DE1110832B - Briketttraeger - Google Patents

Briketttraeger

Info

Publication number
DE1110832B
DE1110832B DEM45279A DEM0045279A DE1110832B DE 1110832 B DE1110832 B DE 1110832B DE M45279 A DEM45279 A DE M45279A DE M0045279 A DEM0045279 A DE M0045279A DE 1110832 B DE1110832 B DE 1110832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquette
carrier
cardboard
tape
guide slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45279A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Mewes Geb Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD MEWES GEB BECKER
Original Assignee
GERTRUD MEWES GEB BECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTRUD MEWES GEB BECKER filed Critical GERTRUD MEWES GEB BECKER
Priority to DEM45279A priority Critical patent/DE1110832B/de
Publication of DE1110832B publication Critical patent/DE1110832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/285Separately-attached handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B15/00Implements for use in connection with stoves or ranges
    • F24B15/04Coal hods; Coal boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00493Handles or suspending means attached to the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Brikettträger Die Erfindung betrifft einen Brikettträger aus Pappe mit einem als Tragglied dienenden Band, das am Behälterboden und an zwei einander gegenüberliegenden Behälterseiten entlangläuft.
  • Die bisher üblichen Brikettträger dieser Art haben meist die Form einer Tüte, aus welcher der Brikettstaub nicht restlos entfernt werden kann. Da auch das Tragband fest mit den Behälterwänden verbunden ist und sich nicht zur Reinigung herausnehmen läßt, kann ein Behälter dieser Art nach der ersten Benutzung nur noch weggeworfen werden. Er läßt sich nicht wieder in einen für den Weitergebrauch ausreichend sauberen Zustand zurückversetzen. Ganz ähnliche Betrachtungen gelten für die bekannten Papiertüten, bei denen zum Durchgreifen der Hände vorgesehene Löcher am oberen Ende durch Pappe verstärkt sind. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt.
  • Ein Brikettträger nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen auf zwei gegenüberliegenden Seiten offenen, aus dem Boden, den Seitenwänden und dem Deckel bestehenden rechteckigen Rahmen aus Pappe, bei dem das endlose Tragband, einen Längsschlitz des Deckels durchgreifend, in quer zu diesem Schlitz an den Biegekanten des Deckels vorgesehenen Führungsschlitzen längsverschiebbar gehalten ist. Der Papprahmen läßt sich leicht von Schmutz befreien und flach zusammenlegen, das Tragband mühelos aus seinen Führungsschlitzen herausziehen und wieder einlegen. Ist das Band nicht aus einem Gewebestreifen, wie z. B. einem Eisengarnband gebildet, sondern als schmaler Ring von einem biegsamen, aber nicht federnden Kunststoffrohr abgeschnitten, so braucht das Band nicht herausgenommen zu werden. Es genügt, wenn es dann weitestgehend aus den Führungsschlitzen herausgezogen und mit einem feuchten Lappen abgerieben wird, um den Brikettträger selbst nach vielfachem Gebrauch unbesorgt in einer sauberen Aktentasche unterbringen zu können. Statt der Pappe kann selbstverständlich auch außer Wellpappe irgendein anderer Werkstoff Verwendung finden, sofern er nicht zu weich ist. Er braucht jedoch nicht besonders fest zu sein, weil ja die Last der eingelegten Ware nicht die Wandung, sondern das Tragband übernimmt.
  • Im zusammengeklappten Zustande beträgt die Höhe eines Brikettträgers nach der Erfindung etwa 3 bis 5 mm. In zweckmäßiger Weise werden die Brikettträger nach der Erfindung so bemessen, daß eine ganz bestimmte Anzahl von Briketts, beispielsweise 12, gerade den Innenraum ausfüllt und insbesondere die Höhe des Kastens erreicht. Da das Trag- band ja weich und dünn ist, kann man dann die Brikettträger nach der Erfindung beliebig übereinanderstapeln und aneinanderstellen. Meist läßt sich dabei erreichen, daß die Brikettträger nach der Erfindung etwa die ähnlichen Abmessungen wie die Kleinbehälter für Heizöl aufweisen. Es ist dann eine besonders weitgehende Raumausnutzung auch für den Fall erzielt, daß neben Kohle auch noch Heizöl Verwendung findet. Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß auch ein Brikettträger nach der Erfindung in der bisher bereits bekannten Weise zum Transport für andere, nicht wegrollende Waren, wie z. B. für Kleinholz, gebraucht werden kann.
  • Die Zeichnung gibt einen Brikettträger nach der Erfindung im Schaubild wieder.
  • Es ist mit 1 ein U-förmig abgebogenes Stück Wellpappe bezeichnet, dessen Breite etwa der Länge eines Briketts entspricht. An den freien Enden der Schenkel 2 und 3 dieser Wellpappe ist ein kurzes Stück Wellpappe 4 angebracht, dessen Winkelränder 5 und 6 an den langen Schenkeln 2 und 3 mittels Heftklammein7 befestigt sind. Dieses kurze Stück Pappe4 weist in der Mitte und parallel zu seinen kurzen Seiten einen Längsschlitz 8 auf, dessen Enden in quer dazu angeordnete Führungsschlitze 9 und 10 von der Breite des Trägerbandes 11 aus Eisengarn oder irgendeinem anderen passenden Werkstoff einmünden. Das Tragband selbst, dessen eine Schlaufe durch den Schlitz 8 hindurchgesteckt ist, wird von den Führnngs schlitzen9 und 10 in seiner richtigen Lage gehalten.
  • Seine Länge ist so bemessen, daß sein unteres Ende 12 bis auf den Boden 13 reicht und beispielsweise von den eingelegten Briketts bis an die Kanten 14 und 15 weggedrückt werden kann und dennoch ein ausreichend langes Stück 16 aus den Führungsschlitzein 9 und 10 nach oben frei herausragt und einen bequemen Handgriff bildet.
  • PATENTANSPRÜCHB: 1. Brikettträger aus Pappe mit einem als Tragglied dienenden Band, das am Behälterboden und an zwei einander gegenüberliegenden Behälterseiten entlangläuft,-gekennzeichnet durch einen auf zwei gegenüberliegenden Seiten offenen, aus dem Boden (1), den Seitenwänden. (2, 3) und dem Deckel (4) bestehenden -rechteckigen Rahmen (1-4) aus Pappe, bei dem das endlose Tragband (11), einen Längsschlitz (8) des Deckels durchgreifend, in quer zu diesem Schlitz an den Biegekanten des Deckels vorgesehenen Führungsschlitzen (9, 10) längsverschiebbar gehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Brikettträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) zwei schmale Winkelränder (5, 6) aufweist, die mit den Seitenwänden (2, 3) durch Heftklammern(7) od. dgl. fest verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 627 576; schweizerische Patentschrift Nr. 185 808.
DEM45279A 1960-05-12 1960-05-12 Briketttraeger Pending DE1110832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45279A DE1110832B (de) 1960-05-12 1960-05-12 Briketttraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45279A DE1110832B (de) 1960-05-12 1960-05-12 Briketttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110832B true DE1110832B (de) 1961-07-13

Family

ID=7305247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45279A Pending DE1110832B (de) 1960-05-12 1960-05-12 Briketttraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110832B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042711A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 The Mead Corporation Schachtel mit Trageband und Zuschnitt dafür
FR2593779A1 (fr) * 1986-02-06 1987-08-07 Icp Sa Emballage composite a fond du type barquette associee a une coiffe et a un lien interne de ceinturage lache
AT501585A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-15 Identity Werbedesign Gmbh Verpackung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627576C (de) * 1934-03-17 1936-03-18 Gerhard Wierich Behaelter aus Papier mit Traggriff fuer stapelbare Brennstoffe, insbesondere Presskohlen
CH185808A (de) * 1935-08-27 1936-08-15 Wierich Gerhard Einen Behälter aufweisendes Mittel zum Tragen und Aufbewahren von festen Materialien, insbesondere von festen Brennstoffen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627576C (de) * 1934-03-17 1936-03-18 Gerhard Wierich Behaelter aus Papier mit Traggriff fuer stapelbare Brennstoffe, insbesondere Presskohlen
CH185808A (de) * 1935-08-27 1936-08-15 Wierich Gerhard Einen Behälter aufweisendes Mittel zum Tragen und Aufbewahren von festen Materialien, insbesondere von festen Brennstoffen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042711A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 The Mead Corporation Schachtel mit Trageband und Zuschnitt dafür
FR2593779A1 (fr) * 1986-02-06 1987-08-07 Icp Sa Emballage composite a fond du type barquette associee a une coiffe et a un lien interne de ceinturage lache
EP0235062A1 (de) * 1986-02-06 1987-09-02 I C P Zusammengesetzte Verpackung mit einem schalenförmigen Boden, verbunden mit einem Deckel und mit einem internen, locker umgegürteten Band
AT501585A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-15 Identity Werbedesign Gmbh Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH412251A (de) Schau- und Verkaufstablar mit Unterteilungs- und Nachschubvorrichtung
DE1110832B (de) Briketttraeger
DE1913954U (de) Halter fuer teppichmuster.
DE1817871U (de) Brikettraeger.
AT134320B (de) Zigarettenbehälter.
DE828404C (de) Karteibehaelter
AT241337B (de) Verpackungsbeutel aus Papier od. ähnl. dünnen Material
DE674837C (de) Traggeraet fuer gefuellte Papierbehaelter, insbesondere Tueten
DE1689367U (de) Zusammenklappbarer, mit einer polsterung fuer das transportgut versehener transportbehaelter.
DE696432C (de) er o. dgl.
DE497008C (de) Waescheverschluss
AT112699B (de) Kartonschachtel für Zigaretten u. dgl.
AT225608B (de) Verpackung für lange Hosen
DE1973097U (de) Ausstellbehaelter, insbesondere fuer gewuerzbeutel.
DE1788933U (de) Tragvorrichtung.
DE425259C (de) Webschuetzen fuer Handwebstuehle zum Verarbeiten von Bandstreifen als Schussmaterial
DE418531C (de) Aus Klemmbuegeln bestehender Plaidhalter
DE370937C (de) Stuetzvorrichtung fuer den Oberkoerper bei Eisenbahnfahrten
DE1756265U (de) Tragvorrichtung fuer konditorwaren od. dgl.
DE807076C (de) Drahtkorb
AT61540B (de) Tornisterhülle.
DE936722C (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Bandenden, beispielsweise nach Art einer Schnalle fuer Guertel, Beutel u. dgl.
DE517049C (de) Eierverpackung
CH592427A5 (en) Carrier bag with hollow round handle - is stowed between two halves of hollow split handle halves
DE1748549U (de) Puppentragtasche.