DE102017203441A1 - Starter und dessen elektromagnetischen Schalter - Google Patents

Starter und dessen elektromagnetischen Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102017203441A1
DE102017203441A1 DE102017203441.6A DE102017203441A DE102017203441A1 DE 102017203441 A1 DE102017203441 A1 DE 102017203441A1 DE 102017203441 A DE102017203441 A DE 102017203441A DE 102017203441 A1 DE102017203441 A1 DE 102017203441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electromagnetic switch
core body
head
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017203441.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Products China Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch Starter Motors Generators China Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Starter Motors Generators China Co Ltd filed Critical Robert Bosch Starter Motors Generators China Co Ltd
Publication of DE102017203441A1 publication Critical patent/DE102017203441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Starter und dessen elektromagnetischen Schalter, wobei eine Eingriffsfeder des elektromagnetischen Schalters ist elastisch vorverformt zwischen einem ersten Ende einer Eingriffsstange und dem Kernkörper vorgesehen und übt eine zu einer Eingriffsposition weisende Kraft auf das erste Ende sowie eine zu einer Außerbetriebsposition weisende Kraft auf den Kernkörper aus. Eine Kopplungsfeder ist elastisch vorverformt zwischen dem ersten Ende der Eingriffsstange und einem Kopf einer Kontaktsbrücke vorgesehen und übt eine zu einer Einschaltposition weisende Kraft auf den Kopf sowie eine zu einer Trennungsposition weisende Kraft auf das erste Ende aus. Der Aufbau des elektromagnetischen Schalters des Starters ist einfach und der elektromagnetische Schalter ist leicht herzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Starter, insbesondere einen elektromagnetischen Schalter des Starters.
  • Stand der Technik
  • Die elektrisch angetriebene Starter werden oft im Gebiet des modernen Kraftfahrzeugs verwendet, um den Motor zu starten. Der Starter weist mobile Teile, wie einen Kernkörper, eine Eingriffsstange und eine Kontaktsbrücke usw. auf. Der Kernkörper bewegt sich unter der Wirkung der elektromagnetischen Kraft der elektromagnetischen Spule von der Außerbetriebsposition zur Betriebsposition und wird mittels Feder rückgestellt. Die Eingriffsstange zieht das Ritzel unter dem Antrieb des Kernkörpers, um das Ritzel mit dem Schwungrad des Motors einzugreifen. Weiters ist eine Feder benötigt, um die Dämpfung bei der Interferenz von dem Ritzel mit dem Zahn des Schwungrades bereitzustellen. Die Kontaktsbrücke ermöglicht unter dem Antrieb des Kernkörpers das Einschalten des Kontaktes und wird unter der Wirkung der Feder rückgestellt. Jedoch sind die Komponente im Stand der Technik sehr viel und ist der Aufbau sehr kompliziert.
  • Deshalb ist es notwendig, eine Weiterbildung auszuführen, um die technische Probleme im Stand der Technik zu überwinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Komplexität des Aufbaus des elektromagnetischen Schalters des Starters zu lösen.
  • Um die vorgenannten Probleme zu lösen, stellt zum einen die Erfindung einen elektromagnetischen Schalter bereit, der ein Gehäuse und eine an dem Gehäuse angeordnete Spule umfasst, die bei Bestromen ein Magnetfeld erzeugt, wobei auf dem Gehäuse ein erster Kontakt und ein zweiter Kontakt zueinander elektrisch isoliert befestigt sind, wobei der elektromagnetische Schalter auch aufweist:
    einen Kernkörper, der in dem Wirkungsbereich des Magnetfeldes in Richtung einer Achse zwischen Außerbetriebsposition und Betriebsposition bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Kernkörper eine axial durchgehende Kavität umfasst;
    eine Eingriffsstange, die ein in der Kavität eingebautes erste Ende und ein sich aus dem Kernkörper hinaus erstreckendes zweite Ende aufweist, und das erste Ende ist in der Kavität gegenüber dem Gehäuse zwischen Eingriffsposition und Trennungsposition axial hin und her bewegbar;
    eine Kontaktsbrücke, die einen sich in der Kavität befindlichen Kopf aufweist, der in der Kavität gegenüber dem Gehäuse zwischen Einschaltposition und Ausschaltposition axial hin und her bewegbar ist, wobei in der Einschaltposition die Kontaktsbrücke die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt herstellt, und in der Ausschaltposition die Kontaktsbrücke die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt ausschaltet;
    eine Eingriffsfeder, die elastisch vorverformt zwischen dem ersten Ende und dem Kernkörper vorgesehen ist und eine zur Eingriffsposition weisende Kraft auf das erste Ende sowie eine zur Außerbetriebsposition weisende Kraft auf den Kernkörper ausübt;
    eine Kopplungsfeder, die elastisch vorverformt zwischen dem ersten Ende und dem Kopf vorgesehen ist und eine zur Einschaltposition weisende Kraft auf den Kopf sowie eine zur Trennungsposition weisende Kraft auf das erste Ende ausübt.
  • Zum anderen stellt die Erfindung einen Starter bereit, der einen elektrischen Antriebsmotor, ein Ritzel und den vorgenannten elektromagnetischen Schalter umfasst, wobei der erste Kontakt und der zweite Kontakt zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und einer Spannungsquelle elektrisch verbunden sind, und die Eingriffsstange über eine Mitnehmereinrichtung mit dem Ritzel verbunden ist, um das Ritzel derart antrieben zu können, dass das Ritzel axial hin und her bewegt.
  • Aufgrund des geschickten Zusammenwirkens der Eingriffsfeder mit der Kopplungsfeder kann der elektromagnetische Schalter mittels weniger Teile viele Betriebszustände ermöglichen. Der erfindungsgemäße elektromagnetische Schalter besitzt einen einfachen Aufbau und kann sicher und zuverlässig arbeiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Starters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines elektromagnetischen Schalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der Kernkörper in der Außerbetriebsposition steht, die Eingriffsstange die Trennungsposition erreicht und die Kontaktsbrücke in der Ausschaltposition steht;
  • 3 eine schematische Darstellung eines elektromagnetischen Schalters, wobei die Spulen bestromt sind, der Kernkörper in der Betriebsposition steht, die Eingriffsstange die Eingriffsposition erreicht und die Kontaktsbrücke die Einschaltposition erreicht;
  • 4 eine schematische Darstellung eines elektromagnetischen Schalters, wobei die Spulen bestromt sind, der Kernkörper in der Betriebsposition steht, die Kontaktsbrücke die Einschaltposition erreicht, aber die Eingriffsstange kann nicht in die Eingriffsposition eintreten; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines elektromagnetischen Schalters, wobei die Spulen nicht bestromt sind, die Kontaktsbrücke von der Einschaltposition zur Ausschaltposition rückgestellt ist, der Kernkörper von der Betriebsposition zur Außerbetriebsposition rückgestellt ist, aber die Eingriffsstange ist in der Eingriffsposition gesperrt und kann nicht rückgestellt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Starters 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der Darstellung sind die Details des elektromagnetischen Schalters 1 und des elektrischen Motors 61 weggelassen. Der Starter 100 umfasst einen elektrischen Antriebsmotor 61, ein Ritzel 62 und den elektromagnetischen Schalter 1. Die Eingriffsstange 3 ist über eine aus Teile Ziehstange 63 und Abtriebswelle 64 usw. bestehende Mitnehmereinrichtung mit dem Ritzel 62 verbunden, sodass das Ritzel 62 axial hin und her bewegt angetrieben werden kann (siehe 2 bis 5). Einer von dem ersten Kontakt 11 und dem zweiten Kontakt 12 des elektromagnetischen Schalters 1 ist mit dem elektrischen Antriebsmotor 61 elektrisch verbunden, und ein anderer davon dient zur elektrischen Verbindung mit einer Spannungsquelle (nicht dargestellt). Das heißt, der erste Kontakt 11 und der zweite Kontakt 12 sind zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und der Spannungsquelle elektrisch verbunden. Bei Bedarf des Startens des Motors (nicht dargestellt) ist der elektromagnetische Schalter 1 bestromt und treibt das Ritzel 62 an, um das Ritzel 62 nach links in der 1 zu verschieben und mit dem Schwungrad 7 des Motors einzugreifen. Zugleich wird der elektrische Motor 61 mit der Spannungsquelle eingeschaltet und bestromt und somit läuft, um die Antriebskraft auf das Ritzel 62 zu übertragen. Das Ritzel 62 treibt über das Schwungrad 7 den Motor an. Nach dem Starten des Motors wird der elektromagnetische Schalter 1 ausgeschaltet. Das Ritzel 62 ist somit von dem Schwungrad 7 getrennt und der elektrische Motor 61 wird ausgeschaltet und nicht läuft.
  • Der elektromagnetische Schalter 1 umfasst ein Gehäuse 10 und eine an dem Gehäuse 10 angeordnete Spule 13, 14. Auf dem Gehäuse 10 sind ein erster Kontakt 11 und ein zweiter Kontakt 12 zueinander elektrisch isoliert befestigt. Die Spule 13, 14 erzeugt bei Bestromen ein Magnetfeld. Der Kernkörper 2 ist in dem Wirkungsbereich des Magnetfeldes in Richtung einer Achse X zwischen Außerbetriebsposition und Betriebsposition bewegbar an dem Gehäuse 10 angeordnet. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind zwei Spulen, nämlich die erste Spule 13 und die zweite Spule 14 bereitgestellt. Wenn der Kernkörper 2 angetrieben werden sollte, werden die beide Spule nämlich die erste Spule 13 und die zweite Spule 14 zeitgleich bestromt, um größere elektromagnetische Kraft bereitzustellen. Nachdem der Kernkörper 2 die Betriebsposition erreicht hat, kann eine von der ersten Spule 13 und der zweiten Spule 14 (z.B. die zweite Spule 14 oder die erste Spule 13) ausgeschaltet werden und die andere davon (z.B. die erste Spule 13 oder die zweite Spule 14) weiter bestromt werden, um den Kernkörper 2 mit kleinerem elektrischen Aufwand in der Betriebsposition zu halten.
  • Der Kernkörper 2 umfasst eine axial durchgehende Kavität 20. Die Kavität 20 weist miteinander verbundene erste Kammer 21 und zweite Kammer 22 auf, und die beide Kammern sind koaxial angeordnete kreiszylindrische Räume. Die radiale Abmessung der ersten Kammer 21 ist größer als die der zweiten Kammer 22, so dass sich eine Stufe 23 dazwischen bildet. Bei der in der Fig. gezeigten Ausführungsform weist die Kavität 20 gegenüberliegend angeordnete erste Öffnung 24 und zweite Öffnung 25 auf, wobei die erste Öffnung 24 an einem der zweiten Kammer 22 axial gegenüberliegenden Ende mit der ersten Kammer 21 verbunden und die zweite Öffnung 25 an einem der ersten Kammer 21 axial gegenüberliegenden Ende mit der zweiten Kammer 22 verbunden. Die erste Öffnung 24 hat im Vergleich zu der ersten Kammer 21 eine kleinere radiale Abmessung und die zweite Öffnung 25 hat im Vergleich zu der zweiten Kammer 22 eine kleinere radiale Abmessung.
  • Die Eingriffsstange 3 ist von der ersten Öffnung 24 in die Kavität 20 eingebaut. Das erste Ende 31 der Eingriffsstange 3 hat im Vergleich zu ihrem Grundkörper eine größere radiale Abmessung. Das erste Ende 31 ist in Spielpassung in der zweiten Kammer 22 eingebaut und kann gegenüber dem Gehäuse 10 zwischen der Eingriffsposition und der Trennungsposition axial hin und her bewegt werden. Das zweite Ende 32 der Eingriffsstange 3 erstreckt sich durch die zweite Öffnung 25 hindurch aus dem Kernkörpers 2 hinaus.
  • Die Kontaktsbrücke 4 weist miteinander befestigte Bewegungsstange 40 und Kontaktstreifen 42 auf. Der Kontaktstreifen 42 ist als elektrischer Leiter ausgebildet und die Bewegungsstange 40 kann gegenüber dem Gehäuse 10 bewegt werden. Der Kopf 41 befindet sich an einem von dem Kontaktstreifen 42 entfernten Ende der Bewegungsstange 40. Somit können der Kopf 41 und der Kontaktstreifen 42 zusammen mit der Kontaktsbrücke 4 in Richtung der Achse X hin und her bewegt werden. Der Kopf 41 ist in der ersten Kammer 21 angeordnet, und wird gegenüber dem Gehäuse 10 zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition in Richtung der Achse X hin und her bewegbar in der Kavität 20 angeordnet. Bei der Einschaltposition kontaktiert der Kontaktstreifen 42 zugleich mit dem ersten Kontakt 11 und dem zweiten Kontakt 12, und die Kontaktsbrücke 4 stellt die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontakt 11 und dem zweiten Kontakt 12 her. Bei der Ausschaltposition kontaktiert der Kontaktstreifen 42 weder mit dem ersten Kontakt 11 noch mit dem zweiten Kontakt 12, und die Kontaktsbrücke 4 schaltet die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontakt 11 und dem zweiten Kontakt 12 aus.
  • Der elektromagnetische Schalter 1 weist drei Federn, nämlich die Eingriffsfeder 51, die Kopplungsfeder 52 sowie die Rückstellfeder 53 auf.
  • Die Eingriffsfeder 51 ist elastisch vorverformt in der zwischen dem ersten Ende 31 und dem Kernkörper 2 ausgebildeten zweiten Kammer 22 eingebaut. Die Eingriffsfeder 51 ist als um die Eingriffsstange 3 montierte Spiralfeder ausgebildet, wobei die Eingriffsfeder 51 mit einem Ende an dem Umfang der zweiten Öffnung 25 innerhalb der zweiten Kammer 22 und mit einem anderen Ende an dem ersten Ende 31 mit einer größeren radialen Abmessung anliegt.
  • Die Kopplungsfeder 52 ist elastisch vorverformt in der zwischen dem ersten Ende 31 und dem Kopf 41 ausgebildeten zweiten Kammer 22 eingebaut und tritt bei der Außerbetriebsposition des Kernkörpers 2 teilweise in die erste Kammer 21 ein. Die Kopplungsfeder 52 übt eine zur Einschaltposition weisende Kraft auf den Kopf 41 sowie eine zur Trennungsposition weisende Kraft auf das erste Ende 31 aus. Bei einer möglichen Ausführungsform ist der Elastizitätskoeffizient der Eingriffsfeder 51 größer als der Elastizitätskoeffizient der Kopplungsfeder 52.
  • Die Rückstellfeder 53 ist elastisch vorverformt zwischen dem Gehäuse 10 und der Kontaktsbrücke 4 vorgesehen und übt eine Kraft derart auf die Kontaktsbrücke 4 aus, dass die Kontaktsbrücke 4 zur Ausschaltposition bewegt wird.
  • Obwohl der erfindungsgemäße elektromagnetische Schalter 1 einen einfachen Aufbau hat, kann der viele Zustände ermöglichen.
  • Wie in der 2 gezeigt, wenn die Spulen 13, 14 nicht bestromt sind, ist der Kernkörper 2 unter der Wirkung der Eingriffsfeder 51 in der Außerbetriebsposition gehalten, und die Kontaktsbrücke 4 ist unter der Wirkung der Rückstellfeder 53 in der Ausschaltposition gehalten, und die Eingriffsstange 3 ist unter der Zusammenwirkung der Eingriffsfeder 51 und der Kopplungsfeder 52 in der Trennungsposition gehalten.
  • Wie in der 3 gezeigt, erzeugen die Spulen 13, 14 beim Bestromen ein elektromagnetisches Feld. Somit bewegt sich der Kernkörper 2 unter der Anziehung des elektromagnetischen Feldes in Richtung der Achse X nach rechts in der 3. Die axial linksseitige Stufe 23 der ersten Kammer 21 kontaktiert mit dem Kopf 41 und übt eine zur Einschaltposition weisende Kraft auf den Kopf 41 aus, bis der Kopf 41 die Einschaltposition erreicht. Zu dieser Zeit kontaktiert der Kontaktstreifen 42 der Kontaktsbrücke 3 zugleich mit dem ersten Kontakt 11 und dem zweiten Kontakt 12, so dass der Kernkörper 2 in der Betriebsposition gehalten ist. Bei der Einschaltposition ist somit die von der Rückstellfeder 53 auf die Kontaktsbrücke 4 axial ausgeübte Kraft größer als die von der Kopplungsfeder 52 auf die Kontaktsbrücke 4 axial ausgeübte Kraft. Während der Bewegung des Kernkörpers 2 wird die Eingriffsstange 3 derart angetrieben, dass die Eingriffsstange 3 die Eingriffsposition erreicht.
  • Aber es ist auch möglich, dass das Ritzel 62 derart mit dem Zahn des Schwungrades 7 interferiert, dass die beide nicht miteinander eingreifen können. Somit kann die Eingriffsstange 3 nicht zum Erreichen der Eingriffsposition angetrieben werden. Wie die 4 gezeigt hat, wenn die Eingriffsstange 3 beim Bestromen der Spulen 13, 14 nicht in die Eingriffsposition eintreten kann, bewegt sich der Kernkörper 2 unter der Wirkung des elektromagnetischen Feldes noch zur Betriebsposition. Dann wird die Eingriffsfeder 51 weiter elastisch komprimiert und verformt, und die Stufe 23 kontaktiert noch mit dem Kopf 41 und derart treibt die Kontaktsbrücke 4 an, dass die Kontaktsbrücke 4 die Einschaltposition erreicht. Dabei wird der elektrische Motor 61 bestromt und somit läuft, so dass das Ritzel 62 sich dreht und möglicherweise erreicht eine Position, in der das Ritzel 62 mit dem Schwungrad 7 eingreift. Danach gibt die weiter verformte Eingriffsfeder 51 die elastische Energie ab, um die Eingriffsstange 3 in die Eingriffsposition anzutreiben.
  • Bei einer anderen Situation ist es möglich, dass die Eingriffsstange 3 möglicherweise in der Eingriffsposition gesperrt ist und nicht rückgestellt werden kann. Wie die 5 gezeigt hat, werden die Spulen 13, 14 ausgeschaltet und das elektromagnetische Feld verschwindet. Somit wird der Kernkörper 2 unter der Wirkung der Eingriffsfeder 51 und unter der Wirkung des Kopfes 41 auf die Stufe 23 zumindest teilweise von der Betriebsposition zur Außerbetriebsposition rückgestellt. Dabei kann die Kopplungsfeder 52 weiter elastisch komprimiert und verformt werden, um Dämpfung bereitzustellen. Die Kontaktsbrücke 4 kann noch unter der Wirkung der Rückstellfeder 53 von der Einschaltposition zur Ausschaltposition rückgestellt werden, um effektiv vermeiden zu können, dass der elektrische Motor 61 aufgrund des langfristigen Bestromens ausgebrannt wird.
  • Es versteht sich, dass die obige Ausführungsform zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung dienen und die vorliegenden Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt ist und dass der Fachmann verschiedene Modifikationen und Änderungen durchführen kann, ohne außer dem Rahmen der vorliegenden Erfindung zu sein. Alle Äquivalente gehören somit zum Umfang der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Elektromagnetischer Schalter (1), umfassend ein Gehäuse (10) und eine an dem Gehäuse (10) angeordnete Spule (13, 14), die bei Bestromen ein Magnetfeld erzeugt, wobei auf dem Gehäuse (10) ein erster Kontakt (11) und ein zweiter Kontakt (12) zueinander elektrisch isoliert befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Schalter auch aufweist: einen Kernkörper (2), der in dem Wirkungsbereich des Magnetfeldes in Richtung einer Achse (X) zwischen Außerbetriebsposition und Betriebsposition bewegbar an dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Kernkörper (2) eine axial durchgehende Kavität (20) umfasst; eine Eingriffsstange (3), die ein in der Kavität (20) eingebautes erste Ende (31) und ein sich aus dem Kernkörper (2) hinaus erstreckendes zweite Ende (32) aufweist, und das erste Ende (31) ist in der Kavität (20) gegenüber dem Gehäuse (10) zwischen Eingriffsposition und Trennungsposition axial hin und her bewegbar; eine Kontaktsbrücke (4), die einen sich in der Kavität (20) befindlichen Kopf (41) aufweist, der in der Kavität (20) gegenüber dem Gehäuse (10) zwischen Einschaltposition und Ausschaltposition axial hin und her bewegbar ist, wobei in der Einschaltposition die Kontaktsbrücke (4) die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontakt (11) und dem zweiten Kontakt (12) herstellt, und in der Ausschaltposition die Kontaktsbrücke (4) die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontakt (11) und dem zweiten Kontakt (12) ausschaltet; eine Eingriffsfeder (51), die elastisch vorverformt zwischen dem ersten Ende (31) und dem Kernkörper (2) vorgesehen ist und eine zur Eingriffsposition weisende Kraft auf das erste Ende (31) sowie eine zur Außerbetriebsposition weisende Kraft auf den Kernkörper (2) ausübt; eine Kopplungsfeder (52), die elastisch vorverformt zwischen dem ersten Ende (31) und dem Kopf (41) vorgesehen ist und eine zur Einschaltposition weisende Kraft auf den Kopf (41) sowie eine zur Trennungsposition weisende Kraft auf das erste Ende (31) ausübt.
  2. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 1, wobei die Kavität (20) gegenüberliegend angeordnete erste Öffnung (24) und zweite Öffnung (25) aufweist, wobei die Eingriffsstange (3) von der ersten Öffnung (24) in die Kavität (20) eingebaut ist und das zweite Ende (32) der Eingriffsstange (3) sich durch die zweite Öffnung (25) hindurch aus dem Kernkörper (2) hinaus erstreckt.
  3. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 2, wobei die Eingriffsfeder (51) als um die Eingriffsstange (3) angeordnete Spiralfeder ausgebildet ist, die mit einem Ende an dem Umfang der zweiten Öffnung (25) und mit einem anderen Ende an dem ersten Ende (31) anliegt.
  4. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsfeder (51) und die Kopplungsfeder (52) elastisch vorkomprimiert sind, und der Elastizitätskoeffizient der Eingriffsfeder (51) größer als der Elastizitätskoeffizient der Kopplungsfeder (52) ist.
  5. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 1, wobei der auch eine zwischen dem Gehäuse (10) und der Kontaktsbrücke (4) vorgesehene Rückstellfeder (53) umfasst, die elastisch vorverformt ist und eine Kraft derart auf die Kontaktsbrücke (4) ausübt, dass der Kopf (41) zur Ausschaltposition bewegt wird.
  6. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 5, wobei wenn der Kernkörper (2) sich in der Betriebsposition befindet und der Kopf (41) sich in der Einschaltposition befindet, ist die von der Rückstellfeder (53) auf die Kontaktsbrücke (4) axial ausgeübte Kraft größer als die von der Kopplungsfeder (52) auf die Kontaktsbrücke (4) axial ausgeübte Kraft.
  7. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 2, wobei die Kavität (20) eine sich in der Nähe von der ersten Öffnung (24) befindliche erste Kammer (21) aufweist, in der der Kopf (41) angeordnet ist, wobei ein axiales Ende der ersten Kammer (21) bei der Betriebsposition des Kernkörpers (2) mit dem Kopf (41) kontaktiert und somit eine zur Einschaltposition weisende Kraft auf den Kopf (41) ausübt.
  8. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 7, wobei die Kavität (20) auch eine die zweite Öffnung (25) mit der ersten Kammer (21) verbindende zweite Kammer (22) aufweist, in der das erste Ende der Eingriffsstange (3) eingebaut ist, wobei die erste Kammer (21) und die zweite Kammer (22) koaxial ausgebildet sind.
  9. Elektromagnetischer Schalter (1) nach Anspruch 8, wobei zwischen der ersten Kammer (21) und der zweiten Kammer (22) eine Stufe (23) vorgesehen ist, die bei der Betriebsposition des Kernkörpers (2) mit dem Kopf (41) kontaktiert und somit eine zur Einschaltposition weisende Kraft auf den Kopf (41) ausübt.
  10. Starter (100), dadurch gekennzeichnet, dass der einen elektrischen Antriebsmotor (61), ein Ritzel (62) und den elektromagnetischen Schalter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei der erste Kontakt (11) und der zweite Kontakt (12) zur elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (61) und einer Spannungsquelle dienen, und die Eingriffsstange (3) über eine Mitnehmereinrichtung mit dem Ritzel (62) verbunden ist, um das Ritzel (62) derart antrieben zu können, dass das Ritzel (62) axial hin und her bewegt.
DE102017203441.6A 2016-03-07 2017-03-02 Starter und dessen elektromagnetischen Schalter Withdrawn DE102017203441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610126302.2A CN106683948B (zh) 2016-03-07 2016-03-07 起动机及其电磁开关
CN201610126302.2 2016-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203441A1 true DE102017203441A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=58839408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203441.6A Withdrawn DE102017203441A1 (de) 2016-03-07 2017-03-02 Starter und dessen elektromagnetischen Schalter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106683948B (de)
DE (1) DE102017203441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107240990A (zh) * 2017-07-21 2017-10-10 浙江德威电机有限公司 一种起动电机内置式电磁开关的装配工装

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109260A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Seg Automotive Germany Gmbh Starterrelais für eine Startvorrichtung
CN110403240A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 深圳御烟实业有限公司 气溶胶生成制品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587611B1 (de) * 1991-03-28 1997-05-21 Kilovac Corporation Gleichstrom Relaisgerät
JP5664432B2 (ja) * 2010-06-21 2015-02-04 日産自動車株式会社 電磁リレー
CN202307716U (zh) * 2011-10-10 2012-07-04 程星海 电磁开关
CN103426691B (zh) * 2012-05-17 2016-08-17 博世汽车部件(长沙)有限公司 车辆起动机及其电磁开关
CN205609448U (zh) * 2016-03-07 2016-09-28 博世汽车部件(长沙)有限公司 起动机及其电磁开关

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107240990A (zh) * 2017-07-21 2017-10-10 浙江德威电机有限公司 一种起动电机内置式电磁开关的装配工装
CN107240990B (zh) * 2017-07-21 2024-03-12 浙江德威电机有限公司 一种起动电机内置式电磁开关的装配工装

Also Published As

Publication number Publication date
CN106683948B (zh) 2018-09-07
CN106683948A (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054475B4 (de) Elektromagnetischer Solenoid
DE102004005770B4 (de) Schaltung zur Steuerung mehrerer Magnetantriebe und Leistungsschaltvorrichtung mit einer derartigen Schaltung
DE102005035655A1 (de) Elektromagnetischer Anlassschalter
DE102017203441A1 (de) Starter und dessen elektromagnetischen Schalter
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2545564A1 (de) Aktuator
WO2001031668A1 (de) Relais, insbesondere für eine startvorrichtung
DE102012111067B3 (de) Freikolbenvorrichtung
DE102011080471A1 (de) 8Elektrischer Hubmagnet, Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hubmagneten
DE102015120320A1 (de) Elektromagnetischer Schalter für einen Verbrennungsmotorstarter
DE102006011464B4 (de) Elektromagnetischer Schalter mit einem Pufferteil zum Abschwächen des Rückschlags eines Plungerkolbens
DE2310003A1 (de) Magnetschalter fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
EP2777055A1 (de) Motorantrieb für stufenschalter
DE102013114305B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3441027A1 (de) Mehrzweck-anlasser
DE102011080477B4 (de) Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung
EP3149758A1 (de) Schaltgerät mit modularem hilfsschalterblock
DE102004024976B4 (de) Startvorrichtung für Stromerzeuger als Einheit aus Verbrennungsmotor und Generator
DE102014219192A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem manuell betätigbaren Schalterelement
DE2417236C3 (de) Schalterantrieb mit einem Linearmotor
DE102017201381A1 (de) Starter und dessen elektromagnetischer Schalter
EP0844637B1 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
DE102013207890B4 (de) Elektrische Maschine mit einem Startrelais sowie einem Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Montage
DE102014219946B3 (de) Schaltgerät mit federunterstütztem Hilfsschaltmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE PRODUCTS (CHINA) CO., LTD., CHA, CN

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH STARTER MOTORS GENERATORS CHINA CO., LTD., XINGSHA, CHANGSHA HUNAN, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination