DE1110182B - Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blaettern von einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blaettern von einem Stapel

Info

Publication number
DE1110182B
DE1110182B DEI17058A DEI0017058A DE1110182B DE 1110182 B DE1110182 B DE 1110182B DE I17058 A DEI17058 A DE I17058A DE I0017058 A DEI0017058 A DE I0017058A DE 1110182 B DE1110182 B DE 1110182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheets
sheet
balls
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17058A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Siegbert Buslik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1110182B publication Critical patent/DE1110182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blättern von einem Stapel Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blättern von einem Stapel mit Hilfe von auf der Oberfläche des Stapels abrollenden Gliedern, die beim Abrollen eine Verformung der Stapeloberfläche hervorrufen.
  • Es sind bereits Vorschubscheiben für Bogenzuführungsvorrichtungen mit mehreren am Umfange angeordneten Reibrollen bekannt, die beim Abrollen auf der Oberfläche des Stapels eine Deformation der obersten Bogen bewirken, so daß die Bogen gegeneinander in der Bewegungsrichtung der Rollen verschoben werden.
  • Diese bekannten Vorrichtungen bringen lediglich eine verhältnismäßig geringe Verschiebung der Bogen in einer Richtung und ermöglichen noch keine Trend nung der Bogen vom Stapel. Außerdem sind die bekannten Vorrichtungen zur Behandlung von Blättern aus gleichem Material und mit gleichen Abmessungen eingerichtet. Es bedarf daher zusätzlicher Vorrichtungen, wenn die zu verarbeitenden Blätter verschiedene Formate und Stärken aufweisen und aus unterschiedlichen Papierartçn bestehen, wie dies beispiels weise für Bankschecks zutrifft, deren Stärke von jener der üblichen Lochkarte bis zur Stärke eines dünnen Papierblattes gehen kann, Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, Blätter aus verschiedenem Material mit ungleichformigen Abmessungen und Gewichten einzeln einem Stapel zu entnehmen. Dies wird bei einer Vorrichtung zur Entnahme der Blätter mit Hilfe von auf der Oberfläche des Stapels abrollenden Gliedern, die beim Abrollen eine Verformung der Stapeloberfläche hervorrufen, dadurch erreicht, daß die abrollenden Glieder Kugeln sind, von denen mindestens zwei in gleichem Abstand voneinander auf einer Kreisbahn über die Stapelobertläche geführt werden.
  • Vorteilhafterweise wird das oberste der hierbei fächerartig ausgeschwenkten Blätter durch Transportrollen erfaßt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind die Kugeln in einer Scheibe gelagert, die parallel zur Blattebene derart rotiert, daß die Kugeln gleichzeitig einen mechanischen Druck auf den Stapel ausüben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Beschreibung und den Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung der Verformung der Stapeloberfläche, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 3 das elektrische Schaltbild der Vorrichtung entsprechend Fig. 2, Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung entsprechend Fig. 4, Fig. 6 das elektrische Schaltbild der Vorrichtung nach Fig. 4.
  • Der Stapel 10 von Blättern ruht auf einer Platte 11 (Fig. 1), und gegen das oberste Blatt 15 drückt eine Rolle oder Kugel 12, die nach links in der Pfeilrichtung 13 bewegt und im umgekehrten Sinne der Uhrzeigerdrehung, wie dies durch den Pfeil 14 angezeigt ist, gedreht werden kann. Durch die Anpressung der Rolle oder Kugel 12 werden die oberen Blätter des Stapels etwas deformiert, wie dies an der Stelle 12' dargestellt ist, und aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß das oberste Blatt 15 am stärksten deformiert wird und die Deformierung in den folgenden Blättern abnimmt.
  • Die Deformierung der Blätter in Verbindung mit dem Vorrücken der darüber angeordneten Rolle 12 zur aufeinanderfolgenden Verschiebung der Blätter nach links, wie dies durch das oberste Blatt 15 gezeigt ist, das links über das darunter folgende nächste Blatt 16 ragt, welches wieder nach links über das folgende Blatt 17 hinausragt. Aus der Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß sich das Ausmaß der Verschiebung jedes der Blätter gegenüber dem nächstfolgenden verändert und die größte Verschiebung zwischen den Blättern 15 und 16 besteht, während die Verschiebung zwischen den Blättern 16 und 17 bereits geringer ist und zwischen dem Blatt 17 und dem nächsten Blatt noch geringer wird.
  • Diese Verschiebung ist nicht das Ergebnis eines durch Reibung erzeugten Gleitens, sondern vielmehr das Ergebnis der Deformierung jeden Blattes rund um seine neutrale horizontale Achse, wodurch eine tatsächliche körperliche Verschiebung infolge der fortschreitenden Deformierung bei der Bewegung der Rolle oder Kugel 12 längs der Blätter bewirkt wird.
  • Die Verschiebung der Blätter des Stapels wird durch die Kugel oder Rolle 12 ohne Rücksicht auf die Reibungskoeffizienten der Blätter bewirkt. Daher werden Blätter aus Gummi mit Flächen mit hohen Reibungskoeffizienten in der gleichen Weise verschoben werden wie Blätter, die z. B. aus glattem, hartem Glanzpapier mit niedrigen Reibungskoeffizienten gemacht sind.
  • Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist eine Platte 20 mit abwärts ragenden Seitenflanschen 21 versehen, zwischen welchen eine von einer gefederten Abstützung 23 getragene Auflegeplatte 22 nachgiebig angeordnet ist. Ein Stapel von Blättern 24, z. B. Bankschecks, wird auf die Platte 22 gelegt und durch die Feder 23 aufwärts gedrückt.
  • Oberhalb des Blätterstapels 24 befindet sich eine auf einer Welle 26 befestigte Scheibe 25, die mittels einer Riemenscheibe27 gedreht wird. Der Antrieb der Riemenscheibe 27 ist nicht dargestellt, doch kann der in üblicher Weise durch einen Motor und einen Antriebsriemen erfolgen.
  • In der Scheibe 25 sind mehrere Kugeln 28 derart eingesetzt, daß sie über die untere Fläche der Scheibe herausragen und über das oberste Blatt 29 des Blätterstapels 24 rollen. Die Welle 26 dreht sich in geeigneten Lagern in Trägerin 30 und 30', die am (nicht dargestellten) Rahmen der Einrichtung befestigt sind. Die Welle 26 steht mit einem Stützlager 31 an ihrem oberen Ende in Verbindung mit dem nicht drehbaren Kern eines Solenoides 32. Das Solenoid 32 sitzt auf einer Stützplatte33, die vom Rahmen getragen wird. Eine zwischen der Stützplatte 33 und dem Stützlager 31 vorgesehene Feder 31' drückt die Welle 26 abwärts. Wie später noch eingehend erläutert wird, werden im stromlosen Zustand des Solenoides 32 die Kugeln 28 unter der Wirkung der Feder 31' abwärts und in die Zusammenwirkung mit dem obersten Blatt 29 des Blätterstapels gedrückt, und bei der Erregung des Solenoides 32 wird die Welle 26 mit der Platte 25 genügend weit angehoben, um den von den Kugeln 28 auf das Blatt 29 ausgeübten Anpressungsdruck aufzuheben.
  • Der Kern 35 eines ebenfalls auf der Platte 33 befestigten Solenoides 34 ragt abwärts und gleitbar durch den Träger 30 und trägt an seinem unteren Ende einen Bremsschuh 36. Wenn das Solenoid 34 stromlos ist, ruht der Schuh 36 mit genügendem Gewicht auf dem Blätterstapel, um infolge seines Reibungskoeffizienten eine Bewegung der Blätter im wesentlichen zu verhindern. Bei der Erregung des Solenoides 34 wird jedoch der Schuh 36 angehoben, um eine freie Bewegung der darunterliegenden Blätter zu erlauben.
  • Der Kern 38 eines weiteren Solenoides 37 auf der Platte 33 ragt abwärts und gleitbar durch den Träger 30 und trägt an seinem unteren Ende eine Rolle 39, die auf einer unterhalb der Platte 20 angeordneten Rolle 40 ruht, wenn das Solenoid 37 stromlos ist. Zur Ermöglichung der Zusammenwirkung der Rollen 39 und 40 ist die Platte 20 mit einer Aussparung20' versehen. Die Rolle 40 ist auf einer in geeigneter Weise gelagerten Welle 41 befestigt, die in üblicher Weise über ein Riemenrad 42 und einen Riemen von einem Motor angetrieben wird.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Solenoide34 und 37 kann, falls gewünscht, durch die Verwendung relativ leichter Teile und der Feder 31' ähnliche Federn für die zwangsweise Abwärtsbewegung des Bremsschuhes 36 und der Rolle 39 vergrößert werden.
  • An der oberen Fläche der Platte 20 ist ein Anschlag43 und an der Unterseite der Platte 20 ein Schalter 44 befestigt, dessen Schaltarm 45 durch einen dem Anschlag43 benachbarten Schlitz46 in der Platte 20 aufwärts ragt.
  • Wenn das Solenoid 32 stromlos ist, und die Scheibe 25 in der durch den Pfeil 25' angezeigten Richtung gedreht wird, werden die obersten Blätter des Stapels in fächerartiger Weise voneinander getrennt und das oberste Blatt in der durch den Pfeil 29' angezeigten Richtung bewegt, während die darunter folgenden Blätter in der gleichen Richtung, aber um ein geringeres Ausmaß, bewegt werden. Wenn das Blatt 29 so weit bewegt ist, daß es gegen den Anschlag 43 stößt, hat es den Schaltarm 45 des Schalters 44 genügend weit bewegt, um den Schalterkontakt zu schließen. Im geschlossenen Zustand verbindet der Schalter 44 ein Relais R (Fig. 3) über einen Hauptschalter 51 mit einer Kraftquelle 50. Das Relais R steuert zwei Kontaktes1 und R2 in den Stromkreisen über die Solenoide 32, 34 und 37. Ein Motor 48, der über einen Schalter 49 an das Stromnetz angeschlossen wird, treibt die Riemenscheiben 27 und 42 an.
  • Wenn das Relais R beim Schließen des Schalters 44 erregt wird, schließt es seinen Kontakt R 1 und öffnet den Kontakts2, so daß über den Kontakt R1 das Solenoid 32 erregt und der Druck der Kugeln 28 gegen das Blatt 29 aufgehoben und eine weitere Verschiebung der Blätter angehalten wird. Durch das gleichzeitige Öffnen des Kontaktes R 2 werden die Solenoide 34 und 37 stromlos. Dadurch kann sich der am Kern 35 des Solenoides 34 befestigte Bremsschuh 36 abwärts bewegen und alle Blätter, außer das oberste Blatt 29, in ihren erreichten Stellungen halten.
  • Da auch -das Solenoid 37 jetzt stromlos ist, ruht die Rolle 39 auf der oberen Fläche des sich nun zwischen der Rolle 39 und der Rolle 40 befindlichen Blattes 29. Die Rolle 40 wird in der durch den Pfeil 40' angezeigten Richtung gedreht, und daher wird das oberste Blatt 29 in der in der Fig. 2 durch den Pfeil 47 angezeigten Richtung nach rechts getrieben.
  • Wenn sich das linke Ende des Blattes 29 am Schaltarm 45 vorbeibewegt hat, wird der Schalter 44 geöffnet und das Relais R stromlos, so daß der Relaiskontakts1 geöffnet und der Relaiskontakt R 2 geschlossen wird mit dem Ergebnis, daß die Rolle 39 und der Bremsschuh36 angehoben und gleichzeitig die Scheibe 25 gesenkt wird, wodurch die fächerförmige Trennung der obersten Blätter des Stapels in der durch den Pfeil 29' angezeigten Richtung wieder aufgenommen wird. Es ist ersichtlich, daß dieser Turnus der Trennung und Führung aufeinanderfolgend wiederholt wird mit dem Ergebnis der Trennung und Beförderung der nacheinander folgenden obersten Blätter des auf der Platte 22 liegenden Blätterstapels.
  • Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform liegt der Stapel von Blättern 54 auf einer Platte 55, die von dem (nicht gezeigten) Rahmen getragen wird. Oberhalb des Stapels 54 ist die Scheibe 56 mit ihren Kugeln angeordnet und an einer Welle 57 befestigt, die im Rahmenteil 58 drehbar gelagert ist. Die Welle 57 und die Scheibe 56 werden über die Riemenscheibe 59 in der durch den Pfeil 56' angezeigten Richtung gedreht. Das obere Ende der Welle 57 ist durch eine drehbare Kupplung 60 mit einem Bolzen 61 verbunden, der in der Mitte einer Membran 62 in einem Gehäuse'63 verbunden ist. Das Gehäuse 63 ist durch eine Rohrleitung64 mit einem Vakuum-Erzeuger verbunden und dient; wie später noch beschrieben wird, zum Anheben und Senken der Membran 62 der Welle 57 und der Scheibe 56 mit ihren Kugeln. Das Gehäuse 63 ist an einer Platte 58' befestigt, die ihrerseits mit dem Rahmen 58 verbunden ist. Eine Feder 60' zwischen der Kupplung 60 und einer an der Unterseite der Platte 58' befestigten Konsole 58" drängt die Welle 57 abwärts.
  • Eine Trommel 66 (Fig. 4, 5) ist mittels der Arme 67 am Rahmenteil 58 befestigt und trägt drehbar einen Zylinder 65, der mittels eines Reibungsrades 68 auf der Trommel gedreht wird. Das Reibungsrad 68 sitzt auf einer Welle 69, die in einer vom Rahmenteil 58 getragenen Stützkonsole 70 drehbar gelagert ist.
  • Die Welle 69 wird über eine Riemenscheibe 71 so angetrieben, um den Zylinder 65 in der durch den Pfeil 65' angezeigten Richtung zu drehen. Die hohle Trommehl 66 ist durch eine Rohrleitung64' mit dem Vakuum-Erzeuger verbunden.
  • Die ortsfeste Trommel 66 ist so angeordnet, daß ein geringer Zwischenraum zwischen ihr und der oberen Fläche der Platte 55 besteht, durch welchen sich die Blätter 75 frei hindurch bewegen können. An ihrer unteren Seite ist die Trommel 66 mit einer Öffnun 72 versehen, die im wesentlichen die gleichen Abmessungen hat wie die um den Umfang des Zylinders 65 im gleichen Ab stande voneinander verteilten länglichen Öffnungen 74.
  • Eine im Inneren der Trommel angeordnete Lichtquelle 77 sendet ihre Lichtstrahlen durch die Öffnung 72 der Trommel und durch die übereinstimmende Öffnung 78 in der Platte 55. Unterhalb der Platte 55 und in Ausrichtung mit den Öffnungen 72 und 78 ist eine Photozelle 79 angeordnet, auf welche die Lichtstrahlen der Lichtquelle77 fallen, wenn sich kein Blatt zwischen dem Zylinder 65 und der Platte 55 befindet.
  • Auf der Platte 58' ist ein solenoidgesteuertes Ventil 80 befestigt, dessen Einströmungsöffnung durch die Rohrleitung81 mit dem Vakuum-Erzeuger und dessen Ausströmungsöffnung mit den Leitungen64 und 64' verbunden ist, welch letztere Leitungen, wie bereits erwähnt, mit dem Membrangehäuse 63 bzw. mit der Trommel 66 verbunden sind.
  • Die Fig. 6 zeigt das Schaltbild der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung. Beim Schließen des Hauptschalters 82 werden die beiden Hauptleiter im Schaltbilde an eine Stromquelle angeschlossen, und die Lichtquelle 77 innerhalb der Trommel 66 leuchtet so lange, als der Schalter 82 geschlossen ist. Der Motor 84 für den Antrieb des Zylinders 65 und der Scheibe 56 wird durch den üblichen Motor-Startschalter 85 überwacht. Wenn sich kein Blatt zwischen der Lichtquelle77 und der Photozelle79 befindet, wird ein Phototransistor 86 und ein in Reihe liegendes Relais 87 erregt, das einen normalerweise geschlossenen Kontakt R 1 steuert. Wenn der Kontakt R 1 geschlossen ist, wird das das Ventil 80 steuernde Solenoid erregt, um die Leitungsröhren 65 und 64' mit dem Vakuum-Erzeuger zu verbinden.
  • Bevor die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Einrichtung in Betrieb genommen wird, wird ein Stapel von Blättern 54 unter der rotierenden Scheibe 56 auf die Platte 55 gelegt. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Zuführungseinrichtung für die Blätter in der gleichen Weise verwendet werden kann, wie dies in Verbindung mit der Fig. 2 beschrieben wurde, es können aber auch andere Zuführungseinrichtungen verwendet werden, um eine stetige Lieferung von Blättern und eine stetige Trennung und Führung dieser Blätter zu erreichen. Die Drehung der Scheibe 56 bewirkt eine fächerartige Bewegung der Blätter, wie dies in der Fig. 4 durch den Pfeil 89 angezeigt ist.
  • Wenn sich das oberste Blatt 75 mit seinem äußeren Ende in der durch den Pfeil 76 angezeigten Richtung bewegt, gleitet es durch den Zwischenraum zwischen dem Drehzylinder 65 und der Platte 55, bis die linke Längskante des Blattes zwischen die Lichtquelle 77 und die Photozelle 79 gelangt. Es wird bemerkt, daß die Öffnung 78 in der Platte 55 so angeordnet ist, daß ihr vorderer Rand mit dem linken Rande der Öffnungen 72 und 74 (Fig. 4) ausgerichtet ist. Das Blatt 75 unterbricht daher das Lichtstrahlenbündel erst dann, wenn es die in der Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht hat.
  • Bei der Unterbrechung der Lichtstrahlen wird das Solenoid des Ventiles 80 stromlos, um, wie bereits erläutert, die Vakuum-Leitungen 64 und 64' mit dem Vakuum-Erzeuger zu verbinden. Dadurch wird die Membran 62 und somit die Scheibe 56 angehoben, um den auf den Blätterstapel ausgeübten Druck aufzuheben, und gleichzeitig tritt eine Saugwirkung durch die Öffnung 74 im Zylinder 75 auf, die mit der Öffnung 72 der Trommel 66 ausgerichtet ist. Durch diese Saugwirkung wird das oberste Blatt 75 von der Platte 55 abgehoben und, wie die Fig. 5 zeigt, gegen den rotierenden Zylinder 65 gehalten, wodurch es in tangentieller Richtung zum Zylinder 65 und in der in der Fig. 4 durch den Pfeil 76' angezeigten Richtung vom Stapel wegbewegt wird.
  • Sobald das hintere Ende des obersten Blattes bei seiner Bewegung die Öffnung 78 verläßt und die Lichtstrahlen wieder auf die Photozelle 79 fallen, wird das das Ventil steuernde Solenoid erregt und das in den Röhren64 und 64' vorhandene Vakuum aufgehoben. Dadurch wird die Membran 62 wieder gesenkt, und die Scheibe 56 mit ihren Kugeln fällt mit vollem Gewicht auf den Blätterstapel, während gleichzeitig auch die Saugwirkung in der Trommel aufgehoben ist und der Zylinder 65 keinen Einfluß mehr auf das unter ihm gleitende Blatt hat. Es folgt nun eine Wiederholung der fächerartigen Bewegung der Blätter, bis das nächstfolgende Blatt die von der Lichtquelle 77 zur Photozelle 79 gesandten Lichtstrahlen unterbricht, worauf das nächste folgende Blatt von der Trennungseinrichtung geliefert wird.
  • Eine Blockierungseinrichtung 73 verhindert eine Verstellung jedes der anderen Blätter, wenn das oberste Blatt durch den rotierenden Zylinder 65 befördert wird. Die Blockierungseinrichtung 73 hat eine gelochte Grundplatte im geringen Abstand von der Platte 55, und ihr innerer Hohlraum ist mit der Vakuumleitung 64' verbunden. Das zweite Blatt des Stapels 54 wird daher durch die Blockierungseinrichtung 73 in seiner Stellung festgehalten, wenn das erste bzw. das oberste Blatt des Stapels durch den rotierenden Zylinder 65 befördert wird. Wenn das das Ventil 80 steuernde Solenoid erregt wird, werden die Trommel 66 und die Blockierungseinrichtung 73 vom Vakuum-Erzeuger getrennt, so daß die Blätter sich wieder frei bewegen können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blättern von einem Stapel mit Hilfe von auf der Oberfläche des Stapels abrollenden Gliedern, die beim Abrollen eine Verformung der Stapeloberfläche hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daE die abrollenden Glieder Kugeln (28) sind, von denen mindestens zwei in gleichem Abstand voneinander auf einer Kreisbahn über die Stapeloberfläche geführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Transportrollen(39, 40) das oberste der fächerartig ausgeschwenkten Blätter erfassen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (28) in einer Scheibe (25, 56) gelagert sind, die parallel zur Blattebene derart rotiert, daß die Kugeln gleichzeitig einen mechanischen Druck auf den Stapel ausüben.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (25, 56) durch eine Schaltvorrichtung (32, 62, 63) senkrecht zur Stapeloberfläche verschieblich ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltevorrichtung (36, 73) die nachfolgenden Blätter festhält.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim fächerartigen Ausspreizen der Blätter das oberste Blatt einen Endkontakt (44) betätigt, der das Erfassen des Blattes durch die Transportrollen, die Funktion der Haltevorrichtung (36, 73) und das Abheben der rotierenden Scheibe (25, 56) von der Oberfläche des Stapels steuert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 164 228, 205 058.
DEI17058A 1958-10-06 1959-10-02 Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blaettern von einem Stapel Pending DE1110182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1110182XA 1958-10-06 1958-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110182B true DE1110182B (de) 1961-07-06

Family

ID=22336183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17058A Pending DE1110182B (de) 1958-10-06 1959-10-02 Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blaettern von einem Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110182B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221247B (de) * 1964-07-28 1966-07-21 Optima Bueromaschwerk Vorrichtung zum Abschalten einer Bogenverarbeitungsmaschine beim Auftreten von Doppelbogen
DE19642485A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit im Bogenanlager angebrachter Bogenausrichtung
DE19642483A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit Bogenanlager
US6113092A (en) * 1996-10-15 2000-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing press with rotary decollator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164228C (de) *
DE205058C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164228C (de) *
DE205058C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221247B (de) * 1964-07-28 1966-07-21 Optima Bueromaschwerk Vorrichtung zum Abschalten einer Bogenverarbeitungsmaschine beim Auftreten von Doppelbogen
DE19642485A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit im Bogenanlager angebrachter Bogenausrichtung
DE19642483A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit Bogenanlager
US6113092A (en) * 1996-10-15 2000-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing press with rotary decollator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE2559682B2 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE2615153A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
DE1237587B (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines viereckigen Blattes von einem viereckigen Stapel vonBlaettern
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE676599C (de) Einrichtung zum UEberwachen der Bildung einer Schleife in einer Maschine mit absatzweiser Abnahme einer ununterbrochen gefoerderten Bahn aus Pappe
DE1110182B (de) Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Blaettern von einem Stapel
DE1930183B2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von bedruckten Blättern
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE2225674C3 (de) Flachstapel-Bogenanleger mit einem auf und ab bewegbaren Trennsaugschloß
DE2951773C2 (de) Blattzählmaschine
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE1561175C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel
DE3808332A1 (de) Sortiergeraet fuer blaetter aus papier oder dergleichen
DE2225620C3 (de) Flachstapel-Bogenanleger, dessen Trennsaugschloß über eine verstellbare Welle steuerbar ist
DE2615152A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
DE2039143C3 (de)
DE1760741A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des obersten Werkstueckes von einem Stapel von Stoffwerkstuecken und zur Weiterfoerderung der Werkstuecke
DE526511C (de) Filmschleifenregler an Kinematographen
DE4212439C2 (de) Siebdruckmaschine
CH433400A (de) Vorrichtung zum Fördern und Zusammenstellen von Bogen
DE649169C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus Pappe oder Papier aus einem Stapel mit Hilfe einer Saugwalze
DE57966C (de) Papierzuführungs-Vorrichtung für Schnellpressen
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege