DE1111277B - Regelvorrichtung fuer einen Hochfrequenzgenerator mit ueberlagerter Gleichspannung - Google Patents

Regelvorrichtung fuer einen Hochfrequenzgenerator mit ueberlagerter Gleichspannung

Info

Publication number
DE1111277B
DE1111277B DES67430A DES0067430A DE1111277B DE 1111277 B DE1111277 B DE 1111277B DE S67430 A DES67430 A DE S67430A DE S0067430 A DES0067430 A DE S0067430A DE 1111277 B DE1111277 B DE 1111277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency generator
voltage
control device
control
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67430A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Boehm
Heinz Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES67430A priority Critical patent/DE1111277B/de
Publication of DE1111277B publication Critical patent/DE1111277B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für einen Hochfrequenzgenerator mit überlagerter Gleichspannung Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Trennung bzw. der getrennte Nachweis von Ionen verschiedener spezifischer Ladung mit Hilfe einer überlagerten Gleich- und Hochfrequenzspannung durchgeführt wird. Die Leistungsfähigkeit eines solchen Verfahrens hängt unter anderem weitgehend von der Stabilität der Gleich- und Wechselspannung und von der Konstanz des Verhältnisses dieser beiden Spannungen über den gesamten Einstellbereich ab. Es wird also vom Generator gefordert,, daß die beiden Spannungen nicht nur möglichst stabil sind, sondern daß die Möglichkeit einer möglichst linearen Ausgangsregelung über den ganzen Regelbereich bei extremer Konstanthaltung des Verhältnisses beider Spannungen gegeben: ist. Die Lösung dieses Problems bildet den Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen einstellbaren, stabilisierten Hochfrequenzgenerator mit überlagerter, stabilisierter Gleichspannung und möglichst hoher Konstanz des Verhältnisses zwischen Gleich- und Wechselspannung im Einstellbereich, bei der ein von der überlagerten Gleichspannung des Hochfrequenzgenerators abhängiges, einstellbares Regelglied zur Einwirkung gebracht ist auf das Gitter der Röhre eines Steuerkreises, dessen Ausgangsspannung auf das Gitter einer auf die Endstufe des Hochfrequenzgenerators wirkenden Regelröhre geschaltet ist. Die Aufrechterhaltung des konstanten Verhältnisses zwischen Gleich- und Wechselspannung im Einstellbereich wird dadurch erreicht, daß die Gleichspannung durch induktive Auskopplung aus der Endstufe des Hochfrequenzgenerators und anschließende Gleichrichtung erzeugt wird, und zwar derart, daß zur Erreichung einer linearen Gleichrichterkennlinie parallel zum Gleichrichter ein einstellbarer Widerstand in Serie mit einer in Sperrichtung gepolten Diode angeordnet ist.
  • Der Gleichspannungserzeugungsteil kann nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung als doppelter Einweggleichrichter symmetrisch zur Masse ausgebildet sein. Nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung werden für die Gleichrichter und insbesondere für die in Sperrichtung gepolten Dioden Halbleiterdioden verwendet.
  • Im allgemeinen bildet die Regelvorrichtung gemäß der Erfindung ein selbständiges in sich abgeschlossenes Bauelement, das z. B. nach Art des Baukastenprinzips einen Teil eines Hochfrequenzgenerators der oben beschriebenen Art bildet. Die Vorrichtung kann natürlich auch eine unmittelbare Einheit mit dem Hochfrequenzgenerator bilden.
  • Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung ist nicht nur für den oben erwähnten speziellen Fall, sondern allgemein dann mit großem Vorteil als Regelvorrichtung für stabilisierte Hochfrequenzgeneratoren mit überlagerter stabilisierter Gleichspannung zu verwenden, wenn es auf eine hohe Konstanz des Verhältnisses zwischen Gleich- und Wechselspannung im Regelbereich ankommt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch und im Prinzipschaltbild dargestellt ist. Mit 1 ist die Endstufe des Hochfrequenzgenerators in Gegentaktschaltung angedeutet. Der Gleichspannungsteil ist durch die Spulenanordnung 2 induktiv ausgekoppelt. Die Gleichrichtung erfolgt durch eine doppelte, symmetrisch zur Masse angeordnete Einweggleichrichtung. Der eigentliche Gleichrichterteil besteht aus den beiden Gleichrichtern 3 und 4 und den beiden Glättungskondensatoren 5 und 6. Die Linearisierung der Gleichrichterkennlinien erfolgt mit Hilfe der parallel zum eigentlichen Gleichrichterteil angeordneten Dioden 7 und 8 in Serie mit den einstellbaren Widerständen 9 und 10. Mit diesen Widerständen kann das Optimum der Linearisierung eingestellt werden. Mit 11 ist eine Potentiometer-Tandemanordnung bezeichnet, mit deren Hilfe das Verhältnis zwischen Gleich- und Hochfrequenzspannung eingestellt werden kann. Mit 12 und 13 sind Schutzwiderstände und mit 14 und 15 Trennkondensatoren angegeben; 16 bedeutet einen Abstimmkondensator. An den Gleichspannungserzeugungsteil ist der eigentliche Regelteil angeschlossen. Er besteht aus dem Potentiometer 17 und der Konstantspannungsquelle 18, die im vorliegenden Beispiel das einstellbare Regelglied bilden; mit Hilfe des Po-" tentiometers wird also -die" Ausgangsspannung eingestellt. Die am Potentiometer abgegriffene Spannung ist auf das Steuergitter der Röhre 19 geschaltet, die zusammen mit dem Kondensator 20 und den Widerständen 21 und 22 den Steuerkreis bildet. Die Ausgangsspannung des Steuerkreises ist auf das Steuergitter der Regelröhre 23 geschaltet, die ihrerseits auf die Endstufe des Hochfrequenzgenerators zur Einwirkung gebracht ist; dies ist durch den Pfeil in der Anodenleitung angedeutet. Zu diesem Teil gehören noch der Stabilisator 24, der Kondensator 25 und die Widerstände 26 und 27.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1-. Regelvorrichtung für einen einstellbaren, stabilisierten Hochfrequenzgenerator mit überlagerter, stabilisierter Gleichspannung und möglichst hoher Konstanz des Verhältnisses zwischen Gleich- und Wechselspannung im Regelbereich, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der überlagerten Gleichspannung des Hochfrequenzgenerators abhängiges, einstellbares Regelglied zur Einwirkung gebracht ist auf das Gitter der Röhre eines Steuerkreises, dessen Ausgangsspannung auf das Gitter einer auf die Endstufe des Hochfrequenzgenerators wirkenden Regelröhre geschaltet ist; und daß die Gleichspannung durch induktive Auskopplung aus der Endstufe des Hochfrequenzgenerators und anschließende Gleichrichtung erzeugt wird, derart, daß zur Erreichung einer linearen Gleichnchterkennlinie parallel zum Gleichrichter ein einstellbarer Widerstand in Serie mit einer in Sperrichtung gepolten Diode angeordnet ist.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungserzeugungsteil als doppelter Einweggleichrichter symmetrisch zur Masse ausgebildet ist.
  3. 3.. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß für die Gleichrichter und insbesondere für die. in Sperrichtung gepolten Dioden Halbleiterdioden.verwendet sind.
  4. 4. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Hochfrequenzgenerator zur Trennung bzw. zum getrennten Nachweis- von Ionen verschiedener spezifischer Ladung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 944 900.
DES67430A 1960-03-05 1960-03-05 Regelvorrichtung fuer einen Hochfrequenzgenerator mit ueberlagerter Gleichspannung Pending DE1111277B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67430A DE1111277B (de) 1960-03-05 1960-03-05 Regelvorrichtung fuer einen Hochfrequenzgenerator mit ueberlagerter Gleichspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67430A DE1111277B (de) 1960-03-05 1960-03-05 Regelvorrichtung fuer einen Hochfrequenzgenerator mit ueberlagerter Gleichspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111277B true DE1111277B (de) 1961-07-20

Family

ID=7499542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67430A Pending DE1111277B (de) 1960-03-05 1960-03-05 Regelvorrichtung fuer einen Hochfrequenzgenerator mit ueberlagerter Gleichspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111277B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944900C (de) * 1953-12-24 1956-06-28 Wolfgang Paul Dr Ing Verfahren zur Trennung bzw. zum getrennten Nachweis von Ionen verschiedener spezifischer Ladung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944900C (de) * 1953-12-24 1956-06-28 Wolfgang Paul Dr Ing Verfahren zur Trennung bzw. zum getrennten Nachweis von Ionen verschiedener spezifischer Ladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712244A1 (de) Wechselstromgespeiste gleichrichterschaltung
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE2255578A1 (de) Apparat zur behandlung mit summenstroemen
DE1111277B (de) Regelvorrichtung fuer einen Hochfrequenzgenerator mit ueberlagerter Gleichspannung
DE896675C (de) Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DE1538283A1 (de) Stabilisiertes Netzgeraet
DE3323302A1 (de) Zweidraht-verschiebungsumformer
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1133804B (de) Regler fuer Wechselspannung mit steuerbarer Impedanz
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung
DE3035945A1 (de) Aktiver gleichrichter
DE968910C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Trockengleichrichtern
DE1213520B (de) Regeleinrichtung fuer einen Hochfrequenz-generator mit ueberlagerter Gleichspannung
DE1638118C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1541896A1 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE1105765B (de) Signalvorrichtung
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE965251C (de) Schaltung zum Umsetzen einer veraenderlichen Gleichspannung in eine sich gegensinnig aendernde Gleichspannung
DE1438565C (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen einer Gleichspannung
DE2144746C3 (de) Schaltung zur Erzeugung eines vom Null-Durchgang der Netzspannung abgeleiteten Schaltimpulses
DE3004740A1 (de) Schaltnetzteil
EP0017735A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung
AT202202B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von der Phasenlage zweier zu vergleichender Spannungen abhängigen Regelspannung