DE1105209B - Temperaturregler mit Sollwerteinsteller - Google Patents

Temperaturregler mit Sollwerteinsteller

Info

Publication number
DE1105209B
DE1105209B DED23021A DED0023021A DE1105209B DE 1105209 B DE1105209 B DE 1105209B DE D23021 A DED23021 A DE D23021A DE D0023021 A DED0023021 A DE D0023021A DE 1105209 B DE1105209 B DE 1105209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
lever
switch
setpoint adjuster
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23021A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel G Eskin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dole Valve Co
Original Assignee
Dole Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1496056A external-priority patent/GB809686A/en
Application filed by Dole Valve Co filed Critical Dole Valve Co
Priority to DED23021A priority Critical patent/DE1105209B/de
Publication of DE1105209B publication Critical patent/DE1105209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit Sollwerteinsteller und betrifft einen solchen Regler mit zwei von einem gemeinsamen Temperaturfühler gesteuerten Schaltern, bei dem die Steuerbewegung des Temperaturfühlers auf die Schalter mittels je eines schwenkbar gelagerten Hebels erfolgt. Der Regler dient zum Öffnen und Schließen einer Reihe von elektrischen Stromkreisen jeweils bei vorbestimmten Temperaturbediingungen.
Es ist bei einem Temperaturregler mit Sollwerteinsteller bereits bekannt, zwei temperaturabhängige Schalter durch einen einzigen Temperaturfühler zu steuern. Hierzu wird die. Steuerbewegung des Fühlers über einen U-förmigen Bügel auf zwei ■ die Schalter betätigende Hebel übertragen. Für jeden Schalter muß dabei eine gesonderte Einstellvorrichtung vorgesehen sein.
Weiter ist ein solcher Temperaturregler mit Sollwerteinsteller bekannt, bei dem der nicht wärmeausdehnungsfähige Stab einer Wärmeausdehnungsvorrichtung durch axiale Verschiebung eine oder mehrere Quecksilberschalter betätigt, deren Schaltlage durch Verdrehen eines Stellgliedes mit Hilfe von Kurventrägern veränderlich ist. Die Sollwerteinstellung der beiden Quecksilberschalter erfolgt hier ebenfalls unabhängig voneinander.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Temperaturregler zu schaffen, der eine einfache Einstellung, wie sie insbesondere bei Klimaanlagen erwünscht ist, gestattet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß' die Übertragungshebel mit ihrem -einen Ende an einem gemeinsamen Einstellteil gelagert sind, welches durch den Sollwerteinsteller' senkrecht zur Kippebene der Hebel verschiebbar ist und mit dem anderen Ende über — gegebenenfalls einstellbare — Betätigungselemente jeweils auf den Schaltstift eines Schalters einwirken, und daß eine zweiteilige Membran vorgesehen ist, deren beide Teile von dem gemeinsamen Temperaturfühler bewegbar sind" und jeweils einen auf einen der beiden Hebel einwirkenden Nippel tragen. Bei der neuen Anordnung werden beide Schalter nicht nur von einem gemeinsamen Temperaturfühler in voreinstellbarer Beziehung gesteuert, sondern es bleibt diese Steuerbeziehung auch bei einer Sollwertverstellung erhalten, da diese;für beide Schalter über ein gemeinsames Einstellglied erfolgt', Außerdem bietet die Ausbildung des Meßwerkes als zweiteilige Membran'in Verbindung mit den beiden Hebeln eine sehr raumsparende, einfache und sicher wirkende Anordnung. Vorteilhafterweise läßt sich über den Sollwerteinsteller gleichzeitig noch ein zusätzlicher, nicht temperaturabhängiger Schalter betätigen. .. ■-.-.-
Die Erfindung wird im folgenden an: Hand schema-Temperaturregler mit Sollwerteinsteller
Anmelder:
The Dole Valve Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wue.sthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Peehmann,
Patentanwälte, München 9, Sdrweigerstr. 2
Samuel G. Eskin, Chicago, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfmdungsgemäße thermostatische Steuervorrichtung im Grundriß;
Fig. 2 ist ein im wesentlichen der Linie H-II in: Fig. 1 folgender Schnitt; ■ ;
Fig. 3 ist ein Schnitt, --' der im wesentlichen der Linie IH-III in Fig. 2 folgt;
' Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt ein Gehäuse 10 für das Meßwerk 11 eines Temperaturfühlers 69 zum Betätigen mehrerer Schalter 12 und 13, die dazu dienen, bei vorbestimmten Temperaturbedingungen die zugehörigen Stromkreise zu schließen bzw. zu unterbrechen.
Die Schalter 12 und "13 sind in Aussparungen des
Körpers des Gehäuses 10 eingebaut und ruhen auf den Schulterflächen 15, 15. Diese beiden Schalter können in bekannter Weise als Mikroschalter ausgebildet sein, weshalb sich hier eine nähere Beschreibung erübrigt.
Jeder -der beiden Schalter besitzt einen Druckstift 16 bzw. 17, der bei einer vorgegebenen Temperatur in den betreffenden Schalter eingedrückt wird, um einen Stromkreis zu schließen oder zu unterbrechen.
Gemäß Fig. 2 ragt 'der Druckstift 16 des Schalters
12 in eine Öffnung 19, die' von der Schulterfläche 15 zu einer Aussparung 20 des Gehäuses 10 führt, welche durch die Grundplatte 21 des Meßwerks 11 verschlossen ist. Die Grundplatte 21. ist an der Außenseite des Gehäuses befestigt.
Der Druckstift 16 des Sehalters 12 wird durch einen
Druckbolzen 23 betätigt, der in der Öffnung 19 des
, .· Gehäuses 10 gleitend beweglich ist und durch das
109 577/207
I 105 209
3 4
äußere Ende eines Hebels 24 unterstützt wird. Der kende Aussparung 51 (Fig. 1) aufweist, die an dem Hebelarm 24 dreht sich um einen querliegenden La- Druckstift 53 eines Mikroendausschalters 54 angreifen gerstif125, der sich gemäß Fig. 2 und 4 durch einen kann, der in eine Aussparung 55 (Fig. 4) des Gehäuses zum Einstellen der Temperatur dienenden Gewinde- 10 -hineinragt und mit dem Gehäuse verbunden ist. stift 26 erstreckt, aus dem der Lagerstift nach beiden 5 Der Mikrobegrenzungsschalter 54 ragt nach oben über Seiten herausragt. Auf den Druckbolzen 23 ist eine die Oberseite des Gehäuses 10 und der Platte 44 hin-Feder27 aufgeschoben, die sich zwischen der Wand aus, so daß der Druckstift 53 durch die Nockenfläche der Aussparung 20 und der Innenfläche des Hebel- 51 betätigt werden kann, wenn man den Knopf 46 in arms 24 abstützt, um den Hebelarm 24 und den Druck- eine vorbestimmte Stellung dreht. Zwar ist hier nur bolzen 23 so vorzuspannen, daß der Druckbolzen den io ein Begrenzungsschalter 54 dargestellt, doch sei beDruckstift 16 für den Schalter 12 bei niedriger Tem- merkt, daß man zusätzliche Begrenzungsschalter vorperatur nicht berührt. sehen kann, um andere Einrichtungen zu betätigen,
In ähnlicher Weise ragt der Betätigungsstift 17 des wenn der Knopf 46 in entsprechende andere Stellun-
Schalters 13 in eine Öffnung 29, die sich parallel zu gen gedreht wird.
der Öffnung 19 erstreckt und ebenfalls in die Ausspa- 15 Das Meßwerk ist als zweiteilige Membran 57 gerung20 des Gehäuses 12 mündet. Zur Betätigung des ringer Höhe ausgebildet, die z. B. durch Stanzen aus Druckstiftes 17 dient ein Druckbolzen 30, der in der einem einzigen Stück dünnen Metallbleches hergestellt Öffnung 29 des Gehäuses gleitend beweglich ist. In den und längs ihrer Kante mit der Grundplatte 21 durch Druckbolzen 30 ist eine Stellschraube 31 eingeschraubt, Widerstands schweiß ung verbunden ist. Jede Teildie sich durch einen dem Hebel 24 ähnelnden Betäti- 20 membran ist kreisrund ausgebildet und nach innen gungshebel 33 hindurch erstreckt, der ebenfalls auf tellerförmig eingedrückt und besitzt einen flachen dem querliegenden Lagerstift 25 gelagert ist. Die Stell- äußeren Flanschabschnitt 59; an den einander beschraube31 besitzt einen Bund 34, der sich an dem nachbarten Enden der beiden Teilmembranen gehen Hebel 33 abstützt. Auf den Druckbolzen 30 und die diese Flanschabschnitte ineinander über.
Stellschraube 31 ist eine Druckfeder 35 aufgeschoben, 25 Jede der beiden Membranhälften trägt gemäß Fig. 2 die sich zwischen der Wandung der Aussparung 20 in der Mitte einen Betätigungsknopf 60, der an dem des Gehäuses und dem Hebel 33 abstützt, um den He- tellerförmig eingedrückten Teil angebracht ist. Einer bei 33 in Richtung auf eine Ruhestellung vprzuspan- dieser Knöpfe kann an einer nach unten offenen Ausnen. In der Grundplatte 21 ist eine mit der Stell- sparung 61 des Hebels 24 angreifen, um diesen Hebel schraube 31 fluchtende Öffnung 36 vorgesehen, um 30 zu betätigen, wenn die Membran von der Grundplatte die Stellschraube zugänglich zu machen, damit man 21 abgehoben wird. Der andere Knopf 60 kann an sie mit Hilfe eines Schraubenziehers drehen kann, um einem ausgesparten Abschnitt 63 des Betätigungsdie Betätigungstemperatur des Druckbolzens 30 und hebeis 33 angreifen, um diesen Hebel zu betätigen, des Schalters 13 einzustellen. Der Zweck dieser Stell- wenn sich der betreffende Membranteil von der Grundschraube besteht darin, die Temperatureinstellung des 35 platte 21 abhebt. Die Grundplatte 21 besitzt eine VerSchalters 13 gegenüber dem Schalter 12 zu ändern, da- tiefung 64 an der Verbindungsstelle zwischen den beimit der eine Schalter um einen vorbestimmten Tem- den Membranhälften, und diese Vertiefung ermögperaturunterschied früher betätigt wird als der andere licht das unbehinderte Strömen eines Druckmittels von Schalter. einer Membranhälfte zur anderen.
Der Gewindestift 26 ist in das innere Ende einer 40 Ferner weist die Grundplatte 21 eine mit dem Bemit Innengewinde versehenen Stellschraube 39 einge- tätigungsknopf 60 für den Hebel 33 fluchtende Bohschraubt, die in einer mit einer Schulter versehenen rung 65 auf. Diese Bohrung 65 könnte natürlich auch Öffnung40 drehbar gelagert ist; die Öffnung 40 er- in Fluchtung mit dem anderen Betätigungsknopf 60 streckt sich von einem Ende des Gehäuses 10 aus bis vorgesehen sein. Von der Bohrung 65 aus erstreckt zu der Aussparung 20. Eine Feder 41 stützt sich zwi- 45 sich ein Kapillarrohr 66, das in ein Haltestück 67 einschen der Schulter der Öffnung 40 und einem. Kopf- gesetzt ist, welches mit der Grundplatte 21 durch stück 43 des Verstellgliedes 39 ab, um das Kopfstück z. B. Schweißen verbunden ist und sich von der Grundgegen eine Deckplatte 44 vorzuspannen, die sich über platte aus nach außen erstreckt. Das Kapillarrohr 66 die Oberseite des Gehäuses 10 und die Öffnung 40 er- stellt eine Verbindung mit dem Temperaturfühler 69 streckt und an dem Gehäuse befestigt ist. 50 her, der mit einem sich bei Temperatursteigerungen
Das Verstellglied 39 trägt am oberen Ende einen ausdehnenden Druckmittel gefüllt ist, das sich bei vor-
Achsstummel 45, der nach oben durch die Deckplatte bestimmten Temperaturanstiegen ausdehnt, z. B. beim
44 hindurchragt; an diesem Achsstummel ist mit Hilfe Ansteigen der Raumtemperatur, wenn die thermosta-
einer Klemmschraube 47 ein Betätigungsknopf 46 be- tische Steuervorrichtung dazu dienen soll, den Betrieb
festigt. Wenn der Knopf 46 gedreht wird, wird die 55 einer Klimaanlage zu steuern; wenn sich das Strö-
Lage des Lagerstiftes 25 für die Hebel 24 und 33 ge- mungsmittel ausdehnt, werden die Membranen 57 nach
genüber dem Meßwerk 11 geändert und somit die Be- oben gedrückt, so daß sich die Betätigungsknöpfe 60
wegungsstrecke der beiden Hebel, die erforderlich ist, gegenüber der Grundplatte 21 nach oben bewegen und
um die betreffenden Druckbolzen 16 bzw. 17 der Schal- die Hebelarme 24 und 33 um den Lagerstift 25 schwen-
ter 12, 13 zu betätigen. 60 ken, so daß die Druckstifte 16 und 17 und damit auch
Der Knopf 46 kann mit Teilstrichen versehen sein die Schalter 12 und 13 betätigt werden.
und mit einer Skala (nicht dargestellt) zusammen- Man erkennt somit, daß die Erfindung eine außerarbeiten, um die Temperaturen anzuzeigen, bei denen gewöhnlich einfache Konstruktion einer thermostatidie Schalter 12 und 13 betätigt werden, und um die sehen Steuervorrichtung mit Mehrfachwirkung vorEinrichtungen anzugeben, die betätigt werden, wenn 65 sieht, mittels deren sich mehrere Einrichtungen beman den Knopf 46 aus der einen Stellung in die an- tätigen lassen, z. B. mehrere Schalter zum Steuern dere Stellung dreht. des Betriebes einer Raumluftklimatisierungsanlage
Der Knopf 46 besitzt einen inneren zylindrischen od. dgl., und zwar derart, daß in Abhängigkeit von den
Wandabschnitt 49, der gegenüber dem Skalenflansch Temperaturbedingungen bestimmte Teile der Anlage
50 zurückgesetzt ist und eine als Nockenfläche wir- 70 in vorbestimmter Reihenfolge betätigt werden.
Man erkennt ferner, daß man die Temperatur, bei der die verschiedenen Einrichtungen betätigt werden, auf einfache Weise ändern kann, indem man einen einzigen Steuerknopf betätigt, und daß dieser Steuerknopf außerdem dazu dienen kann, bei vorbestimmten Stellungen zusätzliche Schalter zu betätigen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Temperaturregler mit zwei von einem gemeinsamen Temperaturfühler gesteuerten Schaltern und einem Sollwerteinsteller, bei dem die Steuerbewegung des Temperaturfühlers auf die Schalter mittels je eines schwenkbar gelagerten Hebels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungshebel (24, 33) mit ihrem einen Ende an einem gemeinsamen Einstellteil (26) gelagert sind, welches durch den Sollwerteinsteller (39,46) senkrecht zur Kippebene der Hebel verschiebbar ist und mit dem anderen Ende über — gegebenenfalls einstellbare — Betätigungselemente (23 bzw. 30,31) jeweils auf den Schaltstift (16 bzw. 17) eines Schalters (12 bzw. 13) einwirken, und daß eine zweiteilige Membran (57, 57) vorgesehen ist, deren beide Teile von dem gemeinsamen Temperaturfühler (69) bewegbar sind und jeweils einen auf einen der beiden Hebel (24 bzw. 33) einwirkenden Nippel (60) tragen.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungsknopf (46) des Sollwerteinstellers ein Schaltnocken (51) zum Betätigen eines zusätzlichen, temperaturunabhängigen Schalters (54) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 886 644;
USA.-Patentschriften Nr. 2 733 955, 2 666 836.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109577/207 4.61
DED23021A 1956-05-14 1956-05-26 Temperaturregler mit Sollwerteinsteller Pending DE1105209B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23021A DE1105209B (de) 1956-05-14 1956-05-26 Temperaturregler mit Sollwerteinsteller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1496056A GB809686A (en) 1956-05-14 1956-05-14 Improvements in or relating to thermostatic electric switching devices
DED23021A DE1105209B (de) 1956-05-14 1956-05-26 Temperaturregler mit Sollwerteinsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105209B true DE1105209B (de) 1961-04-20

Family

ID=25970759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23021A Pending DE1105209B (de) 1956-05-14 1956-05-26 Temperaturregler mit Sollwerteinsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003570A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-30 Stego-Holding Gmbh Modul zum Klimatisieren von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886644C (de) * 1941-05-29 1953-08-17 Otto Breyer Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitsbehaelter
US2666836A (en) * 1950-09-05 1954-01-19 Stiebel Theodor Electric controller for heating elements
US2733955A (en) * 1956-02-07 Conversion top for fuel control valves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733955A (en) * 1956-02-07 Conversion top for fuel control valves
DE886644C (de) * 1941-05-29 1953-08-17 Otto Breyer Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitsbehaelter
US2666836A (en) * 1950-09-05 1954-01-19 Stiebel Theodor Electric controller for heating elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003570A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-30 Stego-Holding Gmbh Modul zum Klimatisieren von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102006003570B4 (de) * 2006-01-25 2007-12-06 Stego-Holding Gmbh Modul zum Klimatisieren von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664808A5 (de) Regelventil fuer heizkoerper.
EP0284948A2 (de) Druckschalter
DE1600713B2 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
DE1105209B (de) Temperaturregler mit Sollwerteinsteller
DE2328887C3 (de) Temperaturschalter
DE573672C (de) Elektrisch gesteuertes Ventil mit elektrisch geheiztem Thermostaten
DE2535874C3 (de) Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke
DE2300332C3 (de) Schaltvorrichtung für unstetige Druck- oder Temperaturregler
DE19916535C2 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren Verstellen eines Ventilstößels
DE1125094B (de) Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete
DE3823186C2 (de)
DE2058511B2 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE1229928B (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
DE2208678A1 (de) Membrandruckschalter
DE10106257B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE2805198A1 (de) Zustandsabhaengige steuerung
DE2250642A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung fuer thermostatisch geregelte ventile
DE2112976A1 (de) Fuehlvorrichtung
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE1673528A1 (de) Thermostat,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE3011558C2 (de)
DE1600713C3 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
DE7114161U (de) Thermostatische Steuervorrichtung