DE1748549U - Puppentragtasche. - Google Patents

Puppentragtasche.

Info

Publication number
DE1748549U
DE1748549U DEN7317U DEN0007317U DE1748549U DE 1748549 U DE1748549 U DE 1748549U DE N7317 U DEN7317 U DE N7317U DE N0007317 U DEN0007317 U DE N0007317U DE 1748549 U DE1748549 U DE 1748549U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
bag
pocket
area
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eitel & Co Gummi Plastik
Original Assignee
Eitel & Co Gummi Plastik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eitel & Co Gummi Plastik filed Critical Eitel & Co Gummi Plastik
Priority to DEN7317U priority Critical patent/DE1748549U/de
Publication of DE1748549U publication Critical patent/DE1748549U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Puppentragtaaohe.
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Puppentragtasche aus Kunststoff-Folie und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zwillingstasohe für zwei einander gegenüberliegende Puppen ausgebildet und im Mittelbereich mit einer offenbaren, die Puppen in ihrer Lage haltenden Decke versehen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Haltedecke aus einem mit Verschlußgliedern versehenen Streifen an der einen Taschen-Längswand und aus einem Gegenverschlußklappen aufweisenden Elappdekkel an der anderen Taschen-Längswand.
  • Durch die Erfindung ist eine neuartige und vorteilhafte Puppentragtasche als Zwillingstasche geschaffen. Dabei liegt ein besonderer Vorteil darin, daß lediglioh mit Hilfe eines mittigen Deckstüokes zum Einen eine zuverlässige Halterung der Puppen in der eingelegten Lahe erreicht und zum Anderen in einfacher Weise die Decke eines Bettes nachgeahmt wird.
  • Ein weiteres fortschrittliches Kennzeichen der Erfindung liegt darin, daß im Bereich der Haltedecke zwei einander gegenüberliegende Traghenkel angeordnet sind, welche je aus einem an der betreffenden Tasohenlangswand befestigten Streifen bestehen, der in seinem mittleren Griffbereich gegenüber seinen Enden verdreht ist. Mit Hilfe dieser Hen-
    kel lasst sich die Zwillingstasohe bequem tragen. Es bo-
    steht nicht die Gefahr, daß die Zwillingstasche nach der einen oder anderenS@ite kippt. Dadurch, daß die die Henkel bildenden Streifen, wie erwähnt, verdreht sind, haben sie das Bestreben, sich nach innen zu legen. Sie sinddaber immer griffbereit und brauchen nicht umständlich von außen nach innen geklappt zu werden, um erfasst werden zu können.
  • Dies ist namentlich für kleine Kinder sehr vorteilhaft.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungebeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht.
  • Es ist in Fig. l schaubildlich eine Ansicht einer Puppentragtasche
    und in Fig. 2 ein Querschnitt durch die Mitte dieser Tasche
    gezeigt.
  • Der Bett-Teil a weist an den beiden Schmalseiten Erhöhungen
    1 2
    b1 und b2 auf. An seinen Längswänden ist einerseits die
    klappbare Decke c, andererseits der Haltestreifen d befestigt.Die erstere kann, wie auf der Zeichnung angedeutet ist, an der letzteren festgelegt werden z. B. mittels' Schnallen e.Selbstverständlich sind auch andere Verschlußglieder, wie Druckknöpfe, Haken, ein Reißverschluß od. dgl. geeignet.
  • Die Decke c,d hält, wie schon erwähnt, die eingelegten @üppchen in ihrer Lage fest. Vorteilhaft ist es, unter ihr zum Zudecken der Püppchen noch eine Einlage vorzusehen, die z. B. einer Steppdecke nachgeahmt sein kann.
    1 2
    Die Streifen t und £2, welche, wie insbes. Fig. 2 er-
    kennen lässt, vorteilhafterweise verdickte Ränder g besitzen, bilden zwei Traghenkel die, wie Fig. l zeigte im Mittelbereich der Zwillingstasche angebracht sind. Diese Henkel sind im mittleren Griffbereich@, wie Fig.1 ebenfalls deutlich erkennen läßt, gegenüber den an den Längswänden befestigten Streifenenden verdreht. Sie fallen daher, wenn die Tragtasche abgestellt wird, immer in die aus Fig.1 ersichtliche Lage.
  • Vorteilhafterweise sind alle Teile der Puppentragtasche aus Kunststoff-Folie hergestellt.

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche 1. Puppentragtaaohe aus Kunststoff-Folie, dadurch ge- zeichnet, daß sie als. Zwillingstasche für zwei einan- dergegenüberliegende Puppen ausgebildet und im Mittel- bereich mit einer offenbaren, die Puppen in ihrer Lage haltenden Decke versehen ist. 2 Puppentragtaaohe nach Anspruch l), dadurch geMnnzeich-
    net, daß die Haltedecke aus einem mit Verschlußgliedern versehenen Streifen an der einen Taschen-Längswand und einem Gegenverschlußglieder aufweisenden Klappdeckel an der anderen Taschen-Langswand besteht.
    3. Puppentragtasche nach Anspr. 1) und 2), dadurch gekenn- zeichnet, daß im Bereich der Haltedeoke zwei einander gegenüberliegende Traghenkel angeordnet sind, welche t- je aus einem an der betreffenden TasohenvLängswand befestigtem Streifen bestehen der in reinem mittleren
    Griffbereich gegenüber seinen Enden verdreht Ist* 4. Puppentragtasche nach Anspr.1) - 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Henkel-Streifen verdickte Enden besitzen.
DEN7317U 1957-02-16 1957-02-16 Puppentragtasche. Expired DE1748549U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7317U DE1748549U (de) 1957-02-16 1957-02-16 Puppentragtasche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7317U DE1748549U (de) 1957-02-16 1957-02-16 Puppentragtasche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748549U true DE1748549U (de) 1957-07-11

Family

ID=32744277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7317U Expired DE1748549U (de) 1957-02-16 1957-02-16 Puppentragtasche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748549U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579550A1 (de) Kleiderbuegel
DE1748549U (de) Puppentragtasche.
DE497008C (de) Waescheverschluss
AT151832B (de) Koffer zum gleichzeitigen Verpacken von kleineren liegenden Gegenständen und von langen hängenden Kleidungsstücken.
DE2231853C3 (de) Hängeregistratur
DE841047C (de) Reisekleiderbuegel
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE392860C (de) Spielfigur mit zum Zusammenstecken eingerichteten Einzelteilen
AT148884B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schultafeln.
DE961511C (de) Verstellbare Reissschienenfuehrung
DE1579550C (de) Kleiderbügel
AT135569B (de) Tasche, Handtasche, Damenhandtasche od. dgl.
AT118331B (de) Hausbriefkasten.
DE1246187B (de) Aufhaenger und Faltenleger fuer Vorhaenge, wie Gardinen, insbesondere aus Kunststoff
AT220588B (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE837232C (de) Aufhaenger fuer Maentel, Roecke od. dgl.
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE1335712U (de)
DE1840429U (de) Schriftgutbehaelter fuer haengeregistraturen.
DE1185534B (de) Behaelter fuer Haushaltsabfaelle, Kehricht od. dgl. in Form eines Blockbodenbeutels
DE7038617U (de) Transportabele Verbindung eines Tamburin paare«; mit Koffereigenschaft
DE1115967B (de) Rechenstab