DE1101132B - Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung

Info

Publication number
DE1101132B
DE1101132B DED18024A DED0018024A DE1101132B DE 1101132 B DE1101132 B DE 1101132B DE D18024 A DED18024 A DE D18024A DE D0018024 A DED0018024 A DE D0018024A DE 1101132 B DE1101132 B DE 1101132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
time
adjustment
setting
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18024A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPUR WERK FRIEDRICH DECKEL
Original Assignee
COMPUR WERK FRIEDRICH DECKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPUR WERK FRIEDRICH DECKEL filed Critical COMPUR WERK FRIEDRICH DECKEL
Priority to DED18024A priority Critical patent/DE1101132B/de
Publication of DE1101132B publication Critical patent/DE1101132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Schlitzverschluß und Blendeneinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit Schlitzverschluß und mit im Strahlengang eingeschalteter Blendeneinrichtung.
  • Um die Einstellungen von Zeit und Blende mit einem Mindestaufwand von Denkarbeit einwandfrei sowie rasch ausführen zu können, ist die Anordnung erfindungsgemäß derart getroffen, daß die zum Einstellen und zum Anzeigen von Belichtungszeit und Blende dienenden Glieder koaxial zur optischen Achse angeordnet sind, eines von ihnen eine Skala mit Belichtungswerten trägt und das andere eine Einstellmarke aufweist, wodurch sie in einer gewünschten relativen Stellung einstellbar sind, und daß an den Einstellgliedern die zugehörigen Skalen so gegenüberstehend angeordnet sind, daß durch gemeinsame Verstellung beider Einstellglieder verschiedene Paarungen von Zeit- und Blendenwerten einstellbar sind, welche dem durch die Relativlage der Einstellglieder gegebenen Belichtungswert entsprechen.
  • Es ist bei Kameras mit Schlitzverschluß bekannt, die Einstellglieder für Belichtungszeit und Blendenöffnung koaxial zur optischen Achse anzuordnen oder die Zuordnung eines seitlich der optischen Achse liegenden Zeiteinste:llgliedes zu einem koaxial zu ihr angeordneten Blendeneinstellglied mit Hilfe von Helligkeitswerten vorzunehmen. Dagegen hat man bisher nicht vorgeschlagen, alle oben angeführten Merkmale im Sinne der Erfindung zu einer echten Kombination zu verbinden, um eine einfach bedienbare und leicht übersehbare Einstellanordnung an der Kamera zu schaffen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Einstellglieder mittels einer Kupplungseinrichtung in der gewünschten relativen Stellung kuppelbar. Auf diese Weise wird bei Betätigung des einen Einstellgliedes das andere Einstellglied automatisch mitbewegt und somit eine weitere Bedienungserleichterung erzielt.
  • Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in der Antriebskette zwischen dem Zeiteinstellgetriebe und dem Zeiteinstellglied des Verschlusses eine Steuereinrichtung eingeschaltet ist, welche die nichtlineare Bewegung des Einstellgetriebes in eine lineare Bewegung des Zeiteinstellgliedes umwandelt. Diese Maßnahme schafft die Grundlage für die Verwendung von linear geteilten Skalen für Belichtungszeit und Blende, so daß sich beim Verdrehen der gekuppelten Einstellglieder die Belichtungszeit um den gleichen Faktor beispielsweise verkürzt, um den sich die Blendenöffnung vergrößert. Der eingestellte Belichtungswert bleibt demzufolge gleich.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 einen teilweisen Querschnitt durch die Kamera, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Objektiv und Fig. 3 eine abgerollte Ansicht eines Abschnitts der Einstellskalen.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise eines Schlitzverschlusses sind allgemein bekannt, weshalb nachstehend nur die zum Wesen der Erfindung gehörigen Teile desselben kurz elrläutert werden.
  • Mit einer im Kameragehäuse 10 drehbar gelagerten Welle 12 sind zwei Walzen 14 fest verbunden, auf der die Zugbänder eines nicht dargestellten Öffnungsvorhangs gegen Federwirkung aufgespult werden. Auf eine Walze 16, die lose auf der Welle lagert, wird ein nicht dargestellter Schließvorhang gegen Federwirkung aufgespult. Der Aufzug dieser Vorhänge erfolgt gleichzeitig mit dem Filmtransport durch Drehen der Filmtransportwalze 18 entgegen dem Uhrzeigersinne. Ein Mitnehmerstift 20 der Transportwalze 18 nimmt dabei einen Mitnehmerstift 22 eines Zahnrades 24 mit, welches koaxial und unterhalb der Transportwalze 18 gelagert ist. Das Zahnrad 24 besitzt eine Welle 26, welche axial durch die Transportwalze 18 hingeführt ist. Durch Niederdrücken der Welle 26 wird das Zahnrad 24 entgegen einer Feder 28 nach unten bewegt und der Eingriff der Mitnehmerstifte 20, 22 gelöst. Zur übertragung der Drehbewegung der Transportwalze 18 während des Aufspulens auf die Walzen 14 dienen außerdem zwei mit dem Zahnrad 24 zusammenarbeitende Zahnräder 30 und 32.
  • Die Walze 16 des Schließvorhanges ist beim Aufzug über einen Stift 34 mit der oberen Walze 14 gekuppelt. Dieser Stift 34 liegt dabei an einem Ende eines bogenförmigen Schlitzes 36 der Walze 14 an, der einen späteren Ablaufbeginn des Schließvorhangs und damit die Bildung des Belichtungsschlitzes ermöglicht.
  • Durch eine nicht dargestellte Sperre für die Filmtransportwalze 18 werden die Walzen 14 des Öffnungsvorhangs und ihr Aufzugsgetriebe in Spannstellung gehalten. Zum Versperren der Walze 16 in der Spannstellung dient dagegen eine mit dem Stift 34 fest verbundene Steuerscheibe 38, hinter deren Sperrnocken 40 ein Sperrhebel 42 einfallen kann. Dieser Sperrhebel 42 ist bei 44 im Kameragehäuse 10 schwenkbar ge- lagert.
  • Oberhalb der Steuerscheibe 38 ist auf der Welle 12 ein radialer Arm 46 lose drehbar gelagert, dessen Zapfen 48 als Lagerzapfen für ein Planetenrad 50 dient. Dieses Planetenrad 50 kämmt einerseits mit einem auf der Welle 12 festsitzenden Kegelrad 52 und andererseits mit einem auf der Welle 12 lose drehbar gelagerten Kegelrad 54, das beim Ablauf feststeht. Nach dem Auslösen, d. h. nach dem Niederdrücken der Welle 26, läuft die Welle 12 mit den Walzen 14 des Öffnungsvorhangs und dreht dabei durch das Kegelrad 52 das Planetenrad 50. Da dieses Planetenrad gleichzeitig an dem feststehenden Kegelrad 54 abrollt, führt es eine Kreisbewegung um die Welle 12 aus. Während dieser Ablaufbewegung des Planetenrades 50 trifft sein Lagerzapfen 48 auf einen Lappen 56 des Sperrhebels 42 und löst die Sperre 40, 42 für die Steuerscheibe 38, so daß nun auch die Walze 16 mit dem Schließvorhang dem bereits ablaufenden Öffnungsvorhang nachlaufen kann.
  • Das die Schlitzweite bestimmende zeitliche Nachfolgen des Schließvorhangs, d. h. die Belichtungszeit des Schlitzverschlusses, kann durch entsprechende Einstellung der Ausgangsposition des Planetenrades 50 bzw. seines Lagerzapfens 48 zum Lappen 56 der Sperrklinke 42 gesteuert werden. Zu diesem Zweck wird das Planetenrad 50 durch Drehen des Kegelrades 54 verstellt, wozu ein Einstellgetriebe dient. Dieses Einstellgetriebe besteht aus einem mit dem Kegelrad 54 fest verbundenen Zahnrad 58, einem Zahnradpaar 60, 62 und einem Zahnsegment 64, das bei 66 im Kameragehäuse 10 gelagert ist. Ein Stift 68 des Zahnsegments 64 greift in eine Steuernut 70 eines Segments 72, das bei 74 drehbar gelagert ist und mit seiner Kegelverzahnung in eine entsprechende Verzahnung eines um die Objektivöffnung der Kamera drehbar gelagerten Kegelrades 76 eingreift. Das Kegelrad 76 ist über eine Kupplungszunge 78 mit dem an der Kamerafrontseite koaxial zur Objektivöffnung drehbar gelagerten Zeitstellring 80 verbunden. Der Zeitstellring 80 trägt auf seinem Umfang eine Zeitskala 82, die mit einer festen Hauptmarke 84 zusammenarbeitet.
  • Der Zeitstellring 80 ist an der Kamerafrontseite ,durch einen Bajonettring 86 gehalten, der selbst an der Kamerafrontseite durch einige Schrauben 88 befestigt ist. Bajonettvorsprünge 90 des Bajonettringes 86 dienen zum Ansetzen eines Wechselobjektivs, dessen Fassung 92 entsprechende Bajonettschlitze 94 aufweist. Diese Fassung 92 kann somit in bekannter Weise an der Kamera 10 angesetzt bzw. von ihr :entfernt werden.
  • Im Hohlraum 96 der Fassung 92 ist eine aus mehreren. Lamellen 98 bestehende Blende bekannter Bauart untergebracht. Die Einstellung der Blende auf eine gewünschte Öffnung geschieht mittels eines Blendeneinstellringes 100, dessen radialer Arm 102 durch einen Schlitz 104 der Fassung 92 nach außen herausragt. Ein Kupplungsring 106 ist an der zylindrischen Außenfläche 108 der Fassung 92 drehbar geführt. Dieser Kupplungsring kann auch axial verstellt werden, und zwar entgegen der Wirkung einiger Druckfedern 110, wobei sein Kupplungszahn 112 mit einer der Kupplungsrasten 114 an der Stirnseite des Zeitstellringes 80 in bzw. außer Eingriff kommt. Ferner besitzt der Kupplungsring 106 einen axialen Schlitz 116, in welchen das Ende des radialen Armes 102 des Blendeneinstellringes 100 eingreift.
  • Die Anordnung der einzelnen Skalen ist aus Fig. 3 am besten ersichtlich. Der Zeitstellring 80 trägt die Zeitskala 82, welche mit der ortsfesten Hauptmarke 84 zusammenarbeitet. Am Kupplungsring 106 ist gegenüber der Zeitskala 82 eine Blendenskala 118 vorgesehen, deren Werte ebenfalls mit der Hauptmarke 84 zusammenspielen. An die Reihe der Blendenskala 118 ist am Kupplungsring 106 noch eine Skala 120 mit Belichtungswerten angeschlossen, die mit einer Marke 122 am Zeitstellring 80 zusammenarbeitet.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung wird folgendermaßen gearbeitet: Beim Ansetzen des Wechselobjektivs 92, 94 an die Kamera 10 greift der Kupplungsring 106 mit seinem Kupplungszahn 112 in eine der Kupplungsrasten 114 am Zeitstellring 80 ein, so daß das Zeiteinstellglied selbsttätig mit dem Blendeneinstellglied gekuppelt ist. Es genügt nun, die erforderlichen Ausgangswerte für die durchzuführende Aufnahme einzustellen, wozu zunächst der jeweils nötige Belichtungswert festgestellt oder geschätzt wird, beispielsweise der Wert »14«. Dieser Wert muß nun auf die Einstellglieder übertragen und dort derart eingestellt werden, daß die Marke 122 des Zeitstellringes 80 vom Schlitzverschluß auf den Wert »14« der Skala 120 der Belichtungswerte zeigt. Der Kupplungsring 106 wird zu diesem Zweck aus der jeweiligen Kupplungslage axial nach vorn geschoben und dann so weit gedreht, bis sein Kupplungszahn 112 gegenüber der entsprechenden Raste 114 des Zeitstellringes 80 zu liegen kommt. Nach Auslassen des Kupplungsringes 106 durch den Bedienenden be wirken die Federn 110 die Rückbewegung und den Kupplungseingriff des Kupplungsringes 106. Sobald die relative, auf Grund der Belichtungswertskala 120 gegebene Kupplungslage der Teile 100 und 80 hergestellt ist, kann man nun durch Drehen entweder des Kupplungsringes 106 oder des Zeitstellringes 80 die Einstellglieder 100 und 80 gemeinsam so weit drehen, bis eine bevorzugte Paarung von Zeit- und Blendenwerten gegenüber der Hauptmarke 84 zu liegen kommt, wobei dann Zeit und Blende entsprechend. eingestellt sind. Gemäß Fig.3 ist beispielsweise die Blende 8 und die Zeit 1l2.5 Sekunde bei dem Belichtungswert »14« eingestellt.
  • Soll nun bei dem gleichen Belichtungswert »14« eine andere Zeit oder Blende eingestellt werden, so genügt es, die gekuppelten Teile 100, 106 und 80 zu verdrehen, so daß eine andere Paarung von Zeit und Blende eingestellt wird, beispielsweise Blende 4 bei 11soo Sekunde oder Blende 22 bei 111s Sekunde.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es könnte selbstverständlich die Kupplung der Einstellglieder weggelassen sein, wobei dann die Einstellung zwischen Zeit-und Blendeneinstellglied durch Nachführen eines der Glieder auf Grund der Angaben der Skala .der Belichtungswerte geschehen müßte. Auch könnte die Skala der Belichtungswerte am Zeiteinstellglied und ihre Einstellmarke am Blendeneinstellglied angebracht sein. Ferner könnte bei Beibehaltung der Kupplung der Kupplungsring natürlich ebensogut mit dem Zeitstellring verbunden sein, wobei dann sein Kupplungszahn in entsprechende Kupplungsrasten am Blendeneinstellglied eingreifen müßte.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographische Kamera mit Schlitzverschluß und Blendeneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einstellen und zum Anzeigen von Belichtungszeit und Blende dienenden Glieder (80, 106) koaxial zur optischen Achse angeordnet sind, eines (106) von ihnen eine Skala (120) mit Belichtungswerten trägt und das andere (80) eine Einstellmarke (122) aufweist, wodurch sie in einer gewünschten relativen Stellung einstellbar sind, und daß an den Einstellgliedern die zugehörigen Skalen (82, 118) so gegenüberstehend angeordnet sind, daß durch gemeinsame Verstellung beider Einstellglieder verschiedene Paarungen von Zeit-und Blendenwerten einstellbar sind, welche dem durch die Relativlage der Einstellglieder gegebenen Belichtungswert entsprechen.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder (80, 106) mittels einer Kupplungseinrichtung (112, 114) in der gewünschten relativen Stellung kuppelbar sind. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1, bei welcher das Blendeneinstellglied eine linear geteilte Blendenskala aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebskette zwischen dem Zeiteinstellgetriebe (48 bis 64) und dem Zeiteinstellglied (80) eine Steuereinrichtung (68, 70) eingeschaltet ist, welche die nichtlineare Bewegung des Einstellgetriebes in eine nichtlineare Bewegung des Zeiteinstellgliedes umwandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 596 328; »Monatsschrift für Feinmechanik und Optik«, 1954, H.
  3. 3, S. 66.
DED18024A 1954-06-16 1954-06-16 Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung Pending DE1101132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18024A DE1101132B (de) 1954-06-16 1954-06-16 Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18024A DE1101132B (de) 1954-06-16 1954-06-16 Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101132B true DE1101132B (de) 1961-03-02

Family

ID=7035895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18024A Pending DE1101132B (de) 1954-06-16 1954-06-16 Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101132B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596328A (en) * 1948-08-18 1952-05-13 Dennis B Dorsey Camera exposure control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596328A (en) * 1948-08-18 1952-05-13 Dennis B Dorsey Camera exposure control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE2343890A1 (de) Fotografische kamera
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE2049771C3 (de) Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE1101132B (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung
DE869006C (de) Belichtungsregler fuer Lichtbildgeraete mit Voreinstellung von Blende und Zeit
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE701587C (de) Filmschaltvorrichtung
CH334342A (de) Photographische Kamera
AT232848B (de) Photographische Kamera
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE335970C (de) Vorhangverschluss mit einer Mehrzahl von Schlitzoeffnungen im Vorhang
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE638853C (de) Rollfilmkamera
AT209713B (de) Photographische Kamera
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE2039522C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser
AT209710B (de) Anordnung zur Belichtungswerteinstellung an Lichtbildaufnahmekameras mit einem Belichtungswertmesser
AT211660B (de) Photographische Kamera
DE1797178C3 (de) Fotographische Kamera mit Filmtransportvorrichtung
AT202857B (de) Photographische Kamera
DE1138625B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser
DE1124806B (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische Kameras mit Wechselobjektiven