DE110681C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE110681C DE110681C DE1898110681D DE110681DA DE110681C DE 110681 C DE110681 C DE 110681C DE 1898110681 D DE1898110681 D DE 1898110681D DE 110681D A DE110681D A DE 110681DA DE 110681 C DE110681 C DE 110681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- air
- mass
- self
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- QIJOTGQMDJOKJJ-UHFFFAOYSA-L [O-2].[Fe+4].S([O-])([O-])(=O)=O Chemical compound [O-2].[Fe+4].S([O-])([O-])(=O)=O QIJOTGQMDJOKJJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IOLHJDBDUPDVCP-UHFFFAOYSA-L S[Fe]S Chemical compound S[Fe]S IOLHJDBDUPDVCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229920001021 Polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M hydrosulfide Chemical compound [SH-] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/14—Sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das vorliegende Verfahren bezweckt, aus Schwefelkies und analogen Erzen, welche
Schwefeleisen enthalten,. Eisenoxydsulfat zu gewinnen.
In dem Schwefelkies ist das Eisen als Bisulfid Fe S2 vorhanden. Wenn dieses mit
fertig gebildetem Alkalipolysulfid im Muffelofen erhitzt wird, so bildet sich Eisenmonosulfid,
und letzteres befindet sich in einer derartigen Form, dafs es besonders leicht oxydirt werden
kann. Bei der Behandlung der Erze mit Alkalipolysulfiden kommt es nicht darauf an,
wie in dem in der Patentschrift 20593 ^eschriebenen Verfahren Metalle zu lösen, so
dafs die Menge des Alkalipolysulfides auch dementsprechend geringer sein müfs.
Wenn das Gemisch aus der Muffel genommen ist, lä'fst man es an der Luft erkalten und zerfallen
und behandelt dann eventuell mit Wasser, um die zugesetzten Salze zu entfernen. Das getrocknete Gemisch wird nun wiederum
der Luft ausgesetzt. Hierdurch tritt eine Selbstoxydation des Eisenmonosulfids ein, ohne dafs
ein Glühen der Masse infolge ä'ufserer Wärmezufuhr (Rösten) nothwendig ist. Die Oxydation
verläuft vielmehr von selbst, indem eine Erwärmung der Masse bis zum selbstständigen
Erglühen durch die bei der Selbstoxydation eintretende Wärrneentwickelung erfolgt. Man
kann zur Beschleunigung der Selbstoxydation die Räume, in denen man das mit Alkalipolysulfid
behandelte Gemisch der Einwirkung der Luft aussetzt, erwärmen, doch ist dies nicht
nothwendig, und soll man nicht höher als 2oo° C. gehen.
Nachdem die Masse unter Selbstoxydation bei Verglühen in Eisenoxydsulfat übergeführt
ist, laugt man mit Wasser aus und gewinnt so das gebildete Eisenoxydsulfat.
Als Beispiel für die Ausführung des Verfahrens sei die folgende Schilderung gegeben.
Der zu verarbeitende Schwefelkies hatte folgende Zusammensetzung: 42 pCt. Fe, 48 pCt. S,
10 pCt. Rest. Das Erz wird fein gemahlen und mit 12 pCt. Natriumpolysulfid gemischt. Die
Mischung wird in Portionen von 1 50 bis 200 kg in einer Muffel unter Ausschlufs der Luft bis zu
starker Rothglut der Muffel erhitzt. Die Erhitzung dauert vortheilhaft 2Y2 bis 3 Stunden.
Hierauf zieht man die Masse aus dem Ofen und läfst sie erkalten; sie zerfällt. Dieses Zerfallen
wird dadurch befördert, dafs man die Masse mit Wasser leicht bespritzt; alsdann
werden die vorhandenen löslichen Salze durch Wasser entfernt, worauf man die Masse trocknet.
Die zerfallene trockene Masse wird dann in:, einen angewärmten Raum gebracht, dessen
Temperatur nicht höher als 200° C. sein soll. Vortheilhaft wird die Masse in dünnen Schichten
ausgebreitet und umgewendet, um alle Theile möglichst bald mit der Luft in Berührung zu
bringen. Es erfolgt ein Selbsterglühen der Masse, wodurch dasEisenmonosulfid in schwefelsaures
Eisenoxyd übergeführt wird, während der gleichzeitig vorhandene Magnetkies in dem
Rückstande unverändert bleibt.
Die Einwirkung von Alkalipolysulfid auf den Schwefelkies verläuft derartig, dafs sich
aus dem Eisenbisulfid Magnetkies und Eisenmonosulfid neben freiem Schwefel bildet.
Das beschriebene Verfahren unterscheidet
sich von der aus der Patentschrift 20593 ^6"
kannt gewordenen Behandlung von Erzen mit Alkalipolysulfiden dadurch, dafs die Einwirkung
des Polysulfides derartig geleitet wird, dafs/ Eisenmonosulfid entsteht, welches dann
durch Aussetzen der Luft in alkalischer Lauge unlöslich und durch Selbstoxydation in Eisensulfat übergeführt wird. Der nach Angabe
der Patentschrift 20593 verbleibende Rückstand kann nicht durch blofse Einwirkung der Luft
in Eisensulfat übergeführt werden, weil er kaum etwas (oder kein) Eisenmonosulfid enthält,
welches vorher als sogenanntes colloidales Eisenmonosulfid in der Lösung gehalten und mit
fortgeführt ist, vielmehr ist ein »sulfatisirendes Rösten« nothwendig. Die Vortheile des vorliegenden
Verfahrens bestehen darin, dafs eine grofse Ersparnifs an Brennmaterial und Alkalipolysulfiden
und dafs kein Verlust an Eisenverbindungen infolge der Lösung wie in dem in der Patentschrift 20593 beschriebenen Verfahren
stattfindet.
Das beschriebene Verfahren unterscheidet sich
von der bekannten Bildung des Eisenoxydulsulfates aus Eisenmonosulfid durch Oxydation
an feuchter Luft dadurch, dafs, während letzterer Vorgang langsam eintritt, im vorliegenden Falle
augenblicklich Selbstoxydation unter Erglühen erfolgt. Infolge dessen führt das vorliegende
Verfahren auch zu Eisenoxydsulfat und nicht zu Eisenoxydulsulfat.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Herstellung von Eisenoxydsulfat aus Schwefelkies, dadurch gekennzeichnet, dafs man das Erz unter Luftabschlufs mit Polysulfiden der Alkalien derartig erhitzt, dafs aus dem Eisenbisulfid des Schwefelkieses Eisenmonosulfid entsteht, welches dann an der Luft der Selbstoxydation unterworfen wird, worauf das gebildete Eisenoxydsulfat z. B. mit Wasser in bekannter Weise ausgezogen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2539D AT2539B (de) | 1898-05-09 | 1899-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE110681C true DE110681C (de) |
Family
ID=380480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1898110681D Expired - Lifetime DE110681C (de) | 1898-05-09 | 1898-05-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE110681C (de) |
-
1898
- 1898-05-09 DE DE1898110681D patent/DE110681C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2528137C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickelkonzentrat aus nickelhaltigen Erzen | |
DE110681C (de) | ||
DE1946558B2 (de) | Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von sulfidischem Eisenrohmaterial | |
DE966015C (de) | Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen | |
DE120822C (de) | ||
DE589738C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blei, Antimon oder Wismut | |
DE578032C (de) | Gewinnung von Schwefelwasserstoff durch Behandlung von Kupferstein mit verduennter Saeure | |
DE541486C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen | |
DE722260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminaten und Schwefeldioxyd | |
DE496931C (de) | Vorbehandlung von Kupfer- und anderen Erzen vor der Auslaugung | |
DE250433C (de) | ||
DE576380C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus bituminoesen Erzen, bei dem die Erze einer Hitzebehandlung unter Luftabschluss unterworfen werden | |
AT113116B (de) | Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien. | |
DE310622C (de) | ||
DE1049105B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung arsenidischer und/oder antimonidischer Huetten-Zwischenprodukte | |
DE680520C (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallerzeugnissen | |
DE660298C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Kohlenstoff und Molybdaen oder Wolfram enthaltenden Rueckstaenden | |
AT8075B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallsulfaten. | |
DE532817C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwermetallen und ihren oxydischen Verbindungen aus ihren Sulfiden | |
DE422715C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Steinen oder Metalloxyde oder Metalle enthaltenden Steinen | |
DE620710C (de) | Verfahren zur Verarbeitung sulfidischer Blei-, Kupfer-, Zink- und Mischerze | |
DE873704C (de) | Herstellung von Weicheisenpulver | |
DE287330C (de) | ||
AT37132B (de) | Verfahren zur Darstellung von Metallsulfaten aus eisenmonosulfidhaltigen Sulfiden durch Erhitzen mit Alkalisulfiden oder Alkalisulfat und Kohle und nachfolgende Selbstoxydation der Masse an der Luft. | |
DE533836C (de) | Verfahren zur Herstellung fein verteilten Titandioxyds aus Titantetrahalogeniden |