DE1101643B - Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne - Google Patents

Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne

Info

Publication number
DE1101643B
DE1101643B DEL24484A DEL0024484A DE1101643B DE 1101643 B DE1101643 B DE 1101643B DE L24484 A DEL24484 A DE L24484A DE L0024484 A DEL0024484 A DE L0024484A DE 1101643 B DE1101643 B DE 1101643B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frying pan
rod
pan according
guide rod
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24484A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joachim Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL24484A priority Critical patent/DE1101643B/de
Publication of DE1101643B publication Critical patent/DE1101643B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/30Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the contact unit in relation to switch base or casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/105Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizte Bratpfanne mit im Handgriff angeordnetem Verstellorgan für den Temperaturregler, dessen Fühlorgan in unmittelbarem Wärmeschluß mit dem Pfannenkörper steht und vorzugsweise als Bimetallglied ausgebildet ist.
  • Bei bisher bekannten Pfannen dieser Art ist an dem beweglichen Teil des Fühlorgans, im allgemeinen eines Bimetallstreifens, das eine Schaltstück eines Kontaktes befestigt, dessen anderes Schaltstück in dem Handgriff verschiebbar angebracht ist. Diese Anordnung ist in den Stromkreis zwischen Netz und Heizkörper eingeschaltet und soll die Pfanne auf einer bestimmten Temperatur, die durch den veränderbaren Abstand der Schaltstücke einstellbar ist, halten. Ein solcher Temperaturregler schaltet schleichend und ruft dadurch starken Kontaktabbrand sowie hochfrequente Störungen hervor.
  • Es sind auch Bimetallregler mit Schnappschalteinrichtung bekannt, bei denen ein Fühlorgan mit einem Abhebeglied verwendet ist, demgegenüber die Schnappschalteinrichtung auf gewünschte Abstände und damit auf entsprechende Abschalttemperaturen eingestellt werden kann. Die Abstandsänderung gegenüber dem Abhebeglied erfolgt hierbei durch Verschwenken der Schnappschalteinrichtung gegen die Wirkung einer Feder um eine im Reglergehäuse sitzende Drehachse mittels eines auf der Einstellachse des Gerätes aufgebauten Exzenters.
  • Gegenüber diesen bekannten Anordnungen bezieht sich die Erfindung auf eine elektrisch beheizte Bratpfanne mit im Handgriff angeordnetem Verstellorgan für den Temperaturregler, der ein in unmittelbarem Wärmeschluß mit dem Pfannenkörper stehendes, vorzugsweise als Bimetallglied ausgebildetes Fühlorgan aufweist und dessen Schnappschalteinrichtung durch das Verstellorgan in einem bestimmten, jeweils gewünschten Abstand von einem durch das Fühlorgan beeinflußten Abhebeglied eingestellt bzw. gebracht werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsänderung der Schalteinrichtung gegenüber dem Abhebeglied durch Längsverschiebung einer im Handgriff angeordneten Führungsstange erfolgt, welche die gesamte Schalteinrichtung starr trägt.
  • Bei der neuen Bratpfanne haben die Schaltstücke des temperaturabhängig sich öffnenden und schließenden Kontaktes stets den selben Abstand, wodurch der Vorteil einer sehr großen Schaltgenauigkeit erreicht wird. Durch die Anordnung des Schnappschalters am Ende einer Stange kann der Betätigungsgriff zur Verstellung der Ansprechempfindlichkeit des Reglers weit entfernt vom Plattenkörper an das Ende des Handgriffes gelegt werden, so daß bei der Reinigung des neuen Gerätes die Gefahr des Eindringens von Spülflüssigkeit in den eigentlichen Reglerraum weitgehend beseitigt ist.
  • Nach einer besonderen Einzelheit der Erfindung ist das feste Gegenschaltstück der Schnappschalteinrichtung an einer Stange angeordnet, die mit der Führungsstange über ein Isolierstück starr verbunden ist. Mit Hilfe einer Zahnung kann diese Stange und damit der Regler verstellt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Lage des erwähnten Isolierstückes und damit die Schalteinrichtung mit Hilfe einer Kurvenscheibe zu verändern, die vorteilhafterweise auf das die beiden Stangen verbindende Isolierstück einwirkt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie in der Zeichnung offenbart, die eine teilweise geschnittene Ansicht der Bratpfanne von unten zeigt.
  • Mit 11 ist der Pfannenkörper bezeichnet, der mit einer als Stabheizkörper ausgebildeten elektrischen Beheizung 12 versehen ist. 13 ist der Handgriff der neuen Pfanne, der an seinem rückwärtigen Teil Steckerstifte 14 zum Anschluß eines entsprechenden Zuleitungskabels aufweist.
  • In unmittelbarem Wärmeschluß mit dem Pfannenkörper 11 steht ein Bimetallstreifen 15, dessen frei bewegliches Ende als Abhebeglied ein Druckstück 16 aus Isoliermaterial trägt. Dieses wirkt auf eine vorzugsweise dreilappig ausgebildete Wippfeder 17 ein, die in ein Spannlager 18 so eingehängt ist, daß sie unter Einwirkung des Druckstückes ruckartig durchschnappt. An der Wippfeder ist ein Schaltstück 19 angebracht, das mit einem festen Gegenschaltstück 20 zusammenarbeitet, das seinerseits an einer Stange 21 befestigt ist.
  • Das Spannlager 18 für die Wippfeder 17 ist an einer Führungsstange 22 angebracht, die in dem Griff 13 längsverschiebbar; wie es der Pfeil andeutet, angeordnet und mit der Stange 21 mittels eines Isolierstückes 23 starr verbunden ist. Beide Stangen sind in einer Isolierbuchse 24 geführt. Die Stange 21 ist mit einer Zahnung 25 versehen, in die ein Zahnrad 26 eingreift. Dieses ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer weiteren Übersetzung, mit einem auf der Außenseite des Griffes befindlichen Einstellorgan verbunden, mit dessen Hilfe der Abstand des Druck-Stückes 16 von der Wippfeder 17 und damit die Ansprechtemperatur der Schalteinrichtung einstellbar ist.
  • Die Stange 21, die mittels eines flexiblen Kabels an den einen Steckerstift 14 angeschlossen ist, dient gleichzeitig als elektrische Leitung zu dem Schaltstück 20. Die übrige Leitungsführung erfolgt von dem Spannlager 18, das über die Wippfeder 17 in leitender Verbindung mit dem Schaltstück 19 steht, zu dem Heizelement 12 und von diesem zu dem Steckerstiftanschluß 14 zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisch beheizte Bratpfanne mit im Handgriff angeordnetem Verstellorgan für den Temperaturregler, der ein in unmittelbarem Wärmeschluß mit dem Pfannenkörper stehendes, vorzugsweise als Bimetallglied ausgebildetes Fühlorgan aufweist und dessen Schnappschalteinrichtung durch das Verstellorgan in einem bestimmten, jeweils gewünschten Abstand von einem durch das Fühlorgan beeinflußten Abhebeglied eingestellt bzw. gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsänderung der Schalteinrichtung gegenüber dem Abhebeglied durch Längsverschiebung einer im Handgriff angeordneten Führungsstange erfolgt, welche die gesamte Schalteinrichtung starr trägt. z. Bratpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Gegenschaltstück (20) der Schnappschalteinrichtung an einer mit der Führungsstange (22) mittels eines Isolierstückes starr verbundenen Stange (21) angeordnet ist. 3. Bratpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das feste Gegenschaltstück tragende Stange (21) gleichzeitig zur Stromzuführung dient. 4. Bratpfanne nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (22) und die das feste Gegenschaltstück tragende Stange (21) in einer Isolierbuchse geführt sind. 5. Bratpfanne nach Anspruch 2 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die das feste Gegenschaltstück tragende Stange (21) mit einer Verzahnung versehen ist, in die ein von außen her einstellbares Zahnrad eingreift. 6. Bratpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Führungsstange eine Kurvenscheibe vorgesehen ist. 7. Bratpfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe auf das die Führungsstange mit der das Gegenschaltstück tragenden Stange verbindende Isolierstück einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 903 974, 909 610, 847 031, 894 469; deutsche Patentanmeldung E 4714 VIII d/21 h (bekanntgemacht am 30.4. 1953).
DEL24484A 1956-03-29 1956-03-29 Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne Pending DE1101643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24484A DE1101643B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24484A DE1101643B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101643B true DE1101643B (de) 1961-03-09

Family

ID=7263099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24484A Pending DE1101643B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101643B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847031C (de) * 1950-05-25 1952-08-18 Gross A G Elektrischer Temperaturregler
DE894469C (de) * 1951-12-25 1953-10-26 Gross A G Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE903974C (de) * 1951-12-25 1954-02-11 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Tauchsieder
DE909610C (de) * 1941-04-24 1954-04-22 Siemens Ag Auswechselbare und temperaturgeregelte elektrisch beheizte Kochplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909610C (de) * 1941-04-24 1954-04-22 Siemens Ag Auswechselbare und temperaturgeregelte elektrisch beheizte Kochplatte
DE847031C (de) * 1950-05-25 1952-08-18 Gross A G Elektrischer Temperaturregler
DE894469C (de) * 1951-12-25 1953-10-26 Gross A G Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE903974C (de) * 1951-12-25 1954-02-11 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Tauchsieder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423086C2 (de) Vorrichtung zur Heißanzeige und zur Regelung bzw. Begrenzung der Temperatur von Strahlungs- bzw. Kontaktheizkörpern von elektrischen Kochgeräten
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE1101643B (de) Temperaturgeregelte, elektrisch beheizte Bratpfanne
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
DE2426739C3 (de) Temperatur-Regeleinrichtung
DE898058C (de) Elektrisches Buegeleisen mit automatischem Temperaturregelorgan
DE690858C (de) Fluessigkeitsgefuellter Temperaturregler elektrisch beheizter Brat- und Backoefen
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
AT157472B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erwärmung der Brennerdüse motorisch betriebener Ölfeuerungs-einrichtungen.
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE947407C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE937543C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit geschlossener Stirnseite und einem Temperaturregler
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
DE839984C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen
DE856924C (de) Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1183162B (de) Elektrischer Waermeschalter mit einstellbarer Schaltfolge mehrerer Kontakte
AT119795B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Heizstromes einer elektrischen Heizvorrichtung.
DE1440546B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter für elektrische Heizgeräte
DE2416886A1 (de) Raumheizgeraet mit einem temperaturregler
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate