DE1105834B - Traegermaterial fuer Kunststoffe - Google Patents

Traegermaterial fuer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1105834B
DE1105834B DEB53619A DEB0053619A DE1105834B DE 1105834 B DE1105834 B DE 1105834B DE B53619 A DEB53619 A DE B53619A DE B0053619 A DEB0053619 A DE B0053619A DE 1105834 B DE1105834 B DE 1105834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
cotton fabric
fabric
material according
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53619A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schelzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun & Schelzig
Original Assignee
Braun & Schelzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun & Schelzig filed Critical Braun & Schelzig
Priority to DEB53619A priority Critical patent/DE1105834B/de
Publication of DE1105834B publication Critical patent/DE1105834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • D06N3/0097Release surface, e.g. separation sheets; Silicone papers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Trägermaterial für Kunststoffe Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial für Kunststoffe, insbesondere als Unterlage bei der Herstellung von Kunststoffolien oder -filmen durch Ausgießen oder Aufstreichen. Bei dieser Herstellungsart für Folien oder Filme aus Kunststoff wird der Kunststoff auf eine Unterlage aufgegossen oder aufgestrichen und auf dieser Unterlage durch einen Heizkanal geführt. Dabei geliert die Kunststoffschicht und kann in Form einer Folie von der Unterlage abgezogen werden.
  • Bisher wurde zur Bildung solcher Unterlagen ein Trägermaterial verwendet, das aus mit Kunststoff beschichtetem Papier bestand. Das Papier wird beim Durchlauf durch die Heizkanäle sehr schnell spröde und brüchig und verliert infolge der Austrocknung seine Reißfestigkeit. Die Lebensdauer dieser Unterlagen ist daher außerordentlich gering. Ein weiterer Nachteil des unter Verwendung von Papier hergestellten Trägermaterials besteht darin, daß es die Tendenz hat, sich bei Erwärmung seitlich einzurollen, so daß keine ebenen Kunststoffolien entstehen.
  • Es ist weiter bereits vorgeschlagen worden, zur Herstellung von Folien aus Superpolyamiden Unterlagen zu verwenden, die aus einem Textilgewebe bestehen, auf das ein gegenüber den Superpolyamiden artfremder Kunststoff aufgebracht ist. Dieser Vorschlag hat jedoch nicht zur Schaffung eines allgemein brauchbaren Trägermaterials geführt. Es genügt nämlich nicht, ein beliebiges Textilgewebe zu verwenden.
  • Textilgewebe halten in der Regel den zum Gelieren der Kunststoffolien erforderlichen Temperaturen nicht stand. Sie werden bei der Hitze angesengt und brüchig, so daß sie sehr bald reißen. Selbst hitzebeständige Glasfasergewebe sind praktisch unverwendbar, da sie schnell spröde werden und bei Faltenbildungen reißen. Für Superpolyamidfolien eignet sich nach dem erwähnten Vorschlag als Beschichtungsmaterial insbesondere Polyvinylchlorid, da dieses nicht dazu neigt, mit den Superpolyamiden zu verkleben. Ein mit Polyvinylchlorid beschichtetes Gewebe eignet sich jedoch nicht zur Herstellung von den heute sehr weit verbreiteten Folien, die selbst aus Polyvinylchlorid bestehen, da hier ein Verkleben bei Erhitzung mit Sicherheit auftritt. Das Anwendungsgebiet des nach dem obigen Vorschlag hergestellten Trägermaterials ist also eng begrenzt auf Folien, die aus Superpolyamiden bestehen.
  • Es ist ferner bekannt, mit Silikonkautschuk beschichtete Gewebe als Förderbänder zu verwenden.
  • Dabei war man jedoch der Ansicht, daß die Hitze beständigkeit des Silikonkautschuks bei höheren Temperaturen nur in Verbindung mit Glas- und Asbestgeweben ausgenutzt werden kann. Schließlich ist es bekannt, daß die Terephthalate ähnliche Eigenschaften besitzen wie Silikon.
  • Das Ziel der Erfindung ist nun die Herstellung eines Trägermaterials, das hohen Temperaturen widersteht, auch im erhitzten Zustand mit den meisten zur Folienherstellung üblicherweise verwendeten Kunststoffen nicht verklebt und außerdem wirtschaftlich erzeugt werden kann. Dieser Zweck wird erreicht bei einem Trägermaterial, das aus feinfädigem, dichtgeschlagenem und appretiertem Baumwollgewebe mit dünner Beschichtung aus Silikon oder Polyterephthalat besteht.
  • Ein aus solchem beschichteten Baumwollgewebe bestehendes Trägermaterial dient insbesondere als Unterlage oder Zwischenlage bei der Herstellung von Kunststoftkörpern, kann aber auch als Förderband verwendet werden.
  • Das Trägermaterial hält wider Erwarten auch den höchsten beim Gelieren auftretenden Temperaturen stand und bleibt dabei genügend reißfest. Das erfindungsgemäße Trägermaterial weist außerdem eine hohe Lebensdauer auf, so kann es z. B. mehr als hundertmal als Unterlage bei der Herstellung von Kunststoffolien verwendet werden. Die Silikon- oder Polyterephthalatbeschichtung macht das Trägermaterial äußerst hitze- und alterungsbeständig und schützt gegen Säureangriffe. Da Silikon oder Polyterephthalat den meisten zur Folienherstellung verwendeten Kunststoffen gegenüber artfremd ist und daher nicht mit ihnen verklebt, bieten sich sehr weitgehende Anwendungsmöglichkeiten. Man hatte die Verwendung von Silikon oder Polyterephthalat bisher wegen der hohen Preise derselben für unwirtschaftlich gehalten. Die Verwendung eines feinfädigen, dichtgeschlagenen und appretierten Baumwollgewebes ermöglicht jedoch eine so dünne Beschichtung bei genügend er Haftung zwischen Beschichtung und Gewebe, daß eine wirtschaftliche Herstellung des Trägermaterials möglich ist.
  • Zur Erzielung besonders hoher Elastizität des Trägermaterials empfiehlt sich eine Beschichtung aus Silikongummi.
  • Höchste Widerstandsfähigkeit gegen hohe%emberaturen ergibt sich, wenn ein weißes, gebl.chtes Baumwollgewebe benutzt wird. Trägermaterial, das aus init Silikon oder Silikongummi beschichtetem, u-eißehl, tbli chtem Baumwollgewebe besteht, kann -wegen der geringen Wärmeabsorption des weißen Gewebes auch als Unterlage bei der Herstellung von Kunststoffolien, die in mit Infrarotstrahlung beheizten Kanälen zum Gelieren gebracht werden, Verwendung finden.
  • Aur.lerordentlich dünne Silikon- bzw. Polyterephthalatschichten können erzielt werden, wenn das zu beschichtende Baumwollgewebe einseitig gesengt, gebleicht, appretiert und auf der gesengten Seite durch FrilCtíonskalanderung mit einer glatten und dichten Oberfläche versehen ist. In diese Oberfläche dringt das Becchichtungsmaterial nur sehr wenig ein, so daß sich die Testilfäden nicht mit ihm vollsaugen. Der Verbrauch an teurem Beschichtungsmaterial ist daher in diesem Fall besonders niedrig.
  • Eine besonders vorteilhafte Form des erfindungsgemäßen Trägermaterials wird auf folgende Weise hergestellt: Alaun verwendet ein feinfädiges, dichtgeschlagenes und appretiertes Baumwollgewebe, z. B. ein Gewebe mit 34 Ketten- und 34 Schußfäden pro Ouadratzentimeter. Dieses Baumwollgewebe wird dem bei Linonstoffen üblichen Ausrüs tprozeß unterworfen. Zweckmäßigerweise verwendet man ein weißes Baumwollgewebe. Dieses wird zuerst einseitig gesengt, wobei die vorstehenden Faserenden entfernt werden. Hierauf wird es gebleicht und dann appretiert. Zuletzt erfolgt eine scharfe Frilitionskalanderung, d. h., das Gewebe wird zwischen einem Walzenpaar hindurchgeführt, dessen eine Walze rascher läuft als die andere. Die Durchführungsgeschlvindigkeit ist dabei etwa gleich der Umfangsgeschlvindigkeit der langsamer laufenden Walze. so daß die rascher laufende Walze auf dem Gewebe gleitet und dabei Noppen, Knötchen od. dgl. glattdriiclvt. Dadurch entsteht eine gleichmäßige, glatte und dichte Oberfläche. Bei Wäschestoffen ist es üblich, an diese Friktionskalanderung eine weitere Kalanderung in mehreren Lagen anzuschließen, um den Gewebecharaliter wiederherzustellen. Dieser Kalanderungsvorgang wird bei dem Baumwollgewebe, das zu dem erfindungsgemäP.en Trägermaterial verarbeitet werden soll, nicht angewendet.
  • Auf die durch die Friktionskalanderung geglättete und verdichtete Oberfläche werden nun zwei bis drei äußerst dünne Lagen von Silikon oder Polyterephthalat aufgetragen. Zweckmäßigerweise verwendet man zur Erzielung besonders günstiger elastischer Eigenschaften Silikongummi. Die Silikongummischichten werden in üblicher Weise entweder kalt oder heiß aufvulkanisiert. Der Beschichtungsvorgang erfolgt z.B. in zwei Stufen.
  • In der ersten Stufe wird Silikongummi aufgetragen, der in einem Lösungsmittel, etwa Chlorkohlenwasserstoff, im Verhältnis 1:1 gelöst ist. Daraufhin wird eine zweite Schicht, bei der das Verhältnis von Silikongummi zu Chlorkohlenwasserstoff 3:1 beträgt, aufgetragen. Das Aufbringen in mehreren Schichten erhöht die Haftung des Beschichtungsmaterials auf dem Baumwollgewebe. Die Menge einer solchen Silikongummibeschichtung beträgt nur etwa 25 bis 50 g pro Quadratmeter. Nur die feine Verteilung garantiert die wirtschaftliche Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Trägermaterials. Eine solche dünne, geschlossene Sili- konschicht läßt sich nur auf feinfädige, dichtgeschlagene Baumwollgewebe aufbringen. Sie haftet wider Erwarten auch auf appretiertem Baumwollgewebe ausgezeichnet.
  • Außer der bereits erwähnten Anwendung des Trägermaterials als Unterlage zur Herstellung von Folien oder Filmen, bei der Kunststoff auf die Unterlage aufgestrichen oder aufgegossen und in einem mit Heißluft oder Infrarotstrahlung beheizten Kanal zum Gelieren gebracht und anschließend von der Unterlage abgezogen wird, bieten sich auch noch weitere Anwendungsmöglichkeiten. So kann das erfindungsgemäße Trägermaterial etwa als Einlage in PreP-formen zur Herstellung von Körpern aus thermoplastischen Kunststoffen dienen, um das Verkleben der Kunststoffkörper mit den Wandungen der Formen zu verhindern. Andere Anwendungsmöglichkeiten bestehen bei der Thermofixierung synthetischer Gewebe, wobei diese Gewebe auf eine Unterlage nach der Erfindung gelegt werden und einige Zeit erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Die Gewebe schrumpfen dabei und zeigen nachher bei weiteren Erwärmungen keine Schrumpfungsneigungen mehr. Das erfindungsgemäß Material kann auch als Verpackungsmaterial für hochwertige Güter eingesetzt werden. die sich mit anderen Verpackungsmitteln verkleben würden.
  • Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Trägermaterials besteht bei der Fertigung von Kunststoffolien, die mittels eines weitmaschigen Gewebes oder Netzes armiert werden. Hierbei ist es gleichgültig, ob die weitmaschigen Gewebe oder Netze direkt beschichtet werden oder oh man sie in die noch nicht ausgelieferten Folien einlaufen läßt.
  • Ohne erfindungsgemäßes Trägermaterial ist die Beschichtung weitmaschiger Gewebe oder Netze nicht möglich, weil die Kunststoff-Streichmasse durch die Zwischenräume der weitmaschigen Gewebe oder Netze durchläuft.
  • Bei der Herstellung von Trockenklebebändern oder sich ähnlich verhaltenden Produkten kann das erfindungsgemäße Trägermaterial als tragende Unterlage eingesetzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Trägermaterial für Kunststoffe, insbesondere als Unterlage bei der Herstellung von annierten oder nicht armierten Kunststoffolien oder -filmen durch Ausgießen oder Aufstreichen. dadurch gekennzeichnet, daß es aus feinfädigem, dichtgeschlagenem und appretiertem Baumwollgewebe mit dünner Beschichtung aus Silikon oder Polyterephthalat besteht.
  2. 2. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baumwollgewebe mit Silikongummi beschichtet ist.
  3. 3. Trägermaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weißes, gebleichtes Baumwollgewebe.
  4. 4. Trägermaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Baumwollgewebe, das einseitig gesengt, gebleicht, appretiert und auf der gesengten Seite durch Friktionskalanderung mit einer glatten und dichten Oberfläche versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Melliand Textilberichte, 1954, S. 483; Textil-Praxis, 1958, S. 844.
DEB53619A 1959-06-15 1959-06-15 Traegermaterial fuer Kunststoffe Pending DE1105834B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53619A DE1105834B (de) 1959-06-15 1959-06-15 Traegermaterial fuer Kunststoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53619A DE1105834B (de) 1959-06-15 1959-06-15 Traegermaterial fuer Kunststoffe
DEB0060282 1960-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105834B true DE1105834B (de) 1961-05-04

Family

ID=25965405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53619A Pending DE1105834B (de) 1959-06-15 1959-06-15 Traegermaterial fuer Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504397B1 (de) * 1962-01-31 1971-03-11 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberflaeche gemusterten Giessbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504397B1 (de) * 1962-01-31 1971-03-11 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberflaeche gemusterten Giessbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447989B2 (de) Blattmaterial mit Reib- und Lauffläche und Verfahren zur Herstellung ' desselben
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
DE1125402B (de) Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Textilfaeden
DE1560793B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten wasserdichten, geschmeidigen Schichtmaterials
DE2104817B2 (de) Druckempfindliches klebeband mit einer thermoplastfolie als traeger
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1105834B (de) Traegermaterial fuer Kunststoffe
DE3831724C2 (de) Beschichtungserzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen blattfoermigen Materials
CH334040A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie
DE2019487C2 (de) Schmiegsamer, mit Durchbrechungen versehener Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9112995U1 (de) Textilbahn mit Farbstoffmustern
DE2208554A1 (de) Folie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546337A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von stark glaenzenden Oberflaechen auf Papier und Geweben
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE69106107T2 (de) Druckverfahren durch Markieren eines Fiberglassubstrates und das daraus neu erhaltene Substrat.
DE1635698A1 (de) Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE3019328C2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung
DE1769171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1913110C3 (de) Schweißbares gummiertes Gewebe
DE1560809A1 (de) Faserflaechengebilde mit poroeser Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial