DE1107138B - Spieldose mit einem durch ein aufzieh-bares Federwerk angetriebenen Musikwerk - Google Patents

Spieldose mit einem durch ein aufzieh-bares Federwerk angetriebenen Musikwerk

Info

Publication number
DE1107138B
DE1107138B DER25864A DER0025864A DE1107138B DE 1107138 B DE1107138 B DE 1107138B DE R25864 A DER25864 A DE R25864A DE R0025864 A DER0025864 A DE R0025864A DE 1107138 B DE1107138 B DE 1107138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music box
housing
musical
suspension hook
spring mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25864A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Reuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1107138B publication Critical patent/DE1107138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spieldose mit einen durch ein aufziehbares Federwerk angetriebenen Musikwerk Es sind bereits Spieldosen mit einem durch ein aufziehbares Federwerk angetriebenen Musikwerk bekannt, bei welchen durch den Ablauf des Federwerks einerseits das Musikwerk zurr Ertönen gebracht wird und andererseits eine gegenseitige Bewegung zweier Spieldosengehäuseteile oder eines am Spieldosengehäuse befestigten beweglichen Teils mit Bezug auf das Gehäuse hervorgerufen wird. Diese Relativbewegung wird bei den bekannten Spieldosen solcher Art mittels einer vom Federwerk angetriebenen Kurbel oder einer vom Federwerk angetriebenen Nebenwelle erzeugt.
  • Die Erfindung bezweckt die Erzielung neuartiger Wirkungen mit Spieldosen, deren Musikwerk durch ein aufziehbares Federwerk angetrieben wird, indem einerseits die Spieldose selbst als aufhängbarer Dekorationsgegenstand, beispielsweise als Christbaumkugel, ausgebildet ist und indem zur Erzielung von Relativbewegungen die Federaufzugswelle selbst herangezogen wird.
  • Demgemäß beinhaltet die Erfindung eine Spieldose mit einem durch ein aufziehbares Federwerk angetriebenen Musikwerk, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der aus der Spieldose herausragende, an der Federaufzugswelle befestigte Aufziehschlüssel als Aufhängehaken ausgebildet ist und nach erfolgtem Aufziehen beim Ablauf des Federwerks eine Relativdrehung gegenüber dem das Federwerk und das Musikwerk umschließenden Gehäuse durchführt, wobei das Musikwerk ertönt. Eine derartige Spieldose hat in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Form einer Kugel. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Spieldosengehäuse auch aus zwei Halbkugeln bestehen, von welchen einerseits die eine mit dem sich im Gehäuseinneren erstreckenden Aufziehschlüssel, andererseits die andere mit dem Aufhängehaken fest verbunden ist. In Abwandlung dessen kann der Aufhängehaken auch am Pol einer Halbkugel angeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Aufhängehaken in der Nähe der Trennebene der beiden Halbkugeln an einer von diesen angeordnet.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die Zeichnung an Hand zweier Ausführungsformen beispielsweise beschrieben. Es stellt dar Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung und Fig.2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Musikwerk 2 im Inneren eines kugelförmigen Gehäuses A auf einem Sockel 6 untergebracht, der an dem halbkugeligen Teil 1' des Gehäuses A befestigt ist. Der Aufhängehaken 3' ist an einem starren Zapfen 22 befestigt, der den durch den Sockel 6 hindurchragenden Aufziehzapfen des Musikwerks bildet. Das Gehäuse A kann ganz oder teilweise durchsichtig, farbig oder nichtfarbig sein, während im Inneren des Gehäuses eine Beleuchtungseinrichtung 23 angeordnet sein kann, die in der Zeichnung in gestrichelten Linien angedeutet ist. Um das Musikwerk 2 aufzuziehen, wird der Haken 3' im Sinne des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles gedreht und wirkt so als Schlüssel wie bei bekannten Musikwerken.
  • Während das Musikwerk abläuft, dreht sich das Gehäuse A um den Zapfen 22. Auch in demjenigen halbkugeligen Teil des Gehäuses, welcher das Musikwerk umschließt, kann, wie teilweise bei 24 dargestellt, eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform bildet gemäß der Erfindung der Aufhängehalten 3" ein gemeinsames Teil mit dem halbkugeligen Teil l' des Gehäuses A. Das Aufziehen erfolgt mittels des anderen halbkugeligen Teils 25 des Gehäuses A, welcher an einem Aufzugzapfen 22' befestigt ist, der durch den das Musikwerk 2 tragenden Sockel 6 hindurchragt. Der Aufhängehaken 3" könnte in gleicher Weise beispielsweise auch in der Nähe der Verbindungsstelle zwischen den beiden Hälften des Gehäuses A derart angeordnet sein, daß die Verbindungsstelle in einer Vertikalebene verläuft, wenn das Gehäuse aufgehängt ist.
  • Man kann im Inneren des Gehäuses auch ein bewegliches Muster oder irgendein anderes selbsttätig bewegliches Element anordnen, dessen Bewegungen von den Bewegungen des Musikwerks gesteuert werden sollen.
  • Die beschriebene Spieldose kann im Inneren des Gehäuses auch ein fest angeordnetes Muster enthalten, so beispielsweise eine Winterlandschaft, bei welcher in einer Flüssigkeit, welche das Gehäuse ausfüllt, künstlicher Schnee in Suspension gehalten wird. Das Gehäuse kann selbstverständlich jede andere, in diesem Rahmen nicht beschriebene Form haben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spieldose mit einem durch ein aufziehbares Federwerk angetriebenen Musikwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Spieldose herausragende, an der Federaufzugswelle (22) befestigte Aufziehschlüssel als Aufhängehaken (3') ausgebildet ist und nach erfolgtem Aufziehen beim Ablauf des Federwerks eine Relativdrehung gegenüber dem das Federwerk und das Musikwerk umschließenden Gehäuse (1') durchführt, wobei das Musikwerk ertönt.
  2. 2. Spieldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Kugel darstellt.
  3. 3. Spieldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Halbkugeln besteht, von denen einerseits eine mit dem sich im Gehäuseinneren erstreckenden Aufziehschlüssel, andererseits die andere mit dem Aufhängehaken fest verbunden ist.
  4. 4. Spieldose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken am Pol einer Halbkugel angeordnet ist.
  5. 5. Spieldose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken in der Nähe der Trennebene der beiden Halbkugeln an einer von diesen angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 252 290.
DER25864A 1955-06-30 1956-06-21 Spieldose mit einem durch ein aufzieh-bares Federwerk angetriebenen Musikwerk Pending DE1107138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107138X 1955-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107138B true DE1107138B (de) 1961-05-18

Family

ID=4557836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25864A Pending DE1107138B (de) 1955-06-30 1956-06-21 Spieldose mit einem durch ein aufzieh-bares Federwerk angetriebenen Musikwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030312A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-17 Lego A/S A device for limiting an angle change and a toy comprising such device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252290A (en) * 1940-06-20 1941-08-12 Rudolf K Kind Toy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252290A (en) * 1940-06-20 1941-08-12 Rudolf K Kind Toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030312A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-17 Lego A/S A device for limiting an angle change and a toy comprising such device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127513A1 (de) An der Taille verdrehbare Puppe
DE2361478A1 (de) Marionettenartige figurine
DE1107138B (de) Spieldose mit einem durch ein aufzieh-bares Federwerk angetriebenen Musikwerk
DE202007016408U1 (de) Wackelvorrichtung im Augapfel einer Marionette
DE944113C (de) Steuerungseinrichtung zum Bewegen der Augen von Puppen
DE468749C (de) Schlafaugen fuer Puppenkoepfe und Spielfiguren
DE537391C (de) Verstellbare elektrische Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE839466C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Puppenkopfes mit beweg-lichen Augen, beidem der Puppenkopf aus plastischem Stoff geformt und in der Form in den elastischen Zustand gebracht wird, und nach dem Verfahren hergestellter Puppenkopf
DE467434C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fleischkloesschen u. dgl.
DE488301C (de) Gestell fuer einen vorzugsweise als Christbaum zu verwendenden kuenstlichen Baum
DE1071553B (de)
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE1404803A1 (de) Christbaum-,Schmuck- oder Werbekugel
DE918475C (de) Eierpruefgeraet
DE361690C (de) Aus einem starren Tragarm und einem starren Fuss bestehender Lampentraeger fuer elektrische Gluehlampen
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE1975662U (de) Fahrbares spielzeug mit beweglicher figur.
DE1293986B (de) Kugelartiges Christbaumschmuckstueck
DE1755859A1 (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Hohlkoerper
DE692137C (de) ner vom Federtriebwerk betriebenen Bombenabwurfvorrichtung
DE814720C (de) Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente
AT131183B (de) Lampenschirmträger.
DE539861C (de) Spielzeugfigur mit Stimme
DE430535C (de) Elektrische Tischlampenuhr