DE1108109B - Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition - Google Patents

Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition

Info

Publication number
DE1108109B
DE1108109B DEH36837A DEH0036837A DE1108109B DE 1108109 B DE1108109 B DE 1108109B DE H36837 A DEH36837 A DE H36837A DE H0036837 A DEH0036837 A DE H0036837A DE 1108109 B DE1108109 B DE 1108109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing box
partition
lid
side wall
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36837A
Other languages
English (en)
Inventor
J Oswald Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1108109B publication Critical patent/DE1108109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/79Magazines for belted ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Packlasten für gegurtete Patronenmunition Für die Lagerung und den Transport von gegurteter Patronenmunition sind Packkästen aus Stahlblech allgemein bekannt. Die Packkästen sind rechteckig gestaltet und besitzen an ihrer einen Breitseite einen Klappdeckel, der durch eine weite Öffnung das Einlegen und die Entnahme der gegurteten Munition ermöglicht.
  • Besonders für die Munitionsstapelung in Kampfwagen, aber auch an sonstigen Waffen, ist es nachteilig, daß die Munitionsgurte aus breitseitig gestapelten Kästen nur unter gleichzeitigem Abbau des Stapels entnommen werden können, um die an der Breitseite vorgesehene Entnahmeöffnung jeweils freizulegen. Um darüber hinaus ein schnelles Einlegen und eine schnelle Entnahme der Munitionsgurte zu ermöglichen, müssen die Kästen breiter dimensioniert werden, als an sich die in Gurtschleifen eingelegte Patronenmunition lang ist. Dieses notwendige Bewegungsspiel hat aber den Nachteil, daß die Gurte während des Transports hin- und herrutschen und sich dadurch die Patronen leicht gegenseitig beschädigen und unter Umständen auch ineinander verhaken können.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile der bekannten Packkästen zu beseitigen, und besteht darin, daß die Packkästen stirnseitig mit einem auch im Stazelzustand entfembaren Deckel ausgestattet sind und daß im Packkasten selbst eine Stellwand vorgesehen ist, die mit der Schließ- bzw. Aufspannbewegung des Deckels selbsttätig gegen die Geschoßspitzen bzw. Patronenenden angedrückt wird und diese mit der Öffnungsbewegung des Deckels wieder freigibt, so daß die Munitionsgurte unbehindert durch die Stellwand herausgezogen werden können.
  • Die vorerwähnte Stellwand besteht beispielsweise aus einer der einen Seitenwand des Packkastens vorgesetzten Platte, die auf der dieser Seitenwand zugekehrten Seite in der durch die Schließ- bzw. Aufspannbewegung des Deckels bestimmten Verschieberichtung wirksam werdende Auflaufschrägen besitzt, denen Auflaufschrägen an der Seitenwand des Kastens zugeordnet sind. Diese beidseitigen Auflaufschrägen können aus Kugelkalotten oder Wellungen bestehen. Diese können von selten des Packkastens her unmittelbar aus dessen Seitenwand nach innen herausgedrückt oder es kann an die Seitenwand des Packkastens ein Blech mit derartig herausgedrückten Kugelkalotten oder Wellungen angeschweißt sein.
  • Für die Längsverschiebung der Stellwand im Sinne eines Andrückens an die Geschoßspitzen oder Patronenenden wird die Stellwand an ihrer dem Deckel zugekehrten Seite vorzugsweise mit Ansätzen, Zungen od. dgl. ausgestattet, die durch das Schließen oder Aufspannen des Deckels eine Längsverschiebung der Stellwand verursachen.
  • Um ein glattes Herausziehen der Munitionsgurte in jedem Fall sicherzustellen, werden in der stirnseitigen Öffnung des Packkastens oben und unten gekrümmt verlaufende Gleitflächen vorgesehen, die den Gurten beim Herausziehen eine einwandfreie Führung geben.
  • Um Beschädigungen insbesondere der Geschoßspitzen auszuschließen, werden die plattenförmigen, aus Stahlblech gefertigten Stellwände mit einem weichen Blatt aus Gummi oder Kunststoff versehen, wahlweise können sie auch ganz aus Kunststoff hergestellt sein.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Packkasten gemäß der Erfindung entsprechend der Schnittlinie 1-I der Fig. 2; Fig. 2 ist eine Stirnansicht, von der Deckelseite her gesehen; Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie 11-II der Fig. 1; Fig.4 veranschaulicht das Zusammenwirken der gegenseitigen Auflaufschrägen der Seiten- und Stellwand des Kastens in vergrößertem Maßstab.
  • Der dargestellte Packkasten; der für die Einlagerung von gegurteter Patronenmunition bestimmt ist, besteht aus einem rechteckigen Blechgehäuse und besitzt auf seiner einen Breitseite in bekannter Weise einen aufklappbaren Deckel 1, der durch einen Hebelverschluß 2 festgespannt wird. Zwischengefügte Dichtungen 3 gewährleisten einen wasser- und luftdichten Verschluß. Stirnseitig ist ein weiterer Deckel 4 vorgesehen, der durch Spannverschlüsse 5 festspannbar ist. Auch hier gewährleisten zwischengefügte Dichtungen 6 einen luft- und wasserdichten Verschluß.
  • Im Innern des Packkastens ist eine in Richtung auf die Geschoßspitzen bzw. Patronenenden der eingelegten Patronenmunition verschiebbare Stellwand 7 angeordnet, die auf der der benachbarten Seitenwand 8 des Kastens zugekehrten Seite Kugelkalotten oder wellenförmige Erhebungen 9 aufweist, denen an der Seitenwand 8 gleiche Erhebungen 10 zugeordnet sind. Die aus der Seitenwand 8 vorspringenden Erhebungen 10 sind aus einer Blechplatte 11 herausgedrückt, die an der Seitenwand 8 angeschweißt ist und zugleich zu einem Begrenzungsanschlag 12 für die Stellwand 7 umgebogen ist. An der Stellwand 7 ist eine Zunge 13 angeschweißt, die in den Raum des Deckels 4 hineinreicht und so lang bemessen ist, daß sie mit dem Aufsetzen des Deckels 4 die Stellwand 7 in der Längsrichtung nach rechts (Fig. 3) verschiebt und durch das Zusammenwirken der Auflaufschrägen 9 und 10 ein Heranbewegen der Stellwand 7 an die Geschoßspitzen oder Patronenenden der eingelegten Patronen verursacht, so daß diese zwischen die Stellwand 7 und die gegenüberliegende Seitenwand 14 des Kastens eingespannt werden. Mit dem Lösen des Deckels 4 wird diese feste Spannung wieder aufgehoben, indem die Stellwand 7 dann nach links ausweichen kann (Fig. 3) und die wellenförmigen Erhebungen 9 an den Erhebungen 10 der Seitenwand 8 des Kastens abgleiten. Diese Rücklaufbewegung kann durch angebrachte Gummifedern unterstützt werden.
  • Nach Abnehmen des Deckels 4 können die Patronengurte unbehindert von der Stellwand 7 nach vorn hin frei herausgezogen werden, d. h. also auch aus gestapelten Kästen, wobei gekrümmt verlaufende Führungsflächen 15 einem reibungslosen und störungsfreien Herausziehen förderlich sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern dieses soll lediglich den Grundgedanken der Erfindung veranschaulichen. So z. B. können die Stellwände auch in anderen Munitionskästen für den gleichen Zweck vorgesehen sein, die keinen solchen stirnseitigen Deckel aufweisen. Entscheidend ist immer nur, daß eine Deckelbewegung, beispielsweise auch die Klappbewegung des Deckels 1, dazu ausgenutzt wird, um eine vorgesehene Stellwand in der beschriebenen Weise selbsttätig in Wirksamkeit treten zu lassen. Die Lagefixierung der Patronenmunition in dem Packkasten hat auch den Vorzug, daß beim Abwerfen der Munitionskästen aus Flugzeugen beispielsweise Beschädigungen der Patronen infolge nicht spielfreier Lagerung ausgeschlossen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Packkasten für gegurtete Patronenmunition in Form eines rechteckigen Blechkastens, dadurch gekennzeichnet, daß der Packkasten stirnseitig mit einem auch im Stapelzustand entfernbaren Deckel (4) ausgestattet und im Packkasten selbst eine Stellwand (7) vorgesehen ist, die mit der Schließ- bzw. Aufspannbewegung des Deckels selbsttätig gegen die Geschoßspitzen bzw. Patronenenden angedrückt wird und diese mit der Öffnungsbewegung des Deckels wieder freigibt.
  2. 2. Packkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwand aus einer der einen Seitenwand (8) des Packkastens vorgesetzten Platte (7) besteht, die auf der der Seitenwand (8) zugekehrten Seite in der durch die Schließ-bzw. Aufspannbewegung des Deckels (4) bestimmten Verschieberichtung wirksam werdende Auflaufschrägen (9) besitzt, denen Auflaufschrägen (10) an der Seitenwand (8) zugeordnet sind.
  3. 3. Packkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Auflaufschrägen aus Kugelkalotten oder Wellungen (9, 10) bestehen.
  4. 4. Packkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seitenwand (8) des Deckels ein Blech (11) mit herausgedrückten Kugelkalotten oder Wellungen (10) angeschweißt ist, das gleichzeitig zu einem Begrenzungsanschlag (12) für die Stellwand (7) umgebogen ist.
  5. 5. Packkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwand (7) an ihrer dem Deckel (4) zugekehrten Seite Ansätze, Zungen (13) od. dgl. besitzt, die durch das Schließen oder Aufspannen des Deckels eine Längsverschiebung der Stellwand verursachen.
  6. 6. Packkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der stirnseitigen Öffnung des Packkastens oben und unten gekrümmt verlaufende Gleitflächen (15) für die Munitionsgurte vorgesehen sind.
  7. 7. Packkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwand (7) aus Kunststoff besteht.
DEH36837A 1959-01-19 1959-07-06 Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition Pending DE1108109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0037686 DE1122415B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108109B true DE1108109B (de) 1961-05-31

Family

ID=7153130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0037686 Pending DE1122415B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition
DEH36837A Pending DE1108109B (de) 1959-01-19 1959-07-06 Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0037686 Pending DE1122415B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1122415B (de)
NL (4) NL103972C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033481A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Lager- und transportbehaelter fuer munition
AT513787A3 (de) * 2012-12-21 2014-09-15 Ruag Ammotec Ag Transporteinrichtung für Munition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033481A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Lager- und transportbehaelter fuer munition
AT513787A3 (de) * 2012-12-21 2014-09-15 Ruag Ammotec Ag Transporteinrichtung für Munition
AT513787B1 (de) * 2012-12-21 2015-04-15 Ruag Ammotec Ag Transporteinrichtung für Munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1122415B (de) 1962-01-18
NL251890A (de)
NL103972C (de) 1962-09-17
NL254759A (de)
NL111586C (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427105C3 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE2023523A1 (de) Durchladeeinrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE1108109B (de) Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition
DE2649991C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ladegutes in Transporteinheiten
EP0047862B1 (de) Lager- und Transportbehälter für Munition
DE1814940U (de) Packkasten fuer gegurtete patronenmunition.
DE3229504C2 (de) Packhüllen-Verschlußvorrichtung
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE3016836A1 (de) Ladepackung zum fuellen von magazinen von gewehren, insbesondere von stangenmagazinen von militaerwaffen
DE2701698A1 (de) Abdeckvorrichtung zum schutz von fuehrungsbahnen an werkzeugmaschinen
DE613913C (de) Karteikasten
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
DE1172457B (de) Schubladenkassette
DE1578349C3 (de) Schützenpanzerf ah rzeug
DE301654C (de)
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE7917351U1 (de) Kassetten-box
DE6934398U (de) Verschlusseinrichtung fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter schwenkbar befestigte tuer.
DE2137221B2 (de) Entladevorrichtung für eine > Transportschute
DE2726221C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ringförmige Heftmechanismen, z.B. an Ordnern
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE831590C (de) Rasierklingenpackung mit Entnahme-Einrichtung
DE1144644B (de) Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl.
DE1195705B (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE2040475A1 (de) Transportbehaelter fuer gegurtete Maschinenwaffenmunition