DE1104812B - Wickelvorrichtung fuer Material-, insbesondere Papierbahnen - Google Patents

Wickelvorrichtung fuer Material-, insbesondere Papierbahnen

Info

Publication number
DE1104812B
DE1104812B DEL23090A DEL0023090A DE1104812B DE 1104812 B DE1104812 B DE 1104812B DE L23090 A DEL23090 A DE L23090A DE L0023090 A DEL0023090 A DE L0023090A DE 1104812 B DE1104812 B DE 1104812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
roll
cylinder
roller
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23090A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samuel M Langston Co
Original Assignee
Samuel M Langston Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel M Langston Co filed Critical Samuel M Langston Co
Priority to DEL23090A priority Critical patent/DE1104812B/de
Publication of DE1104812B publication Critical patent/DE1104812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Wickelvorrichtung für Material-, insbesondere Papierbahnen Die Erfindung betrifft Wickelvorrichtungen für Material-, insbesondere Papierbahnen der Dreiwalzentype, wie sie in den USA.-Patenten 1 488 126, 1 827 802, 1 831 201 und 1 888 810 offenbart sind und in welchen die Wickelrolle auf und zwischen einem Paar Tragwalzen aufliegt, die von einer geeigneten Kraftquelle in der gleichen Richtung gedreht werden, während eine Druckwalze, die angetrieben oder nicht angetrieben sein kann, auf der Wickelrolle ruht und durch diese während des Wickelns nach aufwärts gedrückt wird, wenn sich die Wickelrolle im Durchmesser vergrößert. In Verbindung damit können die üblichen Schneidorgane zum Abtrennen der Ränder der Bahn vorgesehen sein, und die Papierrolle od. dgl. kann, wenn gewünscht, in schmalere Breiten geschnitten werden, als sie von der Abwickelrolle zu der Aufwickelrolle gelangt.
  • Die vorliegendeErfindung betrifft ein Druckmittelsystem, um erstens die Druckwalze beim Beginn der Aufwickeloperaticn auf die angefangene Wickelrolle zu senken; zweitens die senkrechte Bewegung dieser Druckbelastungswalze automatisch zu steuern und ihr nachgiebig Widerstand zu leisten, so daß die XVickelrolle auf die angetriebenen Tragwalzen gepreßt und eine harte, dichte Rolle gebildet sowie ein Schlüpfen der Rolle auf den Tragwalzen verhindert wird, drittens den Abwärtsdruck, der durch die Druckwalze ausgeübt wird, automatisch zu steuern, um das wachsende Gewicht der Rolle auszugleichen, damit der Druck auf die Tragwalzen konstant bleibt, und viertens die vorerwähnte Druckwalze über der Wickelrolle hochzuheben, wenn die letztere die gewünschte Größe erreicht hat und abzuheben ist.
  • Bisher wurden zur Erzeugung des Druckes auf die Oberwalze schwere Gewichte benutzt, und es waren ferner ein Motor oder ein großes Handrad sowie Getriebe vorgesehen, um die Druckwalze anzuheben, wenn die Wickelrolle die gewünschte Größe erreicht hatte und zu entfernen war. Es war auch bekannt, an der Druckwalze eine Reibbremse vorzusehen. um ihrem Anheben Widerstand zu leisten und die Spannung an der Papierrolle zu vergrößern. Bei diesem P>remssystem zum Herstellen einer dichten Wickelrolle war das Ausmaß des anzuwendenden Druckes vollständig dem Belieben des Arbeiters überlassen, und Unaufmerksamkeit ergab häufig schlecht gewikkelte Rollen.
  • Es ist auch bereits eine Einrichtung für diesen Zweck bekannt, bei der eine bessere Druckregulierung als mit Gewichten od. dgl. möglich ist. Diese Einrichtung arbeitet aber nur mit einem Zylinder und einem Kolben und wirkt unmittelbar auf die Druckwalzen, und zwar ebenfalls durch Einstellung von Hand. Wenn auch ein den Druck anzeigendes Manometer bei dieser Vorrichtung vorgesehen ist, so muß doch für eine dauernde Regulierung durch eine Bedienungsperson gesorgt werden.
  • Bei einer weiteren bekannten Einrichtung ist schon von Ketten und einem hydraulischen Druckzylinder Gebrauch gemacht worden.
  • Bei dieser Einrichtung ist die Aufhängekette für die Druckwalze aber nur einseitig fest an der Druckwalzenhaltevorrichtung befestigt, während auf der anderen Seite eine Spannfeder vorgesehen ist, die ebenfalls von Hand jeweils durch ein Rad eingestellt werden kann, so daß auch in diesem Falle Fehler und Nachteile beim Wickeln der Rolle auftreten können.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung für Material-, insbesondere Papierbahnen mit zwei parallelen, angetriebenen Tragwalzen für die Aufwickelrolle einer oberen, in Führungsschlitten gelagerten, mittels eines Hydraulik- oder sonstigen Pluidumantriebes heb-und senkbaren, auf die Aufwickelrolle wirkenden, in ihrem Druck regulierbaren Belastungswalze dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen an dem Maschinengestell ortsfest angebrachten Zylinder mit einem beiderseits beaufschlagbaren Kolben aufweist, dessen zwei entgegengesetzt gerichtete Kolbenstangen die beiden Zylinderstirnwände durchdringen und deren freie Enden je ein lose drehbares Rollglied, z. B. ein Zahnrad, tragen, über welche je eine durch Umlenkglieder gebildete Schleife eines frei biegsamen Zugelementes, vorzugsweise einer Kette hinweggeführt ist, dessen Enden beide an einem orts- festen Rahmenteil der Alaschine befestigt sind, so daß das Zugelement zwischen diesen beiden Befestigungsstellen unveränderliche Länge und dauernd gleichbleibende Spannung hat, wobei an seinem mittleren, seitlich zu der Aufwickelrolle liegenden Teil ein die Belastungswalze tragender Führungsschlitten befestigt ist, so daß derselbe und damit die Belastungswalze zur Regelung des Druckes auf die Wickelrolle durch entsprechende Beaufschlagung des Zylinderkolbens und die dadurch bewirkte Verlängerung bzw.
  • Verkürzung der Zugelementschleifen gehoben, gesenkt und der Walzenaufwärtsbewegung Widerstand entgegengesetzt werden kann.
  • Zweckmäßig sind auf beiden Seiten der Vorrichtung und damit der Aufwickelrolle gleiche Zylinder, Kolben. Retten, Umlenkglieder und Führungsschlitten für die Belastungswalze angeordnet.
  • Der oder die Zylinder sind an beiden Enden an eine hydraulische Druckerzeugungsanlage angeschlossen, durch welche die Zylinderkolben ein- oder beiderseitig beaufschlagbar sind.
  • Die Vorrichtung weist ferner zwei Seitenrahmen auf, welche im unteren Teil die Tragwalzen für die Aufwickelrolle halten, an denen die Führungsschlitten für die Belastungswalze im wesentlichen senkrecht beweglich sind und an denen seitlich der bzw. die Zylinder für die Ketten angebracht sind.
  • Die nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Kolbenstangen haben verschiedene Durchmesser, so daß die wirksamen Kolbenflächen voneinander verschieden sind.
  • Es können der eine oder beide der Führungsschlitten für die Belastungswalze mit einem die Walze antreibenden Motor versehen sein.
  • Die durch die Durchmesserzunahme der Aufwickel rolle bewegten Ketten sind über ein Reduziergetriebe mit einem Nocken verbunden, der ein Steuerventil betätigt.
  • Weiterhin ist ein zusätzlich von Hand zu betätigen des Ventil vorgesehen, um die hydraulischen Einrichtungen unabhängig von der selbsttätig wirkenden Anordnung zum wahlweisen Anheben und Senken der Belastungswalze zu steuern.
  • Die unteren Enden der beiden Zylinder stehen über ein federbelastetes Nebenflußventil mit einer gemeinsamen D ruckerzeugungsanlage in Verbindung, die das Druckmittel beiden Enden der Zylinder gleichzeitig zuführt, wobei der Druck in den unteren Zylinderteilen von den Steuerventilen unter Zwischenschaltung eines Freigabeventils geregelt wird.
  • Die Steuerventile besitzen außerdem einen Nebenauslaß für das hydraulische Druckmittel.
  • Dadurch werden einfachere und wirksamere Mittel geschaffen. um die Anwendung von Fluidumdruck ; auf die Druckwalze zu steuern, wodurch das durch diese auf die Wickelrolle ausgeübte Druckausmaß verändert werden und das unter Druck stehende Fluidum ferner dazu benutzt werden kann, die Walze anzuheben oder sie herunterzudrücken.
  • Einer der Hauptgründe für eine Fluidumeinrichtung zum Handhaben der Druckwalze besteht darin, daß auf großen Wicklern die Walze und die Lager notwendigerweise schwer sein müssen, um dem Druck und der Geschwindigkeit zu widerstehen.
  • Dieses große Gewicht macht es meistens unmöglich, sie von Hand zu bedienen. Außerdem enthalten sie Ausgleicllsgewicllte und Reibungsbremsen.
  • In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von nur den Teilen der Maschine, welche die neuen NIerkmaleverkörpern, wobei gewisse Teile des üblichen Rahmens strichpunktiert dargestellt sind, Fig. 3 eine schematische Ansicht eines hydraulischen Steuer- oder Kontrollsystems, Fig. 4 und 4a Querschnitte durch ein Steuerventil in den Stellungen für Hand- und für automatische Betätigung, Fig. 5 und 6 Darstellungen, die den Ülumlauf und die Ventilstellungen erkennen lassen, wenn die Druckwalze entlastet und ohne Berührung mit der fertig bewickelten Rolle ist und wenn die Druckwalze die leere Wickelrolle auf die Tragwalzen preßt.
  • Die dargestellte Maschine besitzt untere Seitenrahmenglieder 1 und 1', aufrechte Seitenrahmen 2 und 2', ein Unterteil 3 und ein oberes rückwärtiges Querverbindungsstück 3'. Die aufzuwickelndeRolleS wird auf und zwischen Tragwalzen 4 und 4'gehalten. die in Lagern 5 und 5' auf den Seitenrahmen 1 und 1' angebracht sind. Die Druck- oder Belastungswalze 6 ist in Führungsschlitzen 7 und 7'angebracht, welche sich längs Führungen 10 und 10' auf den Vorderkanten der Rahmen 2 und 2' auf- und abwärts bewegen können. Sie wird durch ein Paar Motoren 6', von denen je einer auf jedem der Führungsschlitten 7 und 7'angebracht ist, angetrieben sowie durch Keilriemenantriebe, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Schlitten besitzen Lager, welche eine Welle 9 mit Zahnrädern 8 halten, die mit Zahnstangen 8 a und 8 b auf den Endrahmen im Eingriff stehen. um die Druckwalze 6 jederzeit zu den Tragwalzen 4 und 4' parallel zu halten. Die Papierbahn W, welche aufzuwickeln ist, läuft um Leerlaufwalzen 24 und 25 und dann, wenn es gewünscht wird, zwischen Schneidmessern 27, 27', welche die Kanten abtrennen.
  • Die Bahn geht dann nach oben und um die Tragwalze 4 herum zu der Aufwickelrolle A.
  • Ferner ist ein Paar doppeltwirkender hydraulischer Zylinder 11 und 11'vorgesehen, die in im wesentlichen senkrechten Stellungen an den Endrahmen 2 und 2' angebracht sind. In jedem Zylinder befindet sich ein Kolbeniia mit einer Kolbenstangel2, die sich durch den oberen Zylinderkopf erstreckt sowie einer Kolbenstange13, die durch den unteren Zxlinderkopf vorsteht.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hat jede der oberen Kolbenstangen 12 größeren Durchmesser als die damit verbundene untere Kolbenstange 13, so daß die wirksame Fläche der Oberseite jedes Kolbens wesentlich geringer ist als die wirksame Fläche der unteren Seite. Auf diese Weise wird, wenn der gleiche Druck pro Quadratzentimeter gleichzeitig auf beide Kolbenoberflächen zur Anwendung kommt, der Kolben nach aufwärts wandern oder einen nach aufwärts gerichteten Druck ausüben, der gleich dem Druck pro Quadratzentimeter mal der Flächendifferenz der Enden des Kolbens, gemessen in Quadratzentimeter, ist.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, trägt jedeKolbenstange an ihrem oberen Ende ein Kettenrad 16 und jede Kolbenstange 13 ein Kettenrad 19 an dem unteren Ende. Ein Ende jeder Kette 15 ist am unteren Teil des Rahmens, z. B. bei X an dem Unterteil der Maschine verankert, während das andere Ende am oberen Teil des Rahmens, z. B. an dem Punkt Y verankert ist. Von der Verankerung X aus erstreckt sich die Kette über das Leerlaufkettenrai 19 auf der Kolbenstange 13, dann unter einem Leerlaufrad 20 hindurch, dann in den Eingriff mit einem Kettenrad 51, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird, dann zu einem Kettenrad 21 auf dem unteren Teil des Hauptrahmens und darauf den Rahmen aufwärts zu dem Schlitten 7, an welchem sie befestigt ist. Sie geht dann weiter über Kettenräder 18 und 17, dann abwärts und unter das Kettenrad 16 auf dem oberen Ende der Kolbenstange 12 und weiter aufwärts zu der Verankerung Y.
  • Um das Aufwickeln einer Rolle zu beginnen, wird das Ende der Bahn W über die Leerlaufwalze 24 hinweggeführt und unter die Leerlaufwalze 25 und einige Male rund um die Spindel oder Aufwickelwelle22 gewickelt. Diese wird dann auf und zwischen die Tragwalzen 4 und 4' gesetzt und Druckmittel an das untere Ende jedes Zylinders 11, 11' geliefert (vgl. Fig. 6), um die Belastungs- oder Druckwalze 6 auf diese kleine Rolle zu senken. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Kolben 11 in der oberen Stellung in den Zylindern, die Schleife rund um das Kettenrad 19 ist lang, während die Schleife um das Kettenrad 16 herum kurz ist. Wenn die Rolle in der Größe wächst, wird die Druckwalze 6 nach aufwärts gedrückt, die obere Schleife nimmt an Länge zu, und die untere Schleife vermindert sich in der Länge.
  • Wenn die Rolle die gewünschte Größe erreicht hat, wird die Druckwalze 6 angehoben und die Rolle entfernt.
  • Nachdem die Welle 22 mit einigen darum gewikkelten Bahnwindungen auf die Tragwalzen 4 und 4' gelegt ist, wird das Wählerventil 46 in »Hand«-Stellung bewegt, wie es Fig. 4 und 6 zeigen, und das Steuerventil 47 wird eingestellt, um die Druckwalze zur Berührung mit der kleinen Rolle auf der Aufwickelwelle zu senken. Das Wählerventil 46 wird dann, wie Fig. 4a zeigt, auf »Automatisch«-Stellung bewegt, und das Steuerventil 48 ist durch Nocken 49 voll geschlossen, und es wird voller Druck auf die Rolle ausgeübt.
  • Das vorher erwähnte Kettenrad 51, welches durch die Kette 15 angetrieben wird, treibt durch ein Schneckenreduziergetriebe 52 den Nocken 49 an, so daß dieser während des vollen Laufes der Druckwalze 6 von ihrer untersten Stellung auf einer angefangenen Rolle bis zur höchsten Stellung auf einer fertig bewickelten Rolle eine vollständige Umdrehung macht. Der Nocken steuert das Steuerventil 48, wie es an der oberen rechten Seite von Fig. 3 gezeigt ist, und auf diese Weise den Bereich der Drücke in der Leitung 43 von einem Maximum nach abwärts zu demjenigen, bei dem das Gewicht der Druckwalze6 vollständig ausgeglichen ist. An der Auslaßseite des Ventils 48 läßt eine Leitung 50 Flüssigkeit zu dem Vorratsbehälter 28 ab.
  • So wie der Durchmesser der Rolle wächst, öffnet der Nocken 49 das Steuerventil 48, indem so durch verminderten Druck auf die Druckwalze das durch die in der Größe wachsende Rolle erreichte Gewicht ausgeglichen wird, wodurch der Zug- oder Spannungsdruck auf die Tragwalzen konstant gehalten wird.
  • Das Ausmaß des angewandten Druckes und das Reduktionsverhältnis wird durch Änderung der Öffnung des Ventils 48, die von der Stellung des Nokkens 49 abhängt, bewirkt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, saugen die Pumpen 29 und 30, die von einem Motor 31 durch eine gemeinsame Welle 32, 32' angetrieben sind, Öl aus dem Vorrats- behälter 28 und liefern es unter Druck, der durch das Anzeigegerät 34 angezeigt wird, an das Rohr 33. Die Pumpe 29 ist eine Niederdruckpumpe großen Volumens und die Pumpe 30 eine Hochdruckpumpe geringen Volumens. Wenn die Rollen die gewünschte Größe erreicht oder wenn es unter Umständen erwünscht ist, die Walze 6 schnell zu heben oder zu senken, liefert die Pumpe 29 eine große Ölmenge von niederem Druck. Wo aber zum Herunterdrücken einer angefangenen Rolle auf die Tragwalzen4, 4' hoher Druck erforderlich ist, ist die Pumpe 29 unbelastet, und eine kleinere ölmenge unter höherem Druck wird durch die Pumpe 30 gefördert. Diese Umschaltung bewirkt ein steuerbetätigtes Freigabeventil 35.
  • Wenn der Druck in der Leitung 33 demjenigen der Pumpe 29 entspricht, so ist der öldruck in der Steuerleitung 38 ungenügend, um das federbelastete Freigabeventil 35 zu öffnen, und alles Öl von beiden Pumpen fließt in Leitung 33 hinter dem Absperrventil 39 und durch Leitung 33a zu dem System aus.
  • Wenn der Druck in Leitung 33 während des Aufwickelns das Maß der Pumpe 29 übersteigt, lüftet der Öldruck in Leitung 38 den Schieber in Ventil 35 und öffnet es gegen die Wirkung der Feder zur Abflußleitung 40, wobei auf diese Weise die Pumpe 29 UIlwirksam gemacht und es nur der Pumpe 30 überlassen wird, Hochdrucköl an die Druckzylinder zu speisen. Das Rückschlagventil 37 verhindert den Rückwärtsfluß aus Leitung 33. Das Freigabeventil 36 hindert die Pumpe 30 daran, übermäßigen Druck zu erzeugen, da es einen Nebenfluß von etwas Öl zum Vorratsbehälter 28 durch Abflußleitung 41 ermöglicht.
  • Das Nebenfluß ventil 42 ist federbelastet, und die Feder ist so eingestellt, um einen vorherbestimmten Druck in Leitung 33 a aufrechtzuerhalten. Dieser vorherbestimmte Druck, welcher auf den Oberteil der Zylinder 11 und 11' zur Anwendung kommt, ist genügend hoch gesetzt, so daß, wenn die Leitung 43 sich öffnet, um die Leitung 40 durch das Ventil 44 abzulassen, die Druckwalze angehoben werden wird. Die wirksame Kolbenfläche in den oberen Enden der Zylinder 11 und 11' ist annähernd die Hälfte von derjenigen in den unteren Enden infolge der oberen Stangen 12, 12', die dicker sind als die unteren Stangen 13, 13". Auf diese Weise wird, wenn gleicher Druck auf entgegengesetzte Enden der Zylinder gleichzeitig ausgeübt wird, der Kolben sich nach aufwärts bewegen oder einen aufwärts gerichteten Druck ausüben, und zwar gleich dem Druck in Kilogramm multipliziert mit der Differenz in Quadratzentimeter der Flächen der beiden Enden.
  • Das Ventil 44 ist ein gesteuertes Freigabeventil, welches durch jedes der beiden Steuerventile 47 oder 48 beeinflußt sein kann, was von der Stellung des Wählerventils 46 abhängt. Ventil 44 steuert den Druck in Leitung 43 und in den Bodenkammern der Zylinder 11 und 11'. Wenn das Ventil in den in Fig. 4, 5, 6 gezeigten Stellung für Handbetätigung ist, ist die Leitung 45 mit dem Ventil 47 verbunden.
  • Wenn es sich in der in Fig. 4a gezeigten Stellung für automatische Wirkung befindet, ist die Leitung 45 mit dem Ventil 48 verbunden, und das Ventil 47 befindet sich außerhalb des Kreislaufes.
  • Wenn entweder Steuerventil 47 oder 48 öffnet, wird sich der Hauptschieber von Ventil 44 in die Offenstellung schieben und auf diese Weise den Druck in Leitung 43 auf Null reduzieren. Unter dieser Bedingung wird der Druck in Leitung 33 nur auf die Oberseite der Kolben 11 a in den Zylindern 11 und 11' wirken und wird sie nach unten bewegen, um die Druckwalze 6 zu heben. Wenn die Steuerventile 47 oder 48 leicht geschlossen sind, wird Ventil 44 proportional schließen und den Druck in Leitung 42 auf einen Wert erhöhen, welcher auf die große Kolbenfläche im Bonden von Zylinder 11 wirkend dem Schub von dem Oberteil des Zylinders entgegenwirkt, und die Kolben werden zur Ruhe kommen.
  • Wenn Ventil 47 weiter geschlossen ist, wird der Druck in dem Boden des Zylinders gegenüber demjenigen im Oberteil überwiegen, und die Kolben werden sich nach aufwärts bewegen, um die Druckwalze zu senken oder einen höheren Druck auf die aufzuwickelnde Materialrolle ausüben.
  • Das Schließen der Steuerventile47 oder 48 wird Ventil 44 veranlassen, dicht zu schließen, und es wird voller Leitungsdruck von der Pumpe auf beide Enden der Zylinder ausgeübt mit dem Ergebnis, daß auf die Wickelrolle Abwärtsdruck ausgeübt wird, und zwar gleich dem Gewicht der Druckwalze plus dem Produkt aus dem Druck in Leitung 33 au und der Flächendifferenz der beiden Enden der Zylinder.
  • Fig. 4 zeigt die Öldurchgänge im Wählerventil 46 in »Hand«-Stellung, während Fig. 4a dieselben in Automatisch«-Stellung zeigt. In der »Hand«-Stellung ist die Steuerleitung 45 mit Handsteuerventil 47 verbunden, und die Druckwalze kann von Hand durch Einstellung des Steuerknopfes an Ventil 47 angehoben oder gesenkt werden. In dieser Stellung ist das Ventil 48 mit der Entleerungsleitung 50 verbunden. In der >Automatisch«-Stellung von Wählerventil 46, wie es in Fig. 4a gezeigt ist. ist das Steuerventil 48 mit der Steuerleitung 45 und das Ventil 47 ist mit der Entleerungsleitung 50 verbunden.
  • Das Steuerventil 48 wird durch einen Nocken 49 gesteuert. der auf der unteren Geschwindigkeitswelle eines Schneckenreduziergetriebes 52 angebracht ist, welches von der Kette 15 durch das Kettenrad 51 angetrieben wird. Das Verhältnis des Schneckengetriebes ist derart, daß der gesamte Weg der Kette 15 einer Umdrehung des Nockens 49 entspricht.
  • Die Differenz zwischen dem unteren und oberen Radius des Nockens 49 ist gleich dem Bewegungsmaß des Steuerventils 48, welches die Druckbereiche in Leitung 43 vom Alaximum nach abwärts zu demjenigen deckt. bei welchem das Gewicht der Druckwalze voll ständig ausgeglichen ist.
  • Zum Getrieb zieht der Arheiter die Papierhahn W rund um die Aufwickelwelle 22 und legt sie in die Gabelung zwischen die Tragwalzen 4 und 4', dann stellt er mit Ävählerventil 46 in der in Fig. 4 gezeigt@n Handstellung das Steuerventil 47 ein, um die Druckwalze nach unten in Berührung mit der kleinen Rolle auf der Aufwickelwelle 22 zu bringen. Er bewegt dann das Wählerventil 46 in die »Automatisch«-Stellung. die in Fig. 4a gezeigt ist. In dieser Stellung der Druckwalze hält der Nocken 49 das Steuerventil 48 voll geschlossen, so daß auf die zu wickelnde Rille vrller Druck ausgeübt wird.
  • So wie das Aufwickeln beginnt und der Durchin er der Rolle. I wächst. beginnt der Nocken 49 eine langsame Drehung und öffnet fortschreitend das Steuerventil 48, wodurch auf diese Weise mit vermindertem Druck das durch die Rolle A gewonnene Gewieht kompensiert wird, so wie sie in der Größe zunimmt und der Zugdruck an den Tragwalzen 4 und 4' konstant gehalten wird.
  • Es ist ersichtlich, daß der angewendete Druckbetrag und das Verminderungsmaß durch Änderung des Al>standes zwischen Ventil 48 und Nocken 49 ver- ändert werden kann oder durch Änderung des Umrisses des Nockens 49.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wickelvorrichtung für Niaterial-, insbesondere Papierbahnen mit zwei parallelen, angetriebenen Tragwalzen für die Aufwickelrolle einer oberen in Führungsschlitten gelagerten. mittels eines Hydraulik- oder sonstigen Fluidumantriebes heb- und senkbaren, auf die Aufwickelrolle wirkenden, in ihrem Druck regulierbaren Belastungswalze, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen an dem Maschinengestell ortsfest angehrachten Zylinder (11 bzw. 11') mit einem beiderseits beaufschlagbaren Kolben (11 a) aufweist, dessen zwei entgegengesetzt gerichtete Kolbenstangen (12, 13) die beiden Zylinderstirnwände durchdringen und deren freie Enden je ein lose drehbares Rollglied. z.B. ein Zahnrad (16, 19). tragen, über welche je eine durch Umlenkglieder gebildete Schleife eines frei biegsamen Zugelementes. vorzugsweise einer Kette (15), hinweggeführt ist, dessen Enden beide an einem ortsfesten Rahmenteil der Maschine befestigt sind, so daß das Zugelement zwischen diesen beiden Befestigungsstellen unveränderliche Länge und dauernd gleichbleibende Spannung hat. wobei an seinem mittleren, seitlich zu der Aufwickelrolle (A) liegenden Teil ein die Belastungswalze (6) tragender Führungsschlitten (7) befestigt ist, so daß derselbe und damit die Belastungswalze (6j zur Regelung des Druckes auf die Wickelrolle durch entsprechende Beaufschlagung des Zylinderkolbens (11a) und die dadurch bewirkte Verlängerung bzw. Verkürzung der Zugelementschleifen gehoben, gesenkt und der Walzenaufwärtsbewegung Widerstand entgegengesetzt werden kann, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten derselben und damit der Aufwickelrolle (A) gleiche Zylinder (11, 11'), Kolben (11 a). Ketten (15). ETmlenkglieder (17, 18, 20, 21) und Führungsschlitten (7) für die Belastungswalze (6) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zylinder (11, 11') an beiden Enden an eine hydraulische Druckerzeugungsanlage angeschlossen sind. durch welche die Zylinderkolben (11a) ein- oder beiderseitig beaufschlagbar sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Seitenrahmen (2, 2 a) aufweist, welche im unteren Teil die Tragwalzen (4, 4') für die Aufwickelrolle (A) halten, an denen der Führungsschlitten (7) für die Belastungswalze (6) im wesentlichen senkrecht beweglich sind und an denen seitlich der bzw. die Zylinder (11, 11') für die Ketten (15) angebracht sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Kolbenstangen (12, 13) verschiedene Durchmesser haben, so daß die wirksamen Kolbenflächen voneinander verschieden sind, 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder beide der Führungsschlitten (7) für die Belastungswalze (6) mit einem die Walze antreibenden Motor (6') versehen sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die durch messerzunahme der Aufwickelrolle (A) bewegten Ketten (15) über ein Reduziergetriebe (52) mit einem Nocken (49) verbunden sind, der ein Steuerventil (48) betätigt.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein von Hand zu betätigendes Ventil (47) vorgesehen ist, um die hydraulischen Einrichtungen unabhängig von der selbsttätig wirkenden Anordnung zum wahlweisen Anheben und Senken der Belastungswalze (6) zu steuern.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der beiden Zylinder (11, 11') über ein federbelastetes Nebenflußventil (42) mit einer gemein- samen Druckerzeugungsanlage (29, 30) verbunden sind, welche das Druckmittel beiden Enden der Zylinder (11, 11') gleichzeitig zuführt, wobei der Druck in den unteren Zylinderteilen von den Steuerventilen (47, 48) unter Zwischenschaltung eines Freigabeventils (44) geregelt wird.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (47, 48) einen Nebenauslaß (50) für das hydraulische Druckmittel aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 691 421; deutsche Patentanmeldung I 1387 VII/55 e (bekanntgemacht am 20. 9. 1951); USA.-Patentschrift Nr. 2 141 629.
DEL23090A 1955-10-03 1955-10-03 Wickelvorrichtung fuer Material-, insbesondere Papierbahnen Pending DE1104812B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23090A DE1104812B (de) 1955-10-03 1955-10-03 Wickelvorrichtung fuer Material-, insbesondere Papierbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23090A DE1104812B (de) 1955-10-03 1955-10-03 Wickelvorrichtung fuer Material-, insbesondere Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104812B true DE1104812B (de) 1961-04-13

Family

ID=7262626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23090A Pending DE1104812B (de) 1955-10-03 1955-10-03 Wickelvorrichtung fuer Material-, insbesondere Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010472A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Fabio Perini S.P.A. Rewinder for the production of rolls of stip material with a device for the temporary acceleration of one of the winding rollers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141629A (en) * 1937-05-08 1938-12-27 John Waldron Corp Rewinder
DE691421C (de) * 1937-10-31 1940-05-25 C G Haubold A G Rollmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141629A (en) * 1937-05-08 1938-12-27 John Waldron Corp Rewinder
DE691421C (de) * 1937-10-31 1940-05-25 C G Haubold A G Rollmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010472A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Fabio Perini S.P.A. Rewinder for the production of rolls of stip material with a device for the temporary acceleration of one of the winding rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010508A1 (de) Angetriebene einrichtung zum steuern des umlaufes einer haspel
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE1556340A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung und Konstanthaltung des Neigungswinkels an einem Teleskopausleger
DE2039192A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Stueckguetern
DE685904C (de) Umkehrwalzwerk zum Auswalzen von Bloecken zu Streifen und Baendern
DE3629032A1 (de) Hebezeug, insbesondere aufzug
DE102013015326A1 (de) Kantenausrollvorrichtung
DE2218736C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Berieselung großer Kulturflächen
DE594534C (de) Durch den Antriebsmotor angetriebene Vorrichtung zum Anheben der Enden der Gleisbandfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen
DE2231321A1 (de) Maschine fuer das anbringen von klebeband zum verschliessen prismatischer schachteln in verschiedener groesse
DE1196929B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Kabel-trommeln bei einer Wickelvorrichtung
DE1104812B (de) Wickelvorrichtung fuer Material-, insbesondere Papierbahnen
CH117614A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Leistungsregelung von Flüssigkeitsgetrieben.
DE2144088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahlen für den Schwingmotor einer Stranggießkokille
DE1574406B2 (de) Wickelvorrichtung
DE2606523C2 (de) Landmaschine mit hochschwenkbarem Hauptgestellbalken
DE836744C (de) Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2757649C2 (de) Werkstückvorschubeinrichtung, insbesondere für Vertikal-Bandsägemaschinen
DE1229361B (de) Vorrichtung zum Wickeln von bahnfoermigem Gut
DE1141152B (de) Maschine zum Aufwickeln von Papierbahnen oder aehnlichen Stoffbahnen
DE572003C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einer selbsttaetigen Einrichtung zum stetigen UEbersetzungswechsel
DE2349439A1 (de) Vorrichtung an schlingflorbobinenwicklern
DE659489C (de) Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes
DE641296C (de) Vorrichtung zur Regelung des Auslaufs von weiten Fluessigkeitsleitungen, wie Verteilungs- oder Versorgungsleitungen von Wasserwerken, durch Ringschieber
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen