mit dem Schaltergehäuse 7 einen magnetischen Kreis ausbilden, sind an einem oberen Ende (einem Ende, das der Bodenwand 7a gegenüberliegt) des Schaltergehäuses 7 angeordnet. Der Plungerkolben 3, das Schaltergehäuse 7 und die stationären Kerne 8 sind zum Ausbilden eines magnetischen Kreises aus einem magnetischen Material hergestellt.
  • Der Plungerkolben 3 ist in einer Innenöffnung des Spulenkörpers 6 über eine dünne zylindrische Hülse 9, die dazwischenliegend angeordnet ist, gleitend angeordnet. Der Plungerkolben 3 bewegt sich in der zylindrischen Hülse 9 gleitend nach oben und unten. Der Plungerkolben 3 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und weist eine Hohlraum 3a auf, welcher sich zum Bodenende des Plungerkolben 3 öffnet. Die Rückstellfeder 4 ist zwischen den stationären Kernen 8 und dem Plungerkolben 3 angeordnet, um den Plungerkolben 3 nach unten vorzuspannen.
  • Der bewegliche Kontakt 10 ist mit einem oberen Ende eines Stabs 12 über Isolationsteile 13 gekoppelt, und der Stab 12 ist mit dem Plungerkolben 3 verbunden. Der bewegliche Kontakt 10 wird durch eine Kontaktfeder 14 nach oben gegen einen Stopper 15 gedrückt, welcher an dem Stab 12 befestigt ist. Wenn der bewegliche Kontakt 10 nach oben getrieben wird, wird das Paar von stationären Kontakten 11 durch den beweglichen Kontakt 10 geschlossen. Einer der stationären Kontakte 11 ist an eine Anschlussschraube 16 befestigt, welche mit einem Batterieanschluss verbunden ist, und der andere der stationären Kontakte 11 ist an eine andere Anschlussschraube 17 befestigt, welche mit einem Anschluss des Startermotors verbunden ist. Ein Kontaktgehäuse 18 ist über eine Abdichtung 19 fest mit dem oberen Ende des Schaltergehäuses 7 verbunden.
  • Das Stopperteil 5 ist aus einem nichtmagnetischen metallischen Material, wie etwa Aluminium, hergestellt, und fest mit der Bodenwand 7a des Schaltergehäuses 7 verbunden, wodurch das runde Bodenloch des Schaltergehäuses 7 verschlossen wird. Wie in 2 gezeigt, enthält das Stopperteil 5 eine ringförmige Berühroberfläche 5a, die die Bodenwand 7a des Schaltergehäuses 7 sowie eine Aussparung, die innerhalb der ringförmigen Berühroberfläche 5a ausgebildet ist, berührt. In der Aussparung ist ein Pufferteil 20, das aus Gummi hergestellt ist, sowie eine Platte 21, die aus einem nichtmagnetischen Material, wie etwa rostfreiem Stahl, hergestellt ist, mit dem Pufferteil 20 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt ist das Pufferteil 20 napf- bzw. topfförmig. Das Pufferteil 20 enthält einen äußeren Umfangsabschnitt 20a, der zwischen der Bodenwand 7a des Schaltergehäuses 7 und dem Stopperteil 5 dazwischenliegend angeordnet ist, sowie eine Mittelprojektion 20a, die an einem Mittelabschnitt des Pufferteils 20 ausgebildet ist, eine ringförmige Vertiefung 20c, die um den Mittelvorsprung 20b herum ausgebildet ist, sowie eine Unterstützungsoberfläche 20d, die die Platte 21 darauf trägt. Die Platte 21 weist eine Mittelöffnung 21a auf, in welche der Mittelvorsprung 20b des Pufferteils 20 kraftvoll bzw. formschlüssig eingefügt wird, um so die Platte 21 mit dem Pufferteil 20 zu verbinden. Die Platte 21 wird von der Unterstützungsoberfläche 20d des Pufferteils 20 getragen.
  • Im folgenden wird kurz der Betrieb des elektromagnetischen Schalters beschrieben. Nachdem ein Erregungsstrom an die Erregerspule 2 durch Schließen des Startschalters (nicht gezeigt) angelegt worden ist, wird der Plungerkolben 3 zu den stationären Kernen 8 hingezogen, und der bewegliche Kontakt 10 stößt an das Paar von stationären Kontakten 11, wodurch elektrischer Strom von einer Fahrzeugbatterie (nicht gezeigt) zu dem Statormotor zugeführt wird. Durch Öffnen des Starterschalters wird die Erregungsspule 2 entregt und der Plungerkolben 3 durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 4 nach unten zurückgedrückt, wodurch der bewegliche Kontakt 10 von dem Paar von stationären Kontakten 11 getrennt wird. Das Bodenende des Plungerkolbens 3 stößt auf die Platte 21, und der Plungerkolben 3 stoppt an seiner ursprünglichen Position. Da der Mittelvorsprung 20b des Pufferteils 20 in dem Hohlraum 3a des Plungerkolbens 3 aufgenommen wird, stoppt der Plungerkolben 3 korrekt an seiner ursprünglichen Position (der Position, die in 1 gezeigt ist).
  • Die mit der vorliegenden Erfindung erzielten Vorteile werden im folgenden zusammengefasst. Der Plungerkolben 3 trifft auf die Platte 21 und sitzt darauf auf, wenn der Plungerkolben 3 durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder nach der Entregung der Erregungsspule in seine ursprüngliche Position zurückgedrückt wird. Dementsprechend sitzt der Plungerkolben 3 nicht direkt auf dem Pufferteil 20 auf und klebt daher auch nicht mit dem Pufferteil 20 fest, falls dieser aus irgendeinem Grund weich und klebrig geworden ist. Da die Platte 21, die das Pufferteil 20 abdeckt, aus nichtmagnetischen Material hergestellt ist, wird der Plungerkolben 3 nicht durch die Platte 21 angezogen und trennt sich somit sicher von der Platte 21, wenn die Erregungsspule 2 erregt ist. Die Platte 21 wird durch druckvolles Einfügen des Mittelvorsprungs 20b des Pufferteils 20 in die Mittelöffnung 21a der Platte 21 verbunden, und das Pufferteil 20 wird zwischen der Bodenwand 7a des Schaltergehäuses 7 und dem Stopperteil 5 durch sandwichartiges Anordnen des äußeren Umfangabschnitts 20a des Pufferteils 20 befestigt. Daher bleibt die Platte 21 stabil an ihrer Position, wenn der Plungerkolben 3 die Platte 21 verlässt. Der Hauptschalter, der aus stationären Kontakten 11 und dem beweglichen Kontakt 10 aufgebaut ist, wird gemäß der Erregung und Entregung der Erregungsspule 2 sicher ein- und ausgeschaltet.
  • Der Schlag bzw. die Wucht, die auf die Platte 21 ausgeübt wird, wenn der Plungerkolben 3 auf der Platte 21 aufsitzt, wird durch die Flexibilität des Pufferteils 20 absorbiert. Die Geräusche, die erzeugt werden, wenn der Plungerkolben 3 auf die Platte 21 trifft, werden ebenso durch die Flexibilität des Pufferteils 20 abgeschwächt. Die ringförmige Vertiefung 20c, die um den Mittelvorsprung 20d des Pufferteils 20 ausgebildet ist, unterstützt das Pufferteil 20 bei der flexiblen Deformation durch die Schlagwucht des Plungerkolbens 3. Der äußere Umfangsabschnitt 20a des Pufferteils 20, der sandwichartig zwischen dem Schaltergehäuse 7 und dem Stopperteil 5 angeordnet ist, dient als ein Dichtungsteil. Somit wird der elektromagnetische Schalter 1 ohne die Verwendung eines O-Rings oder dergleichen wasserdicht gehalten. Das Pufferteil 20 und die Platte 21 werden in einer Aussparung, die in dem Stopperteil 5 ausgebildet ist, aufgenommen. Daher können sie korrekt und gleich in dem Stopperteil 5 positioniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern kann verschiedentlich modifiziert werden. Beispielsweise können Durchgangsöffnungen 20e in dem Pufferteil 20 ausgebildet sein, wie in den 3A und 3B gezeigt. Die Durchgangsöffnungen 20e sind außerhalb der Platte 21 angeordnet, so dass Luft in einem Kolbenraum, der zwischen dem Plungerkolben 3 und der Platte 21 ausgebildet ist, mit einem Eckraum 22 (in 2 gezeigt) verbunden ist. Die Luft in dem Kolbenraum, deren Volumen gemäß dem Hub des Plungerkolbens 3 sich verändert, ist mit dem Eckraum 22 durch die Durchgangsöffnungen 20e verbunden. Der Betrieb des Plungerkolbens 3 wird durch die Luftverbindung über die Durchgangsöffnungen 20e stabilisiert. Die Anzahl der Durchgangsöffnungen ist nicht auf zwei begrenzt, sondern kann mehr als zwei betragen.
  • Obgleich die Platte 21 in der vorhergehenden Ausführungsform aus rostfreiem Stahl hergestellt worden ist, kann sie auch aus einem anderen nichtmagnetischem Material, wie etwa Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein. Obgleich die Platte 21 mit dem Pufferteil 20 durch Einfügen des Mittelvorsprungs 20b des Pufferteils 20 in die Mittelöffnung 21a der Platte 21 in der vorgehenden Ausführungsform verbunden ist, ist es ebenso möglich den äußeren Umfangsabschnitt der Platte 21 mit einem inneren Umfang des Pufferteils 20 mittels Pressverbindung zu verbinden.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorhergehende bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann offensichtliche, dass zahlreiche Veränderungen in Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie in den beiliegenden definiert ist.

Claims (6)

  1. Elektromagnetischer Schalter (1) aufweisend: eine Erregungsspule (2); einen stationären Kern (8) zum Vorsehen eines magnetischen Flusspfades für die Erregungsspule (2); einen Plungerkolben (3), der innerhalb der Erregungsspule (2) angeordnet ist, um in Richtung des stationären Kerns (8) nach Anlegen eines Erregungsstroms an der Erregungsspule (2) angezogen zu werden; eine Rückstellfeder (4), die zwischen dem stationären Kern (8) und dem Plungerkolben (3) angeordnet ist, um den Plungerkolben (3) in seine ursprüngliche Position zurückzubringen, nach dem das Anlegen des Erregungsstroms an die Erregerspule (2) beendet worden ist; ein Stopperteil (5) zum Definieren der ursprünglichen Position des Plungerkolbens (3); ein Pufferteil (20), das in dem Stopperteil (5) gegenüberliegend einem Ende des Plungerkolbens (3) positioniert ist, wobei das Pufferteil (20) fest mit dem Stopperteil (5) verbunden ist und die Platte (21) fest mit dem Pufferteil (20) gekoppelt ist; und eine Platte (21), die aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist, und die zwischen dem Pufferteil (20) und dem Ende des Plungerkolbens (3) positioniert ist, so dass das Ende des Plungerkolbens (3) an die Platte (21) stößt, wenn der Plungerkolben (3) durch die Rückstellfeder (4) in seine ursprüngliche Position zurückgestellt wird, wobei das Pufferteil (20) einen Mittelvorsprung (20b) enthält und die Platte (21) eine Mittelöffnung (21a) enthält; die Platte (21) mit dem Pufferteil (20) durch druckvolles Einfügen des Mittelvorsprungs (20b) in die Mittelöffnung (21a) fest gekoppelt wird, und eine ringförmige Vertiefung (20c) um den Mittelvorsprung (20b) des Pufferteils (20) herum ausgebildet ist und eine Unterstützungsoberfläche (20d), die die Platte darauf trägt, außerhalb der ringförmigen Vertiefung (20c) ausgebildet ist.
  2. Elektromagnetischer Schalter (1) gemäß Anspruch 1, wobei: der Plungerkolben (3) einen Holraum (3a) aufweist, der der Platte (21), die mit dem Pufferteil (20) gekoppelt ist, gegenüber liegt; und der Mittelvorsprung (20b) des Pufferteils (20) in dem Holraum (3a) aufgenommen wird, wenn der Plungerkolben (3) auf der Platte (21) aufsitzt.
  3. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, der ferner ein Schaltergehäuse (7) enthält, das die Erregungsspule (2) darin enthält, wobei: das Stopperteil (5) mit einer Bodenwand (7a) des Schaltergehäuses (7) verbunden ist; und ein äußerer Umfangsabschnitt des Pufferteils (20) zwischen der Bodenwand (7a) des Schaltergehäuses (7) und dem Stopperteil (5) sandwichartig angeordnet ist.
  4. Elektromagnetischer Schalter (1) gemäß Anspruch 3, wobei: eine Rundöffnung, durch welche der Plungerkolben (3) sich in seiner axialen Richtung bewegt, in der Bodenwand (7a) des Schaltergehäuses (7) ausgebildet ist; und das Stopperteil (5) eine Berührungsoberfläche (5a) enthält, die die Bodenwand (7a) des Schaltergehäuses (7) berührt, sowie eine Aussparung, in welcher das Pufferteil (20) und die Platte (21) angeordnet sind.
  5. Elektromagnetischer Schalter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Pufferteil (20) eine Durchgangsöffnung (20e) aufweist, die einen Raum zwischen den Plungerkolben (3) und der Platte (21) sowie dem Eckraum (22) einer Bodenecke des Pufferteils (20) verbindet.
  6. Elektromagnetischer Schalter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der elektromagnetischer Schalter (1) für die Verwendung in einem Starter zum Ankurbeln einer Verbrennungsmaschine gedacht ist und einen Hauptschalter zum ein- und ausschalten der elektrischen Leistungsversorgung für einen Elektromotor in dem Starter enthält.
DE200610011464 2005-03-15 2006-03-13 Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens Expired - Fee Related DE102006011464B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-73741 2005-03-15
JP2005073741A JP4428265B2 (ja) 2005-03-15 2005-03-15 電磁スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011464A1 DE102006011464A1 (de) 2006-10-05
DE102006011464B4 true DE102006011464B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=36942466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011464 Expired - Fee Related DE102006011464B4 (de) 2005-03-15 2006-03-13 Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4428265B2 (de)
DE (1) DE102006011464B4 (de)
FR (1) FR2883408B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4606490B2 (ja) * 2008-11-17 2011-01-05 三菱電機株式会社 電磁スイッチ
CN101840815B (zh) * 2010-05-18 2013-02-13 沈阳二一三控制电器制造有限公司 高绝缘耐压直流接触器
DE102011081013A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Relais und Andrehvorrichtung
CN103578867A (zh) * 2013-11-14 2014-02-12 贵州振华群英电器有限公司 一种提高接触器振动性能的结构
CN110335789A (zh) * 2019-08-15 2019-10-15 厦门宏发密封继电器有限公司 一种磁保持直流继电器
EP4254461A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Hitachi Energy Switzerland AG Elektromagnetisches stellglied

