DE1107374B - Verfahren zur Herstellung eines Insulin-Praeparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Insulin-Praeparates

Info

Publication number
DE1107374B
DE1107374B DEN16156A DEN0016156A DE1107374B DE 1107374 B DE1107374 B DE 1107374B DE N16156 A DEN16156 A DE N16156A DE N0016156 A DEN0016156 A DE N0016156A DE 1107374 B DE1107374 B DE 1107374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulin
glucagon
zinc
solution
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16156A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Michael Friedr Maske
Dr Jan Daniel Herman Homan
Bastiaan Cornelis Goverde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE1107374B publication Critical patent/DE1107374B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Insulin-Präparates Bekanntlich spielt im gesunden Körper das Hormon Insulin eine wichtige Rolle im Zuckerstoffwechsel und damit im Zusammenhang bei der Regelung des Blutzuckerspiegels. Ist dieses Hormon nicht in genügenden Mengen vorhanden, so treten Störungen im Zuckerstoffwechsel und in den hiermit zusammenhängenden anderen Stoffwechselvorgängen auf. Das Ergebnis kann unter anderem sein, daß der Blutzuckergehalt iber den normalen Wert ansteigt mit allen unerwünschten Folgeerscheinungen, z. B. der Ausscheidung von Glucose im Harn. Durch Verabreichung von Insulin, normalerweise subcutan oder intramuskulär, läßt sich der normale Zuckerstoffwechsel bei den Kranken einigermaßen wieder herstellen, und auf diese Weise kann man einen zu hohen Blutzuckerspiegel erniedrigen. Darüber hinaus können Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, daß der Blutzuckerspiegel zu stark über seinen normalen Wert ansteigt.
  • Weiter ist bekannt, daß im Körper noch andere Substanzen vorkommen, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Eine dieser Substanzen ist das Glucagon, ein hyperglykämisch-glycogenolytischer Faktor, von dem bekannt ist, daß er den Blutzuckerspiegel durch gesteigerte Umwandlung von in der Leber gespeichertem Glucogen in Glucose zu erhöhen vermag. Diese Substanz kann z. B.
  • Patienten verabfolgt werden, die an Hyperinsulinismus leiden und an Patienten, die sich im Insulincoma befinden, z. B. bei der Behandlung von Schizophrenikern mit der Insulinschocktherapie. In fast allen Fällen-wird-das Coma durch die Verabreichung dieser Substanz beendet. In diesem Zusammenhang wird das Glucagon im allgemeinen als Antagonist des Insulins aufgefaßt. Dementsprechend wurde bei der Herstellung von Insulin danach getrachtet, das Glucagon so vollständig wie möglich von diesem abzutrennen.
  • Die Wirkung des Glucagons besteht jedoch nicht nur in einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Gleichzeitig fördert es zusammen mit dem Insulin den Verbrauch von Glucose im Muskel, wodurch dieser Glucose für alle Arten von Reaktionsabläufen besser ausnutzen kann. Im normalen Organismus herrscht auf diese Weise ein Zusammenspiel der Wirkungen des Glucagons und des Insulins. Einerseits verursacht das Glucagon die Bereitstellung von Glucose aus dem Leberglycogen, wodurch Glucose zur Verfügung steht, während andererseits Glucagon den Verbrauch von Glucose fördert. Da eine der Wirkungen des Insulins in der Umwandlung von Glucose in Glycogen besteht, wird der Blutzuckerspiegel auf einem be- stimmten Wert gehalten, da sich die beiden Wirkungen die Waage halten.
  • Sollte durch irgendeine Abweichung ein verminderter Zuckerverbrauch vorkommen, so kann dies teilweise durch Verabreichung von Insulin wiederhergestellt werden. Im allgemeinen wird die zu verabreichende Menge an Insulin so genau wie möglich bei jedem Patienten eingehalten, und das gleiche ist auch bei der Diät der Fall. Da jedoch die Verabreichung von Insulin nur eine einseitige Beeinflussung des Zuckerstoffwechsels zur Folge hat, wird dieser trotz der Zufuhr von Insulin bei Diabetikern häufig großen Schwankungen unterworfen. Aus diesem Grunde haben diese Patienten im allgemeinen nicht eine ausreichende Menge an Glucose zur Verfügung, wenn sie größere Leistungen vollbringen müssen.
  • Durch Verabfolgung von Insulin in Kombination mit Glucagon ist es moglich, dem Organismus eine größere Menge an Glucose zur Verfügung zu stellen, ohne den Blutzuckerspiegel derartig zu erhöhen ; daß die Glucose nennenswert ausgeschieden wird.
  • Bisher konnt diese Wirkung nur durch Verabfolgung einer Mischung von Insulin und Glucagon in einer verlängerten intravenösen Infusion erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von neuen insulinhaltigen injizierbaren Verbindungen entwickelt, die neben Insulin noch Glucagon enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein injizierbares Insulin mit Glucagon und mindestens einem der Salze der Metalle Zink, Kobalt, Nickel, Kupfer, Mangan, Aluminium und Eisen zur Reaktion bringt. Das Glucagon liegt in einer Menge von mindestens 1 Gewichtsprozent des Insulins vor, während das Metallsalz in einer Menge von mindestens 0,3 mg Äquivalent je Gramm der Kombination von Insulin und Glucagon anwesend ist. Der pH-Wert des Präparates wird auf einen Wert zwischen 3 und 9 eingesteilt. Die Kombination des Insulins mit dem Glucagon und dem Metallsalz wird in einem wäßrigen injizierbaren Medium verteilt.
  • Durch die Arbeiten von Sanger ist die Struktur des Insulins so gut wie völlig aufgeklärt worden.
  • Man weiß, daß Insulin pro Molekül (Molekulargewicht 5750) zwei Histidylreste (Imidazolylaläuyireste) enthält. Das Zinkbindungsvermögen des Insulins wurde von Scott 1934 bei Kristallisationsversuchen entdeckt.
  • Der in den A-Zellen der Langerhansschen Inseln des Pancreas gebildete blutzuckersteigernde Faktor, das Glucagon, liegt nach Weitzel und Mitarbeiter, Zeitschrift für Angewandte Chemie, 68, S. 566 bis 573 (1956), insbesondere S. 570, rechte Spalte, im Organismus als Zinkkomplexverbindung vor. Aus der Aminosäureanalyse des Glucagons geht hervor, daß es sich um ein Polypeptid (Molekulargewicht etwa 4200) mit einem Histidylrest am basischen Kettenende handelt.
  • Die hohe Affinität des Imidazolrings zu Schwermetallen ist seit langem aus präparativen Arbeiten bekannt. Titrimetrische Bestimmungen der Stabilitätskonstante von, Doppelsalzen} vom Typ Imidazol2-Zn C12 ergaben, daß ein Zinkion maximal vier Imidazolringe assoziiert. Koordinativ bindet ein Zinkion stets höchstens zwei Imidazolringe. Durch Suspendieren von Insulinkristallen in Acetatpuffer + ZnC12 (pH 7,2) erhält man Präparate mit etwa 2,2 °/0 Zink. Der Zinkgehalt ist vom PH der Lösung abhängig. Ein maximaler Cehalt von 2,2°/o Zink pro Insulinmolekül entspricht der Aufnahme von zwei Zinkionen, so daß auf die beiden Histidylreste des Insulins je ein Zinkion entfallen würde. Da andere zinkbindende Konfigurationen in der Strukturformel des Insulins nach den heutigen Kenntnissen nicht enthalten sind, liefert die mit 2,2°/o ermittelte Zinksättigungsgrenze des Insulins ein wesentliches Argument für die Annahme, daß das Zink im Insulin mit Hilfe der Imidazolringe des Histidins gebunden wird. Zu demselben Ergebnis führen vergleichende potentiometrische Titrationen an zinkfreiem und zinkhaltigem Insulin.
  • Wie oben bereits angedeutet, enthält das Glucagon einen Histidylrest am basischen Kettenende des Polypeptids. Derartige endständige Histidylreste in der » Histaminkonfiguration « sind stark zinkaffin, wie dic Erfahrungen an synthetischen Histidylpeptiden gezeigt haben.
  • Bei der Herstellung der neuen insulinhaltigen mjizierbaren Verbindungen, die neben Insulin noch Glucagon und Zink enthalten, erfolgt eine chemische Reaktion zwischen den genannten Komponenten.
  • Diese chemische Reaktion, die wahrscheinlich erheblich zur verlängerten Wirkung des Präparates beiträgt geht aus den nachstehenden Versuchen hervor, derer Ergebnisse in der Tabelle und dem Polarogramn zusammengestellt sind. Bei pH-Werten von 5,0,7. 1 und 8,5 wurden Suspensionen von Glucagon mit Zink, Insulin mit Zink sowie Glucagon mit Insulin und Zink hergestellt. Bei diesen Suspensionen, deren Zusammensetzung aus den Reihen I bis III und V der Tabelle hervorgeht, wurde der gesamte Zinkgehalt sowie der Zinkgehalt der Mutterlaugen bestimmt, die nach dem Filtrieren erhalten wurden. Zur Herstellung wurden folgende Lösungen verwendet : 1.80 mg Insulin (25,6 E/mg, Zinkgehalt 0,43 °/0) in 10 ml 0,01 n-Salzsäure ; 2.50 mg kristallines Glucagon in 10 ml 0,01 n-Salzsaure ; 3.672 mg Zinkacetat 2 H20 p. A. in 1GO ml Wasser ; 4.0,5 n-Natronlauge.
  • Nachstehend wird als Beispiel für die Herstellung dieser Suspensionen die Herstellung der Suspension A bei pli 5,0 erläutert : 2 ml Glucagonlösung und 0,5 ml Zinkacetatlosung werden in 5 ml Wasser gegeben und der pu-Art mit Natronlauge auf 5,0 eingestellt. Hierauf wird die Lösung mit Wasser auf 10 ml verdünnt.
  • Zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Zink der Suspensionen werden jedesmal 1 mi der Suspension mit 0,1 n-Salzsäure angesäuert und hierauf der Zinkgehalt durch Komplexontitration bestimmt. Der Zinkgehalt der Mutterlauge wird unmittelbar durch Komplexontitration bestimmt. Der Zinkgehalt des Präzipitats bzw. der Fällung wird aus der Differenz des gesamten Zinkgehalts und des Zinkgehalts der Mutterlauge berechnet. Die Extinktion wird in der Mutterlauge nach dem Ansäuern auf pn 2,8 gemessen.
  • Einfluß von Zinkionen auf die Fällbarkeit bzw. Löslichkeit von Insulin und bzw. oder Glucagon in wäßriger Lösung bei verschiedenen pH-Werten
    I | II III IV V VI
    PH Insulin Glucagon k als y Zink/mg y Zinka) Extinktion
    Zinkacetat Protein im Präzipitat der Mutterlauge
    mg/ml mg (ml y/ml
    -1, 00 103, 5 103, 5 4, 9 0, 400 A
    5, J1, 60-106, 966, 84, 80, 044 B
    1, 60 1, 00 105, 0 40, 4 8, 0 0, 424 C
    1, 60 1, 00 13, 6 5, 2 3, 8 1, 100 D
    -0, 74 400 540 17, 1 0, 125 A
    7 56-406 260 44, 9 0, 013 B
    1, 56 0, 74 406 176 55, 4 0, 066 C
    1, 56 0, 74 6, 5 2, 8 3, 4 1, 880 D
    -1, 00 35, 5 35, 5 27, 8 0, 059 A
    8, 60-39, 9 25, 0 28, 1 0, 296 B
    1, 60 1, 00 40, 6 15, 6 35, 5 0, 256 C
    1, 60 1, 00 12, 5 4, 8 12, 5 2, 060 D
    a) Zink im Prazipitat ist berechnet pro Millimeter Suspension.
  • Aus der Tabelle ergibt sich, daß der Gesamtzinkgehalt praktisch konstant bleibt. Darüber hinaus wurde bei jedem pH-Wert ein Versuch D mit einem sehr niedrigen Zinkgehalt durchgeführt. Der Mindestmetallgehalt der Präparate nach der Erfindung beträgt 0,3 mg Äquivalente je Gramm der Kombination Glucagon + Insulin, d. h. 0,3-32,7 mg = 9,80 mg Zink je Gramm der Kombination oder 9,8 Fg Zink je Milligramm Protein. Alle Suspensionen A, B und C der Tabelle erfüllen diese Bedingungen. Nur die Suspension D weist einen Metallgehalt auf, der unter diesem Mindestwert liegt. Aus der Reihe VI geht klar hervor, daß bei einem praktisch konstanten gesamten Zinkgehalt die Extinktion der Mutterlauge in den Versuchen C in allen Fällen niedriger ist als die Summe der Extinktionen in den Versuchen A und B. Dies ist um so mehr überraschend, wenn man diese Ergebnisse vergleicht mit der Reihe IV. Berechnet auf Milligramm Protein, ist der verfügbare Zinkgehalt in den Versuchen C immer am niedrigsten.
  • Dies deutet klar auf eine Wechselwirkung zwischen den Komponenten Glucagon, Zink und Insulin.
  • Weitere Argumente für diese Annahme finden sich in Reihe V. Hier ergibt sich, daß der Zinkgehalt im Präzipitat in den Versuchen C immer höher liegt als in den Versuchen A und B. Aus den Versuchen D geht klar hervor, daß bei einem sehr niedrigen Zinkgehalt, der niedriger ist als der Mindestwert in den Präparaten der Erfindung, die Extinktion in der Mutterlauge hoch ist. Somit erfüllen diese Suspensionen nicht die Bedingungen der Erfindung.
  • Daß die Extinktion der Mutterlauge im Versuch D bei pH 5, 0 niedriger liegt als bei den anderen Versuchen D, befindet sich in Übereinstimmung mit den Erwartungen, da etwa bei diesem pH-Wert das Insulin zum größten Teil ausfällt. Der isoelektrische Bereich des Insulins liegt zwischen 5,2 und 5,4. Weiterhin kann man feststellen, daß insbesondere im Versuch C bei pu7, 1 die Extinktion sehr niedrig und sogar niedriger liegt als bei den anderen pH-Werten. Hieraus geht hervor, daß die betreffenden Präparate bei physiologischen pH-Werten praktisch unlöslich sind.
  • Da man bei niedrigem p-Wert keine Suspension erhalten kann, wurde ein anderer Versuch ausgearbeitet, um eine Wechselwirkung zwischen den drei Komponenten Insulin, Zink und Glucagon zu zeigen.
  • Es wurde untersucht, wie weit die im Polarogramm auftretende Zinkwelle unter den herrschendenBedingungen bei-1, 04 V (El/2) durch ein Gemisch von Insulin und Glucagon unterdrückt wird, gegenüber der Unterdrückung der Zinkwelle, die bei Anwesenheit von Insulin oder Glucagon allein auftritt. Für diese Versuche wurden die nachstehend genannten Verbindungen verwendet : 1. Zinkfreies Insulin einer Reinheit von 25, 8 E/mg, 2. kristallines Glucagon ; 3. eine Lösung von 20,5 mg Zinkacetat im Millimeter Puffer ; 4. ein Puffer aus 0, 01molarer Natriumacetat-und 0, lmolarer Kaliumchloridlösung vom pe 3,5.
  • Insulin und Glucagon werden im Puffer bei pn 3,5 in einer Konzentration von 2mg pro 10 ml gelöst.
  • Zur Herstellung der Kombination von Glucagon und Insulin werden beide Lösungen miteinander gemischt, so dans 10 mol der Lösung I mg Glucagon und I mg Insulin ehalten.
  • In dem nachstehenden Polarogramm ist gezeigt a) die Höhe der Welle zwischen-0, 9 und-1, 2 V für eine ansteigende Zinkkonzentration im Puffer ; b) die Höhe der Welle in Glucagonlösung ; c) die Höhe der Welle in Insulinlösung ; d) die Höhe der Welle in der Glucagon und Insulin enthaltenden Lösung.
  • WELLENHDHE (Emplindlichkeit 1) Wurde keine chemische Umsetzung in Gegenwart der Kombination erfolgen, so sollte man erwarten, daß die Höhe der Welle zwischen der für Insulin und für Glucagon liegt. Da dies nicht der Fall ist, erfolgt offensichtlich eine Wechselwirkung zwischen Glucagon, Zink und Insulin unter Bildung eines Chelats.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate geeigneten Salze sind die Salze der obenerwähnten Metalle mit pharmazeutisch verträglichen Anionen, z. B. die Acetate, Propionate, Sulphate, Chloride und Bromide. Von den erwähnten Salzen werden die Acetate bevorzugt.
  • Unter einem injizierbaren Medium wird eine sierile Lösung verstanden, die pharmazeutisch verträgliche Substanzen enthalten kann, die die Lösung praktisch isotonisch machen, z. B. Natriumchlorid und Glycerin sowie ein Konservierungsmittel, wie Phenol und Trikresol, wobei der pu-Wert der Lösung derartig eingestellt ist, daß bei der Injektion keine ernstliche Zellschädigung erfolgt.
  • Unter dem Gewicht von Insulin und Glucagon ist dasjenige Gewicht verstanden, das die anwesenden Mengen aufweisen würden, wenn sie in reiner Form orlägen.
  • Die Kombination von Insulin und Glucagon in den auf diese Weise hergestellten Präparaten zeigt die Eigenschaft, beim physiologischen-p-Wert unlöslich zu sein. Daß dies der Fall ist, war nicht vorauszusehen, da eine Kombination von Glucagon und Zink ohne Insulin unter den gleichen Bedingungen teilweise lëslich ist. Dementsprechend zeigt in den erfindungsgemäßen Präparaten nicht nur das Insulin, sondern auch das Glucagon eine verlängerte Wirkung.
  • Man erhält eine viel wirkungsvollere Ausnützung von Kohlehydraten bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Präparate gegenüber der Verabreichung von Präparaten, die nur Insulin enthalten. Aus diesem Grunde kann der Patient größere Leistungen vollbringen, als es ihm nach der Behandlung mit den bisherigen Präparaten möglich war.
  • Der pH-Wert der Präparate kann zwischen etwa 3 und 9 liegen. Vorzugsweise wählt man einen p-Wert, der nicht zu stark vom pH-Wert der Zellflüssigkeiten abweicht. Es wurde festgestellt, daß der pH-Bereich zwischen 6 und 8 sehr günstig ist. In diesem Bereich liegen die aktiven Substanzen in einer suspendierten Form vor. Die Art der Wirkung dieser Suspensionen läßt sich dadurch variieren, daß man den suspendierten Teilchen eine bestimmte Form verleiht. Die Wirkung einer Suspension, in der die Fällung amorph vorliegt, ist weniger lang als die einer Suspension, bei der die Teilchen kristallin vorliegen. Mischungen von Insulin und Glucagon lassen sich in kristalliner Form erhalten, da Glucagon in Insulinkristalle eingebaut werden kann und Insulin auch in das Glucagonkristallgitter paßt. Die Art der Wirkung läßt sich auch in der Weise variieren, daß man eine Fällung bereitet, die teilweise amorph und teilweise kristallin ist. Weiterhin gelangt man zum gleichen Ergebnis, wenn man suspendierte Teilchen eines bestimmten Größenbereiches auswählt, was durch Anwendung besonderer Kristallisationsmaßnahmen oder mechanisch, z. B. durch Mahlen einer groben Fällung, erreicht werden kann. Die Teilchengröße der Kristalle kann von etwa 0,1 bis etwa 100 u schwanken, wobei die verlängerte Wirkung der sehr kleinen Teilchen weniger stark hervortritt als die der größeren Kristalle. Sehr große Kristalle von mehr als 100, u haben den Nachteil, daß sie sich in der Fällung rasch absetzen. Für praktische Zwecke sind die Größen von 10 bis 40, u bevorzugt.
  • Bei der Einstellung des pH-Wertes auf einen Bereich von 6 bis 8 kann man von Puffersubstanzen Gebrauch machen, da man auf dieser Weise unerwünschte pH-Schwankungen vermeidet, durch die die Wirkung des Präparates verändert werden könnte.
  • Das Gewichtsverhältnis von Insulin zu Glucagon in den erfindungsgemäßen Präparaten liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,5 : 1 und 20 : 1. Wenn dieses Verhältnis 100 überschreitet, so beobachtet man praktisch keinen günstigen Einfluß mehr auf den Kohlehydratstoffwechsel im Vergleich mit üblichen Insulinpräparaten.
  • Wenn das Medium nicht irgendwelche Verbindungen enthält, die eine größere Affinität gegenüber den erwähnten Metallionen aufweisen als Insulin und Glucagon, sollte die Menge an Metallsalzen mindestens 0,3 mg Äquivalent je Gramm der Kombination von Insulin und Glucagon betragen. Liegen derartige metallbindende Substanzen vor, so muß allerdings die Mindestmenge an Metallsalz höher liegen. Vorzugsweise beträgt der Metallsalzgehalt etwa 1 bis 10 mg Äquivalente je Gramm der Kombination von Insulin und Glucagon.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, den Präparaten mit einem pH-Bereich von 6 bis 8 einen Komplexbildner für das vorliegende Metallion zuzusetzen. Der Komplexbildner soll jedoch nicht derartig stark sein oder in derartiger Menge vorliegen, daß keine Metallionen mehr für das Insulin und Glucagon zur Verfügung stehen. Beispiele für brauchbare Komplexbildner sind Glycokoll, Leucin, Asparaginsäure Glutaminsäure, Äpfelsäure und Weinsäure. Durch die Anwesenheit des Komplexbildners in den vorliegenden Suspensionen wird eine latente Versorgung von Metallionen ge. vährleistet. Unter bestimmten Bedingungen können daher Metallionen zugeführt werden, wobei die Metallionenkonzentration gepuffert ist. Durch das Mischen mit anderen Insulinpräparaten, insbesondere mit klaren zinkarmen Insulinlösungen, ist es leicht möglich, die Art der Wirkung zu variieren. Darüber hinaus können bei den Präparaten, bei denen eine a-Aminosaure, z. B. Glycokoll, verwendet wird, in Folge der puffernden Wirkung des löslichen Metallkomplexes mit der Aminosäure keine unerwünschten pH-Schwankungen erfolgen.
  • Der Zusatz von Verbindungen mit resorptionsverzögernder Wirkung zu den erfindungsgemäßen Präparaten ist möglich. Dies gestattet, die Wirkung der Präparate noch weiter auszudehnen. Für diesen Zweck kommen z. B. Gelatine und Dextrane in Betracht.
  • In gleicher Weise kann man dem Präparat auch Konservierungsmittel, z. B. Phenol, Nipagin, der p-Hydroxybenzoesäuremethylester und Trikresol sowie Mittel, die den Präparaten isotonische Eigenschaften verleihen, wie Natriumchlorid, Natriumacetat und Glycerin, zusetzen. Von den obenerwähnten Metallsalzen werden die Zinksalze bevorzugt.
  • Es gibt viele Variationsmöglichkeiten, in welcher Reihenfolge man die verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Präparate zueinandergibt. Dies gilt sowohl für die Herstellung von Lösungen als auch von Suspensionen von amorphen und kristallinen Teilchen. Beispielsweise ist es möglich, die gewünschten Mengen an Glucagon und Metallsalz in einer sauren Insulinlösung aufzulösen. Gegebenenfalls kann man dann den px-Wert z. B. auf 7 bringen. Wird die Wasserstoffionenkonzentration sehr schnell auf diesen Wert gebracht, so bildet sich eine amorphe Fällung. Bei langsamerer oder stufenweiser Einstellung des pH-Wertes fällt die Fällung völlig oder teilweise in kristalliner Form an.
  • Eine andere Art der Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate in Form von Kristallsuspensionen ist die, bei der Insulin, Glucagon und ein Metallsalz in saurer Lösung zueinander gegeben werden, hierauf die Wasserstoffionenkonzentration auf einen Wert von etwa 6 gebracht wird, worauf man die Mischung bei diesem pH-Wert stehenläßt, bis genügend Kristallisation erfolgt ist und man dann gegebenenfalls den pH-Wert auf den physiologischen pH-Wert erhöht.
  • Selbstverständlich müssen bei der Herstellung der Präparate die notwendigen Maßnahmen beobachtet werden, um die Sterilität der Endprodukte zu gewährleisten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel 1 156,5 mg Insulinpulver einer biologischen Aktivität von 25,6 E/mg und einem Zinkgehalt von 0,42°/o sowie 80 mg reines kristallisiertes Glucagon werden in 40 ml 0,01 n-Salzsäure gelöst, die 0,1 °/o Nipagin enthält. Mit 0,1 n-Natronlauge wird die Lösung auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt.
  • Zu dieser Lösung werden 40 ml einer 2,650 g Glycerin, 32,5mg Zinkacetat 2H2O und 60 mg Nipagin enthaltenden, auf einen pH-Wert von 3,0 mit 0,1 n-Salzsäure eingestellten Lösung gegeben. Hierauf wird mit destilliertem Wasser, das mit 0,1 n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt war, auf 100 ml aufgefüllt.
  • Beispiel 2 326,5 mg zinkfreies Insulinpulver einer biologischen Aktivität von 24,5 E/mg und 40 mg reines kristallisiertes Glucagon werden in 40 ml destilliertem Wasser suspendiert. Unter Rühren wird tropfenweise genügend 1 n-Salzsäure zugesetzt, bis das Protein völlig in Lösung geht. Hierauf wird das Volumen mit destilliertem Wasser auf 20 ml aufgefüllt. Je 2 ml der Lösung werden in Röhrchen abgefüllt und lyophilisiert.
  • Hierauf werden je Reagenzglas der lyophilisierten Mischung von Insulin und Glucagon 10 ml eines Lösungsmittels folgender Zusammensetzung gegeben : Glycerin....................... 2550 mg Kobalt-2-chlorid-6H2O 58,2 mg Trikresol...................... 300 mg Salzsäure, 0,1 n................. 2, 0 Teile pro Million Mit destilliertem Wasser auffüllen auf 100 ml.
  • Nach dem Schütteln wird eine Lösung erhalten, die sich zur Injektion eignet.
  • Beispiel 3 In 40ml destilliertem Wasser, das 0,1% Nipagin enthält, werden 334,8 mg kristallines Insulin einer biologischen Aktivität von 23,9 E/mg und einem Zinkgehalt von 0,52 °/o sowie 400 mg 80°/oig reines Glucagon suspendiert. Hierauf werden unter Rühren so viel 1 n-Salzsäure zugesetzt, um beide Substanzen völlig in Lösung zu bringen. Nun werden 40 ml einer wäßrigen Lösung, die 850 mg Eisessig, 63 mg Zinkchlorid (wasserfrei) und 60 mg Nipagin enthielt, zugesetzt.
  • Unter heftigem Rühren wird der pH-Wert schnell mit 1 n-Natronlauge auf 7,1 gebracht. Das Volumen der nur amorphe Teilchen enthaltenden Suspension wird schließlich mit destilliertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt.
  • Beispiel 4 Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 3 wird ein Präparat hergestellt, das statt 63 mg des Zinkchlorids 99 mg Mangan (II)-chlorid 2H2O enthält.
  • Beispiel 5 Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 3 wird ein Präparat hergestellt, das statt des Zinkchlorids 145 mg Nickelchlorid 6 H2 O enthält.
  • Beispiel 6 In 5 ml einer 400 mg Eisessig enthaltenden Lösung werden nacheinander 156,3 mg kristallisiertes Insulin einer biologischen Aktivität von 25,6 E/mg und einem Zinkgehalt von 0,42°/o sowie 40 mg reines kristallisiertes Glucagon gelöst. Hierauf werden 50ml einer wäßrigen Lösung zugegeben, die 40 mg Eisessig, 150 mg Glycokoll, 92 mg Zinkacetat 2H2O und 60 mg Nipagin enthält.
  • Unter gleichmäßigem Rühren wird 0,5 n-Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 5,9 zugegeben.
  • Hierauf läßt man unter gelegentlichem Rühren die Flüssigkeit 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen. In dieser Zeit bilden sich Kristalle.
  • Danach wird unter heftigem Rühren 0,5 n-Natronlauge vorsichtig zugegeben, bis der p-Wert 7,2 erreicht hat. Nun wird die Flüssigkeit mit 1400 mg Glycerin und 40 mg Nipagin in 20 ml destilliertem Wasser versetzt und auf 100 ml mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Die auf diese Weise erhaltene Suspension enthält vorwiegend kristalline Teilchen.
  • Beispiel 7 156,2mg des im Beispiel6 erwähnten kristallinen Insulins und 30 mg kristallines Glucagon werden in 5 ml einer wãßrigen Lösung gelöst, die 400 mg Eisessig enthält. Hierauf werden 50 ml einer wäßrigen Lösung zugesetzt, in der 40 mg Eisessig, 150 mg Glycokoll, 92 mg Zinkacetat 2H2O und 60 mg Nipagin gelöst sind.
  • Unter Rühren werden langsam und gleichmäßig 0,5 n-Natronlauge derartig zugegeben, daß der pH-Wert innerhalb etwa 24 Stunden von etwa 3 auf etwa 7,3 ansteigt. Hierauf wird die Flüssigkeit mit 1400 mg Glycerin und 40 mg Nipagin in 20 ml destilliertem Wasser versetzt und das Endvolumen mit destilliertem Wasser auf 100 ml gebracht.
  • Wie im Beispiel 6 erhält man eine annähernd isotonische Suspension mit vorwiegend kristallinen Teilchen.
  • Beispiel 8 194,2 mg der im Beispiel 7 erhaltenen Insulin-Glucagonkristalle, die 15°/o Glucagon enthalten, werden in einer wäßrigen Lösung, die einen pH-Wert von 7,0 zeigt, suspendiert. Die Lösung enthielt folgende Bestandteile : Zinkacetat 2H20............... 65 mg Glycerin....................... 2800 mg Phenol......................... 500 mg Sie wurde mit destilliertem Wasser auf 100 ml Volumen gebracht. Die erhaltene Suspension zeigt eine Aktivität, die vergleichbar ist mit den in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Kristallsuspensionen, und sie enthält 40 Einheiten Insulin je Millimeter.
  • Beispiel 9 Zu einer Lösung von 165mg kristallinem Insulin einer biologischen Aktivität von 24,2 E/mg und einem Zinkgehalt von 0,47 °/o sowie 80 mg kristallinem Glucagon in 5 ml 0,1 n-Salzsäure werden 85 mI einer 300 mg Trikresol, 760 mg Natriumchlorid, 150 mg Glycokoll und 45 mg Aluminium in Form von Aluminiumchlorid enthaltenden Lösung zugegeben.
  • Mit Hilfe von 1 n-Natronlauge wird der plr-wert schnell auf 7,5 gebracht und das Volumen der Suspension amorpher Teilchen mit destilliertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt.
  • Beispiel 10 Zu einer Lösung von 156,2 mg kristallinem Insulin einer biologischen Aktivität von 25,6 E/mg und einem Zinkgehalt von 0,42 °/o sowie 5 mg reinem kristallinem Glucagon in 5 ml 0,1 n-Salzsäure werden 85 ml einer 500 mg Phenol, 760 mg Natriumchlorid und 4,2 mg Zinkchlorid (wasserfrei) enthaltenden Lösung zugegeben. Mit 1 n-Natronlauge wird der p-Wert der Lösung schnell auf 7,1 gebracht und hierauf das Volumen mit destilliertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt.
  • Die entstehende Suspension enthält amorphe Teilchen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Herstellung insulinhaltiger Verbindungen zur Injektion, die neben Insulin Glu- cagon enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein injizierbares Insulin mit Glucagon und mindestens einem der Salze der Metalle Zink, Kobalt, Nickel, Kupfer, Mangan, Aluminium und Eisen zur Reaktion bringt, wobei das Glucagon in einer Menge von mindestens 1 Gewichtsprozent des Insulins und das Metall in einer Menge von mindestens 0,3 mg Äquivalent je Gramm der Kombination Insulin und Glucagon vorliegt und der pH-Wert auf einen Wert zwischen 3 und 9 eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert auf einen Wert zwischen 6 und 8 einstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert mit Hilfe einer Puffersubstanz einstellt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Insulin zu Glucagon von 0,5 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 1 bis 10 mg Äquivalente Metall je Gramm der Kombination von Glucagon und Insulin enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz ein Zinksalz verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Vincke, » Darstellung von Hormonpräparaten «, 1955, S. 88 bis 91 ; britische Patentschriften Nr. 709 927,726 219.
DEN16156A 1958-01-31 1959-01-20 Verfahren zur Herstellung eines Insulin-Praeparates Pending DE1107374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1107374X 1958-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107374B true DE1107374B (de) 1961-05-25

Family

ID=19869302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16156A Pending DE1107374B (de) 1958-01-31 1959-01-20 Verfahren zur Herstellung eines Insulin-Praeparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012817A1 (en) * 1990-02-21 1991-09-05 Novo Nordisk A/S Novel insulin compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709927A (en) * 1950-04-05 1954-06-02 Novo Terapeutisk Labor As Improved process for producing insulin preparations with protracted effect
GB726219A (en) * 1952-02-13 1955-03-16 Novo Terapeutisk Labor As Improved process for the production of crystalline insulin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709927A (en) * 1950-04-05 1954-06-02 Novo Terapeutisk Labor As Improved process for producing insulin preparations with protracted effect
GB726219A (en) * 1952-02-13 1955-03-16 Novo Terapeutisk Labor As Improved process for the production of crystalline insulin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012817A1 (en) * 1990-02-21 1991-09-05 Novo Nordisk A/S Novel insulin compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408611B (de) Insulinanalogon-protamin-komplex
DE2600971C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rinder-Insulin-Komplexen mit Dauerwirkung und diese Komplexe enthaltende Arzneimittel
DE3303860C2 (de)
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE1668033C2 (de) Eisenkomplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1417343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antibiotechnischen Zusammensetzung
DE2324717B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VUI)
EP0357978A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE2219635C3 (de) Insulinsalz-Protamin-Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234474A1 (de) Verfahren zur herstellung fein verteilter mikropartikel von tyrosin mit einem gehalt eines darin dispergierten allergens und diese produkte enthaltende arzneipraeparate
DE2431483A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalioder ammoniuminsulinen
DE1107374B (de) Verfahren zur Herstellung eines Insulin-Praeparates
AT401469B (de) Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1212679B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinloesungen
DE2445801A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von diabetischer ketoacidose
DE69829953T2 (de) Kristallisation von proteinen
DE1940130A1 (de) Injizierbare Insulinaufbereitungen fuer klinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518057B2 (de) Injizierbares adrenocorticotropes hormonpraeparat mit prolongierter acthaktivitaet
DE2933946A1 (de) Insulinkristallsuspension und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2107282A1 (de) Verfahren zur Verstärkung und Ver langerung der Wirkung von synthetischem Corticotropin und von seinen Segmentden vaten
DE920148C (de) Verfahren zur Herstellung von Adrenocorticotrophin-Praeparaten mit verlaengerter Wirkungsdauer
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE977674C (de) Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden, injizierbaren Insulinpraeparaten
CH638400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer glucosehaltigen infusionsloesung.
EP0108248B2 (de) Lösungsvermittlerfreie, wässrige Nitroglycerinlösung