DE1404803A1 - Christbaum-,Schmuck- oder Werbekugel - Google Patents

Christbaum-,Schmuck- oder Werbekugel

Info

Publication number
DE1404803A1
DE1404803A1 DE19601404803 DE1404803A DE1404803A1 DE 1404803 A1 DE1404803 A1 DE 1404803A1 DE 19601404803 DE19601404803 DE 19601404803 DE 1404803 A DE1404803 A DE 1404803A DE 1404803 A1 DE1404803 A1 DE 1404803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
christmas tree
verbekugel
transparent
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601404803
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1404803A1 publication Critical patent/DE1404803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Beschreibung Max Schmidt -Fabrikant" in Ansbaoh/Bayern, Bravhausstrasse 17
"Christbaum-, Schmuck- oder ferbekugel"
(Zusatz zu» Patent Mr9 850 793 v. 14* 12.50)
O CD CO
O O O IO
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Christbaumkugel, welche aus zwei zu einer Kugel zusammensetzbaren, aus thermoplastischen Kunststoff gespritzten Halbkugeln besteht, wobei vor dem Zusammensetzen dieser Salbkugeln Figuren wie z.B. sterne o.a. in kontrastierenden Farben aufgehängt werden. Zu diesem Zweck mußte die Kugel neben der bekannten äußeren Aufhängevorrichtung auch solche im Inneren der Kugel aufweisen, welche in Form von korresponr dierenden Zapf en und ösen die Gewähr dafür bieten sollten, daß die vorgesehene Figur auch bei Erschütterungen unlösbar, jedoch pendelnd, im Kugelhohlraum befestigt war.
Eine solche, aus transparentem Merkstoff hergestellte Kugel entbehrte nicht der erwarteten Mirkung, zumal die
dabet verwendeten verschiedenen Farbstoffe einen der Kugel ausgesprochen eigentümlichen Mffekt verliehen. Machteilig hat sich lauf der Zeit jedoch erwiesen, daß die setden KugelMlfUn Jeweils einfarbig waren und aus oerpackungsteohnisohen Gründen halbkugelweise zum Kauf angesäten wurden. Scr Käufer war daher gezwungen, dte beiden Kugelhälften nach iinhängung der gewünschten mitgelieferten Figur an die innere Aufhängevorrichtung, mittels zapfenartigen ferbindungselementen zusammen zu setzen.
Diese von Band auszuführende Macharbeit ist ebenso umständlich wie zeitraubend und so macht sich in Fortführung der Weiterentwicklung dieses Anwendungsgebietes die Er» findung zur Aufgabe, neben der vollautomatischen Herstellung der verkaufsfertigen kompletten Kugel mit eingeschlossenem Figurenbestandteil, Sohmuokkugeln mit der Verwendung zu Werbezwecken zu schaffen, deren besondere Attraktion darin besteht, daß mindestens eine der beiden Kugelhälften glasklar oder farbigtransparent sein soll, während die andere Kugelhalbschale hechglänzend ist* Die im Innern der Kugel angebrachten Gegenstände, die entsprechend dem überwiegend zur Weihnachtszeit begehrten Bedarf vorzugsweise weihnachtlichen Motiven entsprechen kennen, sind im Hechglanz metallisiert oder bronziert. Der hochglänzende Kugelhalbtetl reflektiert in besonders augenfllliger Weise dte
909822/0002
erfindungsgemäß hoohglänzende inwendige Figur, die nicht nur in körperlicher Dart teilung, sondern ebenso z.B. in Form won Miniaturtransparentstreifsn zum Aufbringen von festeswQnsehen oder Testen jeglichen Inhalts bestehen können,
Der erfindungsgemäß aufgebrachte Hochglanz auf einen Teil dir lugeloberfläohe ist in allen möglichen farben denkbar, so das bei Verwendung mehrerer Kugeln auf engerem Baum sin sehr effektvolles Farbenspiel entsteht, zumal wenn der Hochglanz durch sogenanntes Yakuumnetallisieren erreicht werden soll·
Ss ist erfindungsgemäß ebenso möglich, x.B, die durchsichtige Kugelhälfte, die den Blick auf die im Kugel* innern zentral angeordnete Figur oder auf den vorgesehenen Bildr oder Verbetest freigibt, an der Innenfläche mit Farbglimmer tu weredeln. Umgekehrt kann aber auch dir nicht durchsichtige metallisierte Kugelteil mit reflektor^ artigen Vertiefungen versehen sein, welche zusätzlich mit einer kontrastgUnstigen Farbe ausgespritzt sind*
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
909822/000^ ^ _
140*803
Fig, t sin* UihnaohUkugel mit WeihnaohUfigur in perspektUUeher Ansicht, bei welcher dU $tn* Salbkugel glasklar euer transparent Ut9
Fig. S mi Salbhehlkugeln war dem Zusammenfügen,
In perspektUUeher Ansteht, webet 4U durch» tiohtig* mifU mit rarigHmmer Otrtitlt Ut unä der h*4hgXanjm*taHUUrtt tugelUiX T*xt-
O CD OO
flächen
U 3 tine WeihmchUkugel,bei welcher die eine Kugelhälfte mit reflektorartigen fertiefungen persehen Ut,
Fig. 4 eine UihnachUkugel, bei »elcher die eine Kugelhälfte facettenartig ausgestaltet Ut und
Fig» § eins feihnaahUkugel mit feihnachUfigur gemäß Figur 1 als Ansicht tton 90ms (mit eder ehne transparent** Salbkugel teil J.
tit 1 Ut die Figur im AusfUhrungsbeUpiel alsSngel bezeichnet, welche erfindungsge^äß porzugsweU* mittels MmUr Ansätze S an der Innenfläche der einen der Salb* hehl tug el teile vor deren Aufeinanderbringen durch ferkleben, fersilften oder auf ähnliche Weise befestigt wird.
Sie beiden Kugelhälften, wen den/3 den hoohglänzenden, und
O O O K) den glasklaren oder transparenten Teil bexeiohnet, werden an den Sandern $ bzw. 6 perklebt oder hochfrequent-
U04803
verschweißt oder durch lärmeimpulse feet miteinander verbunden, wobei der sonst gleichmäßige Band 5,6 oben eine öeenartige Erweiterung 7 für die Aufhängung der Kugel aufweist9
Es Metgen weiter die jeweiligen lugelMlften J ein mit meinen länglichen oder runden Vertiefungen 9 ausgestattetes Reflekter-Muster (Ftg.3) oder gemäß Ftg.4 eine feteettierte i Oberfläche 9, welche in vorzüglicher leise die durch die hochglänzende Ausführung an eich schon sehr attraktive Farbwirkung noch brillanter gestalten·
Außerdem ist, wie bereits erwähnt, die Auftragung Qlasgltmmer 10 auf der durchsichtigen Kugelhälfte findmgegemäß sehr vorteilhaft, mumoI die Meist tn Ter~ bindung mit Illuminationen verwendeten Christbaumkugel auf da9 weihnachtliche oder Verbemotis, welche* sich er* findungegemäß in spruchbandähnltohen Streifen 11 tn gleicher ifetse im Kugel tnnern befestigen lassen, einen noch erhöhten Effekt dee Licht- und Farbenspiels werursaohen.
909822/0002

Claims (5)

H04803 Pa tint* (Schutz-) A η s w r U ύ h e t
1) Christbaum-, Schmuck- oder ierbekugel au» zwet tu einer Kugel zusammensetzbaren, au» thermeplastischem Kunststoff gespritzten Salbkugeln nach Patent Mr.&O 793, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kugel* halbsohalen (3t4) glaeklar oder farbig~traneparent i$t und im Inneren eine norxugemUe dem transparenten Kugel·* halbteil* (4) zugewandte figur (1) oder mit Schriftzeichen u*w> versehene Bandstreifen (11) aufweist»
2) Chri8tl>aum~t Sohmiek- oder Verbekugel naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die figur (1) oder die Schrtftflache (11) mit Inschrift hochglanxmetaUtsiert oder bronziert und mittels geeigneter Ansätze (S) an der Innenwand der einen Halbkugel (3) durch ferklebung oder 7er* Stiftung vor dem Zusammenbringen der Kugelhälften (3%4) festigt sind·
3) Christbaum-, Schmuck" oder ferbekugel nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugelhälfte außen hoch* glanzmetallisiert und an der Bohlseite z.B, silberfartftg
4) Christbaum-, Schmuck** oder Verbekugel nach Anspruoh t bis 3$ dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die transparente Kugelhälfte (4) mit farbgltmsr (10) veredelt ist·
909822/0002
5) Christbaum-, Schmuck- oder Verbekugel naeh Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß dit hoohglanxmetäUUiertt lugelh&lfte (}) mit facetten- oder rtflekUrartigen D+* formierungtn (8,9) versehen ist, mbst diese mehrfarbig psintiert sind.
^mSPECTED
- 7-
909822/0002
Leerseite
DE19601404803 1960-12-01 1960-12-01 Christbaum-,Schmuck- oder Werbekugel Pending DE1404803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC028857 1960-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404803A1 true DE1404803A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7431242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601404803 Pending DE1404803A1 (de) 1960-12-01 1960-12-01 Christbaum-,Schmuck- oder Werbekugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1404803A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173667A (en) * 1977-04-28 1979-11-06 Rusch William C Christmas ornament and kit for making the same
US4224364A (en) * 1978-12-11 1980-09-23 Hunt Bettie W Ornamental display container
EP0218200A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 D. Swarovski & Co. Dekorationskörper aus Glas
GB2498939A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Bubbly Bauble Company Ltd A personalisable bauble having an opening to allow an item to be placed inside

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173667A (en) * 1977-04-28 1979-11-06 Rusch William C Christmas ornament and kit for making the same
US4224364A (en) * 1978-12-11 1980-09-23 Hunt Bettie W Ornamental display container
EP0218200A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 D. Swarovski & Co. Dekorationskörper aus Glas
EP0218200A3 (en) * 1985-10-11 1988-05-11 D. Swarovski & Co. Decorative glass body
GB2498939A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Bubbly Bauble Company Ltd A personalisable bauble having an opening to allow an item to be placed inside

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404803A1 (de) Christbaum-,Schmuck- oder Werbekugel
DE2921597C2 (de) Bausatz zur Herstellung individuell abriebfest dekorierter Gebrauchsgegenstände
DE1840577U (de) Zweifarbige weihnachts- und dekorationskugel.
DE8409223U1 (de) Zusammengesetzter dekorations-baum
DE1234595B (de) Dekorationshohlkoerper
DE1905195U (de) Christbaumschmuck.
DE829266C (de) Wandbild
DE362405C (de) Christbaumschmuck aus kettenartig aneinandergereihten Koerpern von beliebigem Stoff
DE1808568U (de) Dekorationsbuesten oder dekorationseinzelteile.
DE801550C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Hutmodellen
DE1920157U (de) Ziergegenstand als christbaumschmuck od. dgl.
AT207108B (de) Thermoplastischer Kunststoffkörper
DE901746C (de) Taschenmesser mit aus Zelluloid oder sonstigem Kunststoff bestehenden Heftschalen
DE1796400U (de) Hohlkoerper aus kunststoff, durch zwei gleiche um 90° gegeneinander verdreht zusammengeklemmte koerperhaelften gebilder, z. b. fuer christbaumschmuck.
DE2452380A1 (de) Spielvorrichtung
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
DE1983659U (de) Spiegel, insbesondere fuer kinderzimmer od. dgl.
DE6940908U (de) Zusammensetzbarer zierkoerper
DE7038617U (de) Transportabele Verbindung eines Tamburin paare«; mit Koffereigenschaft
DE1773355U (de) Schmuckauflage fuer moebel und deren teile.
DE1867825U (de) Landschafts-darstellungs-spiel.
DE7518684U (de) Christbaumschmuck, insbesondere christbaumkugel
DE2616706A1 (de) Baukasten zum erstellen von spielzeugmodellen, mit einzelnen vorgefertigten bauelementen und spielzeugmodelle unter verwendung dieser bauelemente
DE1868874U (de) Mit astrologischen zeichen und musikwerk ausgestatteter schluesselanhaenger.
DE1960094U (de) Fingerring mit beweglichem schmuckkoerper.