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54137756U (de) * 1978-02-28 1979-09-25
JP2003100189A (ja) * 2001-09-21 2003-04-04 Omron Corp 封止接点装置
DE10360446A1 (de) * 2002-12-26 2004-07-08 Denso Corp., Kariya Elektromagnetischer Schalter für Anlasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54137756U (de) * 1978-02-28 1979-09-25
JP2003100189A (ja) * 2001-09-21 2003-04-04 Omron Corp 封止接点装置
DE10360446A1 (de) * 2002-12-26 2004-07-08 Denso Corp., Kariya Elektromagnetischer Schalter für Anlasser
JP2004207134A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Denso Corp スタータ用電磁スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
JP4428265B2 (ja) 2010-03-10
JP2006260846A (ja) 2006-09-28
FR2883408A1 (fr) 2006-09-22
FR2883408B1 (fr) 2017-06-09
DE102006011464A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029827B4 (de) Integrierter Einrück- und Zündmagnetschalter
DE102006011464B4 (de) Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens
EP0099998B1 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE102007034656B4 (de) Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter
DE102010060232A1 (de) Elektromagnetische Schaltungsvorrichtung
EP1145267B1 (de) Relais, insbesondere für eine startvorrichtung
EP1063666B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE102011050975A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE102012104269A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE202015103370U1 (de) Magnetschalter
WO2014202061A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE102004039843B4 (de) Solenoidauslöser mit einer Fehlausrichtungsaufnahmestruktur und diesen einsetzendes Solenoidventil
DE102015105209A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE10155103A1 (de) Magnetschalter für Startermotor
DE3029408C2 (de)
DE60319562T2 (de) Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10360446B4 (de) Elektromagnetischer Schalter für Anlasser
DE2310003A1 (de) Magnetschalter fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
DE102016223653B4 (de) Anlasser
DE7731335U1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102017203441A1 (de) Starter und dessen elektromagnetischen Schalter
DE4432297A1 (de) Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
DE102009060820A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP3651167B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit lagerelement
DE19509058C1 (de) Elektromagnetisches Einrückrelais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120403

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0050180000

Ipc: H01H0050300000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0050180000

Ipc: H01H0050300000

Effective date: 20141002

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee