DE1100970B - Verfahren zur Herstellung von Thorium und Uran sowie von binaeren und ternaeren Legierungen des Thoriums, Urans und Zirkoniums mit hohem Reinheitsgrad - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Thorium und Uran sowie von binaeren und ternaeren Legierungen des Thoriums, Urans und Zirkoniums mit hohem ReinheitsgradInfo
- Publication number
- DE1100970B DE1100970B DEC17323A DEC0017323A DE1100970B DE 1100970 B DE1100970 B DE 1100970B DE C17323 A DEC17323 A DE C17323A DE C0017323 A DEC0017323 A DE C0017323A DE 1100970 B DE1100970 B DE 1100970B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thorium
- carbide
- uranium
- metal
- iodide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/42—Reprocessing of irradiated fuel
- G21C19/44—Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
- G21C19/48—Non-aqueous processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/13—Iodine; Hydrogen iodide
- C01B7/14—Iodine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/14—Obtaining zirconium or hafnium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0204—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
- C22B60/0286—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium refining, melting, remelting, working up uranium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0291—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/06—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
- C23C16/08—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Thorium und Uran
mit hohem Reinheitsgrad sowie von binären und ternären Legierungen des Thoriums, Urans und Zirkoniums
mit hohem Reinheitsgrad aus diese Metalle enthaltenden Rohstoffen.
Die zunehmende Verwendung von Thorium in Magnesiumlegierungen und die Vorteile des Th-U333-Brennstoffzyklus
in Kernreaktoren verlangen in einem erhöhten Maße nach einem Verfahren zur Gewinnung
von Thorium mit einem hohen Reinheitsgrad. Für Messungen auf dem Gebiete der Kernphysik und für
Kernreaktoren wird äußerst reines Uran benötigt.
Es ist zwar bekannt, daß sehr reines Thorium nach dem van-Arkel-de-Boer-Raffinationsverfahren aus dem
verunreinigten Metall gewonnen werden kann, aber dieses Verfahren ist für die Anwendung in der industriellen
Großproduktion zu unwirtschaftlich und daher weniger geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Thorium
mit hohem Reinheitsgrad aus einem Rohstoff, der im Vergleich zu dem Rohmetall, das bisher als Ausgangsmaterial
für das Raffinationsverfahren genommen wurde, verhältnismäßig billig ist.
Weiter soll durch die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Uran mit hohem Reinheitsgrad
geschaffen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können mit Hilfe des verbesserten Verfahrens binäre
oder ternäre Legierungen des Thoriums, Urans und Zirkoniums hergestellt werden; hierbei wird von Mischungen
der Thorium-, Uran- und Zirkoniumoxyde oder den Karbiden der vorgenannten Metalle ausgegangen.
Auch wird durch die Erfindung ein verbessertes Aufbereitungsverfahren geschaffen, durch das ein bestrahltes
Thorium-, Uran- oder Zirkoniumprodukt wieder in seinen ursprünglichen Zustand übergeführt
werden kann, so daß es sich zur Weiterverwendung in einem Kernreaktor eignet.
Es wurde nun gefunden, daß Thorium und Uran sowie binäre und ternäre Legierungen des Thoriums,
Urans und Zirkoniums mit hohem Reinheitsgrad dadurch erhalten werden können, daß die die Verunreinigungen
noch enthaltenden Thorium- oder Uranprodukte bzw. die die Metalle für die genannten Legierungen
enthaltenden Rohprodukte zunächst in das Karbid übergeführt werden und hiernach das Karbid
mit Jod bei Bedingungen umgesetzt wird, unter denen flüchtiges Jodid entsteht, das anschließend in an sich
bekannter Weise in das herzustellende Metall bzw. die herzustellenden Legierungen und freies Jod gespalten
wird, wobei das Jod zur Umsetzung mit Karbid nach dem Verfahren wieder verwendet wird.
Verfahren zur Herstellung
von Thorium und Uran sowie von binären und ternären ". Legierungen des Thoriums, Urans
und Zirkoniums mit hohem Reinheitsgrad
Anmelder:
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, Melbourne (Australien)
Vertreter: Dr. E. Wetzel, Patentanwalt, Nürnberg, Hefnersplatz 3
Beanspruchte Priorität: Australien vom 8. August 1957
Alan Wilson Wylie, Nunawading, Victoria
(Australien),
und David Eric Scaife, London, sind als Erfinder genannt worden
Die Reaktion des Thorium- oder Urankarbids, in deren Verlauf man flüchtiges Jodid erhält, erfolgt in
an sich bekannter Weise in einer evakuierten, luftdicht verschlossenen Birne oder einem anderen entsprechenden
Behälter, in dem sich ein Heizdraht befindet, auf dem sich das durch die Zerlegung des
flüchtigen Jodids gewonnene Metall niederschlägt. Das auf diese Weise frei gemachte Jod wird anschließend
wieder mit Karbid zur Reaktion gebracht, so daß ein Verfahrenszyklus erzielt wird, bei dem nur
eine begrenzte Menge Jod erforderlich ist.
Falls es sich um Thorium handelt, sollte das Vakuum in der Birne weniger als 10-4mmHg, vorzugsweise
10-5mmHg, betragen, bevor die Reaktion
des Jods mit dem Karbid einsetzt.
Die in der Birne während der Reaktion herrschende Temperatur sollte mindestens etwa 400° C betragen.
Die Heizdrahttemperatur sollte zwischen 1100 und 1400° C, vorzugsweise jedoch bei 1330° C liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Herstellung einer Legierung der genannten Metalle
Anwendung finden. Dabei werden dann Rohprodukte verwendet, die beide Metallbestandteile enthalten.
109 528/624-
Weiter ist das Verfahren auch zur Herstellung von Legierungen eines oder beider der vorgenannten Metalle
mit Zirkonium geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr an _
Hand eines Ausführungsbeispiels für die Gewinnung von Thorium mit hohem Reinheitsgrad näher beschrieben.
In diesem Fall wird als Ausgangsmaterial Thoriumoxyd verwendet, das als »Endprodukt« bei
bekannten Extraktionsverfahren erhalten wird, wie sie bei der Verarbeitung von Thoriumerzen und -konzentraten
angewandt werden. Das auf diese Weise erhaltene Thoriumoxyd wird mit reinem Kohlenstoff
geeigneter Form, beispielsweise Graphit oder Zuckerkohle, im Verhältnis von etwa 1 Mol Thoriumoxyd zu
4 Mol Kohlenstoff gemischt. Danach wird ein geeignetes, organisches Bindemittel wie Polyäthylenglykolwachs
zugegeben, um ein Zusammenhaften der Bestandteile zu erzielen, die in einer geeigneten Form zu
einer kompakten Masse verpreßt werden. Diese kompakten Preßkörper werden dann mindestens 30 Minuten
lang in einem als Kohlenstoffrohr bzw. -tiegel ausgebildeten Widerstandsofen oder in einer ähnlichen
Vorrichtung auf eine Temperatur von mehr als 2100° C (vorzugsweise 2150° C) erhitzt, und zwar in
einer sauerstoff freien Atmosphäre. Zur Auf rechterhaltung der sauerstofffreien Atmosphäre wird Argon
oder Wasserstoff oder ein anderes geeignetes Gas während des Erhitzens über die Masse geleitet. Das
Bindemittel verbrennt, und nach Durchführung der Reaktion bleibt eine harte und poröse Masse aus
Thoriumkarbid (ThC2) zurück, wobei die Karbidausbeute
im allgemeinen bei 97 bis 98°/o liegt.
Während der Karbidbildung werden viele der ursprünglich im Thoriumoxyd enthaltenen Verunreinigungen
verflüchtigt und vom Gasstrom mitgenommen. Derartige Verunreinigungen sind Alkalimetalle, sämtliche
Erdalkalimetalle, Aluminium, einige Metalle der seltenen Erden (insbesondere Samarium, Europium
und Ytterbium), Silizium, Kupfer, Silber, Zink, Kadmium, Indium, Blei, Mangan, Chrom, Eisen,
Nickel, Palladium, Phosphor, Schwefel, Tellur und gewisse Nichtmetalle mit Ausnahme von Kohlenstoff.
Jene Elemente, die bei der Ofentemperatur stabile oder nichtflüchtige Karbide bilden, oder solche Elemente,
die während der Reaktion keine Karbide bilden und nicht verflüchtigt werden, bleiben im Thoriumkarbid
zurück.
Man läßt die kompakte Thoriumkarbidmasse in der während der Reaktion zur Anwendung gelangenden
Atmosphäre abkühlen, zerkleinert sie anschließend in einer Atmosphäre von trockenem Argon oder Stickstoff
und bringt sie dann in eine an sich bekannte Birne, die einen Aufwachsheiz draht besitzt. Da das
Karbid leicht mit Wasser reagiert, wird auch das Zerkleinern und Einbringen der Masse in die Birne
in einer wasserstofffreien Atmosphäre durchgeführt. Ein Jod enthaltendes Hilfsrohr ist an der Birne angebracht.
Aus den genannten Gründen muß die Vorrichtung selbst sowie auch das Jod gründlich getrocknet
sein. Sobald sich das Karbid in der Birne befindet, wird letztere sorgfältig evakuiert (10~5
mmHg), bis die Vorrichtung und das Karbid entgast sind. Es ist weiterhin vorteilhaft, den Heizdraht
durch Erhitzen auf 1400° C durch einen geeigneten starken elektrischen Strom zu entgasen. Es ist vorteilhaft,
jedoch nicht unbedingt erforderlich, das Karbid in einem besonderen SiO2-Gefäß bei 800° C zu
entgasen, wenn eine Birne aus Glas Verwendung findet. Das Jod wird am besten durch mehrfache
Destillation im Vakamm· in aufeinanderfolgenden
: .Vorlagen, die bis auf etwa 30° C abgekühlt sind, getrocknet.
Anschließend kann das entgaste Jod und Karbid aus den verschlossenen Behältern dadurch in
die Hauptbirne gebracht werden, daß Glastrennwände angewandt werden, die magnetisch durchbrochen werden,
sobald das entsprechende Vakuum eingestellt ist. Daraufhin wird das Jod aus seinem Behälter zur
Verflüchtigung gebracht. Auf Grund der Entgasung und Trocknung der Vorrichtung und der Materialien
ίο werden Nebenreaktionen vermieden, durch die sich
gasförmige Produkte ergeben könnten, welche eine Verunreinigung des am Schluß erhaltenen Metalls
bewirken würden; auch wird die Bildung von Thoriumoxyd verhindert, das mit Jod keine Reaktion
zeigt, aber mit Thoriumjodid Thoriumoxyjodid bildet, das bei den angewandten Temperaturen flüchtig
ist, wodurch die Ausbeute des Verfahrens verringert wird.
Es werden annähernd 1 bis 2 Gewichtsteile Jod auf 20 Gewichtsteile Thoriumkarbid verwendet. Es bildet
sich ein Thoriummetallfaden bzw. -draht aus dem Karbid, wie es an sich von der Verwendung von verunreinigtem
Thorium als Ausgangssubstanz her bekannt ist. Zu Beginn kann auch Wolframdraht Veras
wendung finden, vorzugsweise wird jedoch auch dann Thoriumdraht verwendet. Es kann auch Jod in einer
äquivalenten Menge trockenen Thoriumtetrajodids eingeführt werden.
In einer geeigneten Ausführungsform der Birne hängen ein oder mehrere Metallfäden bzw. -drähte in
der Mitte der Vorrichtung nach unten, umgeben von einer Anzahl, beispielsweise drei ringförmigen Molybdängittern,
die übereinander und in gleichen Abständen von den Fäden angeordnet sind.
Das feinzermahlene Thoriumkarbid wird auf die Gitter gebracht, während unter den Gittern jeweils
eine Vorrichtung zum Auffangen des Kohlenstoffes vorgesehen ist, der während der Reaktion aus dem
Karbid in Freiheit gebracht wird.
Es hat sich gezeigt, daß eine Temperatur in der Birne von 485° C und des Drahtes von 1330° C günstige
Arbeitsbedingungen liefert. Der zum Erhitzen der Drähte benötigte Strom kann entweder durch die
Verwendung eines optischen Pyrometers zum Messen der Heizdrahttemperatur gesteuert werden oder, wo
ein Pyrometer keine Verwendung finden kann, dadurch, daß die Beziehung EI113 = konstant eingehalten
wird, wobei die Konstante bei 1330° C einen Wert von 0,89/cm besitzt.
In der Birne wird das Karbid mit Jod zur Reaktion gebracht, so daß sich Tetrajodid entsprechend
der folgenden Gleichung bildet:
Th C+ 2 J2 ^ ThJ4+ 2 C
Das Tetrajodid verflüchtigt sich bei der Temperatur der Birne und wandert in die Nähe des Heizdrahtes,
wo es in an sich bekannter Weise zerlegt wird unter Abscheidung von Thorium und Entwicklung
von Joddampf, der mit weiterem Karbid zur Reaktion gebracht werden kann, Thorium kann ein
Trijodid bilden, das bei der Arbeitstemperatur der Birne nicht flüchtig ist, jedoch bildet sich dieses
niedrige Jodid offensichtlich nicht während der Reak-
6g tion des Jods mit dem Thoriumkarbid'.
S ο werden bei dem erSndungsgemäß'en Verfahren
die bisher auftretenden Schwierigkeiten bei der Behandlung von Chargen metallischen Thoriums-, Zirkoniums
oder Titans ausgeschaltet. Eine Verringerung
der Ausbeute des Verfahrens wurde bis zu hoch-
sten Temperaturen nicht festgestellt. Es wurde gefunden, daß mehr als 50% des eingesetzten Materials
ausgenutzt werden.
Bei Beendigung der Reaktion wird die Birne auf Zimmertemperatur abgekühlt, bevor der Strom für
den Heizdraht abgeschaltet wird. Das auf dem Draht abgeschiedene Thorium hat denselben prächtigen
Glanz wie das durch Behandlung von rohem Thorium erhaltene Metall. Das Metall ist weich und duktil und
besitzt einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 50 · ΙΟ"40/»; der Stickstoff- und Sauerstoffgehalt beträgt
bei beiden weniger als 20 · 10~4 %.
Die Jodidzersetzungsstufe befreit das Thorium von einer weiteren größeren Anzahl an Verunreinigungen,
die in der ersten Stufe des Verfahrens, nämlich bei der Karbidbildung noch nicht entfernt wurden. Zu
diesen Verunreinigungen gehören die restlichen Metalle der seltenen Erden, Yttrium, Tantal, Niob, Wolfram,
Molybdän, Stickstoff und die Elemente aus der Platingruppe. Ferner werden Eisen, Nickel, Kobalt
und Siliziumdioxyd entfernt. Die Analyse und theoretische Überlegungen zeigten, daß nur Zirkonium,
Hafnium und Uran in nennenswerten Mengen mit dem Thorium abgeschieden werden. Der Anteil dieser
ίο Verunreinigungen hängt von den Arbeitsbedingungen
und dem Gehalt der Ausgangsmaterialien an Verunreinigungen ab. In der folgenden Tabelle sind Beispiele
angegeben, welche den Umfang der Beseitigung der Verunreinigungen und die Zusammensetzung des
Endproduktes demonstrieren sollen.
Entfernung von Verunreinigungen nach dem Karbid-Jodid-Verfahren
Der Gehalt der Verunreinigungen ist in den Ausgangsmaterialien in Prozentsätzen, in den Verfahrensprodukten
in 10"40A' angegeben.
Verunreinigungen
Anfangsgehalt in°/o Entfernung der Verunreinigungen in %>
Karbidstufe I Jodidstufe I insgesamt
Karbidstufe I Jodidstufe I insgesamt
Gehalt in den Verfahrensprodukten in 10-4% Th-Karbid I Th-Metall
Be
C
Cd
Ce
Cr
Eu
Fe
N
Nb
O
P
Sc
Si
Sr
Radiales Spaltprodukt
des Thoriums
des Thoriums
0,0571
0,045 0,157 0,24 0,128 0,0835 0,87* 0,0768 13,8
0,41 0,121 0,0531 0,077
0,41 0,121 0,0531 0,077
Rad. Gleichgewicht +
0,0682 0,0106 0,062
99,7
99,3 <2,0 99,9 99,8 94,0
<1 99,6 99,93
nichts 99,8 97,8
>98,0
47,8
5,0
nichts )
99,9
99,9
-)
99,9
10,0
>99,0
99,9
10,0
>99,0
99,8
99,9
96,0
99,9
96,0
(93)
93,0
67,0
>99,7
99,9
99,9
> 99,3
99,9
99,9
99,99
99,9
99,9
99,99
>94,0
99,8
99,9
99,99
99,8
99,9
99,99
> 99,93
(93)
(93)
>99,8
>97,8
>97,8
>99,0
>47,8
>5,0
67,0
9,38 3
1540
768 500
2,8 (1210)
(1) 17
366 101 620
—*) <50
—*) <0,64
<0,6
0,03 <48 17
<O,38 «20
—*) <90
—*>
—*)
200
+ Ra, Ac, Pb, Bi, Tl usw. bestimmt durch die gesamte Beta- und Gammastrahlung.
* Liegt nicht vor, wenn das Karbid nicht in einer Stickstoffatmosphäre hergestellt wird. Bei dem Beispiel nach der Tabelle wurde
Stickstoff absichtlich als Nitrid oder Karbonitrid in einer Menge von 0,87% zugesetzt.
—) Wurde nicht bestimmt. *) Ist sehr gering und beträgt wahrscheinlich weniger als ein Hundertstel des Gehalts im Karbid.
Da die Verunreinigungen, die bei dem erfindungsgemäßen Karbid-Jodid-Prozeß nicht entfernt werden,
normalerweise, mit Ausnahme des Urans, während der üblichen chemischen Behandlung der Thoriumerze
vor der Bereitung des Karbids beseitigt werden, können ohne weiteres Metalle von außergewöhnlicher
Qualität nach dem Verfahren der Erfindung erhalten werden. Darüber hinaus besitzen diese Metalle eine
Beschaffenheit, die es zuläßt, daß die Metalle unmittelbar im Lichtbogenverfahren in Blöcke umgeschmolzen
oder sofort für die Herstellung von Legierungen verwendet werden können.
Das gemäß der Erfindung erhaltene Metall kann auch für die Herstellung anderer, Thorium von hohem
Reinheitsgrad enthaltender Materialien, beispielsweise Thoriumoxyd- oder -karbid, die eine für die Verwendung
in Kernreaktionen geeignete Form besitzen, eingesetzt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auch in anderen Ausführungsformen durchführen, z. B. im
Zusammenhang mit der Aufbereitung des Thoriumoder Uranmetalls, der Thorium-Urän-Legierungen
oder der Zirkonium enthaltenden Legierungen, die im Kernreaktor der Einwirkung von Neutronenstrahlen
ausgesetzt gewesen sind. Es ist das Ziel einer solchen Aufbereitung, die unerwünschten radioaktiven Spaltprodukte
mit hohem Neutroneneinfangvermögen, wie die Metalle der seltenen Erden (insbesondere Neodym,
Samarium, Europium und Gadolinium), Strontium, Niob, Ruthenium, Cäsium, Rhodium usw., zu entfernen.
Es ist auch von Wichtigkeit, daß bei einem Kernspaltungsmetall der Gehalt an Lithium, Cadmium
und Bor herabgesetzt wird.
Nachstehend sind einige Aufbereitungsfaktoren, die durch Anwendung des erfindungsgemäßen Karbid-Jodid-Verfahrens
erhalten werden, angegeben. Die
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Thorium und Uran sowie von binären und ternären Legierungen
des Thoriums, Urans und Zirkoniums mit hohem Reinheitsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Verunreinigungen noch enthaltenden Thoriumoder Uranprodukte bzw. die die Metalle für die
genannten Legierungen enthaltenden Rohprodukte zunächst in das Karbid übergeführt werden und
hiernach das Karbid mit Jod bei Bedingungen umgesetzt wird, unter denen flüchtiges Jodid entsteht,
das anschließend in an sich bekannter Weise in das herzustellende Metall bzw. die herzustellenden
Legierungen und freies Jod gespalten wird, wobei das Jod zur Umsetzung mit Karbid nach dem Verfahren
wieder verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion des Karbids mit dem
Jod in einem Reaktionsgefäß durchgeführt wird, das vorher auf ein Vakuum von weniger als
1O-4 mm Hg gebracht wurde und in dem ein Heizdraht angeordnet ist, auf dem sich das bei der Zersetzung
des entstandenen Jodids frei werdende Metall niederschlägt.
3. Verfahren zur Herstellung von metallischem Thorium gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Reaktion die Temperaturen im Reaktionsgefäß mindestens 400° C, vorzugsweise etwa 485° C, und die Temperatur
des Heizfadens 1100 bis 1400° C, insbesondere etwa 1330° C, beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß vor Beginn der Karbid-Jodid-Reaktion die Birne evakuiert und der Heizdraht so lange erhitzt
wird, bis sowohl der Behälter als auch das Karbid entgast sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Jod als trockenes Thoriumtetrajodid in die Birne eingeführt wird.
6. Verfahren zur Erzeugung einer Thoriumverbindung mit hohem Reinheitsgrad, dadurch gekennzeichnet,
daß ein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche erhaltenes metallisches
Thorium zu der betreffenden Verbindung umgesetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie,
Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie,
8. Auflage, Band Thorium, 1955, S. 298;
Zeitschrift »Metallwirtschaft«, 13 (1934), S. 405
bis 408.
© 109 528/624 2.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU841605X | 1957-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1100970B true DE1100970B (de) | 1961-03-02 |
Family
ID=3761805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC17323A Pending DE1100970B (de) | 1957-08-08 | 1958-08-08 | Verfahren zur Herstellung von Thorium und Uran sowie von binaeren und ternaeren Legierungen des Thoriums, Urans und Zirkoniums mit hohem Reinheitsgrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1100970B (de) |
FR (1) | FR1209404A (de) |
GB (1) | GB841605A (de) |
-
1958
- 1958-08-04 FR FR1209404D patent/FR1209404A/fr not_active Expired
- 1958-08-05 GB GB2511558A patent/GB841605A/en not_active Expired
- 1958-08-08 DE DEC17323A patent/DE1100970B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1209404A (fr) | 1960-03-01 |
GB841605A (en) | 1960-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039791B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan | |
DE3709054C2 (de) | ||
DE2323865A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlungsquellenmaterials | |
DE2034385C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden | |
DE2806502A1 (de) | Verfahren zum abtrennen des spaltproduktes molybdaen aus einem bestrahlten targetmaterial | |
EP0079031A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern | |
DE4002316C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines hochradioaktiven Abfalls | |
DE2262868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Monokarbiden, Mononitriden und Karbonitriden | |
DE1170919B (de) | Verfahren zur Pulverisierung bzw. Aufbereitung von gesinterten Urandioxyd-Reaktorbrennstoffkoerpern | |
DE2307180C3 (de) | Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-Phasen | |
DE1188290B (de) | Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium | |
DE1100970B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thorium und Uran sowie von binaeren und ternaeren Legierungen des Thoriums, Urans und Zirkoniums mit hohem Reinheitsgrad | |
DE2039972B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines feinteiligen magnetischen pulvers aus einer intermetallischen verbindung mit einem seltenen erdmetall | |
DE2945072A1 (de) | Verfahren zum reinigen von rohsilicium | |
DE2311569A1 (de) | Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial | |
DE60216114T2 (de) | Einschliessen von abfällen | |
DE1142705B (de) | Verfahren zur thermischen Trennung von Uran und Zirkonium | |
DE2314482A1 (de) | Herstellung von hoch 238 pu hoch 16 0 tief 2 | |
DE1227877B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffcarbiden | |
DE3211286A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von strahlungsfreien erdsaeureverbindungen aus komplexen uran, thorium, titan und seltene erden enthaltenden erdsaeureerzen | |
DE3328108A1 (de) | Verfahren zur reversiblen immobilisierung von sulfatasche | |
DE3301641A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung und trennung von verbrauchten kernbrennstoffen | |
DE2215695B2 (de) | Verfahren zur reindarstellung von metallen | |
DE1533210B1 (de) | Zirkoniumlegierung | |
DE2214238C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Carbiden und Mischcarbiden der Gruppe IVa, Va und VIa mit einem geringen Gehalt an freiem Kohlenstoff |