DE1101646B - Wassermangelsicherung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer - Google Patents

Wassermangelsicherung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1101646B
DE1101646B DEB52553A DEB0052553A DE1101646B DE 1101646 B DE1101646 B DE 1101646B DE B52553 A DEB52553 A DE B52553A DE B0052553 A DEB0052553 A DE B0052553A DE 1101646 B DE1101646 B DE 1101646B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
low water
protection
valve
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52553A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Bruemmerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER BRUEMMERHOFF DIPL ING
Original Assignee
WALTER BRUEMMERHOFF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER BRUEMMERHOFF DIPL ING filed Critical WALTER BRUEMMERHOFF DIPL ING
Priority to DEB52553A priority Critical patent/DE1101646B/de
Publication of DE1101646B publication Critical patent/DE1101646B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • ;Wassermangelsicherung für elektrisch beheizte Durchlauferhitzer
    Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um
    eine Wassermangelsicherung für elektrisch beheizte
    Durchlauferhitzer, bei der die elektrische Beheizung
    in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdurchfluß in einer
    oder mehreren Stufen ein- und ausgeschaltet wird.
    Das Ein- und Ausschalten der Beheizungsstufen ge-
    schieht dadurch, daß beim Öffnen eines Zapfhahnes in
    einer an den Durchlauferhitzer angeschlossenen
    Leitung durch den Wasserfluß an der Staustelle der
    Wassermangelsicherung ein Druckunterschied auf-
    tritt, der einen entsprechenden Hub des federbelasteten
    Schaltorgans der Wassermangelsicherung bewirkt,
    wobei das Ein- und Ausschalten der Beheizung statt-
    findet. Zur Vermeidung unzulässig hoher Auslauftem-
    peraturen muß das Federdiagramm der Belastungs-
    feder der Wassermangelsicherung so festgelegt sein,
    daß die einzelnen Beheizungsstufen erst bei Vorhan-
    densein eines der Heizleistung der Stufe entsprechen-
    den Mindestdurchflusses eingeschaltet werden.
    Liegen nun die Heizleistungen der Schaltstufen so
    weit auseinander, daß beispielsweise,die Leistung der
    ersten Stufe nur die Hälfte oder ein Drittel der
    zweiten Stufe ausmacht, so bedeutet dies bei Ver-
    wendung einer einfachen Staudüse, wie sie bei den
    bekannten Bauarten der Wassermangelsicherungen
    ausgeführt werden, wegen der quadratischen Abhän-
    gigkeit von Druck und Menge die vier- bzw. neunf ache
    Steigerung des Druckunterschiedes an der Staudüse.
    Die Federbelastung der Wassermangelsicherung muß
    dabei entsprechend stark bemessen sein, und die Ge-
    wichtsbelastung des Schaltorgans wird sehr groß.
    Andererseits steht zur Temperatureinstellung der
    Auslauftemperatur in der zweiten Schaltstufe, die
    durch entsprechendes Öffnen des Zapfhahnes erfolgen
    soll, nur ein kleiner Bereich zur Verfügung, wenn z. B.
    bei der eben genannten Leisttfngsabstufung wegen der
    neunfachen Drucksteigerung des- ' Differenzdruckes der
    größte Teil des vorhandenen Anschlußdrucke#s ver-
    braucht ist.
    Unter- Verwendung eines. bei,, Durchlauferhitzern
    mit Gasbeheizung, an sich. bekannten" im Umgangs-
    kanal -zur Staustelle der 'WaSsermangelsicherung
    angeordneten Ventils,-das oberhalb eines bestimmten
    Differenzdruckes -am Schaltorgan. der Wassermangel-
    sicherung selbsttätig öffnet,--w-ird der genannte Nach-
    teil nach.- d#f Erfindung- -dadurch -.Beseitigt; daß das
    Ventil in'.Ablia#i-igkeit.'.von:.der;Stellung, des.Schalt-
    organs der Wassermangelsicherung gesteuert ist
    und vorzugsweise bei oder kurz vor der Einschaltung
    ZD
    der zweiten Beheizungsstufe öffnet. Der Vc;fir,-,il
    Anordnung ist, daß der Strömungswiderstand &r_
    Wassermangelsicherung beim Zapfen größerer Wasser-
    mengen in bedeutend geringerem Maße zunimmt als
    anfänglich beim Zapfen kleiner Wassermengen. Der
    Mindestwasserdurchfluß der zweiten Beheizungsstufe
    wird schon bei einer wesentlich geringeren Steigerung
    des Differenzdruckes an der Staustelle der Wasser-
    mangelsicherun,g erreicht, und die Federbelastung des.
    Schaltorgans der Wassermangelsicherung kann be-
    trächtlich gesenkt werden.
    Die Arbeitsweise der Anordnung wird nach der Er-
    findung dadurch verbessert, daß das Ventil im Um-
    gangskanal zur Staustelle in Abhängigkeit von der Stel-
    lung des Schaltorgans der Wassermangelsicherung ge-
    steuert wird. Die Verbesserung besteht darin, daß
    durch die zwangläufige Abhängigkeit der Steuerung
    die Sicherheit der Arbeitsweise erhöht wird, weil es
    nicht vorkommen kann, daß- die zweite Beheizungs-
    stufe schon eingeschaltet ist und das Ventil im Um-
    gangskanal sich noch nicht geöffnet hat. .
    Vorteilhafterweise wird die Abhängigkeit - der
    Steuerung dadurch herbeigeführt, daß das Ventil im
    Umgangskanal in seiner Schließstellung durch ein
    federndes Zwischenglied kraftschlüssig mit der Mein-
    brah der Wassermangelsicherung in Verbindung steht,
    wobei die Wirkung der Federung des Zwischengliedes
    nach einem bestimmten Hub-der Wassermangelsiche-
    rung, vorzugsweise bei Einschaltung der zweiten Be-
    heizungsstufe, #äufgehoben wird und sich das Ventil
    unter der Wirkung des Wasserdruckes öffnet.-
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
    der Zeichnung schematisch im Schnitt -dargestellt.
    Zwischen den Gehäusehälften l# und 1 a.'ist die Gummi-
    membran 2 der - Wasserman-elsicherung --.eing-espannt.
    Auf der Oberseite der Membran ruht der Membran-
    teller 3, der durch die Spindel 4 mit dem Federteller 5
    Iii' V#trljin"cfung steht. Zur Abdichtung der Spindel
    gegenüber dem Wasserraum dient die Stopfbüchse 6.
    Auf dem Federteller 5 lastet die vorgespannte Feder 7,
    die sich gegen den Boden der Hülse 8 abstützt. Auf
    dem unteren nach außen umgebördelten Rand 9 der
    Hülse 8 ruht eine zweite Feder 10, die sich gegen den Boden der Kappe 11 legt. In der Mitte des Federtellers 5 ist die Hohlspindel 12 angeordnet, die im Boden der Kappe 11 geführt ist und am Kopf mit einem Querstück 13 versehen ist. Oberhalb des Querstückes sind die elektrischen Kontakte a, b, c für die Einschaltung der Beheizungsstufen angeordnet.
  • In der Hohlspindel bewegt sich der Stift 15, der an seinem unteren Ende einen vorstehenden Rand 16 aufweist und mit diesem Rand durch die Feder 14 gegen einen abgesetzten Teil der Innenbohrung der Hohlspindel 12 gedrückt wird.
  • Die Oberseite der Membran 2 steht durch den Kanal 18 mit dem Ringraum 19 an der Venturidüse 20 in Verbindung. Die Venttiridüse besteht aus der kleineren Eintrittsdüse 21 und der größeren Düse 22, die am Anfang durch die 0 Z uerbohrungen 23 mit dem Ringraum 19 verbunden i t. Vom Ringraum 24 am äußeren Teil der Venturidüse führt ein Kanal 25 zum Ringraum 26 am. Einsatzteil 27, in dem sich das Ventil 28 befindet. Dieses Ventil wird in der tiefsten Stellung der Membran 2 durch die vorgespannte Feder 29, die auf dem an der Ventilspindel 32 be- festigten Teller 31 aufliegt, auf seinen Sitz gedrückt. Der Raum über dem Ventil 28 steht durch die Ouerbohrungen 33 mit dem Ringraum 26 in Verbindung. In dem Einsatzteil sind ferner noch die in axialer Richtung verlaufenden Bohrungen 34 aufgeführt, durch die das bei A eintretende Wasser in den Raum unter der Membran 2 und von dort zur Venturidüse 20 gelangt.
  • Das bei B austretende Wasser wird zum nicht dargestellten elektrisch beheizten Durchlauferhitzer geleitet.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Beim Öffnen eines Zapfhahnes in der an den Durchlauferhitzer angeschlossenen Warmwasserleitung ent# steht durch den Wasserfluß an der Düse 21 ein Druckunterschied, der auf die Ober- und Unterseite der Membran 2 übertragen wird. Bei allmählicher Öffnung des Zapfhahnes wird zuerst die Feder 7 so weit zusammengedrückt, bis der vorstehende Rand 17 der Hohlspindel 12 am Boden der Hülse 8 zur Anlage kommt. Während diese Hubes kommt der Stift 15 mit dein Kontaktstift des Kontaktes b in Berührung, und die erste Beheizungsstufe wird eingeschaltet. Überschüssiger Hub bei dieser Schaltung wird von der Feder 14 aufgenommen, Bei weiterer Öffnung des Zapfhahnes erfolgt zunächst keine weitere Schaltung, so daß. die Auslauftemperatur des gezapften Wassers wegen der gleichgebliebenen Energiezuführ absinkt. Hat der Wasserdurchfluß so weit zugenommen, daß die Mindestwassermenge für die zweite Beheizungsstufe erreicht ist, so wird die Feder 10 so weit zusammengedrückt, bis der Kopf der Hülse 8 am Boden der Kappe 11 zur Anlage kommt. Während dieses Hubee erfolgt die Einschaltung der Kontakte a und c durch'das Querstück 13. Zu Beginn dieses Schalthubes wurde die Wirkung der Feder 29 ausgeschaltet, indem -sich der untere vorstehende Rand der Buchse 30 - gegen den Bund an -der Spindel 32 anlegt. Dadurch öffnet sich, das Ventil 28, das unter der Wirkung des Druckunterschiedes steht, der durch den Wasserfluß zwischen den Stutzen A und B entstanden ist. Es fließt jetzt Wasser durch den Kanal 25 und vereinigt sich im Stutzen B mit dem durch die Venturidüse 20 tretenden Wasserstrorn. Durch diese Teilung des Wasserstromes nimmt der Strömungswiderstand des Schalters bei weiterer Steigerung der Wasserentnahme in viel geringerem Maße zu als vorher, als das Wasser nur durch die VenturidÜse strömte. Die Maße der Anordnung werden so gewählt, daß erst innerhalb des vorgenannten Schalthubes kurz vor der Einschaltung der Kontakte a und c die Mindestwasserrnenge der zweiten Beheizungsstufe erreicht wird, um mit einer mög lichst geringen Zunahme des Differenzdruckes an der Staustelle der Wassermangelsicherung die Einschaltung der zweiten Beheizungsstufe durchzuführen. Auf diese Weise bleibt auch bei geringem Anschlußdruck für die Temperatureinstellung beim Wasserzapfen ein ausreichender Druckbereich übrig.
  • Durch die Verwendung von zwei Belastungsfedern für die Wassermangelsicherung wird der gesamte Membranhub im wesentlichen auf die beiden, Schalthübe für das Ein- und Ausschalten der Kontakte beschränkt, und der tote Hub, der bei Verwendung einer einzigen Feder zwischen den Schalthüben auftreten würde, wird unterdrückt. Die Bauhöhe der ganzen Anordnung wird dadurch verringert und die Meinbran wegen des kleinen Gesamthubes geschont.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE-1. Wassermangelsicherung für elektrisch beheizte Durchlauferhitzer, bei der die elektrische Beheizung in,Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdurchfluß in einer oder mehreren Stufen ein- und ausgeschaltet wird unter Verwendung eines in einem Umgangskanal zur Staustelle der Wassermangelsicherung angeordneten Ventils, das oberhalb eines bestimmten Differenzdruckes am Schaltorgan der Wassermangelsicherung selbsttätig öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (28) in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltorgans der Wassermangelsicherung gesteuert ist und vorzugsweise bei oder kurz vor Einschaltung der zweiten Beheizungsstufe öffnet, 2. Wassermangelsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (28) in seiner Schließstellung durch ein federndes Zwischenglied (29, 30, 31) kraftschlüssig mit der Membran (2) der Wassermangelsicherung in Verbindung steht, wobei die Wirkung der Federung des Zwischengliedes nach einem bestimmten Hub der Wassermangelsicherung, vorzugsweise kurz vor Einschaltung der zweiten Beheizungsstufe, aufgehoben wird und sich das Ventil unter der Wirkung des Wasserdruckes öffnet. 3. - Wassermangelsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung des Schaltorgans der Wassermangelsicherung aus zwei oder mehreren nacheinander zur Wirkung kommendenFe-dern besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 476 162, 853 815.
DEB52553A 1959-03-20 1959-03-20 Wassermangelsicherung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer Pending DE1101646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52553A DE1101646B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Wassermangelsicherung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52553A DE1101646B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Wassermangelsicherung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101646B true DE1101646B (de) 1961-03-09

Family

ID=6969930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52553A Pending DE1101646B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Wassermangelsicherung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260745B (de) * 1963-05-11 1968-02-08 Junkers & Co Venturirohr mit stufenfoermig abgesetzter Hohlzylinderflaeche fuer einen gasbeheiztenWassererhitzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476162C (de) * 1927-01-14 1929-05-11 E H Hugo Junkers Dr Ing Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE853815C (de) * 1939-02-22 1952-10-27 Junkers & Co Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476162C (de) * 1927-01-14 1929-05-11 E H Hugo Junkers Dr Ing Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE853815C (de) * 1939-02-22 1952-10-27 Junkers & Co Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260745B (de) * 1963-05-11 1968-02-08 Junkers & Co Venturirohr mit stufenfoermig abgesetzter Hohlzylinderflaeche fuer einen gasbeheiztenWassererhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE1101646B (de) Wassermangelsicherung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer
DE2547075C3 (de) Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
CH658895A5 (de) Druckbegrenzungsventil fuer unter druck stehende fluidleitungen.
DE909990C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit Regler fuer die Auslauftemperatur
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1555146C3 (de) Hydropneumatische Feder für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE1751081A1 (de) OElbrenneranlage mit mindestens zwei Ruecklaufbrennern oder mindestens zwei Gruppen von Ruecklaufbrennern
DE1550584C3 (de) Wasserstromregler mit ent lastetem Regelventilkorper, ins besondere fur Durchlauferhitzer
AT219244B (de) Wassermangelsicherungsbatterie für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit selbsttätigem Wassermengenregler
DE911345C (de) Membrangesteuerter Druckregler
DE626583C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu Gasfeuerungsanlagen
DE1529151A1 (de) Langsam-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete,insbesondere fuer Heiz- und Warmwasserbereiter
DE853815C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1679699B1 (de) Mangelsicherung fuer Durchlauferhitzer
DE1242772B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckdifferenzschalter
AT220442B (de) Druckminderventil
DE623304C (de) Zufuhrregler fuer Gase
DE706985C (de) Einrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
AT146878B (de) Gasschalter für Flüssigkeitserhitzer.
DE2216774A1 (de) Magnetventil zum Steuern einer Druckmittel-Leitung
DE724214C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE1194117B (de) Wassermangelsicherung fuer Durchlauferhitzer
DE977149C (de) Wassermengenregler fuer gasbeheizte Durchlauferhitzer
AT245762B (de) Gasventil