DE10155103A1 - Magnetschalter für Startermotor - Google Patents

Magnetschalter für Startermotor

Info

Publication number
DE10155103A1
DE10155103A1 DE10155103A DE10155103A DE10155103A1 DE 10155103 A1 DE10155103 A1 DE 10155103A1 DE 10155103 A DE10155103 A DE 10155103A DE 10155103 A DE10155103 A DE 10155103A DE 10155103 A1 DE10155103 A1 DE 10155103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
core
cup
shaped frame
starter motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10155103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155103B4 (de
Inventor
Tadahiro Kurasawa
Kazuhiro Andoh
Yasuyuki Wakahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10155103A1 publication Critical patent/DE10155103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155103B4 publication Critical patent/DE10155103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N2015/061Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement said axial displacement being limited, e.g. by using a stopper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

In einem Magnetschalter (1) für einen Startermotor ist ein den Weg für einen magnetischen Fluß bereitstellendes Magnetkernteil aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt: einem ersten Kern (9), einem zylindrischen Joch (8) und einem zweiten Kern (10), welche allesamt mit engem Kontakt zueinander in einem tassenförmigen Rahmen (5) aufgenommen sind. Der erste Kern (9) ist unter Kraftaufbringung in den tassenförmigen Rahmen eingefügt, und das zylindrische Joch (8), das durch Runden einer flachen Platte in einen C-förmigen Körper geformt wurde und eine kleine Öffnung hat, ist ebenfalls unter Kraftaufbringung durch Zusammendrücken der kleinen Öffnung in den tassenförmigen Rahmen (5) eingefügt. Die einzelnen Komponenten sind durch eine axiale Kraft eng aneinander gepreßt, die durch Verstemmen eines offenen Endes des tassenförmigen Rahmens entsteht. Eine Schalterabdeckung (14) ist mit dem Magnetkernteil verbunden, um die axiale Kraft, welche die Komponenten verbindet, nicht zu verlieren. Eine Zunahme des magnetischen Widerstandes entlang des durch die einzelnen Komponenten gebildeten Weges des magnetischen Flusses wird daher wirkungsvoll unterdrückt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Magnetschalter eines Startermotors zum Starten eines Verbrennungsmotors.
Ein Rahmen bzw. Gehäuse eines Magnetschalters wird gewöhnlich geformt durch Kaltverformung oder Pressen eines Eisenmaterials in eine grobe Gestalt, mit anschließender maschineller Bearbeitung einiger Abschnitte in die exakten Dimensionen, um innere Bauteile hierin zu halten. Wenn der Rahmen auf diese Art als Ganzes gefertigt ist, kann der magnetischer Widerstand entlang des Weges des magnetischen Kraftflusses gering gehalten werden. Für dieses Verfahren ist jedoch ein kostspieliger Bearbeitungsvorgang erforderlich. Andererseits gibt es ein anderes Verfahren den Rahmen zu formen, bei welchem auf die kostspielige maschinelle Bearbeitung des Rahmens verzichtet wird und einzelne Abschnitte zusammengebaut werden, welche einen Weg für den magnetischen Fluß bilden. Wenn man von diesem Verfahren Gebrauch macht, ergibt sich jedoch das Problem, daß der magnetische Widerstand entlang des Weges des magnetischen Flusses hoch ist. Dies ist der Fall, da der magnetische Widerstand an sich berührenden Oberflächen einzelner Bauteile ansteigt. Wenn der magnetische Widerstand entlang des Weges des magnetischen Flusses hoch ist, kann keine hohe Leistung bzw. kein hoher Wirkungsgrad des Magnetschalters erzielt werden.
Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des oben erwähnten Problems getätigt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Magnetschalter eines Startermotors zu schaffen, der eine zusammengebaute Rahmenstruktur verwendet, in welcher der magnetische Widerstand entlang des Weges des magnetischen Flusses unterdrückt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Magnetschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Magnetschalters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Magnetschalter wird zum Schließen oder Öffnen eines elektrischen Schaltkreises verwendet, um einen Startermotor bzw. Anlasser mit Strom zu versorgen. Der Magnetschalter enthält ein Paar stationärer Kontakte, einen beweglichen Kontakt zum Schließen oder Öffnen der stationären Kontakte und ein elektromagnetisches Stellglied, um den beweglichen Kontakt anzusteuern. Das elektromagnetische Stellglied enthält eine Spule zum Erzeugen eines magnetischen Flusses, ein Magnetkernteil, um einen Weg für den magnetischen Fluß für die Spule herzustellen, und einen Kolben, um den beweglichen Kontakt bei Versorgung der Spule mit Energie zu bewegen. Eine Schalterabdeckung, die eine Schaltkammer bildet, in welcher das Paar der stationären Kontakte und der bewegliche Kontakt angeordnet sind, ist mit dem Magnetkernteil verbunden.
Das Magnetkernteil ist zusammengesetzt aus einem ersten Kern, einem zylindrischen Joch und einem zweiten Kern. Alle Komponenten des Magnetkernteils sind derart zusammen in einem tassenförmigen Rahmen durch Verstemmen bzw. Bördeln eines offenen Endes des tassenförmigen Rahmens aufgenommen, daß sie einen festen bzw. engen Kontakt miteinander haben, um den magnetischen Widerstand entlang des Weges des magnetischen Flusses nicht zu erhöhen. Der tassenförmige Rahmen hat eine Bodenwandung und einen zylindrischen Abschnitt, wobei ein verengter bzw. gepreßter Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser in dem Bereich des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, welcher der Bodenwandung benachbart ist. Der scheibenförmige erste Kern ist unter Kraftaufbringung in den verengten Abschnitt des Rahmens eingefügt.
Das zylindrische Joch ist durch Rundbiegen einer flachen Platte in einen C- förmigen Körper hergestellt, welcher eine kleine Öffnung und einem Außendurchmesser aufweist, der etwas größer als ein Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts des Rahmens ist. Der C-förmige Körper ist unter Kraftaufbringung durch Zusammenpressen der kleinen Öffnung in den zylindrischen Abschnitt eingefügt. Der zweite Kern ist ebenfalls in den zylindrischen Abschnitt des Rahmens eingefügt. Alle Komponenten, die das Magnetkernteil bilden, sind durch eine axiale Kraft aneinandergepreßt, die durch Bördeln einer Außenfläche des zylindrischen Abschnitts des Rahmens erzeugt wird.
Die Schalterabdeckung ist gegen das Magnetkernteil gedrückt und mit diesem durch das Bördeln des offenen Endes des Rahmens verbunden. Die axiale Kraft, welche die Schalterabdeckung gegen das Magnetkernteil drückt, ist auf ein niedrigeres Maß eingestellt, als die axiale Kraft, welche die Komponenten des Magnetkernteils miteinander verbindet, so daß der enge Kontakt der Komponenten nicht durch das Anpressen der Schalterabdeckung gegen das Magnetkernteil verloren geht. Die Dicke des scheibenförmigen ersten Kerns ist größer gewählt als die Tiefe des verengten Abschnitts des Rahmens, um einen engen Kontakt zwischen dem ersten Kern und dem zylindrischen Joch sicherzustellen.
Erfindungsgemäß ist eine Zunahme des magnetischen Widerstands entlang des Wegs des magnetischen Flusses minimiert, obwohl das Magnetkernteil, das den Weg des magnetischen Flusses bildet, aus einzelnen Komponenten gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht, welche die gesamte Struktur eines erfindungsgemäßen Magnetschalters in einer ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht, welche die Struktur eines Magnetkernteils detailliert in Vergrößerung zeigt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, welche die gesamte Struktur eines erfindungsgemäßen Magnetschalters in einer zweiten Ausführungsform zeigt; und die
Fig. 4A und 4B sind Schnittansichten, welche modifizierte Ausgestaltungsweisen der vorliegenden Erfindung zeigen.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält ein Magnetschalter 1 ein Paar stationärer Kontakte 2, einen beweglichen Kontakt 3 und ein elektromagnetisches Stellglied zum Ansteuern des beweglichen Kontakts 3. Das Paar der stationären Kontakte 2 wird mit dem beweglichen Kontakt 3 geschlossen, wenn der bewegliche Kontakt 3 nach rechts (in Fig. 1) bewegt wird.
Das elektromagnetische Stellglied ist zusammengesetzt aus einer Spule 4, die einen magnetischen Fluß erzeugt, wenn sie mit Energie versorgt wird, einem Magnetkernteil, das um die Spule 4 herum angeordnet ist, um einen Weg für den magnetischen Fluß der Spule zu schaffen, einem Gehäuse bzw. Rahmen 5, der das Magnetkernteil in sich aufnimmt und einen Abschnitt des Weges des magnetischen Flusses bildet, einem Kolben 6, und anderen zugeordneten Teilen. Die Spule 4 ist aus einer Anzugsspule 4a und einer Haltespule 4b zusammengesetzt und um einen Spulenkörper 7 gewickelt.
Das Magnetkernteil ist zusammengesetzt aus einem zylindrischen Joch 8, das um die Spule 4 angeordnet ist, einem ersten Kern 9, der an einem Ende des Jochs 8 angeordnet ist, und einem zweiten Kern 10, der am anderen Ende des Jochs 8 angebracht ist. Diese Komponenten, die das Magnetkernteil bilden, sind alle aus einem magnetischen Material wie Stahl hergestellt und zusammen im Rahmen 5 aufgenommen. Der zweite Kern 10 enthält einen Vorsprung, der in eine Innenbohrung des Spulenkörpers 7 eingefügt ist, und der Vorsprung hat eine Anschlagfläche 10a, an welche der Kolben 6 stößt, wenn er aufgrund der Versorgung der Spule 4 mit Energie nach rechts bewegt wird.
Der Rahmen 5 wird durch Ziehen einer Stahlplatte in eine Tassenform geformt. Er enthält eine Bodenwandung 5a, einen zylindrischen Abschnitt 5b und eine Öffnung an der der Bodenwandung 5a gegenüberliegenden Seite. Ein verengter Abschnitt 5c mit einem inneren Durchmesser, der ein wenig kleiner ist als der des zylindrischen Abschnitts 5b, ist an der Seite der Bodenwandung erzeugt. Der erste Kern 9, der einen äußeren Durchmesser aufweist, der ein wenig größer ist als der Innendurchmesser des verengten Abschnitts 5c, ist in den verengten Abschnitt 5c eingepreßt. Das Joch 8 und der zweite Kern 10 sind ebenfalls im Rahmen 5 angeordnet, wie Fig. 1 zeigt.
Eine zylindrische Buchse 11 ist in der Innenbohrung des Spulenkörpers 7 angeordnet, und der Kolben 6 ist mittels der zylindrischen Buchse 11 verschieblich in der Innenbohrung des Spulenkörpers 7 gehalten. Der Kolben 6 ist mittels einer Rückstellfeder 12 nach links vorgespannt, die zwischen dem Kolben 6 und der Anschlagfläche 10a des zweiten Kerns 10 angeordnet ist. Eine Schalterabdeckung 14, die ein Paar von Anschlüssen 13 trägt, ist durch Verstemmen des Rahmens 5 mit dem Magnetkernteil verbunden. Einer der Anschlüsse 13 ist elektrisch mit einer bordseitigen Batterie (nicht dargestellt) verbunden, der andere Anschluß 13 ist elektrisch mit einer Feldspule eines Startermotors (nicht dargestellt) verbunden. Eine Schaltkammer 15, in welcher der bewegliche Kontakt 3 und die stationären Kontakte 2 angeordnet sind, ist zwischen dem zweiten Kern 10 und der Schalterabdeckung 14 ausgebildet.
Der bewegliche Kontakt 3 ist mittels zweier Kunstharzteile 17 verschieblich an einem Zwischenstab 16 montiert und durch eine Kontaktfeder 18 nach rechts vorgespannt (in Fig. 1). Der Zwischenstab 16 ist durch den Vorsprung des zweiten Kerns 10 durch die Anschlagfläche 10a hindurch verschieblich gehalten und durch eine Feder 19 nach links vorgespannt, die zwischen dem Zwischenstab 16 und der Schalterabdeckung 14 gehalten ist. Wenn sich der Kolben 6 aufgrund der Versorgung der Spule 4 mit Energie nach rechts bewegt, stößt das linke Ende des Zwischenstabs 16 an den Kolben 6 und der Zwischenstab 16 bewegt sich zusammen mit dem Kolben 6 nach rechts, wodurch das Paar stationärer Kontakte 2 mit dem beweglichen Kontakt 3 geschlossen wird.
Unter Bezug auf Fig. 2 zusammen mit Fig. 1 wird nun die Struktur des Aufbaus des Magnetkernteils (zusammengesetzt aus dem ersten Kern 9, dem Joch 8 und dem zweiten Kern 10) und der Schalterabdeckung 14 detailliert beschrieben. Der erste Kern 9 ist in den verengten Abschnitt 5c des Rahmens 5 eingepreßt. Der Außendurchmesser des ersten Kerns 9 ist ein wenig größer ausgebildet als der Innendurchmesser des verengten Abschnitts 5c. Die Tiefe "A" des verengten Abschnitts 5c ist derart kleiner als die Dicke "B" des ersten Kerns 9 ausgebildet, daß ein Hohlraum 20 zwischen dem ersten Kern 9 und dem Joch 8 ausgebildet ist, wie Fig. 2 zeigt. Der erste Kern 9, das Joch 8 und der zweite Kern 10 sind so zusammengebaut, daß sie durch das Verstemmen bzw. Einbördeln einer Außenfläche des Rahmens 5 an einer Position nahe von dessen offenem Ende aufeinander drücken, wodurch ein eingedrückter bzw. eingebördelter Abschnitt 5d entsteht.
Das Joch 8 wird durch Rundbiegen einer rechteckigen flachen Platte in eine C- Form ausgebildet. Das C-förmige Joch 8 weist eine kleinen, offenen Spalt auf und ist in die Innenbohrung des zylindrischen Abschnitts 5b des Rahmens 5 eingepreßt, wodurch sich der offene Spalt verschließt. Der Außendurchmesser des C-förmigen Jochs 8 ist ein wenig größer gehalten als die Innenbohrung des zylindrischen Abschnitts 5b, und das C- förmige Joch 8 ist unter Kraftaufwendung in den zylindrischen Abschnitt 5b eingefügt.
Die Schalterabdeckung 14 wird gegen den zweiten Kern 10 gedrückt und hieran durch die Verstemmung des offenen Endes des Rahmens 5 befestigt. Die axiale Kraft, welche die Schalterabdeckung 14 gegen den zweiten Kern 10 drückt, wird niedriger angesetzt, als die axiale Kraft, welche die Komponenten des Magnetkernteils (der erste Kern 9, das Joch 8 und der zweite Kern 10) miteinander verbindet. Auf diese Weise wird die axiale Kraft, die durch den eingebördelten Abschnitt 5d hervorgerufen wird und die Komponenten des Magnetkernteils miteinander verbindet, nicht durch das Anbringen der Schalterabdeckung 14 an den Magnetkernteil verringert.
Die Arbeitsweise des Magnetschalters 1 wird nun kurz beschrieben. Durch die Versorgung der Spule 4 mit Energie wird der Kolben 6 gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 12 in Richtung zur Anschlagfläche 10a des zweiten Kerns 10 gezogen. Im Verlauf der Bewegung des Kolbens berührt der Zwischenstab 16 den Kolben 6, und hierdurch bewegt sich der Zwischenstab 16 zusammen mit dem Kolben 6 nach rechts.
Der von dem Zwischenstab 16 getragene, bewegliche Kontakt 3 schließt das Paar stationärer Kontakte 2, und hierdurch wird der Startermotor mit Strom versorgt. Nach dem Abschalten der Energieversorgung der Spule 4 kehrt der Kolben 6 durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 12 in ihre Ausgangslage zurück. Der Zwischenstab 16 kehrt ebenfalls durch die Vorspannkraft der Feder 19 in seine Ausgangsposition zurück, wodurch das Paar stationärer Kontakte 2 geöffnet wird.
Die Vorteile der oben beschriebenen ersten Ausführungsform lassen sich wie folgt zusammenfassen: Da der erste Kern 9 unter Kraftaufbringung in den verengten Abschnitt 5c des Rahmens 5 eingefügt ist, berührt der Außendurchmesser des ersten Kerns die Innenbohrung des verengten Abschnitts 5c fest bzw. dauerhaft. Da die Dicke "B" des ersten Kerns 9 größer als die Tiefe "A" des verengten Abschnitts 5c ist, steht der erste Kern 9 teilweise aus dem verengten Abschnitt 5c heraus. Dementsprechend berührt das Joch 8 fest bzw. beständig die Oberfläche des ersten Kerns 9 und ist im zylindrischen Abschnitt 5b des Rahmens 5 mit festem bzw. engem Kontakt zu diesem angeordnet.
Da das C-förmige Joch 8, welches einen kleinen Spalt aufweist, unter Kraftaufbringung unter einem Zusammendrücken des kleinen Spaltes in den zylindrischen Abschnitt 5b eingebracht wird, berührt die Außenfläche des Jochs 8 die Innenbohrung des zylindrischen Abschnitts 5b fest bzw. dauerhaft. Da der zweite Kern 10 durch Drücken des Jochs 8 in der axialen Richtung und durch Verstemmen des eingebördelten Abschnitts 5d montiert wird, sind alle Komponenten des Magnetkernteils (der erste Kern 9, das Joch und der zweite Kern 10) in engem Kontakt miteinander zusammengebaut.
Da das Joch 8 in engem Kontakt mit dem zylindrischen Abschnitt 5b steht und der erste und der zweite Kern in axialer Richtung gegen das Joch 8 gedrückt werden, gibt es starke Reibungskräfte zwischen dem zylindrischen Abschnitt 5b und dem Joch und zwischen den Komponenten, die das Magnetkernteil bilden. Dementsprechend sind die Bauteile des Magnetkernteils davor geschützt, sich relativ zum Rahmen 5 zu drehen, wenn eine hohe äußere Vibrationskraft auf den Magnetschalter 1 wirkt. Da die Schalterabdeckung 14 am Magnetkernteil ferner derart montiert ist, daß keine axiale Kraft aufgebracht wird, welche die axiale Kraft übersteigt, welche die Komponenten des Magnetkernteils verbindet und durch den eingebördelten Abschnitt 5d erzeugt wird, wird die axiale Kraft, welche die Komponenten verbindet, nicht durch die Montage der Schalterabdeckung 14 verringert.
Zusammengefaßt gilt, daß obwohl das Magnetkernteil aus separaten Komponenten zusammengesetzt ist, nämlich dem ersten Kern 9, dem Joch 8 und dem zweiten Kern 10, die Erhöhung des magnetischen Widerstands entlang des Weges des magnetischen Flusses minimiert ist, und ein ungünstiger Einfluß auf die Funktion des Magnetschalters 1 aufgrund einer Abnahme der Größe des magnetischen Flusses unterdrückt ist.
Ein Magnetschalter 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Die zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform gleich, außer daß ein Halteabschnitt 5e zur festen bzw. engen Fixierung des zweiten Kerns 10 in diesem im zylindrischen Abschnitt 5b des Rahmens 5 ausgebildet ist. Da die Außenfläche des zweiten Kerns 10 im Rahmen 5 in einem engen Kontakt mit diesem gehalten wird, verringert sich der magnetische Widerstand zwischen dem Rahmen 5 und dem zweiten Kern 10 weiter.
Wie in Fig. 4A gezeigt ist, kann ein O-Ring 21 in den Hohlraum 20 eingebracht werden, der zwischen dem ersten Kern 9 und dem Joch 8 gebildet wird. Der O-Ring 21 dient als Bauteil zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Magnetschalters 1. Wie in Fig. 4B gezeigt ist, sind am Ende des Jochs 8 durch Stanzen ausgebildete Grate 8a im Hohlraum 20 angeordnet. Auf diese Art kann auf einen Vorgang zur Entfernung dieser Grate 8a verzichtet werden.
Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die vorangegangenen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Änderungen in der Form oder den Details vorgenommen werden können, ohne sich vom Grundgedanken der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu entfernen.

Claims (7)

1. Magnetschalter (1) für einen Startermotor, wobei der Magnetschalter enthält:
eine Spule (4) zum Erzeugen eines magnetischen Flusses wenn diese mit Energie beaufschlagt ist;
ein um die Spule herum angeordnetes Magnetkernteil, um einen Weg für den von der Spule erzeugten magnetischen Fluß bereitzustellen;
eine Schalterabdeckung (14), welche ein Paar stationärer Kontakte (2) und einen beweglichen Kontakt (3) umfaßt;
einen tassenförmigen Rahmen (5) mit einem offenen Ende zur Aufnahme des Magnetkernteils und zur Verbindung der Schalterabdeckung mit dem Magnetkernteil; und
einen im Magnetkernteil angeordneten Kolben (6) zum Ansteuern des beweglichen Kontaktes, um das Paar der stationären Kontakte zu schließen oder zu öffnen, wobei:
das Magnetkernteil einen ersten Kern (9), einen zweiten Kern (10) und ein zylindrisches Joch (8) aufweist, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Kern angeordnet ist; und wobei
der erste Kern, das zylindrische Joch und der zweite Kern insgesamt durch eine erste axiale Kraft zusammengepreßt sind, die beim Verstemmen eines peripheren Abschnitts (5d) nahe dem offenen Ende des tassenförmigen Rahmens entsteht.
2. Magnetschalter für einen Startermotor nach Anspruch 1,
wobei der tassenförmige Rahmen (5) eine Bodenwandung (5a) und einen zylindrischen Abschnitt (5b) aufweist;
wobei der zylindrische Abschnitt einen verengten Abschnitt (5c) mit einem Innendurchmesser aufweist, der ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts (5b) ist, wobei der verengte Abschnitt mit der Bodenwandung verbunden ist; und
wobei der erste Kern (9) scheibenförmig und unter Kraftaufwand in den verengten Abschnitt (5c) eingefügt ist.
3. Magnetschalter für einen Startermotor nach Anspruch 2, wobei eine Tiefe (A) des verengten Abschnitts (5c) kleiner als eine Dicke (B) des scheibenförmigen ersten Kerns (9) ist.
4. Magnetschalter für einen Startermotor nach Anspruch 2 oder 3,
wobei der zylindrische Abschnitt (5b) des tassenförmigen Rahmens ferner einen Halteabschnitt (5e) aufweist, welcher an einer Stelle nahe dem offenen Ende ausgebildet ist; und
wobei der zweite Kern (10) unter Kraftaufbringung in den Halteabschnitt (5e) eingefügt ist.
5. Magnetschalter für einen Startermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das zylindrische Joch (8) durch Rundbiegen einer flachen Platte in einen C-förmigen Körper mit einem kleinen Spalt ausgebildet ist, wobei ein Außendurchmesser des C-förmigen Körpers ein wenig größer als der Innendurchmesser des tassenförmigen Rahmens (5) ist; und
wobei der C-förmige Körper unter Kraftaufbringung durch Zusammendrücken des schmalen Spaltes in den tassenförmigen Rahmen eingefügt ist.
6. Magnetschalter für einen Startermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei:
die Schalterabdeckung (14) mit dem Magnetkernteil durch Verstemmen des offenen Endes des tassenförmigen Rahmens (5) verbunden ist, und durch eine zweite axiale Kraft zum Magnetkernteil gedrückt ist, die durch das Verstemmen des offenen Endes des tassenförmigen Rahmens entstanden ist, wobei die zweite axiale Kraft kleiner als die erste axiale Kraft ist.
7. Magnetschalter für einen Startermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei ein Hohlraum (20) zwischen dem scheibenförmigen ersten Kern (9) und dem zylindrischen Joch (8) ausgebildet ist, und
wobei ein O-Ring (21) im Hohlraum angeordnet ist.
DE10155103A 2000-12-01 2001-11-09 Magnetschalter für Startermotor Expired - Fee Related DE10155103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-367474 2000-12-01
JP2000367474A JP3770081B2 (ja) 2000-12-01 2000-12-01 スタータ用マグネットスイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155103A1 true DE10155103A1 (de) 2002-06-06
DE10155103B4 DE10155103B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=18837892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155103A Expired - Fee Related DE10155103B4 (de) 2000-12-01 2001-11-09 Magnetschalter für Startermotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6486762B2 (de)
JP (1) JP3770081B2 (de)
DE (1) DE10155103B4 (de)
IT (1) ITRM20010706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088126A2 (fr) 2003-03-28 2004-10-14 Valeo Equipements Electriques Moteur Contacteur electromagnetique de commande d'un demarreur electrique
WO2012013252A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Schaltbau Gmbh Elektrisches schaltschütz

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788177B1 (en) * 2003-03-05 2004-09-07 Delphi Technologies, Inc. Commonized actuator for normally open and normally closed modes
JP4214964B2 (ja) * 2003-08-18 2009-01-28 株式会社デンソー 電磁弁
JP2007087882A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Denso Corp 電磁スイッチ
JP2007227766A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Toshiba Corp 電磁アクチュエータ
US8305176B2 (en) * 2007-09-26 2012-11-06 Mitsubishi Electric Corporation Electromagnetic actuator
EP2080898B1 (de) 2008-01-18 2020-03-11 Denso Corporation Starter mit kompakter struktur
JP5168128B2 (ja) 2008-02-20 2013-03-21 株式会社デンソー 電磁スイッチ
US7986053B2 (en) * 2008-03-13 2011-07-26 Remy Technologies, L.L.C. 24-volt engine start-up system
JP5267300B2 (ja) 2009-04-15 2013-08-21 株式会社デンソー スタータ
JP5392002B2 (ja) * 2009-10-28 2014-01-22 株式会社デンソー 電磁スイッチ装置
KR101086908B1 (ko) * 2010-10-15 2011-11-25 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기
DE102013210194A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung für ein elektrisches Schaltelement mit einer Dichtungsanordnung
JP2015148210A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 株式会社デンソー スタータ用タンデムソレノイド装置
CN105570354B (zh) * 2014-10-31 2019-04-05 德昌电机(深圳)有限公司 线性制动器
DE102017220503B3 (de) * 2017-11-16 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Doppelt unterbrechender Schalter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672902A (en) * 1900-12-31 1901-04-30 Leopold Herrman Brush-head.
US1278074A (en) * 1918-05-07 1918-09-03 Henry W B Phelps Convertible brush.
US2740147A (en) * 1953-10-01 1956-04-03 Marcus A Bailey Sweeper
US3050762A (en) * 1957-08-26 1962-08-28 Ballinger Wallace Atkinson Mophead holder having a universal joint and also capable of pivotal movement restrained along a vertical plane
DE1825869U (de) * 1960-04-29 1961-02-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet,
DE2813699C2 (de) 1978-03-30 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE2835407A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
IT216993Z2 (it) * 1989-03-22 1991-10-21 Magneti Marelli Spa Dispositivo elettromagnetico di controllo dell alimentazione di corrente al motore elettrico di avviamen to di un motore a combustione interna
IT1241335B (it) 1990-12-04 1994-01-10 Magneti Marelli Spa Interruttore elettrico, particolarmente per il controllo dell'alimentazione di corrente al motore elettrico di avviamento di un motore a combustione interna
IT1263110B (it) * 1992-03-24 1996-07-30 Magneti Marelli Spa Sistema di avviamento per un motore a combustione interna e solenoide utilizzabile in tale sistema di avviamento
IT1257229B (it) * 1992-06-10 1996-01-10 Magneti Marelli Spa Dispositivo elettromagnetico per il controllo dell'alimentazione di corrente al motore elettrico di avviamento di un motore a combustione interna.
US5517710A (en) * 1994-07-13 1996-05-21 Hisey; Christopher B. Multi-purpose broom
US5903950A (en) * 1997-04-02 1999-05-18 Lavin; Ralph Brushing of surfaces
US6088868A (en) * 1998-07-27 2000-07-18 Cerveny; William J. Folding compact push broom
US6076221A (en) * 1998-09-17 2000-06-20 Bradshaw; Robert John Adjustable grout cleaning brush
US6202246B1 (en) * 1999-07-26 2001-03-20 Laura Boucher Multi-purpose scrub mop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088126A2 (fr) 2003-03-28 2004-10-14 Valeo Equipements Electriques Moteur Contacteur electromagnetique de commande d'un demarreur electrique
WO2012013252A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Schaltbau Gmbh Elektrisches schaltschütz
CN103038850A (zh) * 2010-07-28 2013-04-10 沙尔特宝有限公司 电接触器

Also Published As

Publication number Publication date
JP3770081B2 (ja) 2006-04-26
ITRM20010706A1 (it) 2003-05-30
JP2002168166A (ja) 2002-06-14
US6486762B2 (en) 2002-11-26
DE10155103B4 (de) 2009-04-02
US20020067231A1 (en) 2002-06-06
ITRM20010706A0 (it) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155103A1 (de) Magnetschalter für Startermotor
DE102007007332B4 (de) Elektromagnetischer Schalter mit einem feststehenden Magnetkern, der einen Scheibenabschnitt aufweist, der aus einem Stapel von Basis- und Ausgleich-Metallblechen gebildet ist
DE4324781B4 (de) Elektromagnetventil
DE102007034656B4 (de) Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter
DE2454967B2 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais
DE102010062096A1 (de) Linearmagnet
DE102011078932A1 (de) Induktionsgenerator
EP1875479A1 (de) Elektromagneteinheit sowie verfahren zur herstellung solchen elektromagneteinheit und eines magnetgehäuses für eine solche elektromagneteinheit
DE4316285A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102012104269A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE2813699A1 (de) Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE10205350A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1145267A1 (de) Relais, insbesondere für eine startvorrichtung
DE1805038A1 (de) Elektromagnetischer Haltemechanismus
DE102007052224A1 (de) Mengensteuerventileinrichtung für eine Hochdruckkraftstoffpumpe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Mengensteuerventileinrichtung und Hochdruckkraftstoffpumpe
EP0308819B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE112013002533T5 (de) Fahrzeugstarter und dessen elektromagnetischer Schalter
DE112021001718T5 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zum Herstellen des elektromagnetischen Relais
DE102006011464A1 (de) Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE102012203861A1 (de) Induktionsgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Induktionsgenerators, Verfahren zum Erzeugen einer Induktionsspannung mittels eines Induktionsgenerators und Funkschalter
EP0013991A1 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
DE102011086316A1 (de) Magnetventil
DE3109798C2 (de) Elektrische Kontaktschaltvorrichtung
DE102012107843A1 (de) Elektromagnetischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee