DE110996C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110996C
DE110996C DENDAT110996D DE110996DA DE110996C DE 110996 C DE110996 C DE 110996C DE NDAT110996 D DENDAT110996 D DE NDAT110996D DE 110996D A DE110996D A DE 110996DA DE 110996 C DE110996 C DE 110996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
bends
wedge
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110996D
Other languages
English (en)
Publication of DE110996C publication Critical patent/DE110996C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

JScts.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
JOHANN ALFRED PESTUKA in BUDAPEST. Kette, deren Glieder einen Hohlraum bilden.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1899 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kette, deren Glieder derart gestaltet sind, dafs es möglich ist, Ketten beliebiger Länge und für beliebige Zwecke aus einzelnen Gliedern ohne Zuhülfenahme irgend welcher Werkzeuge herzustellen und nach Bedarf ebenso schnell wieder zu zerlegen.
Ein weiterer Vortheil der Kette besteht darin, dafs sie vermöge der eigenartigen Form der Glieder als Leiter benutzt werden kann, was ihre Verwendung im Grubenbetriebe, auf Schiffen, im Gebirge, Theater und für Feuerwehrzwecke, als Hängerüst etc. zweckmäfsig erscheinen läfst.
Ein weiteres Merkmal der Kette besteht darin, dafs dieselbe einen inneren Hohlraum aufweist, so dafs man z. B. bei Verwendung der Kette als Leiter diese von innen besteigen kann, was die Verwendung derartiger Leiterketten in engen Räumen, beispielsweise Schornsteinen, Bergwerksschächten u. dergl., ermöglicht.
Die vorliegende Kette wird aus einzelnen Gliedern zusammengesetzt, welche im Allgemeinen die Form eines Prismas haben bezw. dieses umgrenzen.
Die zweckmäfsig aus endlosem Materiale hergestellten bezw. zu einem geschlossenen Körper vereinigten einzelnen Glieder werden dann zwecks Bildung der Kette hakenartig in einander gesteckt.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein zur Bildung der vorstehenden Ketten bestimmtes, in eine Ebene ausgebreitetes Kettenglied dargestellt, Fig. 2 zeigt schaubildlich dasselbe aufgebogen und Fig. 3 ebenfalls schaubildlich einen Theil einer aus derartigen Gliedern zu sammengesetzten Kette, Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Kette. Die Fig. 5 bis 10 zeigen Abarten in der Form der Kettenglieder.
Die einzelnen Kettenglieder bestehen aus einem im Allgemeinen stab- bezw. drahtförmigen Körper α, . der, wie Fig. 1 zeigt, zu einem länglichen Rechteck gebogen ist und dessen Enden zweckmäfsig verlöthet, zusammengeschweifst oder auf andere Weise verbunden werden. Man kann jedoch, namentlich bei kleineren Ketten, die Glieder auch aus Blech stanzen, in geeigneten Fällen auch giefsen oder aus von einem Rohre aus abgestochenen Ringen biegen.
Die zunächst flachen Glieder α werden dann an den durch die punktirten Linien c-c in Fig. ι angedeuteten Stellen rechtwinklig umgebogen, so dafs dieselben die Form eines Prismas (Fig. 2) erhalten. Diese Glieder werden dann in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in einander gesteckt und bilden eine Kette, welche, wie Fig. 4 erkennen läfst, einen durch die ganze Länge der Kette sich erstreckenden Hohlraum besitzt.
Bei gröfserer Materialstärke der einzelnen Kettenglieder kann man denselben auch die in den Fig. 5 bis 10 dargestellten Formen geben, bei welchen durch Ausbiegungen e das Verbinden bezw. die Lagerung und die Beanspruchung der einzelnen Glieder sich günstiger gestaltet, als bei den geraden Gliedern nach

Claims (3)

Fig. ι und 2, und die einzelnen Glieder sicherer gegen Lageänderungen bezw. Verbiegungen geschützt sind. Wenn man auf den durchgehenden Hohlraum weniger Werth legt, so kann. man die Glieder auch, wie die Punktirung in Fig. 10 andeutet, zusammenbiegen, so dafs das ganze Glied ungefähr die Form eines Keiles erhält. In den Fällen, wo die Kette hauptsächlich als Leiter benutzt bezw. bei Verwendung zu Paternosterwerken um Scheiben oder Trommeln herumgeführt wird, bietet diese Form Vortheile. Man kann natürlich alle anderen, in den vorhergehenden Figuren dargestellten Glieder in ähnlicher Weise biegen. Aufser zu den bereits erwähnten Zwecken kann die vorliegende Kette überall Anwendung finden, wo bisher Ketten anderer Bauart verwendet wurden. Auch kann die Kette als Schmuckkette benutzt werden. Die Kette kann in beliebiger Länge hergestellt und ohne Werkzeuge rasch zusammengesetzt und aus einander genommen, also je nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden. Pa ten τ -Ansprüche:
1. Kette, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Glieder aus endlosen, in Prismenform gebogenen Stäben, Drähten oder dergl. α bestehen, die derart in und an einander gefügt werden, dafs die sich berührenden Seiten der beiden auf.einander folgenden Glieder sich kreuzen und ein durch die ganze Länge der Kette sich erstreckender Hohlraum entsteht.
2. Ausführungsform der Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs deren Glieder an den Berührungsstellen mit Ausbiegungen e versehen sind.
3. Ausführungsform der Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die in der Längsrichtung der Kette verlaufenden Seiten der Glieder nach einer Richtung keilförmig zusammenlaufen (Fig. 10).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110996D Active DE110996C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110996C true DE110996C (de)

Family

ID=380771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110996D Active DE110996C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110996C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207434A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-23 Masakatsu Suzuki Befestigungselement
US5404707A (en) * 1991-01-31 1995-04-11 Suzuki; Masakatsu Fastening element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404707A (en) * 1991-01-31 1995-04-11 Suzuki; Masakatsu Fastening element
DE4207434A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-23 Masakatsu Suzuki Befestigungselement
DE4207434C2 (de) * 1992-02-27 1999-11-11 Masakatsu Suzuki Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001214B4 (de) Gliederkette sowie Verfahren zum Herstellen einer Gliederkette
DE110996C (de)
EP2185462A1 (de) Profilform für einen kranarm
DE102011001798A1 (de) Chirurgischer Clip
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE2711841C2 (de) Kupplungselement
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE102004057047B4 (de) Gliederkette
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE16738C (de) Neuerungen an elliptischen Federn
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE136795C (de)
DE3216715C2 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020702B2 (de)
DE98467C (de)
DE437024C (de) Verbindung duennwandiger, rohrfoermiger Stangen
DE686285C (de) Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender
DE3107948A1 (de) Kette mit geschweissten verbindungsgliedern
DE240924C (de)
DE1780712C3 (de) Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten
DE60212516T2 (de) Gitterträger
DE230512C (de)
DE6906610U (de) Dehnbares metallarmband.
DE226174C (de)
CH615392A5 (en) Tyre chain for vehicle wheels