DE2426739C3 - Temperatur-Regeleinrichtung - Google Patents

Temperatur-Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE2426739C3
DE2426739C3 DE2426739A DE2426739A DE2426739C3 DE 2426739 C3 DE2426739 C3 DE 2426739C3 DE 2426739 A DE2426739 A DE 2426739A DE 2426739 A DE2426739 A DE 2426739A DE 2426739 C3 DE2426739 C3 DE 2426739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
temperature
switch
pretensioning
temperature range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426739B2 (de
DE2426739A1 (de
Inventor
James Augustine Louisville Ky. Dooley
Paul Ronald Staples
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2426739A1 publication Critical patent/DE2426739A1/de
Publication of DE2426739B2 publication Critical patent/DE2426739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426739C3 publication Critical patent/DE2426739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperatur-Regeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Regeleinrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 33 48 009 bekannt.
Bei elektrischen Herden werden üblicherweise hydraulische Regeleinrichtungen verwendet, um die Temperatur innerhalb eines Bereiches zum normalen Backen oder Kochen zu regeln. Die hydraulische Temperaturregelung basiert auf der Fernabtastung einer Expansion und Kontraktion eines Strömungsmitteis, das in einem abgedichteten Kolben enthalten ist, welcher sich in dem zu erhitzenden Raum befindet, wie beispielsweise in einem Herdraum. Die Expansion und Kontraktion des Strömungsmittels wird über ein Kapillarrohr auf einen Faltenbalg oder eine Membran übertragen, die die Volumenänderungen in geradlinige Bewegung umsetzt und unter Verwendung geeigneter Verbindungsglieder und Hebel einen Schalter betätigt, der die Speisung der Heizelemente in dem Herdraum steuert.
Mit dem Aufkommen von selbstreinigenden oder pyrolytischen Herden wurden Temperaturregelungen notwendig, die einen größeren Einstellbereich aufweisen als es vorher erforderlich war, um sowohl eine Koch- als auch Reinigungstemperatur-Regelung zu erreichen. Bekannte Temperaturregelungen für selbstreinigende Herde arbeiten elektrisch oder elektronisch und verwenden ein dem Regler zugeführtes Vorspannungssignal, um für eine Temperaturregelung im Bereich der Selbstreinigungstemperatur von etwa 4500C und darüber zu sorgen. Somit wird aber für die pyrolytische Reinigung eine völlig andersarige Regelungsanordnung erforderlich, die die Fertigung und Wartung komplizierter und teurer macht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Temperatur-Regeleinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie zwei unterschiedliche, voneinander unabhängige Temperaturbereiche aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beispielsweise bei einem Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nicht nur die normalen Back- bzw. Kochtemperaturen im Bereich von etwa 65 bis 3CO0C, sondern auch eine Selbstreinigungstemperatur im Bereich von etwa 400 bis 51O0C hydraulisch geregelt werden können. Somit wird für beide Temperaturbereiche die gleiche Regeleinrichtung verwendet. Trotzdem sind aber die Stelleinrichtungen für beide voneinander getrennt, so daß selbst bei Verschiebungen der eingestellten Werte in dem einen Bereich aufgrund mechanischer Abnutzung oder dergleichen der andere Bereich davon nicht beeinflußt wird. Die stufenförmige Abstandsänderung zwischen der Vorspannvorrichtung und dem Ausdehnungskörper gemäß der Erfindung läßt sich auch deutlich spürbar auf einen Stellknopf übertragen, so daß nicht versehentlich von einem Bereich zum anderen übergegangen werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht im Schnitt, um die Bauteile der hydraulischen thermostatischen Doppelbereichs-Regeleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu zeigen.
F i g. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
F i g. 3 ist eine Querschnittsansicht im wesentlichen
entlang der Schnittlinie 3-3 in Fig.2 und zeigt den logischer. Schaker, wie er für den Betrieb bei Selbstreinigung aktiviert ist.
F i g. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie F i g. 3 und zeigt den logischen Schalter in einer Position für den normalen Back- bzw. Bratbetrieb.
Fig.5 ist eine perspektivische Sprengbildansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei zur klareren Darstellung der normalerweise geschlossene Schalter, die Schnappfeder und der logische Schalter lu weggelassen sind.
Fig.6 ist eine Detailansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig.4, um die Lage des Nockenteiles relativ zum logischen Schalter zu zeigen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einer Temperatur-Regeleinrichtung gezeigt, wie beispielsweise eine hydraulische thermostatische Doppelbereichs-Regeleinrichtung 10, die bei einem selbstreinigenden pyrolytischen Elektroherd verwendet werden kann. Ein im allgemeinen hohles Gehäuse weist ein Basistei! 12 und ein Abdeckungsteil 14 auf, das an dem Basisteil 12 durch Schrauben 15 befestig: ist. um einen Zugang zum Innenraum des Gehäuses zu erhalten. Das Basisteil 12 des Gehäuses ist ein kastenähnliches Teil aus ausgeformtem Kunststoff, wie beispielsweise Phenolharz oder einem ähnlichen Isoliermaterial, während das Abdeckteil 14 aus Metallblech ist. Die Form des Basisteils 12 ist in der Draufsicht im allgemeinen rechtwinklig, wie es am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist. Das Basisteil 12 weist eine quer verlaufende Abtrennung 18 auf, die zur Unterteilung des Basisteils in zwei Abschnitte dient, nämlich einen ersten Abschnitt 20 rnd einen zweiten Abschnitt 22.
In dem ersten Abschnitt 20 ist ein elektrischer Schalter 26 angeordnet, der beispielsweise ein zweipoliger Hebelausschalter sein kann. Der Schalter 26 weist ein Blatt 28 mit zwei Kontaktstücken 30 auf, von denen in F i g. 1 jeweils nur ein Satz gezeigt ist. Weiterhin ist ein feststehendes Kontaktpaar 32 vorgesehen, das auf geeignete Weise auf zwei Anschlußstützen 34 angebracht ist Die Anschlußstützen 34 ragen derart durch die Wand des Gehäusebasisteils 12, daß sie mit der entsprechenden elektrischen Schaltungsanordnung des selbstreinigenden Herdes verbunden werden können.
Ein auf Temperatur ansprechender Ausdehnungskörper 38, wie beispielsweise ein hydraulisches Expandierteil oder Faltenbalg, ist in dem zweiten Abschnitt 22 angeordnet und durch ein mit einem Strömungsmittel gefüllten Kapillarrohr 40 (teilweise gezeigt) mit einem entfernten Temperatursensorkolben (nicht gezeigt) verbunden, der innerhalb des Herdraumes angeordnet sein könnte. Der mit einem Hydraulikmittel gefüllte Faltenbalg 38 wandelt eine volumetrische Expansion oder Kontraktion, die aus einer Temperaturänderung resultiert, in eine geradlinige Bewegung um, die auf ein anderes Teil, wie beispielsweise eine Hebevorrichtung, einwirkt, um die Bewegung zu übertragen.
Die Hebelvorrichtung kann beispielsweise ein eine Schnappwirkung aufweisender und energiespeichernder Federhebel oder eine Blattfeder 44 sein die auf die Expansion und Kontraktion des Faltenbalges anspricht, um die Bewegung zum öffnen und Schließen des Schalters 26 zu übertragen T r !■; attfeder 44 ist in der Gehäusebasis 12 so angeordnet, daß sie in dessen zweiten Abschnitt 22 sitzt und durch eine Öffnung in der querverlaufenden Abtrennwand 18 hindurchführt, um in den ersten Abschnitt 20 hineinzuragen, wo sie mit dem Schalter 26 durch ein Isolierteil 48 verbunden ist, das durch eine Öffnung 50 in der Wand des Basisteiles 12
Isolierteil 48 getragen. Die Blattfeder 44 kann an dem Faltenbalg 38 an einem Punkt 52 angreifen, so daß bei einer Expansion des Faltenbalges 38 aufgrund einer erhöhten Temperatur ein Druck, der von dem Faltenbalg 38 an dem Punkt 52 auf die Blattfeder 44 ausgeübt wird, dazu führt, daß diese eine Trennung der Kontaktstücke 30 von den Kontaktstücken 32 weg bewirkt, so daß der Schalter 26 geöffnet wird. Eine Stellschraube 54 ist in der Bodenwand des Basisteiles 12 vorgesehen und verläuft in vertikaler Richtung und liegt unter dem Schwenkende der Blattfeder 44. Durch eine Stellschraube 54 ist es möglich, die Hysterese oder Temperaturdifferenz zwischen den Einschalt- und Ausschalt-Temperaturen der Regeleinrichtung zu ändern.
Es ist erforderlich, daß die Position des Faltenbaiges 38 in bezug auf die Blattfeder 44 eingestellt werden kann, um die verschiedenen gewünschten Temperaturen einzustellen. Zu diesem Zweck ist eine manuell einstellbare, mechanische Vorspannvorrichtung 56 vorgesehen, die gegen den Faltenbalg 38 drückt, um fur eine Auswahl derjenigen Temperatur zu sorgen, bei der der Faltenbalg 38 ein Öffnen des Schalters 2b bewirki Eine Drehwelle 58 ist mit einem Linksgewindeabschnitt 60 (deutlich in F i g 5 zu sehen) und einem vergrößerten flachen Basisteil 62 versehen, der mit Mitteln für einen koaxialen Eingriff mit dem Faltenbalg 38 versehen ist. wie beispielsweise einem kleinen, zentrierten Loch (nicht gezeigt), um einen vertikalen Stift 64 (siehe F i g. 5) aufzunehmen, der von der Oberseite des Faltenbalges 38 vorsteht. Die Welle 58 ist durch das Gewinde 60 in eine mit einer Schulter und einem Gewinde versehene Durchführung 66 geschraubt, die derart in einer Öffnung 68 in dem Abdeckteil 14 angeordnet ist, daß die Welle 58 durch einen nicht gezeigten Knopf manuell gedreht werden kann, um so die Vorspannung des Faltenbalges 38 zu variieren. Die Durchführung 66 ist in dem Abdeckteil 14 durch eine verformbare Ringklemme 70 fest gehaltert, wie beispielsweise eine schnell zu betätigende Mutter, die an der Durchführung 66 befestigt ist. Die Klemme 70 ist mit einer Reihe radial beabstandeter Zinken 72 versehen, die in eine Ringnut 74 auf der Durchführung 66 einschnappen, um so zu verhindern, daß sich die Durchführung 66 dreht, wenn die Welle 58 gedreht wird. Einen weiteren Teil der Vorspannvorrichtung 56 bildet ein radialer Finger 76, der u. a. als ein Anschlag dient, um den Drehwinkel der Welle 58 auf etwas weniger als 360° zu begrenzen.
Um nun in der Regeleinrichtung 10 zwei bestimmte, voneinander getrennte Temperaturbereiche auszubilden, ist der Abstand der Vorspannvorrichtung 56 zum Faltenbalg 38 stufenförmig veränderbar. Zu diesem Zweck sind zwischen dem Basisabschnitt 62 der Vorspannvorrichtung 56 und einem flachen Abschnitt des Faltenbalges 38 Lager, wie beispielsweise zwei Walzen 78 oder ähnliches (genauer gezeigt in Fig.5), angeordnet. Die Walzen 78 sind durch in einer flachen, langgestreckten Halteplatte 80 ausgebildeten parallelen Schlitzen 82 in ihrer Lage gehalten. Weiterhin sind in dem flachen Basisabschnitt 62 der Vorspannvorrichtung 56 Aussparungen 84 angeordnet. Wie in F i g. 1 deutlich gezeigt ist, sind die Aussparungen 84 leicht außermittig in bezug auf die gemeinsame Achse der Welle 58 der Vorspannvorrichtung 56 und des Faltenbalges 38 angeordnet, so daß die Walzen 78 nur an einer
bestimmten Stelle während einer vollständigen Umdrehung der Welle 58 in die Aussparungen 84 gleiten können. Die Halteplatte 80 ist durch den vertikalen Stift 64 justiert und durch eine Zunge 86 in ihrer Lage gehalten, die in einen nach unten gebogenen Zinken 88 des Abdeckteiles 74 paßt. Im anderen Ende der Halteplatte 80 befindet sich eine zweite Zunge 90, die in einer Nut angeordnet ist, die in der Querwand 18 des Gehäusebasisteiies 12 ausgebildet ist. Die Schlitze 82 und Aussparungen 84 dienen auch als ein Vorratsbehälter für Schmiermaterial, wie beispielsweise Fett, für die Walzen 78. Die Halteplatte 80 dient somit zur Halterung der Walzen 78 in ihrer Lage, gestaltet aber gleichzeitig, daß sich die Walzen drehen, um ihre Abnutzung gleichmäßig zu verteilen.
Die Walzen 78 arbeiten als Lager zwischen Lagerflächen, die durch den Faltenbalg 38 und die Oberfläche 62 der Welle 58 ausgebildet sind. Da die Walzen 78 eingeschlossen und an einer Rotation um die Mittellinie des Faltenbalges 38 während des unteren oder ersten Temperaturbereiches oder dem Temperaturbereich des normalen Backens oder Kochens durch die Halteplatte 80 gehindert sind, trennen die Walzen 78 den Faltenbalg 38 und die Vorspannvorrichturig 56 um eine begrenzte, endliche Strecke. Wie bereits angegeben wurde, sind die Walzen 78 außermittig in bezug auf den den Faltenbalg 38 zentrierenden Stift 64 angeordnet, und die Aussparungen 84 sind auf dem Basisabschnitt 62 der Vorspannvorrichtung 56 entsprechend angeordnet, so daß die Walzen 78 nur in einer Position während einer vollständigen Umdrehung der Welle 58 in die Aussparungen gleiten können. Die Tiefe der Aussparungen 84 ist groß genug, damit die Walzen 78 nicht ihre Auflage verlieren, bevor die Halteplatte 80 den Faltenbalg 38 trägt. Da nunmehr die Walzen 78 den Faltenbalg 38 nicht mehr abstützen, muß sich der Faltenbalg 38. der nun durch die Halteplatte 80 gehalten wird, stärker ausdehnen, um den Arbeitspunkt der Blattfeder 44 zu erreichen. Somit weist die thermostatische Regeleinrichtung 10 einen zweiten Betriebstemperaturbereich auf.
Die Durchführung 66 dient als eine Temperatureichvorrichtung für den ersten Temperaturbereich, d. h. den normalen Back- bzw. Kochbetrieb, so daß die Durchführung 66 beispielsweise durch eine Zange ergriffen und gedreht werden kann, während die Welle 58 festgehalten wird. Eine Schraube 96 ist so in den Abdeckteil 14 eingeschraubt, daß sie einstellbar gegen die Zunge 90 der Halteplatte 80 drückt, wodurch sie als eine Temperatureichvorrichtung für den zweiten Temperaturbereich dient wie beispielsweise für den Selbstreinigungsbetrieb. Dadurch wird für jeden Temperaturbereich eine unabhängige Eicheinrichtung geschaffen. Darüberhinaus haben die Lagerabnutzung und die Lagerflächenabnutzung keinen Einfluß auf die Eichung des zweiten Temperaturbereiches, da die Eicheinrichtungen vollständig voneinander getrennt sind.
Im unteren Abschnitt des Gehäusebasiteiles 12 ist ein weiterer Schalter 100 angeordnet, der beispielsweise ein einpoliger Umschalter sein kann. Der Schalter tOO spricht auf die Lage der Drehwelle 58 und insbesondere des radial angeordneten Fingers 76 (siehe F i g. 2) an, der auf der Welle 58 angebracht ist und drückt gegen eine Nockenfläche, wie beispielsweise einen vertikal bewegbaren Nockenteil 104, der in einem Schlitz in einer Seitenwand des Gehäusebasisteiles 12 gehalten ist, um die Umschaltung des Schalters 100 herbeizuführen. Der Schalter 100 ist eingefügt, um den Betrieb gewisser Schaltungsteile während vorbestimmter Temperaturbereiche zu verhindern. So kann beispielsweise bei einem Selbstreinigungsherd der die Selbstreinigung betreffende Schaltungsteil während des Backens, Kochens und ähnlicher Arbeiten von der Hauptschaltung getrennt werden. Aus den Fig.5 und 6 ist ersichtlich, daß der Nockenteil 104 so gestaltet ist, daß die Bedienungsperson einen leichten Druck oder einen weichen Anschlag
ίο fühlt, wenn der zur Welle 58 gehörige Knopf auf eine bestimmte Temperatur oder mit »Kochen« bezeichnete Position gedreht wird. Dies erfolgt aufgrund der Berührung des Fingers 76 mit der Nockenfläche <06 der Nocke 104. Auf der Nocke 104 ist eine Verlängerung 108
π vorgesehen, so daß bei einer Drehung der Welle 58, bei der der Knopf mit der geeichten Position für den SelbstreinigijngsprozeQ übereinstimmt, der Finger 76 die Nocke 104 nach unten drückt, bis der Finger 76 gegen einen Anschlag auf der Ebene 110 des Nockenteiles 104 drückt. Diese Ebene 110 dient als ein harter Anschlag, um den Selbstreinigungsprozeß zu bezeichnen. Die Nocke 104 ist jedoch nach unten geschoben worden, mit der Wirkung, daß die Verlängerung 108 mi< dem Blatteil 112 des Schalters 100 in Kontakt kommi. Dies ist deutlich in F i g. 3 gezeigt, aus der weiterhin ersichtlich ist, daß der Blatteil 112 dann einen Kontakt mit zwei Kontaktstücken ' 14 herstellt.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, hat der Finger 76 während des normalen Backbetriebes des Herdes
jo keinen Kontakt mit dem Nockenteil 104, und deshalb ist das Blatteil 112 des Schalters 100 in Kontakt mit einem zweiten Satz aus Kontaktstücken 116 (siehe auch F ι g. 6). Wenn von dem F\nger 76 kein Druck auf die Nocke 104 ausgeübt wird, bewirkt der zu der Nocke 104 gehörige Federteil 118, daß die Nocke 104 in ihre normale Senkrechtposition zurückspringt, so daß der Blatteil 112 mit den zweiten Kontaktstücken 116 einen Kontakt herstellt, wodurch der entsprechenden Schaltung eine Anzeige für den normalen Back- bzw. Kochbetrieb gegeben wird.
Es wurde bereits auf einen zur Welle 58 gehörigen Knopf der thermostatischen Regeleinrichtung 10 hingewiesen. Die thermostatische Regeleinrichtung 10 wurde vorwiegend als die primäre Temperatur-Regeleinrichtung für einen selbstreinigenden Elektroherd ausgelegt Die Regeleinrichtung 10 würde deshalb normalerweise mit einer kreisförmigen Skala versehen werden, die in Verbindung mit dem auf der Welle 58 angebrachten Knopf verwendet wird. Eine derartige Skala würde geeicht sein, so daß sie die zwei Temperaturbereiche anzeigt Sie würde beispielsweise zur Anzeige der Temperatur in °C für den normalen Back- bzw. Kochbetrieb geeicht sein. Da der normale Back- bzw. Kochbetrieb auf den Bereich von 65 bis 300° C begrenzt ist würde die Regeleinrichtung 10 so ausgelegt daß dieser Temperaturbereich auf etwa 330° der Drehung der Welle 58 verteilt ist Die 3000C entsprechende Stelle fällt mit dem Punkt zusammen, an dem der radiale Finger 76 einen ersten Kontakt mit der Nockenfläche 106 der Nocke 104 macht d.h. den weichen Anschlag. Dieser Punkt ist als »Kochen« auf der geeichten Skala bezeichnet Um die Bereichsverschiebung von etwa 150°C zu bewirken, um den Herd in den Selbstreinigungsbetrieb zu bringen, muß die Welle 58 etwa 18° weiter gedreht werden, wo der radiale Finger 76 mit dem Anschlag auf der Ebene 110 der Nocke 104 in Berührung kommt Da dieser Anschlag einige Winkelgrade einnimmt kann sich die Welle 58
dann über etwa 350° drehen. Somit wurde die maximale Größe der Drehbewegung des Knopfes und der Welle 58 ausgenutzt, um den Temperaturbereich für den normalen Back- bzw. Kochbetrieb zu überdecken, wodurch der Bedienungsperson des Herdes die größtmögliche Auflösung gegeben wurde. Um ferner die Bedienungsperson in die Lage zu versetzen, in den zweiten Betriebsbereich überzuwechseln, nämlich den Selbstreinigungsprozeß, ist nur eine minimale Knopf- und Wellendrehung erforderlich.
Im normalen Betrieb dehnt sich der Faltenbalg 38 aufgrund eines Temperaturanstiegs im Herd aus, wodurch eine Expansion der Flüssigkeit innerhalb des entfernten Sensorkolbens bewirkt wird. Diese Expansion führt zu einem öffnen des Schalters 26, wodurch die Heizelemente im Herd abgeschaltet werden. Beim
Abkühlen zieht sich die Flüssigkeit in dem Sensorkolben etwas zusammen, und das gleiche tut der Faltenbalg 38, wodurch der Schalter 26 wieder schließt und die Heizelemente im Herd wieder gespeist werden. Dieser zyklische Betrieb setzt sich fort, bis der Herd vom Netz getrennt wird.
Vorstehend wurde zwar ein pyrolytischer Selbstreinigungs-Elektroherd beschrieben, der eine Temperaturstufe zwischen Betriebsbereichen von etwa 150° C benötigt. Diese Stufe kann bei Bedarf durch Verändern des Durchmessers der Walzen 78 und der Dicke der Halteplatte 80 geändert werden. Weiterhin ist es möglich, andere Betriebstemperaturbereiche einzufügen, indem für andere Aussparungssätze, wie sie bei 84 gezeigt sind, mit unterschiedlicher Tiefe gesorgt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Temperatur-Regeleinrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein elektrischer Schalter, ein temperaturabhängiger Ausdehnungskörper, dessen Ausdehnungsbewegungen durch eine Hebelvorrichtung auf den Schalter übertragen sind, und eine manuell einstellbare, mechanische Vorspannvorrichtung angeordnet sind, deren Eingriff mit dem Ausdehnungskörper in einem vorgegebenen Temperaturbereich entsprechend der die Umschaltung des Schalters herbeiführenden Temperatur kontinuierlich einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten unstetig erhöhten Temperaturbereich die Vorspannvorrichtung (56) stufenförmig in einen anderen Abstand zum Ausdehnungskörper (38) gebracht ist
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausdehnungskörper (38) und der Vorspannvorrichtung (56) eine Halteplatte (80) mit Schlitzen (82) angeordnet ist, in denen Walzen (78) eingeschlossen sind, die im kontinuierlichen Temperaturstellbereich mit dem Ausdehnungskörper (38) und der Vorspannvorrichtung (56) in Eingriff stehen, und daß die Vorspannvorrichtung (56) an ihrer Walzeneingriffsfläche (62) mit Aussparungen (84) versehen ist, die in der dem zweiten Temperaturbereich entsprechenden Stellung der Vor bpannvorrichtung (56) die Walzen (78) autnehmen.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (82) in der Halteplatte (80) exzentrisch zur Achse der Vorspannvorrichtung (56) angeordnet sind und die Aussparungen (84) in der Vorspannvorrichtung (56) eine entsprechende Lage aufweisen.
4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (82) in der Halteplatte (80) und die Aussparungen (84) in der Vorspannvorrichtung (56) einen Schmiermittel-Vorratsbehälter für die Walzen (78) bilden.
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Einstellung des zweiten Temperaturbereiches eine Stellschraube (96) von der Gehäuseabdeckung (14) zur Halteplatte (80) erstreckt.
6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12, 14) ein weiterer Schalter (100) angeordnet ist, der bei einem Übergang von einem Temperaturbereich zum anderen betätigt ist.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (100) über einen Nockenkörper (104) durch einen radial von der Vorspannvorrichtung (56) ausgehenden Finger (76) betätigt ist.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkörper (104) eine für den Benutzer deutlich spürbare Obergangsstelle (bei 104,110) aufweist.
DE2426739A 1973-06-08 1974-06-01 Temperatur-Regeleinrichtung Expired DE2426739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00368275A US3821681A (en) 1973-06-08 1973-06-08 Dual range hydraulic thermostatic control device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426739A1 DE2426739A1 (de) 1975-01-09
DE2426739B2 DE2426739B2 (de) 1980-08-28
DE2426739C3 true DE2426739C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=23450576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426739A Expired DE2426739C3 (de) 1973-06-08 1974-06-01 Temperatur-Regeleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3821681A (de)
CA (1) CA1005496A (de)
DE (1) DE2426739C3 (de)
ES (1) ES426979A1 (de)
FR (1) FR2232795B1 (de)
GB (1) GB1469992A (de)
IT (1) IT1014635B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894214A (en) * 1974-05-17 1975-07-08 Gen Electric Door-locking apparatus for a cooking oven
DE3224230C2 (de) * 1982-06-29 1984-06-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Temperatursteuereinrichtung für die Backofensteuerung
GB2168535A (en) * 1984-12-18 1986-06-18 Diamond H Controls Ltd Thermostats
US5025242A (en) * 1990-07-24 1991-06-18 Robertshaw Controls Company, Inc. Oven thermostat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293394A (en) * 1965-07-23 1966-12-20 Gen Electric Temperature responsive control device with snap acting switch
US3348009A (en) * 1965-09-27 1967-10-17 Gen Electric Calibration means for temperature responsive device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232795B1 (de) 1980-04-11
IT1014635B (it) 1977-04-30
DE2426739B2 (de) 1980-08-28
CA1005496A (en) 1977-02-15
US3821681A (en) 1974-06-28
GB1469992A (en) 1977-04-14
ES426979A1 (es) 1976-07-16
DE2426739A1 (de) 1975-01-09
FR2232795A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050454A1 (de) Regulierventil
EP0696429B1 (de) Elektrisch heizbares Wärmgerät
DE2426739C3 (de) Temperatur-Regeleinrichtung
DE2401914A1 (de) In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung
DE2639909C2 (de) Vakuumdosierventil
DE2300332C3 (de) Schaltvorrichtung für unstetige Druck- oder Temperaturregler
DE702734C (de) tern, Ventilen u. dgl.
DE2058511B2 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
DE3012175C2 (de) Leistungstakter für Heizstellen, insbesondere in Elektroherden
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
DE690858C (de) Fluessigkeitsgefuellter Temperaturregler elektrisch beheizter Brat- und Backoefen
DE1907231B2 (de) Radiatorregler
DE1112358B (de) Elektrisch betaetigtes Ventil
DE2063498C3 (de)
DD271775A1 (de) Temperaturreglerbefestigung
DE1590694C3 (de) Elektrischer Wärmeschalter mit Druckdose, der wahlweise als Temperaturregler oder als Temperaturbegrenzer herzustellen ist
DE1991147U (de) Regler für Heizungsanlagen
DE2204362C3 (de) Einstellbarer Thermostat
DE2805198A1 (de) Zustandsabhaengige steuerung
DE2247096C3 (de) Temperaturschalter
DE975141C (de) Regelventil fuer Gas mit einem durch einen Temperaturfuehler gesteuerten Ventilteller
AT207012B (de) Heizregler
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee