DE1110484B - Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile - Google Patents

Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile

Info

Publication number
DE1110484B
DE1110484B DET10114A DET0010114A DE1110484B DE 1110484 B DE1110484 B DE 1110484B DE T10114 A DET10114 A DE T10114A DE T0010114 A DET0010114 A DE T0010114A DE 1110484 B DE1110484 B DE 1110484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repair
valve
closure body
closure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10114A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET10114A priority Critical patent/DE1110484B/de
Publication of DE1110484B publication Critical patent/DE1110484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • F16K43/005Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve closing automatically when the main valve is being disassembled
    • F16K43/006Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve closing automatically when the main valve is being disassembled the auxiliary valve being held open by the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Reparaturverschluß für Wasserleitungsventile Die Erfindung bezieht sich auf einen Reparaturverschluß fürWasserleitungsventile mit einemReparaturverschlußkörper, der beim Schließen des Ventils vom Hauptverschlußkörper über den Stößel gegen den Wasserdruck geöffnet wird und mit Hilfe eines Schaftes in einer Halterung geführt ist.
  • - Die Aufgabe derartiger Reparaturverschlüsse besteht darin, das Ausfließen des Wassers aus dem Ventil zu verhindern, wenn Reparaturarbeiten am Ventil, z. B. an der Dichtung des Hauptverschlußkörpers, vorgenommen werden sollen. Man erspart sich dadurch das Absperren der Hauptzulaufleitung.
  • Ein vorbekanntes Wasserleitungsventil besitzt zur Führung des Schaftes des Reparaturverschlusses eine CD mehrfach gelochte Scheibe, die in das Ventilgehäuse eingesetzt ist und in der das Ende des Führungsschaftes des Reparaturverschlußstückes gleitet. Das dem Ventilsitz zugekehrte Ende des Reparaturverschlußstückes wird durch eine Feder in eine Vertiefung des Hauptverschlußkörpers gedrückt und ist damit geführt.
  • Der erfindungsgemäße Reparaturverschluß ist in Herstellung einfacher, und zwar dadurch, daß die Halterung für den Schaft des Reparaturverschlusses sich mit federnden gebogenen Blechen an die Innenwand des Gehäuses abstützt. Eine derartige erfindungsgemäße Halterung bietet die Möglichkeit, den Schaft des Reparaturverschlusses über eine wesentlich längere Strecke zu führen, als dies bei den vorbekannten Einrichtungen der Fall ist. Der erfindungsgemäße Reparaturverschluß kann daher selbst bei turbulenter Strömung des Wassers nicht flattern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Halterung lediglich etwas kontraktiert zu werden braucht, um es in das Gehäuse des Wasserleitungsventils einzuführen. Durch die Federung der Halterungsbleche erfolgt sodann eine genügende Verankerung an der Innenwand des Ventilgehäuses. Von ganz besonderem Vorteil ist hierbei, daß das Gehäuse nicht spanabhebend oder anderweitig für das Einsetzen der erfindungsgemäßen Halterung bearbeitet zu werden braucht. Die Mehrkosten für das erfindungsgemäße Wasserleitungsventil setzen sich also lediglich aus den Kosten für die Halterung und den Reparaturverschlußkörper zusammen.
  • Da es gelingt, federnde Halterungsbleche mit sehr dünnen Wandungen zu verwenden, bietet die Halterung nur einen vernachlässigbaren Widerstand.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt ist. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Wasserleitung ,sventils mit dem Reparaturverschluß, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Halterung des Reparaturverschlußkörpers und Fig. 3 eine Seitenansicht eines Reparaturverschlußkörpers.
  • Mit 1 ist der Hauptverschlußkörper des Wasserleitungsventils bezeichnet, welcher mittels der Ventilspindel 6 des Ventils in der dem Flüssigkeitsstrom in der geraden Zulaufleitung entgegengesetzten Richtung gegen seinen Ventilsitz 2 geführt wird, wobei der Hauptverschlußkörper 1 und der Ventilsitz 2 zur Zulaufleitung koaxial sind.
  • Vor dem Sitz 2 des Hauptverschlußkörpers 1 und konzentrisch zu diesem ist der Sitz 9 des Reparaturverschlusses vorgesehen, mit welchem der Reparaturverschlußkörper 3 zusammenwirkt.
  • Der Reparaturverschlußkörper 3 ist mit einem zweckmäßigerweise in einem Stück mit ihm ausgebildeten und konzentrisch zu ihm angeordneten Führungszapfen 4 versehen, welcher zur Führung des Reparaturverschlußkörpers 3 mit einem in der geraden Zulaufleitung des Ventils vorgesehenen Führungsorgan 7 zusammenwirkt, das mit einem Durchlauf für den Flüssigkeitsstrom in der Zulaufleitung versehen ist.
  • Zwischen dem Hauptverschlußkörperl und dem Reparaturverschlußkörper3 ist ein Glied8 angeordnet, welches dafür sorgt, daß der Reparaturverschlußkörper3 normalerweise in gewissem Abstand von seinem Sitz9 gehalten wird, so daß die durch das Ventil strömende Flüssigkeitsmenge nur von der Lage des Hauptverschlußkörpers 1 abhängig ist. Laut der dargestellten Ausführungsform besteht das Glied8 aus einem am Hauptverschlußkörper 1 konzentrisch gesehenen Zapfen, welcher sich durch den Kanal vorg zwischen den beiden Ventilsitzen 2 und 9 erstreckt, wobei derZapfen mit der demHauptverschlußkörperl zugekehrten Seite des Reparaturverschlußkörpers 3 ein-reift, welche Seite mit einer Vertiefung für das Ende des Zapfens versehen ist, so daß auch der Zapfen als Führung des Reparaturverschlußkörpers 3 dienen kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Zapfen am Reparaturverschlußkörper 3 angebracht sein, wobei der Hauptverschlußkörper 1 mit einer Vertiefung oder einer Hülse für das dein Ventil 1 zugekehrte Ende des Zapfens zu versehen ist.
  • Erst nachdem der Hauptverschlußkörper 1 zu Reparaturzwecken od. dgl. entfernt wird, kann also der Reparaturverschlußkörper 3 zur dichtenden Anlage gegen seinen Sitz 9# kommen, was vom Flüssigkeitsdruck in der Zulaufleitung bewerkstelligt wird. Der Reparaturverschluß arbeitet mit anderen Worten als Rückschlagventil.
  • Die Halterung 7 für den Schaft 4 des Reparaturverschlußkörpers 3 besteht laut der veranschaulichten Ausführungsform aus einem gebogenen Blech aus einem zweckdienlicherweise federnden Werkstoff, welches Blech einerseits aus einem zentralen, zur Führung des Führungszapfens 4 des Reparaturverschlußkörpers 3 dienenden Rohr und andererseits aus vom zentralen Rohr ausgehenden Stegen besteht, -welche sich an der Gehäuseinnenwand abstützen. Zweckmäßigerweise bilden die vom zentralen Rohr ausgehenden Stege zusammen ein mit dem zentralenRohr konzentrisches Rohr, dessen äußere Mantelfläche federnd gegen die Innenseite der Zulaufleitung anliegt. Die Zulaufleitung ist an ihrer Innenseite mit einer Schulter 5 versehen, welche als Stütze für die Halterungsbleche7 dient, damit dieses nicht unabsichtlich aus der Zulaufleitung herausgeschoben werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Reparaturverschluß für Wasserleitungsventile mit einem Reparaturverschlußkörper, der beim Schließen des Ventils vom Hauptverschlußkörper über einen Stößel gegen den Wasserdruck geöffnet wird und mit Hilfe eines Schaftes in einer Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung sich mit federnden gebogenen -Blechen (7) an der Innenwand des Gehäuses abstützt.
  2. 2. Reparaturverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitungsventil als Standventil, d. h. mit Zufluß in der Richtung der öffnungsbewegung des Hauptverschlußkörpers (1), ausgebildet ist. 3. Reparaturverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäuses ini Bereich des eingesetzten Reparaturverschlusses eine Schulter (5) aufweist, an der sich die federnden Bleche (7) abstützen können, damit sie nicht unabsichtlich aus dem Gehäuse herausgeschoben werden können.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 348 726; schweizerische Patentschrift Nr. 186 040; belgische Patentschrift Nr. 494 862; französische Patentschrift Nr. 593 023; USA.-Patentschrift Nr. 1056 114.
DET10114A 1954-10-21 1954-10-21 Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile Pending DE1110484B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10114A DE1110484B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10114A DE1110484B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110484B true DE1110484B (de) 1961-07-06

Family

ID=7546298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10114A Pending DE1110484B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110484B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196455B (de) * 1962-03-30 1965-07-08 Richard William Gausen Love Absperrventil fuer horizontalen Wandanschluss
DE1288395B (de) * 1963-04-26 1969-01-30 Gillberg Gunnar Arne Wasserleitungsventil mit Haupt- und Reparaturventilkoerper
WO1989008799A1 (en) * 1988-03-10 1989-09-21 Clive Breen Faucet with auxiliary closure for maintenance
US10088074B2 (en) 2014-06-17 2018-10-02 Jimmy One Limited Fluid control valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494862A (de) *
US1056114A (en) * 1912-04-04 1913-03-18 David J Shulte Valve.
DE348726C (de) * 1922-02-16 Hjalmar Aass Reparaturverschluss fuer Haehne
FR593023A (fr) * 1924-12-22 1925-08-14 Dispositif de fermeture automatique pour robinets et mode d'installation de ce dispositif
CH186040A (de) * 1936-01-28 1936-08-31 Beiler Kuder Josef Hahn.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494862A (de) *
DE348726C (de) * 1922-02-16 Hjalmar Aass Reparaturverschluss fuer Haehne
US1056114A (en) * 1912-04-04 1913-03-18 David J Shulte Valve.
FR593023A (fr) * 1924-12-22 1925-08-14 Dispositif de fermeture automatique pour robinets et mode d'installation de ce dispositif
CH186040A (de) * 1936-01-28 1936-08-31 Beiler Kuder Josef Hahn.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196455B (de) * 1962-03-30 1965-07-08 Richard William Gausen Love Absperrventil fuer horizontalen Wandanschluss
DE1288395B (de) * 1963-04-26 1969-01-30 Gillberg Gunnar Arne Wasserleitungsventil mit Haupt- und Reparaturventilkoerper
WO1989008799A1 (en) * 1988-03-10 1989-09-21 Clive Breen Faucet with auxiliary closure for maintenance
US10088074B2 (en) 2014-06-17 2018-10-02 Jimmy One Limited Fluid control valve
US11028942B2 (en) 2014-06-17 2021-06-08 Jimmy One Limited Fluid control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2435911A1 (de) Druckabhaengiges ventil
DE7730632U1 (de) Rueckschlagventil
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2816806C2 (de) Ventil
DE1110484B (de) Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile
DE2255278C3 (de) Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
DE3209199C2 (de)
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE202608C (de)
DE299297C (de)
DE2400758A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeit, insbesondere schmieroel, in druckluft
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2026137A1 (de) Rückschlagklappe
DE896878C (de) Membranventil
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE347779C (de) Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper
DE2718775A1 (de) Rueckschlagventil und verwendung desselben
DE562573C (de) Absperrbare Ausspritzvorrichtung an Feuerloeschern
DE36073C (de) Neuerung an dem unter Nr. 23053 patentirten verschliefsbaren Einsatz für Zapfhähne
AT227050B (de) Ventildichtung
DE2835828A1 (de) Ueberdruckventil
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
DE7437141U (de) Rückschlagventil
DE195100C (de)