DE1111360B - Grossraum-Warmluftheizungsanlage mit oelbeheizten Waermetauschern - Google Patents

Grossraum-Warmluftheizungsanlage mit oelbeheizten Waermetauschern

Info

Publication number
DE1111360B
DE1111360B DES51366A DES0051366A DE1111360B DE 1111360 B DE1111360 B DE 1111360B DE S51366 A DES51366 A DE S51366A DE S0051366 A DES0051366 A DE S0051366A DE 1111360 B DE1111360 B DE 1111360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heated
air heater
oil
heaters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51366A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGAS METALLWARENFAB
Original Assignee
SIEGAS METALLWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGAS METALLWARENFAB filed Critical SIEGAS METALLWARENFAB
Priority to DES51366A priority Critical patent/DE1111360B/de
Publication of DE1111360B publication Critical patent/DE1111360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Großraum-Warmluftheizungsanlage mit ölbeheizten Wärmetauschern Die Erfindung betrifft eine Großraum-Warmluftheizungsanlage mit ölbeheizten Wärmetauschern, deren Brennstoffzufuhr durch Ventile gesteuert wird.
  • Als Aufgabe ist gestellt, unter Beachtung nachstehender, an sich bekannter Mittel und Maßnahmen, nämlich a) ölsammelbehälter, b) Nutzung der Warmluft in einem Großraum veränderlicher Größe und c) Erzeugen der Warmluft in Standardlufterhitzern mit einer bestimmten Wärmeleistung eine Warmluftheizungsanlage zu schaffen, die mit ihrer Wärmeleistung dem jeweils zu beheizenden Großraum angepaßt werden kann. Hierfür ist die Großraum-Warmluftheizungsanlage der genannten Gattung durch die Vereinigung folgender Merkmale gekennzeichnet: a) Als Wärmetauscher sind ein oder mehrere mit Schalenbrennern ausgestattete Lufterhitzer je Großraum, bei mehreren Lufterhitzern im Raum verteilt, angeordnet.
  • b) Im Falle der Verwendung mehrerer Lufierhitzer weisen diese gleiche Wärmeleistung auf, die je Lufterhitzer den Wärmebedarf des kleinsten zu beheizenden Großraumes deckt.
  • e) Den einzelnen Lufterhitzern wird der Brennstoff dem Bedarf entsprechend von einem Sammelbehälter aus durch Leitungen unmittelbar zugeführt. # -d) Der Schalenbrenner jedes Lufterhitzers wird in der Leistung dem jeweiligen Wärmebedarf selbsttätig angepaßt.
  • e) Jeder Lufterhitzer" ist mit einem Gebläse ausgestattet, das sowohl die- zu erwärmende Luft als auch die ein kaminzugausgleichendes Druckfeld um 'den Schalenbrenner - erzeugende Verbrennungsluft fördert und zusammen mit der Brennstoffzufuhr für die jeweilige Leistung des Lufterhitzers selbsttätig eingestellt wird.
  • Durch die Brennstoffversorgung der einzelnen Lufterhitzer von dem Sammelbehälter aus und die gleichen Druckverhältnisse an den Schalenbrennern der Lufterhitzer infolge der von der zu erwärmenden, durch ein Gebläse je Lufterhitzer geförderten Luft abgezweigten Verbrennungsluft sowie durch die Verwendung von Lufterhitzern gleicher Wärmeleistung wird mit dem für die Größe der Gesamtanlage einfachen Aufbau eine zuverlässige und gleichmäßige Beheizung von Großräumen erreicht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Durchtrittquerschnitt der Verbrennungsluft-Zufuhrleitung zu jedem Schalenbrenner in bekannter Weise einstellbar sein.
  • -Weiterhin kann im Stromkreis des Gebläsemotors jedes Lufterhitzers ein Elektromagnet vorgesehen sein, der in Abhängigkeit vom Gebläsebetrieb über ein Ventil die Brennstoffzufuhr für jeden einzelnen Lufterhitzer steuert.
  • Die Erfindung ist an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben; und zwar zeigt Fig. 1 eine Großraum-Warmluftheizungsanlage schematisch und Fig. 2 einen Lufterhitzer dieser Anlage im senkrechten Mittelschnitt.
  • Mit 1 ist die Großraum-Warmluftheizungsänlage bezeichnet, die je nach Größe des zu beheizenden Großraums, z. B. einer Fabrikhalle, im wesentlichen von einer anzupassenden Zahl - bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel z. B. vier - Lufterhitzern 2 (2a bis 2d) gebildet wird, von denen jeder einen ölverdampfungsbrenner (Schalenbrenner) aufweist. Die Lufterhitzer 2 (2.a bis 2d) sind über Leitungen 3 an einen Heizölsammelbehälter 4 angeschlossen, der höher als die ölbrenner der einzelnen Lufterhitzer 2 (2 a bis 2 d) angeordnet ist. Dadurch fließt das Heizöl den ölbrennern der einzelnen Lufterhitzer 2 zu.
  • Wie weiterhin in Fig. 1 die gestrichelten Linien zeigen, werden die Lufterhitzer 2 von einem gemeinsamen Raum S aus mit Kaltluft versorgt, die, nachdem sie in den einzelnen Lufterhitzern 2 erwärmt worden ist, in den zu beheizenden Großraum 6 gefördert wird. Die Kaltluft kann auch aus dem zu beheizenden Großraum 6 als abgekühlte Luft angesaugt werden. Jeder der Lufterhitzer 2 weist eine Wärmeleistung auf, wie sie für den kleinsten zu beheizenden Großraum 6 in Betracht kommt; vorzugsweise soll sie jedoch nicht mehr als 20 000 kcal betragen.
  • Fig. 2 zeigt einen Lufterhitzer 2, wie er bei den erfindungsgemäßen Großraum -Warmluftheizungsanlagen 1 nach Fig. 1 zur Anwendung kommen kann. Der dargestellte Lufterhitzer weist in seinem Gehäuse 7 eine Brennkammer 8 auf, an deren unterem Ende ein Ölschalenbrenner 9 vorgesehen ist. An das obere Ende der Brennkammer schließt sich der Wärmetauscher 10 an, der aus senkrechten Heizgaskanälen 11 und quer zu diesen gerichteten Kanälen 12 für die zu erwärmende Luft besteht. Die Heizgaskanäle 11 münden in einen Rauchgassammelraum 13, der über ein Rauchgasrohr 14 mit dem Kamin 15 verbunden ist. Dabei kann im Rauchgasrohr 14 in üblicher Weise ein Schieber 16 vorgesehen sein, mit dem die Zugwirkung eingestellt werden kann.
  • An der Eintrittsstelle der zu erwärmenden Luft ist im Strömungskanal 12 ein motorangetriebenes (18) Gebläse 17 vorgesehen, das aus dem Raum 5 einen Kaltluftstrom in den Kanal 12 fördert. Von dieser Kaltluft wird ein Teilstrom durch ein Rohr 19 in einen unterhalb des Brenners 9 befindlichen Raum 20 abgezweigt, von dem die Luft durch die in den Seitenwänden des Schalenbrenners 9 befindlichen Durchtrittöffnungen 9 a in die Brennkammer 8 hineingeführt wird und dort als Verbrennungsluft dient. Der Durchtrittquerschnitt des Rohres 19 kann durch einen Schieber 21 derart verändert werden, daß z. B. die diese Verbrennungsluft bei einem für eine Wärmeleistung von etwa 15 000 kcal ausgelegten Brenner 9 mindestens einen überdruck von etwa 2 mm WS (Wassersäule) aufweisen, der jedoch nicht größer als 2,7 mm WS sein soll. Bei einem etwa 20 000 kcal leistenden Brenner beträgt der Mindestdruck der Verbrennungsluft 3 mm WS, während der Höchstdruck nicht größer als 4 mm WS ist.
  • Der größte Teil des vom Gebläse 17 geförderten Luftstromes wird in den Wärmetauscher 10 geleitet, in diesem erhitzt und an der Vorderseite des Lufterhitzers 2 durch jalousienartige Leitplatten als Warmluftstrom in den zu beheizenden Großraum gerichtet. Der unterhalb des Brenners 9 befindliche Raum 20 ist über Öffnungen 22 od. dgl. im Boden mit der Außenluft verbunden, wodurch die Verbrennungsluft ihren überdruck in der gesetzten Grenze hält.
  • Jeder der Lufterhitzer 2 ist mit einem Ventil 23 in der Brennstoffzufuhrleitung 3 ausgerüstet.
  • Dieses Ventil wirkt mit einem im Stromkreis 25 für den Gebläsemotor 18 angeordneten Elektromagneten 24 derart zusammen, daß es bei laufendem Gebläse 17 geöffnet ist, während es bei stillstehendem Gebläse 17 durch einen Schwimmer in einer solchen Stellung gehalten wird, daß die Ölzufuhr den Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 8 gerade noch aufrechterhält. Der Stromkreis 25 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Bei einer Großraum-Warmluftheizungsanlage nach der Erfindung ist es möglich, die Lufterhitzer 2 an den verschiedensten Stellen in dem zu beheizenden Großraum anzuordnen und beliebig ein- und auszuschalten. Die Anordnung mehrerer Lufterhitzer läßt sich dem zur Verfügung stehenden Kaminzug vorteilhaft anpassen und ermöglicht eine den Anforderungen entsprechende gute Unterteilung der Lufterwärmungszonen.
  • Die einzelnen Lufterhitzer 2 können in an sich bekannter Weise als Einzelgeräte mit besonderen Tagesbehältern verwendet werden, was jedoch nicht zur Erfindung gehört.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Großraum-Warmluftheizungsanlage mit ölbeheizten Wärmetauschern, deren Brennstoffzufuhr durch Ventile gesteuert wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Als Wärmetauscher sind ein oder mehrere mit Schalenbrennern (9) ausgestattete Lufterhitzer (2) je Großraum (6), bei mehreren Lufterhitzern im Raum verteilt, angeordnet. b) Im Falle der Verwendung mehrerer Lufterhitzer (2) weisen diese gleiche Wärmeleistung auf, die je Lufterhitzer den Wärmebedarf des kleinsten zu beheizenden Großraumes (6) deckt. c) Den einzelnen Lufterhitzern wird der Brennstoff dem Bedarf entsprechend von einem Sammelbehälter (4) aus durch Leitungen (3) unmittelbar zugeführt (Fig. 2) d) Der Schalenbrenner (9) jedes Lufterhitzers (2) wird in der Leistung dem jeweiligen Wärmebedarf selbsttätig angepaßt. e) Jeder Lufterhitzer ist mit einem Gebläse (17) ausgestattet, das sowohl die zu erwärmende Luft als auch die ein kaminzugausgleichendes Druckfeld um den Schalenbrenner (9) erzeugende Verbrennungsluft fördert und zusammen mit der Brennstoffzufuhr für die jeweilige Leistung des Lufterhitzers selbsttätig eingestellt wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Durchtrittquerschnitt der Verbrennungsluft-Zufuhrleitung (19) einstellbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis (25) des Gebläsemotors (17) jedes Lufterhitzers ein Elektromagnet (24) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit vom Gebläsebetrieb über ein Ventil (23) die Brennstoffzufuhr für jeden einzelnen Lufterhitzer steuert (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 173 784.
DES51366A 1956-11-24 1956-11-24 Grossraum-Warmluftheizungsanlage mit oelbeheizten Waermetauschern Pending DE1111360B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51366A DE1111360B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Grossraum-Warmluftheizungsanlage mit oelbeheizten Waermetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51366A DE1111360B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Grossraum-Warmluftheizungsanlage mit oelbeheizten Waermetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111360B true DE1111360B (de) 1961-07-20

Family

ID=7488208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51366A Pending DE1111360B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Grossraum-Warmluftheizungsanlage mit oelbeheizten Waermetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111360B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173784B (de) * 1950-06-14 1953-01-26 Walter Dipl Ing Roedl Raumheizungsanlage für flüssigen Brennstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173784B (de) * 1950-06-14 1953-01-26 Walter Dipl Ing Roedl Raumheizungsanlage für flüssigen Brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003288T5 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Luft und Wasser in einem Freizeitfahrzeug und Freizeitfahrzeug
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
EP0025769A2 (de) Brennkessel für Warmwasserheizung
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
DE1111360B (de) Grossraum-Warmluftheizungsanlage mit oelbeheizten Waermetauschern
DE3030130A1 (de) Feuerungsanlage
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE2554755B2 (de) Umlaufwassererhitzer mit mehreren Wärmetauschern
DE2817538B2 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE690413C (de) Warmwasserheizungsanlage mit angeschlossener Brauchwassererzeugung
DE3126032C2 (de)
DE624892C (de) Wassergekuehlter Vorschubrost
DE617377C (de) UEberhitzer mit eigener Feuerung sowie mit Rueckfuehrung der Rauchgase zwecks Mischung mit den Feuergasen
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE892044C (de) Feuergeschränk, vorzugsweise für Flammrohrkessel
DE406296C (de) Dampferzeugung durch Abwaerme von OEfen
DE3242717A1 (de) Wasservorwaermer fuer brauchwasser
DE703403C (de)
AT144451B (de) Einrichtung zur Luftvorwärmung für Herde.
AT255081B (de) Lufterhitzer
DE750014C (de) Selbsttaetige Luft- und Gassteuerung an Mehrwannenschmelzoefen
DE205496C (de)