DE1104523B - Anordnung von Heizflaechen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer - Google Patents

Anordnung von Heizflaechen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer

Info

Publication number
DE1104523B
DE1104523B DES45735A DES0045735A DE1104523B DE 1104523 B DE1104523 B DE 1104523B DE S45735 A DES45735 A DE S45735A DE S0045735 A DES0045735 A DE S0045735A DE 1104523 B DE1104523 B DE 1104523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
working medium
arrangement
rooms
reheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45735A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1104523B publication Critical patent/DE1104523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/062Construction of tube walls involving vertically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Heizflächen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer, insbesondere in einem Dampferzeuger, bei welcher die Heizflächen auf mindestens zwei getrennt befeuerte Beheizungsräume verteilt sind1 und das zwi'schenzuerhitzende Arbeitsmittel die Heizflächen hintereinander durchströmt.
Es ist bereits eine Schaltung von Heizflächen, eines Zwischenüiberhitzers in einem Dampferzeuger bekannt, bei der in zwei Beheizungsräumen vier einzelne Heizflächen angeordnet sind, die so miteinander verbunden sind, daß der zwischenzuüberhitzende Dampf von" der einen Heizfläche des einen Beheizungsraumes in eine Heizfläche des anderen Beheizungsraumes strömt, von da in die zweite Heizfläche desselben Beheizungsraumes und zuletzt in die zweite Heizfläche des zuerst genannten Beheizungsraumes. Diese Schaltung soll bei entsprechender Bemessung der Heizflächen ermöglichen, daß gleichmäßige Temperaturgefälle in den Rauchgaszügen der beiden Beheizungsräume erreicht werden. Bei Teillast werden zwei Heizflächen des Zwischenüberhitzers eines Beheizungsraumes direkt miteinander und mit der Dampf zuführleitung und der Dampfabführleitung verbunden, und der andere Beheizungsraum wird außer Betrieb gesetzt. Bei der bekannten Schaltung ist es ungünstig, daß die Heizflächen des Zwischenüberhitzers durch unterschiedliche Temperaturen ungleichmäßig belastet werden. Außerdem muß die Bemessung d'es Zwischenüberhitzers im Hinblick auf die Heizflächenbelastung groß gewählt werden, da die Belastung des Zwischenüberhitzers durch die Temperatur bei Teillast größer ist als bei Normallast.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für die Zwischenerhitzerheizflächen von Arbeitsmittelerhitzern zu schaffen, bei welcher die Belastung aller Heizflächen des Zwischenerhitzers durch die Temperatur im wesentlichen gleich und das Regelverhalten über den gesamten Lastbereich gut ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens zwei vom Arbeitsmittel parallel durchströmte Zweige vorgesehen sind, in denen je mindestens zwei auf die mindestens zwei Beheizungsräume verteilte Heizflächenabschnitte angeordnet sind.
Durch die parallele Aufteilung der Heizflächen des Zwischenerhitzers ist es möglich, unter der Voraussetzung gleichen Druckverlustes, die Rohre des Zwischenerhitzers kleiner zu bemessen als die Rohre des Zwischenüberhitzers bei der bekannten Anordnung, so daß bei der neuen Anordnung an Rohrmaterial gespart wird. Außerdem hat die neue Anordnung den Vorteil, daß durch d'p· Unterteilung jedes Zweiges in Anordnung von Heizflächen
zur Zwischenerhitzung
in einem Arbeitsmittelerhitzer
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
ίο Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. September 1955
mindestens zwei Heizflächenabschnitte und die Verteilung dieser Heizflächenabschnitte auf mindestens zwei Beheizungsräume die Temperaturbelastungen der Heizflächenabschnitte des Zwischenerhitzers gleichmäßiger sind als bei der bekannten Anordnung. Da schließlich bei der Anordnung gemäß der Erfindung auch bei Teillasten keine Umschaltungen vorgenommen werden, ist die Betriebsweise des Arbeitsmittelerhitzers einfacher als bei dem Bekannten und auch das Regelverhalten besser, da sich die Regelung nicht, wie bei der bekannten Anordnung, zusätzlich noch auf durch die Umschaltung bedingte Einflüsse 'einzustellen braucht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß drei Heizflächenabschnitte in jedem der zwei vom Arbeitsmittel parallel durchströmten Zweige angeordnet und derart auf die zwei Beheizungsräume verteilt sind, daß jeweils der erste und der letzte der drei Abschnitte einem der beiden Beheizungsräume und jeweils der mittlere Abschnitt dem anderen Beheizungsraum zugeordnet ist. Diese Anordnung empfiehlt sich besonders bei Arbeitsmittelerhitzern, die pro Zeiteinheit eine große Arbeitsmittelmenge erhitzen müssen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 eine mögliche Anordnung der Zwischenüberhiteerheizflächen in einem Dampferzeuger mit zwei Brennkammern und anschließenden
und
Rauchgaszügen
109 540/130
Fig. 2 eine andere Möglichkeit der Anordnung, ebenfalls bei einem Dampferzeuger mit zwei Brennkammern.
Gemäß Fig. 1 sind in zwei Beheizungsräumen/ und K eines Dampferzeugers Heizflächen so angeordnet, wie sie etwa in den Bereichen steigender Temperatur in den Brennkammern und Rauchgaszügen aufeinanderfolgen. Der mit t bezeichnete Pfeil soll die Richtung der Temperaturzunahme des Arbeitsmittels andeuten. Die Rauchgase strömen also entgegen der Richtung des Pfeiles t. Das Arbeitsmittel durchfließt in zwei parallelen Strömen die Heizflächen der Beheizungsräume/ und K1 und zwar zunächst als Speisewasser die Vorwärmer 17 und die Verdampferheizflächen 18 und, nachdem es hier umgewandelt ist, als Dampf die Überhitzer 19 und 20. Der zwischenzuüberhitzende Dampf wird in zwei parallelen Strömen einerseits durch den Heizflächenabschnitt 34 im Beheizungsraum K und den Heizflächenabschnitt 33 im Beheizungsraum / und andererseits durch den Heizflächenabschnitt36 im Beheizungsraum/ und den Heizflächenabschnitt 35 im Beheizungsraum K geleitet. Die Heizflächenabschnitte 33 bis 36 des Zwischenüberhitzers befinden sich in Gebieten etwa gleicher Temperatur jeweils zwischen der Verdampferheizfläche 18 und der ersten Überhitzerheizfläche 19.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht der Zwischenüberhitzer aus jeweils drei Heizflächena'bschnitten 37 bis 39 und 40 bis 42. Die Beheizungsräume L und M sind bezüglich der Vorerhitzung des Arbeitsmittels ähnlich angeordnet wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Der zwischenzuüberhitzende Dampf durchströmt die zwei parallelen Zweige der den Zwischenüberhitzer bildenden Heizi!ichenabschnitte 37, 38, 39 einerseits und 40,41,42 andererseits. Hierbei befinden sich jeweils der erste und der letzte der drei Heizflächenabschnitte in dem einen Beheizungsraum und der zugehörige mittlere Heizflächenabschnitt in dem anderen Beheizungsraum. Bei diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Beheizungsräumen führt die zyklische Vertauschung der einzelnen Heizflächenabschnitte des Zwischenüberhitzers zu einer Kreuzschaltung.
In den beiden Ausführungsbeispielen werden die Heizflächenabschnitte des Zwischenüberhitzers von den Dampf strömen im Gegenstrom zu den Rauchgasen durchflossen. Die Schaltung könnte aber auch im Gleich- oder Kreuzstrom erfolgen, oder die Heizflächeniabschnitte des Zwischenüiberhitzers könnten im Strahlungsbereich der Feuerungen liegen.
Es ist nicht notwendig, daß die Beheizungsräume getrennt voneinander aufgestellt sind. Es können auch zwei oder mehrere Beheizungsräume zu einem Block zusammengefaßt sein. Hierbei sind die einzelnen Beheizungsräume nur durch die hintereinandergeschalteten Heizflächenabschnitte des Zwischenüberhitzers verbunden, während Regelung und Rauchgasführung
ίο getrennt erfolgen. Bei diesen Schaltungen ist es nicht notwendig, daß die einzelnen Beheizungsräunie für gleiche Lasten ausgelegt sind.
Wenn sich auch durch die Heizflächen-Schaltung gemäß der Erfindung eine gute Regelung der Zwischenüberhitzungs-Endtemperatur erreichen läßt, so schließt dies jedoch nicht die Verwendung von Schwenkbrennern, Rauchgasumwälzung, dampfbeheizten Zusatz-Zwischeniüberhitzern oder anderen Hilfsmitteln in einem oder mehreren Beheizungsräu- men aus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung von Heizflächen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer, insbesondere in einem Dampferzeuger, bei welcher die Heizflächen auf mindestens zwei getrennt befeuerte Beheizungsräume verteilt sind und das zwischenzuerhitzende Arbeitsmittel die Heizflächen hintereinander durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei vom Arbeitsmittel parallel durchströmte Zweige vorgesehen sind, in denen je mindestens zwei auf die mindestens zwei Beheizungsräume (I1 K) verteilte Heizflächenabschnitte (34,, 33; 36, 35) angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß drei Heizflächenabschnitte in jedem der zwei vom Arbeitsmittel parallel durchströmten Zweige angeordnet und derart auf die zwei Beheizungsräume (L, M) verteilt sind, daß jeweils der erste (37; 40) und der letzte (39; 42) der drei Abschnitte einem der beiden Beheizungsräume und jeweils der mittlere Abschnitt (38; 41) dem anderen Beheizungsraum zugeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 596 804;
französische Patentschrift Nr. 708 716.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES45735A 1955-09-16 1955-09-26 Anordnung von Heizflaechen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer Pending DE1104523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810877X 1955-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104523B true DE1104523B (de) 1961-04-13

Family

ID=4538494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45735A Pending DE1104523B (de) 1955-09-16 1955-09-26 Anordnung von Heizflaechen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE550617A (de)
DE (1) DE1104523B (de)
GB (1) GB810877A (de)
NL (2) NL201129A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028720A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138201A (en) * 1960-03-30 1964-06-23 Huet Andre Heat exchanger with grooved tubes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708716A (fr) * 1930-04-08 1931-07-28 Alsthom Cgee Perfectionnements aux procédés de resurchauffage de la vapeur dans lesquels ce resurchauffage s'effectue dans des échangeurs de chaleur disposés dans les générateurs de vapeur de l'installation
DE596804C (de) * 1930-04-08 1934-05-11 Alsthom Cgee Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708716A (fr) * 1930-04-08 1931-07-28 Alsthom Cgee Perfectionnements aux procédés de resurchauffage de la vapeur dans lesquels ce resurchauffage s'effectue dans des échangeurs de chaleur disposés dans les générateurs de vapeur de l'installation
DE596804C (de) * 1930-04-08 1934-05-11 Alsthom Cgee Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028720A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers
US9683733B2 (en) 2010-05-07 2017-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
BE550617A (de)
NL110085C (de)
GB810877A (en) 1959-03-25
NL201129A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200833B (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Zwischendampf-Austrittstemperaturen bei einem Dampferzeuger mit einem Hochdruck-ueberhitzer und zwei, verschiedenen Druckstufen zugeordneten Zwischenueberhitzern
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE1104523B (de) Anordnung von Heizflaechen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
DE596804C (de) Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE1401469C (de) Dampfkraftanlage
DE452487C (de) Dampfueberhitzer mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur
AT202567B (de) Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Wärmekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE615355C (de) Durchflussroehrendampferzeuger
DE629734C (de) Dampferzeuger fuer Druckfeuerung und hohe Heizgasgeschwindigkeiten
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
CH337550A (de) Wärmekraftanlage
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE540678C (de) Dampfturbine mit durch Passbolzen gegeneinander verspannten Gehaeuseteilen
DE543794C (de) Dampfkessel mit im Rauchgasweg hintereinandergeschalteten Waermeaustauschern
DE1401469B2 (de) Dampfkraftanlage
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
DE688606C (de) Anordnung der in einem Rauchroehrenkessel mit mehreren Flammrohren (Schiffszylinder-kessel o. dgl.) gleichzeitig eingebauten Wendekammer- und Rauchroehrenueberhitzer
DE475129C (de) Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung
DE871955C (de) Heisswasserheizungsanlage mit zwei oder mehr Heizgruppen und Waermeaustauschern
DE297582C (de)