DE1110419B - Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten

Info

Publication number
DE1110419B
DE1110419B DEF30186A DEF0030186A DE1110419B DE 1110419 B DE1110419 B DE 1110419B DE F30186 A DEF30186 A DE F30186A DE F0030186 A DEF0030186 A DE F0030186A DE 1110419 B DE1110419 B DE 1110419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyalkylene
parts
polyalkylene glycol
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30186A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Kahrs
Dr Johann Wolfgang Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE598604D priority Critical patent/BE598604A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30186A priority patent/DE1110419B/de
Priority to CH1413260A priority patent/CH432846A/de
Priority to FR848202A priority patent/FR1282236A/fr
Priority to GB4453360A priority patent/GB975245A/en
Publication of DE1110419B publication Critical patent/DE1110419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, werden durch Polymerisation der zugrunde liegenden Alkylenoxyde, also Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, hergestellt.
  • Je nach Art des Ausgangsproduktes und nach dem Polymerisationsgrad sind die Polyalkylenglykole flüssige, wachsartige oder feste Körper mit den verschiedensten Löslichkeitseigenschaften. Einige sind wasser löslich, andere nur in organischen Solventien löslich.
  • Polyäthylenglykol ist z. B. bis zum Molekulargewicht von etwa 800 flüssig, die höhermolekularen Typen sind teils wachs artig, teils fest und spröde.
  • Die Produkte sind durchweg wasserlöslich. Polypropylenglykole sind bis zum Molekulargewicht von 4000 flüssig. Polypropylenglykole mit höheren Molekulargewichten sind erst durch neuere Arbeiten, insbesondere von Price (Philipp E. Ebert und Charles C. Price, Journ. of Polym. Science, 34, S. 157 bis 169 [1959]) zugänglich geworden. Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 600 ist noch in allen Mengenverhältnissen mit Wasser mischbar, vom Molekulargewicht 1000 nur noch zu 20/0 in Wasser löslich, vom Molekulargewicht 2000 an im Wasser unlöslich.
  • Neben den reinen Polyalkylenglykolen sind auch zahlreiche Derivate der Polyalkylenglykole bekannt, die nach verschiedenen Methoden hergestellt werden können, z. B.
  • 1. durch Anlagerung von Äthylenoxyd oder auch von anderen Alkylenoxyden der allgemeinen Formel: (Rl, R2, R3, R4 bedeuten Wasserstoff, aliphatische oder aromatische Radikale, wobei mindestens ein Substituent ein Wasserstoffatom sein muß) an Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom. In einem umfangreichen Schrifttum werden so die Oxalkylierungsprodukte von z. B. ein- und mehrwertigen Alkoholen, Phenolen, aliphatischen Säuren, primären- und sekundären Mono- und Diaminen, N-substituierten Amiden, N-substituierten Sulfonamiden, aliphatischen Mercaptanen beschrieben.
  • Solche Produkte werden vielfach als oberflächenaktive Substanzen angewendet und als nichtionogene Emulgatoren eingesetzt.
  • 2. Man kann auch durch nachträgliche Reaktionen der Endhydroxylgruppen der Polyalkylenglykole zu Polyalkylenglykolderivaten gelangen. Sp ist z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1 1060593 die Umset- zung des Polyäthylenglykols mit Iso- bzw. Diisocyanaten bekannt. Man kann ferner die endständigen Hydroxylgrnppen der Polyalkylenglykole veräthern (siehe z. B. Rempp, Journal de Chimie physique, 54, S. 421 [1957], britische Patentschrift 773 455) oder auch verestern (siehe z. B. USA.-Patentschrift 2695909, französische Patentschrift 1 158764). Man kann ferner die Polyalkylenglykole endständig oxydieren, wobei man Polyäthercarbonsäuren erhält, z. B. mit Chromsäure oder Salpetersäure in Gegenwart von Ammoniumvanadat (siehe deutsche Auslegeschrift 1 057785, belgische Patentschrift 563 632, USA.-Patentschrift 2653 972).
  • So variabel die chemische Modifizierung von Polyäthylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolen durch Reaktion an den Endhydroxylgruppen auch sein mag, so ergibt sich doch unschwer, daß die Auswirkung dieser Modifizierung bei steigendem Molekulargewicht des verwendeten Polyalkylenglykols immer geringer wird, da ja, unabhängig vom Molekulargewicht, die Zahl der reaktionsfähigen Hydroxylgruppen im Makromolekül konstant bleibt. Außerdem sind die Produkte meist mit nur schwierig entfernbaren Katalysatormengen, z. B. Mineralsäure oder Salz, verunreinigt.
  • Das vorliegende Verfahren beschreibt nun einen neuen Weg zur Modifizierung von Polyalkylenglykolen, der gegenüber den bisher bekannten Verfahren viel weitergreifende Modifizierungsmöglichkeiten ermöglicht, ohne daß dabei eine nennenswerte Schädigung der Polyalkylenglykolkette eintritt, die z. B. bei sonstigen Modifizierungen unter Mitverwendung von energischen Reagentien leicht stattfindet.
  • In den Patenten 1 077430 und 1084917 ist die Pfropfung von Vinylestern, Acryi- oder Methacrylestern auf Polyalkylenglykole bzw. Polyalkylenglykolderivate, die zu modifizierten Polyvinylestern, Polyacryl- und Polymethacrylsäureestern führt, d. h. zur Entstehung von Pfropfpolymerisaten, die bis zu 50 Gewichtsprozent Polyalkylenglykol im Makromolekül des Pfropfpolymerisates enthalten, bereits vorgeschlagen worden. Die dort beschriebenen Pfropfpolymerisationsverfahren sind besonders wirksam, d. h. das eingesetzte Polyalkylenglykol bzw. Polyalkylenglykolderivat wird fast vollständig chemisch gebunden. Gegenstand des Patentes 1 081 230 ist die Pfropfpolymerisation von Vinylestern speziell auf solche Polyalkylenglykole, die an den Endgruppen mit stickstoffhaltigen Verbindungen substituiert sind, wobei die stickstoffhaltigen Polyalkylenglykole auch in Mengen bis über 60 Gewichtsprozent, bezogen auf den Vinylester eingesetzt werden können. Dieses Verfahren ist daher hier nicht mitgeschützt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich modifizierte Polyalkylenglykole in überraschend einfacher Weise durch Pfropfung von Vinylestern, Acryl- und Methacrylestern auf Polyalkylenglykole herstellen lassen, wobei die Menge der verwendeten Polyalkylenglykole ab 50 bis 99,9 Gewichtsprozent des Reaktionsgemisches ausmacht.
  • Die Pfropfreaktion geht unter milden Bedingungen in Gegenwart von radikalischen Aktivatoren, deren Reste aus dem Endprodukt nicht entfernt zu werden brauchen, vor sich und führt zu Polyalkylenglykolderivaten mit interessanten neuen Eigenschaften.
  • Es war nicht vorauszusehen, daß die Polymerisation dieser Monomeren, besonders der Vinylester, selbst in Gegenwart von so großen Mengen an Polyalkylenglykol weder gestört noch gehemmt wird.
  • Als zur Herstellung von Polyalkylenglykolderivaten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Monomere seien beispielsweise genannt: Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylstearat, Vinylbenzoat ferner Ester der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure, vorzugsweise Ester der genannten Säuren mit niederen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt angeordnet sein können.
  • Die genannten Monomeren können für sich oder in Mischung untereinander eingesetzt werden, gegebenenfalls auch in Mischung mit anderen mischpolymerisationsfähigen Verbindungen, wie Crotonsäure, Ester der Maleinsäure usw. Die Menge des oder der aufgeführten Monomeren im Reaktionsgemisch beträgt, entsprechend dem oben Gesagten, 0,1 bis 49 Gewichtsprozent.
  • Als Polyalkylenglykole sind ganz allgemein alle Verbindungen zu verstehen, in denen sich die Grundeinheit der Formel R1 R R1 R9 C-C-O-C-C-O-R3 Rq R3 R4 mindestens zweimal wiederholt, wobei Rt, R2, R3 und R4 Wasserstoff, einen Awyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-und Arylrest bedeuten. Die Reste können gleich oder verschieden sein, mindestens einer dieser Reste muß jedoch aus Wasserstoff bestehen.
  • Es eignen sich für die in Frage kommende Pfropfpolymerisation unter anderem Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 194 bis 25 000 und höher bis zu mehreren Millionen, vorzugsweise solche vom Molekulargewicht 4000 bis 25 000, entsprechende Polypropylenglykole, Polybutylenglykole, Polyisobutylenglykole, Polystyroloxyde und die höheren Homologen. In Betracht kommen ferner Co- und Terpolymere, die durch Mischpolymerisation von mindestens zwei der folgenden Alkylenoxyde entstanden sind: Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Isobutylenoxyd, ferner noch höhere Homologe des Äthylenoxyds und Chloroprenoxyd.
  • Ferner sind als Ausgangsprodukte geeignet: Segmentpolymerisate, wie oxäthyliertes Polypropylenoxyd, das also aus einem Polypropylenoxyd-Mittelstück besteht, auf das an beiden Enden je mehrere Mol Athylenoxyd aufpolymerisiert sind, oxäthyliertes Polybutylenoxyd, bei dem also auf den Polybutylenoxydkern Äthylenoxyd aufpolymerisiert ist, oder Produkte, die aus einem Mittelstück aus Propylenoxyd-Butylenoxyd-Mischpolymeris at bestehen, das wiederum mit Athylenoxyd umgesetzt ist. Dasselbe gilt sinngemäß für entsprechende Produkte höherer homologer Alkylenoxyde.
  • Für die Pfropfpolymerisation sind ferner Derivate obenerwähnter Polyalkylenglykole geeignet, deren endständige Hydroxylgruppen beiderseits oder nur einfach mit mono- oder mehrfunktionellen Verbindungen veräthert oder verestert sind.
  • Alle die hier aufgeführten Polyalkylenglykole können für sich allein oder auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden.
  • Als Aktivatoren kommen radikalbildende Verbindungen wie Diacetylperoxyd, Dibenzoylperoxyd.
  • Dilauroylperoxyd, a, a'-Azobisisobutyronitril in Frage.
  • Besonders überraschend ist, daß die Pfropfung auch in Gegenwart von a,a'-Azobisisobutyronitril gelingt, nachdem in der Literatur darauf hingewiesen wird, daß bei der Verwendung dieses Katalysators Pfropfungen nicht gelingen (s. hierzu F. M e r r e t: Trans. Faraday Soc., 50, S. 759 [1954]).
  • Auch wasserlösliche peroxydische Verbindungen können für die Aktivierung dieser Pfropfpolymerisation herangezogen werden, wie Kalium- oder Ammoniumpersulfat sowie Wasserstoffperoxyd.
  • Ferner kann diese Pfropfung mit Hilfe von Redoxsystemen eingeleitet werden, z. B. einem System aus Dibenzoylperoxyd-Benzoin, oder auch durch Bestrahlung.
  • Die genannten Aktivatoren werden in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,05 bis 2 °/o, bezogen auf die Reaktionsmischung Polyalkylenglykol - Monomeres, eingesetzt. Dabei ist unwichtig, mit welchem der beiden Reaktionspartner der Aktivator vorher vermischt wird.
  • Man kann also z. B. einen geeigneten Aktivator im Monomeren lösen und diese Lösung unter den erforderlichen Reaktionsbedingungen zum erwärmten Polyalkylenglykol geben, oder man setzt den Aktivator dem vorgelegten Polyalkylenglykol zu, heizt bis zur Reaktionstemperatur auf und läßt dann das Monomere oder das Monomerengemisch kontinuierlich oder portionsweise zulaufen. Auch kann man alle drei Komponenten, das Polyalkylenglykol, das Monomerengemisch und den Aktivator, gemeinsam erhitzen und so pfropfpolymerisieren. Es kann auch der Aktivator in das Reaktionsgemisch aus Polyalkylenglykol und Monomerem zugeschleust werden.
  • Welcher Methode der Vorzug zu geben ist, hängt von der jeweiligen Kombination von Monomeren, die gegebenenfalls noch andere mischpolymeris ationsfähige Verbindungen enthalten können, mit Polyalkylenglykolen und von den gewählten Reaktionsbedingungen ab.
  • Die chemische Untersuchung der neuen Produkte und der Verlauf der Reaktion weisen darauf hin, daß der Polymerisationsstart über ein Makroradikal des Polyalkylenglykols verläuft, das durch Reaktion z. B. des als Aktivator dienenden Peroxyds mit dem Polyalkylenglykol gebildet wird. Deshalb ist es auch mögsich, die Reaktion in Gegenwart von Kettenabbrechern, z. B. von Butyraldehyd, durchzuführen, ohne daß der Pfropfungsgrad reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Pfropfpolymerisation kann auch in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Methanol, Methylacetat, durchgeführt werden.
  • Man kann bei manchen Komponentengemischen auch Wasser zusetzen. Es ist jedoch zweckmäßig, die Menge an Lösungsmittel bzw. Wasser so zu begrenzen, daß das erfindungsgemäße Verfahren möglichst in homogener Phase abläuft.
  • Die Wahl der Reaktionstemperarur richtet sich nach dem gewählten Monomeren wie auch dem Aktivatorsystem. Im allgemeinen wird man bei Temperaturen zwischen 50 und 1000 C arbeiten. Man kann bei Verwendung geeigneter Redoxsysteme auch bei niedrigeren Temperaturen und gegebenenfalls auch bei höheren Temperaturen, eventuell unter Druck arbeiten.
  • Zur Umsetzung des Polyalkylenglykols mit dem Vinylester bzw. Acryl- oder Methacrylester sind die Reaktionspartner in möglichst engen Kontakt miteinander zu bringen, was man durch intensives Rühren oder auch durch Kneten in einem Kneter oder in einer anderen technisch üblichen Weise durchführen kann.
  • Die Polymerisation kann chargenweise oder auch kontinuierlich durchgeführt werden. Es ist von Vorteil, sie in inerter Atmosphäre, z. B. in Gegenwart von Stickstoff durchzuführen.
  • Reste von nichtumgesetzten Monomeren können z. B. durch Anlegen von Vakuum oder durch andere Maßnahmen, z. B. Wasserdampfdestillation, entfernt werden.
  • Die neuen Polyalkylenglykolderivate lassen sich mit mannigfachen Eigenschaften herstellen, was sich schon aus den sehr unterschiedlichen Ausgangsmaterialien der Polyalkylenglykole vom Polyäthylenglykol bis zum Polystyroloxyd sowie den Monomeren von Vinylacetat bis zum Vinylstearat und den Acryl-bzw. Methacrylestern ergibt.
  • Die neuen Substanzen sind flüssige, wachsartige oder auch harzartige, farblose bis gelbliche Produkte.
  • Sie kommen für die verschiedensten Anwendungszwecke als Emulgatoren und Schutzkolloide wie auch als Hilfsmittel im Textilsektor, z. B. als Schlichte, in Betracht.
  • Beispiel 1 In einem luftdicht abschließbaren Kneter von 5 l Fassungsvermögen mit Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer werden 2000 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25000 unter laufendem Kneten bei 800 C aufgeschmolzen. Der Kneterinhalt wird dabei mit Stickstoff überlagert. Zu dieser Schmelze werden allmählich hinzugegeben 413 Gewichtsteile Vinylacetat, die 4,1 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd enthalten.
  • Der Zulauf wird so geregelt, daß gerade ein schwacher Rückfluß zu bemerken ist bzw. das Vinylacetat so schnell polymerisiert, wie es hinzugegeben wird.
  • Nachdem alles Monomere eingetragen ist, wird noch 1,5 Stunden bei 90 bis 1000 C Manteltemperatur weitergeknetet.
  • Zum Schluß wird während des Abkühlens des Kneterinhaltes für l/2 Stunde ein Vakuum von etwa 30 Torr zur Entfernung von eventuellen Restmonomeren angelegt.
  • Das noch als Schmelze vorliegende Produkt wird dann auf Bleche gegossen und zu Platten erstarren gelassen.
  • Das Polyäthylenglykolderivat löst sich in Wasser zu einer klaren Lösung, es ist also offensichtlich kein Reinpolyvinylacetat nebenbei entstanden. Eine 20/oige wäßrige Lösung wird bei 940 C trübe.
  • Die Oberflächenspannung einer 10/obigen Lösung des Produktes in Wasser bei 200 C beträgt 43,5 dynlcm, eine entsprechende Lösung von reinem Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25 000 hat einen Wert von 50 dyn/cm. Die Viskosität, 1001zig in Wasser gemessen, beträgt 40,5 cP.
  • Der Gehalt an gebundenem Vinylacetat beträgt 16,1 Gewichtsprozent.
  • Beispiel 2 In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 2000 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1 500 000 bei 80 bis 900 C aufgeschmolzen. Eine Überlagerung des Kneterinhalts mit Stickstoff ist hierbei unbedingt notwendig.
  • Zu dieser Schmelze wird unter Kneten allmählich eine Lösung von 275 Gewichtsteilen Vinylacetat und 6 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd zugegeben.
  • Die weitere Behandlung geschieht analog Beispiel 1.
  • Man erhält ein sehr zähes, wachsartiges modifiziertes Polyäthylenglykol mit einem Gehalt an gebundenem Vinylacetat von 10 Gewichtsprozent.
  • Beispiel 3 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 2000 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 35000 mit einer Lösung von 180 Gewichtsteilen Vinylpropionat und 3 Gewichtsteilen a, a'-Azobisisobutyronitril versetzt.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt 90 bis 1000 C.
  • Das zähe wachsartige Produkt ist kaltwasserlöslich und enthält 7,2 Gewichtsprozent gebundenes Vinylpropionat.
  • Beispiel 4 In einem Kessel aus rostfreiem Stahl mit Rührer, Rückflußkühler, Dosierpumpe, Thermometer und Warmwasser-Mantelheizung werden 2000 Gewichtsteile Polyäthylenoxyd vom Molekulargewicht 4000 bei 800 C aufgeschmolzen und unter Rühren eine Lösung von 688 Gewichtsteilen Vinylacetat und 6,9 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd allmählich hinzugefügt.
  • Nach dem Ende des Zulaufs wird noch 2 Stunden bei 900 C nachgeheizt und anschließend noch eventuell unverbrauchtes Monomeres bei einem Vakuum von etwa 40 Torr abgezogen.
  • Das Polyäthylenoxydderivat wird in geschmolzenem Zustand aus dem Kessel auf Bleche gegossen, wo es zu flachen Platten bzw. Bändern erstarrt.
  • Die Eigenschaften, verglichen mit reinem Polyäthylenoxyd vom Molekulargewicht 4000, sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
    Polyäthylen- Polyäthylen-
    oxydderivat oxyd
    Gebundenes Vinylacetat,
    Gewichtsprozent . . . . 24,6 -
    Viskosität, 100/oil in Was-
    ser gemessen bei 20 C,
    cP ... ... 4,1 3,5
    Oberflächenspannung,
    I0/oig in Wasser gemes-
    sen bei 205 C, dyn/cm . 44 51
    Trübungspunkt, 20/oig in
    Wasser, ° C ..... 95 über 100
    Beispiel 5 In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 wird eine Mischung von 2000 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25 000, 6 Gewichtsteilen Dilauroylperoxyd und 249 Gewichtsteilen Vinylstearat bei 80 bis 90° C aufgeschmolzen und 2 Stunden bei dieser Temperatur geknetet. Das Produkt wird auf Blechplatten ausgegossen und erstarrt zu einem weißen wachsartigen Körper mit folgenden Eigenschaften: Es löst sich kolloid in Wasser, die Oberflächenspannung, 10/oig in Wasser bei 200 C gemessen, beträgt 46 dyn/cm, die Viskosität, 100Ioig in Wasser bei 205 C gemessen, beträgt 37 cP.
  • Beispiel 6 In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden 1250 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25000 aufgeschmolzen und dazu 118 Gewichtsteile Vinylbenzoat, die 2,5 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd gelöst enthalten, gegeben.
  • Das Gemisch wird 1 Stunde bei 1000 C unter weiterem Kneten gehalten. Das entstandene Polyäthylenglykolderivat hat folgende technisch sehr interessante Eigenschaften, verglichen mit dem Ausgangsprodukt:
    Polyäthylen- Polyäthylen-
    glykolderivat glykol
    Viskosität, 10°/oig in Was-
    ser, cP . . . . . ... 900 19
    Oberflächenspannung,
    1°/oig in Wasser, dynlcm 54,3 50
    Auffallend ist die Erhöhung der Viskosität gegenüber dem entsprechenden normalen Polyäthylenglykol.
  • Bekanntlich polymerisiert Vinylbenzoat wie eine bifunktionelle Verbindung, wie z. B. durch Arbeiten von G. Smets und A. Herthoge (Makromolekulare Chemie, 17, S. 189 [1956]). Ha m und Ringwald (J. Polym. Sci., 8, S. 91 [1952]) und Hopff und Lü ssi (Makromolekulare Chemie, 25, S. 103 [1957]) bewiesen ist. Es tritt also mit Vinylbenzoat eine zumindest teilweise Vernetzung der Polyäthylenglykolketten ein, und man hat somit eine sehr einfache Möglichkeit, die technisch sehr interessanten höherviskosen Polyäthylenglykole bzw. allgemein höherviskosen Polyalkylenglykolderivate darzustellen.
  • Beispiel 7 In der im Beispiel 4 beschriebenen Apparatur wird eine Lösung von 2000 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 30 000 in 4000 Gewichtsteilen Methanol unter Rühren auf 700 C erhitzt.
  • Unter Rühren werden dann 833 Gewichtsteile Vinylacetat, die 7 Gewichtsteile Diacetylperoxyd gelöst enthalten, hinzugefügt.
  • Anschließend wird durch Einleitung von Stickstoff der Druck auf 1 atü erhöht und die Pfropfpolymerisation bei diesem Druck und reiner Temperatur von 90 bis 1000 C zu Ende geführt.
  • Man erhält eine 430/oige Lösung des entstandenen Polyäthylenglykolderivats, die nur noch 1,2 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffgehalt, an nichtumgesetztem Vinylacetat aufweist.
  • Beispiel 8 In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird eine Mischung von 2000 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25 000 und 4,1 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd bei 700 C unter Kneten aufgeschmolzen, mit Stickstoff überlagert und allmählich mit 413 Gewichtsteilen Vinylacetat versetzt.
  • Die weitere Reaktionsdurchführung erfolgt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Das entstandene Produkt ist mit dem des im Beispiel 1 erhaltenen identisch.
  • Beispiel 9 In dem im Beispiel 4 beschriebenen Reaktionsgefäß werden 1250 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 10000 unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen.
  • Diese Schmelze wird mit 10 Gewichtsteilen einer 30gewichtsprozentigen Lösung von Wasserstoffperoxyd in Wasser versetzt und zu dieser Mischung allmählich 860 Gewichtsteila Vinylacetat eingeschleust.
  • Die Schmelze wird noch 2 Stunden unter Rühren bei 80 bis 900 C nachgeheizt, anschließend 1/2 Stunde ein Vakuum von etwa 30 Torr angelegt. Dann wird sie abgelassen und zu flachen Platten vergossen.
  • Das wachsartige Produkt enthält 39,2 Gewichtsprozent an gebundenem Vinylacetat und ist in kaltem Wasser klar löslich.
  • Beispiel 10 In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden unter den im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsbedingungen 2000 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25 000 umgesetzt mit einer Mischung aus 118 Gewichtsteilen Vinylbenzoat, 413 Gewichtsteilen Vinylacetat und 5 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd.
  • Das erhaltene Polyäthylenglykolderivat ist in kaltem Wasser hochviskos löslich.
  • Beispiel 11 Nach dem im Beispiel 1 geschilderten Verfahren werden 2000 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 4000 umgesetzt mit 180 Gewichtsteilen Methacrylsäuremethylester und 2 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd.
  • Das wachsartige Produkt ist wasserlöslich.
  • Beispiel 12 Nach dem im Beispiel 1 geschilderten Verfahren werden 2000 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25 000 umgesetzt mit 833 Gewichtsteilen Vinylacetat, welche 8 Gewichtsteile Crotonsäure und 9 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd gelöst enthalten.
  • Beispiel 13 Nach dem im Beispiel 1 geschilderten Verfahren werden 667 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25000 umgesetzt mit 650 Gewichtsteilen Vinylacetat, das 13 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd gelöst enthält.
  • Das modifizierte, wachsartige, sehr zähe Polyäthylenglykolderivat ist nicht mehr wasserlöslich, jedoch löslich in einem Methanol-Wasser-Gemisch 1: 1. Es enthält 47,3 Gewichtsprozent gebundenes Vinylacetat.
  • Beispiel 14 Nach dem im Beispiel 1 geschilderten Verfahren werden 1250 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 25000 umgesetzt mit 1075 Gewichtsteilen Vinylacetat, die 107 Gewichtsteile Crotonsäure und 12 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd gelöst enthalten.
  • Das Produkt ist in Wasser unlöslich, jedoch löslich in wäßrigem Ammoniak. Aus dem Pfropfpolymerisat kann das eingesetzte Polyäthylenglykol durch Extraktion mit Wasser nicht herausgeholt werden. Die analytischen Daten des Produktes lauten: Säurezahl 31, theoretisch 30; gebundenes Vinylacetat 43 O/o, theoretisch 45,6 O/o.
  • Beispiel 15 Nach der im Beispiel 4 geschilderten Methode werden 2000 Gewichtsteile eines p-Nonylphenols, das mit 50 Mol Äthylenoxyd oxäthyliert ist, umgesetzt mit 100 GewichtsteilenVinylacetat, das 3 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd gelöst enthält.
  • Das modifizierte 1, 2-Epoxykohlenwasserstoffpolymere ist in kaltem Wasser klar löslich und hat einen Trübungspunkt von 900 C. Der Anteil an gebundenem Vinylacetat beträgt 4/0.
  • Die Oberflächenspannung einer 10/obigen Lösung des Umsetzungsproduktes beträgt 36 dyn/cm (bei 200 C).
  • Beispiel 16 Nach der im Beispiel 4 geschilderten Methode werden 160 Gewichtsteile eines oxäthylierten Polypropylenglykols, das durch Umsetzung von je 68 Mol Athylenoxyd pro Endhydroxylgruppe eines Polypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von 2000 erhalten wurde, umgesetzt mit 40 Gewichtsteilen Vinylacetat, das 2 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd gelöst enthält.
  • Man erhält ein zähes, klebriges Produkt, das in Wasser löslich ist und dessen 10/oige wäßrige Lösung einen Trübungspunkt von 820 C besitzt. Die Oberflächenspannung einer 10/obigen wäßrigen Lösung des modifizierten 1,2-Epoxykohlenwasserstoffpolymerisats beträgt 35 dynlcm; die Oberflächenspannung einer 10/obigen wäßrigen Lösung des nichtmodifizierten Stammpolymeren beträgt 38 dyn/cm.
  • Der Gehalt des Umsetzungsproduktes an gebundenem Vinylacetat beträgt 18,9 Gewichtsprozent.
  • Beispiel 17 Nach der im Beispiel 4 geschilderten Methode werden 70 Gewichtsteile eines bei Raumtemperatur flüssigen wasserunlöslichen Polypropylenglykols vom Molekulargewicht 2000 umgesetzt mit 30 Gewichtsteilen Vinylacetat, das 1 Gewichtsteil Dibenzoylperoxyd gelöst enthält.
  • Das entstandene wachsartige, wasserunlösliche modifizierte Polypropylenglykol enthält nach einer Reinigung durch zweimaliges Umfällen aus einer benzolischen Lösung durch Ausfällung mit Heptan 26,3 Gewichtsprozent an gebundenem Vinylacetat.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten, die aus Vinylester, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester oder Mischungen dieser Monomeren, gegebenenfalls zusammen mit anderen mischpolymerisationsfähigen Verbindungen in Gegenwart von radikalischen Aktivatoren und oder durch Bestrahlung auf Polyalkylenglykole bzw. Polyalkylenglykolderivate gepfropft werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglykol bzw. Polyalkylenglykolderivat in einer Menge von 50 bis 99,9 Gewichtsprozent bezogen auf das Reaktionsgemisch, verwendet wird, wobei die Pfropfpolymerisation von Polyvinylestern auf stickstoffhaltige Polyalkylenglykole ausgenommen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfung in Gegenwart von Lösungsmitteln vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenglykol Polyäthylenglykol verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenglykol Polypropylenglykol verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenglykolderivat oxäthyliertes Polypropylenglykol verwendet wird.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 081 230.
DEF30186A 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten Pending DE1110419B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE598604D BE598604A (de) 1959-12-28
DEF30186A DE1110419B (de) 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten
CH1413260A CH432846A (de) 1959-12-28 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von modifizierten 1,2-Epoxykohlenwasserstoff-Polymerisaten
FR848202A FR1282236A (fr) 1959-12-28 1960-12-28 Procédé pour préparer des polymères modifiés de 1. 2-époxy-hydrocarbures
GB4453360A GB975245A (en) 1959-12-28 1960-12-28 Process for the manufacture of modified 1:2-epoxy-hydrocarbon polymers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30186A DE1110419B (de) 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten
FR848202A FR1282236A (fr) 1959-12-28 1960-12-28 Procédé pour préparer des polymères modifiés de 1. 2-époxy-hydrocarbures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110419B true DE1110419B (de) 1961-07-06

Family

ID=25974534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30186A Pending DE1110419B (de) 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE598604A (de)
CH (1) CH432846A (de)
DE (1) DE1110419B (de)
FR (1) FR1282236A (de)
GB (1) GB975245A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65552A1 (de) * 1972-06-20 1973-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
GB975245A (en) 1964-11-11
BE598604A (de)
FR1282236A (fr) 1962-01-19
CH432846A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111394B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE69315910T2 (de) Einfach zu dispergierende Polycarboxylsäureverdickungsmitteln
DE1077430B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten von Polyvinylestern
DE2103898A1 (de) Quaternare Copolymere
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE2009218A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE3716254A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen mit einem hohen absorptionsvermoegen
DE19636494C2 (de) Restmonomerarme, aminfreie Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder
CH446726A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE3635489A1 (de) Copolymerisate aus hydrophoben acrylsaeure- bzw. methacrylsaeureestern und hydrophilen comonomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als erdoelemulsionsspalter
EP0134995A2 (de) Wasserlösliche Ester von Polymerisaten der Acrylsäure
DD144782A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-vinylamid-polymeren
DE1617313A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0447785B1 (de) Polyacrylsäureester mit Ammoniumsalzgruppen
DE1203958B (de) Verfahren zur Herstellung von vollstaendig oder teilweise verseiften Vinylacetat-AEthylen- Mischpolymerisaten
DE69132656T2 (de) Organische polymerverbindung und ihre herstellung
DE1110419B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykolderivaten
DE1111825B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1161423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
DE4033219A1 (de) Verfahren zum agglomerieren eines polymerpulvers
DE1745570B2 (de) Verwendung von aldehyden zur herstellung von quallenfrei loeslichen copolymeren
DE1953742B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten mit hohem Molekulargewicht und verbesserter Zugfestigkeit
DE1182828B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Copolymerisate
DE1932739B2 (de) Verfahren zum Aufpfropfen ungesättigter Säuren und Ester auf Polyäthylen
DE883351C (de) Verfahren zur Herstellung perlfoermiger oder koerniger Polymerisationsprodukte