DE1100958B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-DispersionenInfo
- Publication number
- DE1100958B DE1100958B DEF29076A DEF0029076A DE1100958B DE 1100958 B DE1100958 B DE 1100958B DE F29076 A DEF29076 A DE F29076A DE F0029076 A DEF0029076 A DE F0029076A DE 1100958 B DE1100958 B DE 1100958B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teüe
- parts
- emulsifier
- och
- dispersions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/02—Polymerisation in bulk
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
- C08F2/30—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
- C08F265/06—Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/12—Esters of phenols or saturated alcohols
- C08F222/20—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F222/205—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen the ester chains containing seven or more carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Homo- und Copolymeren sind zahlreiche Verfahren beschrieben.
Üblicherweise werden bei allen Verfahren Schutzkolloide bzw. Emulgatoren oder beide gemeinsam in der wäßrigen
Phase eingesetzt, um eine feine Verteilung des Monomeren bei dem Polyrnerisationsvorgang und eine hinreichende
Stabilität der Polymerisatdispersion zu erreichen. Da die genannten Hilf sstoff e in vielen Fällen nicht mit Polymeren
verträglich sind und z. B. die Fümbildung des Polymeren bei Anwendung als Binder für Anstrichmittel stören
können, versuchte man durch Zusatz von mit dem Polymeren mischbaren Emulgatoren und Schutzkolloiden,
diesen Nachteil zu beseitigen. Aber auch in diesem Falle ist immer noch, die Möglichkeit gegeben, daß solche
Produkte durch Wasser, z. B. Regenj allmählich aus dem
Film herausgewaschen werden, wodurch eine vorzeitige Zerstörung des Anstrichnlms begünstigt wird.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen gefunden, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Polymerisation in Anwesenheit mischpolymerisierbarer, emulgierend wirkender Substanzen
durchführt. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß der Emulgator ein Bestandteil des gebildeten Polymeren
ist und nicht polymerunverträglich ist, mit Wasser nicht ausgewaschen werden kann und der Dispersion in Ab-Wesenheit
der üblichen Schutzkolloide und Emulgatoren eine hinreichende Stabilität während und nach der
Polymerisation verleiht.
Die mischpolymerisierbaren Emulgatoren sind Ester ein- oder mehrbasischer ungesättigter Säuren mit Poly-Verfahren
zur Herstellung
von Polymerisat-Dispersionen
von Polymerisat-Dispersionen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Alfred Kühlkamp, Frankfurt/M.-Sossenheim,
Dr. J. Wolfgang Zimmermann und Dr. Anton Staller,
Dr. J. Wolfgang Zimmermann und Dr. Anton Staller,
Frankfurt/M.-Unterliederbach,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
alkylenoxyden, oxäthylierten Phenolen, oxäthylierten aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen Alkoholen
oder Aminen.
Als mischpolymerisierbare Säuren seien beispielsweise genannt: Acrylsäure, Metharylsäure, Crotonsäure, Maleinoder
Fumarsäure, Itaconsäure.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Ester können beispielsweise Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formeln sein:
H2C = CH-COO —CH2-CH2-[OCH2-CH2]^-OCH2-CH2---0-R1 1
wobei η eine ganze Zahl von 1 bis über 100, vorzugsweise unsubstituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Aminrest
1 bis 40, und R1 Wasserstoff oder einen substituierten oder 35 bedeutet.
H2C = CH-COO-CH2-CH8-[OCH8-
OCH9-CH
CH.,
a—[OCH2-CH2]J13-OCH2-Ch2-OH
wobei W1 eine ganze Zahl von etwa 30 bis 80, n2 eine ganze Zahl von etwa 30 bis 80, n3 eine ganze Zahl von etwa
30 bis 50 bedeutet.
HC-COO-CH2-CH2-[OCH2-CH2]^-OCH2-CH2-OR1
HC-COO-CH2-CH8-[OCH2-CHJn-OCH2-CH2-OR1 3
HC-COO-CH2-CH8-[OCH2-CHJn-OCH2-CH2-OR1 3
wobei η eine ganze Zahl von 1 bis über 100, vorzugsweise
1 bis 40, und R1 Wasserstoff oder einen substituierten oder
unsubstituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Aminrest bedeutet.
Im Falle des Einsatzes von Produkten auf der Grundlage mehrbasischer Säuren, z. B. Maleinsäure, kann man
auch Mischester verwenden, z. B. eine Verbindung der allgemeinen Formel
HC-COOR
HC-COOR
HC-CO[OCH2-CHJb-OCH2-CH2-OH
wobei η eine ganze Zahl von 0 bis über SO, vorzugsweise
0 bis 30, und R einen substituierten oder unsubstituierten
109 528/739
1 100 95§
3 4
Alkyl-, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Stearyl-, Es ist natürlich auch möglich, bifunktionelle Vereinen
Aralkyl-, wie Benzyl-, einen Cycloalkyl-, wie Cyclq.- " bindungen *zu verwenden, z.B. Verbindungen der
hexyl-, oder einen Arylrest bedeutet. / allgemeinen Formel
HC-COOH HOOC—CH
Il - ■ ■ - ■■ ■- Il
HC-COO —CH2-CH2-[OCH —CH2]„ —OCH2-CH2-OOC —CH
bzw. deren Alkalisalze, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis io Ausgeprägt ist dagegen die Abhängigkeit des Effektes
über 100, vorzugsweise von 10 bis 60, bedeutet. der inneren Weichmachung vom Oxäthylgehalt der
Diese Verbindungen sind ebenfalls gute Emulgatoren. Emulgatoren, wobei allerdings die Eigenschaft als
Sie ermöglichen gleichzeitig, vernetzte Polymere her- innerer Weichmacher auch noch durch die Alkoholzustellen,
die in manchen Anwendungsgebieten, z. B. bei komponente des Mischesters beeinflußt wird; ein Oktylder
Papierveredlung, von Vorteil sein können. 15 ester wirkt stärker weichmachend als ein Methyl-
Weiterhin ist es möglich, auch Maleinsäuremono-poly- ester.
oxäthylester bzw. deren Alkalisalze einzusetzen, z. B. Aus diesem Grund ist bei der Festlegung der einVerbindungen
der allgemeinen Formel zusetzenden Emulgatormenge außer der Teilchengrößenverteilung
der Latexpartikeln der Dispersionen, die in HC-COOH 20 erster Linie durch die Menge des Emulgators bestimmt
Il wird, auch noch die Weichmachungswirkung der Emul-
HO-COOC H2 C H2[O C H2- C H2] n— OC H2 C H2- OH gatoren, die von ihrem Aufbau bestimmt wird, zu berücksichtigen,
d. h., wünscht man einen mehr spröden Film,
wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 40, vorzugsweise 10 bis wird man einen Maleinsäuremethylhalbester, der mit nur
25, bedeutet. 25 1 Mol Äthylenoxyd kondensiert ist, verwenden, wird
Alle als Beispiel angegebenen Verbindungen sind gute dagegen eine innere Weichmachung beabsichtigt, wird
Emulgatoren und verfahrensgemäß einzusetzen. Be- man z. B. einen Maleinsäurebutyl- oder -octyl-polysonders
hervorzuheben sind die Malein- bzw. Fumar- oxäthylester mit 25 bis 30 Oxäthylgruppen einsetzen,
säurealkyl-polyoxäthylester, da diese sich besonders Natürlich ist die Kombination der erfindungsgemäß
säurealkyl-polyoxäthylester, da diese sich besonders Natürlich ist die Kombination der erfindungsgemäß
günstig verhalten. 30 einzusetzenden Emulgatoren mit den üblichen Schutz-
Die zur Herstellung der dispergierten Polymerisate kolloiden oder Emulgatoren auch möglich. Man gelangt
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafteste dann schon bei Verwendung geringer Schutzkolloid-Menge
an Emulgatoren wird unter anderem bestimmt konzentrationen, z. B. 0,5 bis 1 Gewichtsprozent, zu
durch die gewünschte Latexpartikelgröße der Polymer- hohen Stabilitäten oder, in Kombination mit Seifendispersionen,
bei einem Einsatz von 2 bis 10 °/0 Emulgator 35 emulgatoren, zu sehr feinen Latexpartikeln,
erhält man feindisperse Latizes. Wie bereits erwähnt, Als Aktivatoren können die üblichen wasserlöslichen
erhält man feindisperse Latizes. Wie bereits erwähnt, Als Aktivatoren können die üblichen wasserlöslichen
stören hohe Konzentrationen nicht, da die Emulgatoren Verbindungen, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, Kalium-,
Bestandteil des gebildeten Polymeren sind. Vorzugsweise Natrium-, Ammoniumpersulfat, Perborate für sich allein
setzt man 1 bis 10°/0 an Emulgator bzw. Emulgatoren oder auch in Form von Redoxsystemen verwendet
ein. Aber auch höhere oder niedrigere Konzentrationen 40 werden.
sind möglich, z. B. 0,010 oder 15 °/0. Die obere Grenze ist Die Lösung des Aktivators kann insgesamt vor der
dadurch festgelegt, daß man schließlich zu wasserlöslichen Polymerisation oder in Anteilen vor, während und nach
Polymeren kommt, also keine Dispersion mehr erhält. dem Zulauf des Monomeren oder stetig während der
Die Wirkungsweise dieser Emulgatoren ist weiterhin Polymerisation zugegeben werden. Man kann aber auch
abhängig vom Äthylenoxydgehalt. Letzterer ist von 45 z. B. Wasserstoffsuperoxyd oder tert.Butylhydroperoxyd
großer Bedeutung bei der Herstellung innerlich weich- im Monomeren lösen, so daß der Aktivator stetig mit dem
gemachter Dispersionen, z. B. von Vinylacetat-Acryl- Monomeren zugeführt wird. Es kann auch von Vorteil
säurebutylester-Mischpolymerisaten. Damit ist ein sein, eine monomerlösliche Komponente eines Redoxweiterer
Vorteil der Emulgatoren gegeben, nämlich ihre systems im Monomeren zu lösen, die andere Komponente
innerlich weichmachende Wirkung bei höheren Oxäthyl- 50 in die wäßrige Phase zugeben. Letztere Komponente kann
gehalten, man kann dementsprechend die notwendige wiederum insgesamt zu Beginn oder stetig oder in An-Menge
an weichmachender Copolymerkomponente her- teilen zugegeben werden.
absetzen. Hierzu sei noch folgendes ausgeführt: Vergleicht . Die Polymerisationstemperatur liegt vorzugsweise
man Alkyl-polyoxäthylester der Maleinsäure mit z.B. zwischen 60 und 90° C; aber auch niedrigere Temperaturen
10, 20, 30 Oxäthylresten, so findet man, daß sich die 55 bei Verwendung von Redoxsystemen oder höhere
Oberflächenspannung der 1 °/oigen Lösungen dieser Temperaturen, gegebenenfalls unter Druck, sind an-Emulgatoren
mit zunehmendem Oxäthylgehalt nur wendbar.,
wenig ändert. Zum Beispiel beträgt die Oberflächen- Der ~pH-Wert der wäßrigen Phase liegt vorzugsweise
spannung einer 1 %igen wäßrigen Lösung eines Malein- zwischen 3,5 und 7,5, man kann aber auch im stärker
säure-isooctyl-oxäthylhalbesters, der mit 10 Mol 60 sauren oder alkalischen Gebiet polymerisieren, wenn
Äthylenoxyd kondensiert ist, etwa 29 dyn/cm"1, die einer dadurch keine Verseifung des Monomeren oder Polyentsprechenden
Lösung eines Maleinsäure-isooctyl-poly- meren bewirkfwird. Es ist aber in jedem Fall zweckoxäthylesters
mit einem Gehalt an 28 Oxäthylgruppen mäßig, wenn man nach der Polymerisation wieder
beträgt dagegen etwa 28 dyn/cm-1. neutralisiert und einen ρπ-Wert von 5 bis 7 einstellt.
Wegen dieser nur geringen Abhängigkeit der Ober- 65 Geeignete Monomere für die Kombination mit diesen
flächenspannung vom Oxäthylgehalt der Emulgatoren mischpolyrnerisierbaren Emulgatoren sind Vinylester
ändert sich die Latexpartikelverteüung der Dispersionen gesättigter aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren,
nur wenig, wenn man an Stelle von 5 Gewichtsprozent z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutoxypropionat,
eines Mischesters mit Oxäthylrest einen solchen mit z. B. Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinyloctoat, Vinyllaurat,
24 Oxäthylresten einsetzt. 70 Vinylstearat, Vinylbenzoat.
Weiterhin geeignet sind die Ester ungesättigter Säuren,
z. B. der Acrylsäure und Methacrylsäure, wie Methyl, Äthyl, Butyl oder 2-Äthylhexylacrylat; ferner Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid und Styrol. Diese Monomeren können für sich oder in Mischung miteinander oder in
Mischung mit anderen mischpolymerisationsfähigen Verbindungen, wie Äthylen, Malein- und Fumarsäureester,
oder auch Vinyläther, wie Vinylchloräthyläther, eingesetzt werden.
Bei dem Polymerisationsvorgang können die Mono- ίο
meren kontinuierlich zugegeben werden; es ist auch möglich, einen Teil oder das gesamte Monomere vor der
Aktivierung in die Flotte einzuemulgieren. Weiterhin kann man das Reaktionsgemisch während der Polymerisation
umpumpen. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, das vom Kühler zurückfließende Monomere
nicht direkt in den Kessel zurücklaufen zu lassen, sondern es von unten, z. B. durch ein Bodenventil, wieder in den
Kessel zurückzuführen, eventuell indem man es vorher mit einem Teil des Kesselinhaltes gemischt hat. Die Polymerisation
kann in Gegenwart von Luft durchgeführt werden, doch ist es zweckmäßig, mit Inertgas, z. B.
Stickstoff, zu überlagern.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Dispersionen, die nach dem geschilderten Verfahren hergestellt sind und
emulgierend wirkende Komponenten im Molekül eingebaut enthalten, sind auf Grund der großen Stabilität,
der Wasserfestigkeit, zahlreich. Sie können z. B. als Binder für Anstrichmittel, für Glanzanstriche oder für
Kleb- und Kaschierzwecke eingesetzt werden. Bei Anwendung einer größeren Menge des Emulgators, z. B.
5 bis 10°/0, werden sehr feinteilige Latizes erhalten, die
besonders günstig für die Veredlung von z. B. Textilien, Leder oder Papier sind.
Beispiel 1
Eine Flotte, bestehend aus
Eine Flotte, bestehend aus
95 Gewichtsteilen Wasser
2
0,0025
0,0025
a) O
b) 0,05
c) 0,1
d) 0,15
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
Hydroxyäthylcellulose
Cobaltacetat
Cobaltacetat
mischpolymerisierbarer
Emulgator der Formel:
Emulgator der Formel:
HC-COONa
HC — COOCH2 — CH2 — [OCH2 — CH2J18 — OCH2 — CH2 — OC18H
wird in einem Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer, vorgelegt.
Die Hydroxyäthylcellulose hat einen Äthylenoxydgehalt von 25 bis 30°/0, und die Viskosität ihrer
5 °/oigen Lösung liegt zwischen 200 und 300 cP.
Diese Flotte wird mit Ameisensäure auf einen pn-Wert
von 4 eingestellt und unter Rühren, Rührgeschwindigkeit 100 Umdr./Min., mittels eines Wasserbades von etwa
85 auf 8O0C aufgeheizt; dann läßt man eine Lösung von 0,7 Teilen 35 °/oigem Wasserstoffsuperoxyd in 5 Teilen
Wasser zutropfen. Nachdem die gesamte Aktivatorlösung zugegeben ist, läßt man 6 Teile Vinylacetat zulaufen. Die
Innentemperatur fällt trotz konstanter Badtemperatur von 85°C zunächst auf 72 bis 74°C ab, steigt aber nach
wenigen Minuten wieder an. Sobald 80° C Innentemperatur wieder erreicht sind, läßt man weitere 95 Teile Vinylacetat
so schnell zutropfen, daß eine Innentemperatur von 78 bis 8O0C eingehalten wird.
Nachdem in etwa 120 bis 150 Minuten das gesamte Vinylacetat zugelaufen ist, steigt die Innentemperatur
innerhalb kurzer Zeit auf 85 bis 90°C an. Nach Erreichen dieser Temperaturspitze heizt man noch etwa 30 Minuten
nach, Badtemperatur 85° C, und kühlt dann die erhaltene Dispersion auf Raumtemperatur ab und stellt mit
Natriunibicarbonatlösung einen pn-Wert von 5 bis 6 ein.
Die Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 50 ± 1 °/0.
Die nach a) ohne Emulgator hergestellte Dispersion ist mit etwas feinem Koagulat durchsetzt, die anderen, in
Gegenwart von Emulgator hergestellten Dispersionen sind koagulatfrei. Die daraus hergestellten Filme sind klar.
Die Pigmentverträglichkeit der Dispersionen ist mit Ausnahme der ohne Emulgator hergestellten gut. Mit
steigendem Emulgatorgehalt wird die Wasserfestigkeit der Anstrichfilme verbessert.
Dieser Dispersionstyp ist als Binder für Anstrichmittel geeignet.
Fikentscher, und einem Restacetylgehalt von 10°/0
eingesetzt.
Die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeit der erhaltenen Dispersionen entsprechen denen der Dispersionen
nach Beispiel 1.
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, nur darf jetzt sowohl das Vinylacetat als auch die Aktivatorlösung
innerhalb 30 bis 50 Minuten in die Flotte einemulgiert werden. Dann wird diese Emulsion unter
Rühren hochgeheizt. Die Badtemperatur beträgt 75 bis 8O0C. Die Innentemperatur stellt sich zunächst auf 67 bis
69° C ein und bleibt bei dieser Temperatur, solange noch Rückfluß vorhanden ist. Nach Beendigung des Rückflusses,
wenn das monomere Vinylacetat weitgehend verbraucht ist, etwa 70 bis 100 Minuten nach Erreichen von
66 bis 680C Innentemperatur, steigt die Reaktionstemperatur bis zu einer Spitze von 85° C. Man heizt noch
etwa 30 Minuten nach Erreichen der Temperaturspitze nach, Badtemperatur etwa 80° C, und kühlt dann auf
Raumtemperatur ab und neutralisiert mit Natriumbicarbonat.
Die erhaltenen Dispersionen haben einen Feststoffgehalt von 50 ± 1 °/o-
Die ohne Emulgator hergestellte Dispersion ist dilatant und daher nicht streichfähig. Die mit Emulgator hergestellten
Produkte sind gut streichbar, gut pigmentverträglich und als Binder für Anstrichmittel gut geeignet.
Beispiel 4
Eine Flotte, bestehend aus
Eine Flotte, bestehend aus
95 Gewichtsteilen destilliertem Wasser,
2 „ Hydroxyäthylcellulose,
0,3 „ Natriumacetat,
0,0025 „ Cobaltacetat,
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, nur werden wird in einem Vierhalskolben, versehen mit Rührer,
an Stelle der Hydroxyäthylcellulose 2 Teile eines Poly- Rückflußkühler und Thermometer, vorgelegt. Die
vinylalkoholes mit einem K-Wert von 50, bestimmt nach 70 Hydroxyäthylcellulose hat einen Oxäthylgehalt von 30 bis
35 °/0, die Viskosität ihrer 5°/0igen Lösung liegt zwischen
80 und 150 cP.
Diese Flotte wird unter Rühren, Rührgeschwindigkeit 100 Umdr./Min., mittels Wasserbad, Badtemperatur
etwa 85°C, auf 800C hochgeheizt. Bei 80°C Innentemperatur
läßt man ein Gemisch von 0,8 Teilen Wasserstoffperoxyd und 5 Teilen destilliertem Wasser innerhalb
kurzer Zeit zutropfen. Nachdem der Aktivator zugegeben ist, läßt man 100 Teile Monomeres zulaufen. Die Zulaufgeschwindigkeit
des Monomeren wird so eingestellt, daß bei einer Badtemperatur von 85" C erne Innentemperatur
von etwa 80° C gehalten wird.
Das Monomere ist
a) Vinylacetat,
b) ein Gemisch von 99 Teilen Vinylacetat + 1 Teil Emulgator*),
c) ein Gemisch von 97 Teilen Vinylacetat + 3 Teile Emulgator*),
d) ein Gemisch von 95 Teilen Vinylacetat -+- 5 Teile Emulgator*),
e) ein Gemisch von 90 Teilen Vinylacetat + 10 Teile Emulgator*)
*) Emulgator = HC
Il
Il
HC — COOCH2 — CH2 [OCH2 — CH1J18OCH2 — CH2- OC18H3,
An Stelle dieses Emulgators kann auch ein anderer eingesetzt werden, z. B.
HC — COO — CH2CH2 — [OCH2CHJ14 — OCH2 — CH2-O — H
HC — COO — CH2CH2 — [OCH2CH2J14 — OCH2 -CH2-O-H
H,
Nachdem das gesamte Monomere zugelaufen ist, erreicht die Innentemperatur eine Spitze von 85 bis 90° C.
Etwa 30 Minuten nach Erreichen der Spitze wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die ohne Emulgator hergestellte Dispersion enthält etwas feines Koagulat und ist nicht gut pigmentverträglich.
Die anderen Dispersionen sind stabil und pigmentverträglich. Die aus ihnen hergestellten Filme
HC-COONa zeigen mit zunehmendem Emulgatorgehalt eine deutlich
zunehmende innere Weichmachung.
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, nur wird an Stelle des im Beispiel 1 verwendeten Emulgators
folgender eingesetzt:
NaOOC —CH
HC — COO — CH2 — CH2[OCH2 — CH2]20 — OCH2 CH2 — OCO — CH
und zwar 0,1 bzw. 0,2 bzw. 0,4 Gewichtsteile.
Die erhaltenen Dispersionen haben mit steigendem Emulgatorgehalt einen zunehmenden Gelgehalt.
Eingesetzte Emulgatormenge | Gelgehalt |
0,1 Teil 0,2 Teüe 0,4 Teile |
2,6 °/o 4,3 °/o 65% |
Beispiel 6
Eine Flotte, bestehend aus
Eine Flotte, bestehend aus
95 Gewichtsteilen
0,25 „
0,35
0,35
0,03 „
O „ bzw.
0,1 „ bzw.
0,5 „ bzw.
0,5 „ bzw.
1,0 „ bzw.
2,0 „ bzw.
destilliertem Wasser, äthensulfosaurem Natrium, Kaliumeitrat,
Natriumbicarbonat,
Natriumbicarbonat,
mischpolymerisierbarem Emulgator der im Beispiel 4 angegebenen Formern
55
60
65
wird entsprechend Beispiel 1 in einem Vierhalskolben auf -70
8O0C hochgeheizt. Bei 8O0C läßt man 0,5 Teile Kaliumpersulfat,
gelöst in 5 Teilen Wasser zulaufen und beginnt unmittelbar anschließend mit dem Zulauf des Monomeren.
Die Zulaufgeschwindigkeit ist so gewählt, daß eine Innentemperatur von 80 bis 81° C nicht unterschritten wird;
die Gesamtzulaufzeit beträgt etwa 180 bis 240 Minuten. Nach Ende des Monomerenzulaufs steigt die Innentemperatur
auf eine Temperaturspitze von 90° C an. Man heizt ■noch 30 Minuten nach Erreichen der Temperaturspitze
nach, Badtemperätur etwa 85°C, und kühlt dann ab auf
Raumtemperatur.
Die so erhaltenen Dispersionen sind sehr niedrigviskos und besitzen eine Viskosität von 50 bis 100 cP. Die ohne
Emulgator hergestellte Dispersion ist nicht lagerstabil. Nach mehreren Tagen hat sich das'Polymerisat abgesetzt.
Die mit Emulgator hergestellten Dispersionen sind lagerstabil, sie setzen nicht ab. Sie sind gut pigmentierbar.
Die Dispersionen sind geeignet für Textil- oder Papierveredlung.
Es wird entsprechend Beispiele gearbeitet, nur an Stelle von Vinylacetat läßt man folgende Mbnomergemische
zur Herstellung innerlich weichgemachter Dispersionen-zulauf en:
ίο
a) 77 Teile Vinylacetat + 23 Teile Dibutylmaleinat,
b) 63 Teile Vinylacetat + 37 Teile Dubutylmaleinat,
c) 70 Teile Vinylacetat + 30 Teile Acrylsäureäthyl-
ester,
d) 70 Teile Vinylacetat + 30 Teile Acrylsäurebutyl-
ester.
Die erhaltenen Dispersionen sind ebenfalls sehr niedrigviskos. Die aus ihnen hergestellten Filme sind klar und
weich. Die Dispersionen können auf dem Anstrich-, Textil- und Papiersektor Verwendung finden.
800C Innentemperatur nicht unterschritten werden und
die Polymerisation ohne Rückfluß verläuft: Dauer etwa 180 bis 240 Minuten.
Nach Ende des Monomerzulaufs wird eine Temperaturspitze von 85° C erreicht. Man heizt noch etwa 30 Minuten
nach Erreichen der Temperaturspitze nach und kühlt dann auf Raumtemperatur ab. Dann neutralisiert man mit
Natriumbicarbonatlösung. Die erhaltenen Dispersionen
sind koagulatfrei, stabil, pigmentverträglich und zeigen ίο mit steigendem Äthylenoxydgehalt und steigender Konzentration
des Emulgators eine zunehmende innere Weichmachung, mit steigender Emulgatorkonzentration
sinkt die Latexpartikelgröße.
Es wird entsprechend Beispiel 6 und 7 gearbeitet, nur 15 Beispiel 10
an Stelle der im Beispiel 4 verwendeten mischpolymeri-
sierbaren Emulgatoren setzt man den im Beispiel 1 Es wird entsprechend Beispiel 9 gearbeitet, nur an
verwendeten Emulgator ein. Die Ergebnisse entsprechen Stelle des Maleinsäuremethyl-polyoxäthylesters wird in
denen von Beispiel 7 und 8. gleicher Konzentration ein Maleinsäuremonobutyl-poly-
20 oxäthylester eingesetzt, der folgende Mengen an Äthylen-Beispiel
9 oxydresten (AeO) enthält:
Eine Flotte, bestehend aus 95 Teilen destilliertem Wasser,
0,7 Teilen äthensulfosaurem Natrium, 0,4 Teilen Natriumacetat,
wird in einem Vierhalskolben, entsprechend Beispiel 1, auf 8O0C hochgeheizt. Bei 8O0C Innentemperatur läßt
man innerhalb kurzer Zeit eine Lösung von 0,4 Teilen Ammoniumpersulfat in Teilen H2O zulaufen und beginnt
dann anschließend mit dem Zulauf des Monomeren. Das Monomere enthält einen mischpolymerisierbaren Emulgator
der allgemeinen Formel
HC-COOCH3
Il
HC-COR
R = [-OCH2-CH2]^-OCH2-CH2OH
η = 0 bzw. 10 bzw. 16 bzw. 23
gelöst, und zwar in nachfolgend angegebenen Mengen:
a) I AeO,
b) 8AeO,
e} 13 AeO,
e} 13 AeO,
d) 23AeO.
Die Eigenschaften der erhaltenen Dispersionen entsprechen im wesentlichen denen von Beispiel 9.
Es wird entsprechend Beispiel 9 gearbeitet, nur an
SteUe des Maleinsäuremethyl-polyoxäthylesters wird ein 5 Maleinsäure - 2 - äthylhexyl - polyoxäthylester eingesetzt,
und zwar in derselben Konzentration, also 1 bzw. 5 bzw.
10 Teüe auf 99 bzw. 95 bzw. 90 Teüe Vinylacetat.
Der Emulgator enthält folgende Mengen an Äthylenoxydresten (AeO):
IAeO, e) 17AeO,
a) Vinylacetat
99 Teüe
95 Teile
90 Teüe
95 Teile
90 Teüe
b) Vinylacetat
99 Teüe
95 Teile
90 Teile
95 Teile
90 Teile
c) Vinylacetat
99 Teüe
95 Teüe
90 Teüe
95 Teüe
90 Teüe
d) Vinylacetat
99 Teüe
95 Teüe
90 Teüe
95 Teüe
90 Teüe
Maleinsäuremethyloxäthyl-
ester η = 0 *)
ITeü
5 Teüe
10 Teüe
Maleinsäuremethylpolyoxäthyl-
ester η = 10*)
ITeü
5 Teile
10 Teüe
Maleinsäuremethylpolyoxäthyl-
ester η = 16*)
ITeü
5 Teüe
10 Teüe
Maleinsäuremethylpolyoxäthyl-
ester η = 23*)
ITeü
5 Teile
10 Teile b)
c)
d)
c)
d)
8 AeO,
HAeO,
13AeO,
HAeO,
13AeO,
f) 21 AeO,
g) 24AeO,
h) 29AeO.
h) 29AeO.
Hinsichtlich Verfahrensweise und Eigenschaften der Dispersionen gut das im Beispiel 9 Gesagte.
Es wird entsprechend Beispiel 9 gearbeitet, nur an Steüe von Vinylacetat werden Vinylpropionat bzw.
Acrylsäureäthylester eingesetzt, und zwar in Kombination mit einem Maleinsäure-2-Äthylhexyl-polyoxäthylester,
der 23 Äthylenoxydreste enthält, in folgenden Konzentrationen:
Vinylpropionat
99 Teüe
99 Teüe
Maleinsäure-2-äthyUiexyl-polyoxäthylester
(23 AeO)
ITeü
ITeü
Acrylsäuremethylester
99 Teile
99 Teile
ITeü
Eine Erhöhung der Emulgatorkonzentration ist möglich, doch wird das Polymerisat so weich, daß die Be-6g
endigung der Polymerisation sehr schwierig wird.
*) Maleinsäureester = HC-COOCH3
Il
HC-COR
R = [—OCH2 — CHa]n — OCH2 — CH2OH
η = 0 bzw. 10 bzw. 16. bzw. 23
Die Zulaufgeschwindigkeit des Monomeren wird so Es wird entsprechend Beispiel 12 gearbeitet, nur werden
gewählt, daß während der gesamten Polymerisation 70 folgende Monomeren-Emulgator-Mischungen eingesetzt:
109 528/739
Acrylsäureäthylester
49 Teüe
47 Teüe
45 Teüe
47 Teüe
45 Teüe
Acrylsäurebutylester
10 Teüe
10 Teüe
10 Teüe
20 Teüe
20 Teüe
10 Teüe
10 Teüe
10 Teüe
20 Teüe
20 Teüe
Acrylsäure-2-Äthylhexylester
10 Teüe
20 Teüe
Vinylpropionat
Vinylpropionat
45 Teüe
Vinylbutyrat
Vinylbutyrat
30Teüe
Dibutylmaleinat
20 Teüe
20 Teüe
20Teüe
20 Teüe
20 Teüe
20Teüe
Dibutylfumarat
20 Teüe
20 Teüe
20 Teüe
20 Teüe
ti
Vinylacetat
50 Teüe
48 Teüe
45 Teüe
48 Teüe
45 Teüe
89 Teüe
85 Teüe
80 Teüe
75 Teüe
70 Teüe
85 Teüe
80 Teüe
75 Teüe
70 Teüe
85 Teüe
70Teüe
70Teüe
45 Teüe
60 Teüe
60 Teüe
79 Teüe
77 Teüe
70 Teüe
77 Teüe
70 Teüe
75 Teüe
70 Teüe
70 Teüe
Maleinsäure-2-äthylhexyl-polyoxäthylester
(23 AeO)
ITeü 5 Teüe ■
10 Teüe
ITeü
5 Teüe 10 Teüe • S Teüe
10 Teüe
Monomeres
5 Teüe 10 Teüe
10 Teüe 10 Teüe
1 Teüe
3 Teüe
10 Teüe
5 Teüe 10 Teüe
Vinylacetat
Dibutylmaleinat
Acrylsäurebutylester ..
Acrylsäure-di-2-äthylhexylester
Maleinsäure-2-äthylhexyl-polyoxäthylester
(11 AeO)
(24AeO)...
ü _■ (29AeO)
c d
90
10
10
10
Die erhaltenen Dispersionen sind sehr stabü, die daraus
hergesteüten Fume klar, weich.
Die Latexpartikeln der erhaltenen Dispersionen sind sehr feinteilig, wie sich aus nachfolgender Tabeüe ergibt:
Die erhaltenen Dispersionen sind stabü und knötchenfrei.
Es wird entsprechend Beispiel 9 gearbeitet. Als Monomeres
wird anstatt Vinylacetat ein Gemisch von 90 Teüen Vinylacetat,
4 Teüen Vinylchloräthyläther,
4 Teüen Vinylchloräthyläther,
6 Teüen Maleinsäure-2-äthylhexyl-polyoxäthylester
(23 AeO)
eingesetzt. Die erhaltene Dispersion ist stabü. Im Polymerisat
sind 40 bis 50% des eingesetzten Vinylchloräthyläthers eingebaut. Die im Polymerisat enthaltenen
Chloratome können nach üblichen Reaktionen gegen andere Substituenten ausgetauscht werden, ohne daß
die Dispersion koaguliert.
Beispiel 15 Eine Flotte, bestehend aus
95 Teüen destilliertem Wasser, 0,7 Teüen äthensulfonsaurem Natrium,
0,5 Teüen phenylsulfonsaurem Natrium, 0,41 Teüen Natriumacetat,
wird in einem Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer, vorgelegt.
Diese Flotte wird unter Rühren auf 80° C hochgeheizt, Badtemperatur 85° C, dann läßt man eine
Lösung von 0,3 Teüen Kaliumpersulfat, gelöst in 5 Teüen heißem Wasser, zulaufen. Unmittelbar nach der Aktivatorzugabe
wird mit dem Zulauf der Monomeren begonnen. Die Zulaufgeschwindigkeit ist zunächst sehr klein, trotzdem
fällt die Innentemperatur auf 75 bis 76°C ab, steigt aber innerhalb 10 bis 15 Minuten wieder auf 80° C an.
Wenn 80° C erreicht worden sind, wird die Zulaufgeschwindigkeit so geregelt, daß eine Innentemperatur von
80 bis 82° C gehalten wird. Als Monomere wurden folgende
Gemische zugetropft:
< | 0,13 | Latexpartikelgröße | 0,2 | 0,3 | 0,4 | > | |
Bei | 0,13 μ. | bis | 0,15 | bis | bis | bis | 0,5 μ |
spiel | 50% | 0,15 μ | bis | 0,3 μ | 0,4 μ | 0,5 μ | |
47% | 12% | 0,2 μ | 15% | 2% | 1% | ||
15 a | 60% | 15% | 20% | 14% | 2% | 1% | |
15 b | 75% | 12% | 21% | 10% | 3% | 1% | |
15c | 72% | 6% | 14% | 6% | 2% | 1% | |
30 15 d | 8% | 10% | 7% | 3% | |||
15 e | 10% | ||||||
Diese Dispersionen sind besonders geeignet als Hilfsmittel für die Papier- und Textilveredlung.
Eine Lösung von
60 g Maleinsäureisooctyl-polyoxäthylester (23 AeO), 4 g Natriumsalz der Sulfosäure eines aliphatischen
Kohlenwasserstoffes mit 12 bis 16 C-Atomen,
4,7 g primärem Natriumphosphat
in 11901 ausgekochtem und unter Stickstoff gehaltenem
destilliertem Wasser wird in einen heiz- und kühlbaren und mit Rührer versehenen Autoklav aus rostfreiem
Stahl mit 51 Gesamtfassungsvermögen durch Zugabe von 5%iger Natronlauge auf ρκ 6,3 eingestellt, nach
Überlagerung mit Äthylen und Verschluß des Autoklavs werden in dieser Flotte 5,25 g Ammoniumpersulfat gelöst
und anschließend 595 g Vinylacetat zugeschleust.
Das Reaktionsgemisch wird nun unter Rühren auf 60° C angeheizt. Gleichzeitig wird über eine in den Autoklav
mündende Druckleitung Äthylen in dem Maße eingepreßt, daß bei Erreichen von 59 bis 61°C ein Druck
von 58 atü im Autoklav herrscht. Es wird unter diesen Bedingungen 8 Stunden weitergerührt, wobei der infolge
des Einpolymerisierens von Äthylen abfallende Druck (etwa 52 atü) durch periodisches Nachpressen von Äthylen
immer wieder auf 58 atü gebracht wird.
Das Reaktionsgemisch wird dann auf etwa 25° C abgekühlt und das überschüssige Äthylen abgeblasen.
Als Endprodukt liegt eine stabüe wäßrige Dispersion mit 39% Feststöffgehalt und einer Latexviskosität von
7,6 cP vor. Sie enthält nur noch 0,6 % Restmonomeres (Vinylacetat). Das dispergierte Polymerisat enthält
außer Äthylen und Vinylacetat, die im Verhältnis 23:77 eingebaut sind, noch eingebauten Maleinsäureisooctylpolyoxäthylester.
Die Dispersion ist so feinteilig, daß die Partikeln nicht mehr im Lichtmikroskop sichtbar sind.
Fume, die durch Trocknen der Dispersion an der Luft
bei Raumtemperatur erhalten werden, sind völlig homogen und klar und zeichnen sich durch außerordentliche
Weichheit und Flexibilität aus. Sie sind nicht mehr reemulgierbar und somit wasserfest. Die Weichheit und
Flexibilität übertrifft diejenige von Fümen aus vergleichbaren Äthylen-Vinylacetat-Dispersionen, die ohne Maleinsäureisooctyl-polyoxäthylester
hergestellt wurden, um ein vielfaches. Die Dispersionen eignen sich gut für die Herstellung von wasserfesten Anstrichmitteln, für Beschichtungen
ζ. B. auf Papier oder Textilien, als Klebstoffe und sind für solche Zwecke auch mischbar mit
Verdickungsmitteln, Füllstoffen oder anderen gebräuchlichen Zusätzen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung stabüer wäßriger Polymerisat-Dispersionen aus einer oder mehreren
ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von
Oxäthylestern ungesättigter ein- oder mehrbasischer ao Säuren durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart
von wasserlöslichen Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren durchgeführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischester ungesättigter
mehrbasischer Säuren, vorzugsweise der Malern- und Fumarsäure folgender allgemeinen Formel:
HC-COOR
wobei η eine ganze Zahl von O bis über SO, vorzugsweise
O bis 30, und R einen substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder
Arylrest bedeutet, einsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 040 797; 1 057 785.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 040 797; 1 057 785.
© 109 528/739 2.61
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE593652D BE593652A (de) | 1959-08-01 | ||
DEF29076A DE1100958B (de) | 1959-08-01 | 1959-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen |
GB26487/59A GB897395A (en) | 1959-08-01 | 1959-08-01 | Multi-stage polymerization process |
CH866060A CH438737A (de) | 1959-08-01 | 1960-07-29 | Verfahren zur Herstellung stabiler, wässriger Polymerisat-Dispersionen |
FR834817A FR1265549A (fr) | 1959-08-01 | 1960-08-01 | Procédé de préparation de dispersions de polymérisats |
GB26795/60A GB956800A (en) | 1959-08-01 | 1960-08-02 | Process for the manufacture of co-polymer dispersions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF29076A DE1100958B (de) | 1959-08-01 | 1959-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1100958B true DE1100958B (de) | 1961-03-02 |
Family
ID=7093148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF29076A Pending DE1100958B (de) | 1959-08-01 | 1959-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE593652A (de) |
CH (1) | CH438737A (de) |
DE (1) | DE1100958B (de) |
GB (1) | GB956800A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1227236B (de) * | 1963-06-15 | 1966-10-20 | Solvay Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Estern ungesaettigter Carbonsaeuren |
EP0565825A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-20 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen |
EP1036800B2 (de) † | 1999-03-18 | 2004-11-03 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen mit hohem Festgehalt |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040797B (de) * | 1957-02-14 | 1958-10-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschuken |
DE1057785B (de) * | 1956-07-13 | 1959-05-21 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten |
-
0
- BE BE593652D patent/BE593652A/xx unknown
-
1959
- 1959-08-01 DE DEF29076A patent/DE1100958B/de active Pending
-
1960
- 1960-07-29 CH CH866060A patent/CH438737A/de unknown
- 1960-08-02 GB GB26795/60A patent/GB956800A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057785B (de) * | 1956-07-13 | 1959-05-21 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten |
DE1040797B (de) * | 1957-02-14 | 1958-10-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschuken |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1227236B (de) * | 1963-06-15 | 1966-10-20 | Solvay Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Estern ungesaettigter Carbonsaeuren |
EP0565825A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-20 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen |
US5516836A (en) * | 1992-04-16 | 1996-05-14 | Huels Aktiengesellschaft | Method of producing aqueous polymer dispersions |
EP1036800B2 (de) † | 1999-03-18 | 2004-11-03 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen mit hohem Festgehalt |
US7037975B2 (en) | 1999-03-18 | 2006-05-02 | Wacker Chemie Ag | Process for producing high-solids aqueous polymer dispersions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH438737A (de) | 1967-06-30 |
GB956800A (en) | 1964-04-29 |
BE593652A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten | |
DE1570312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE1595481B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen, homogenen, kolloidalen Dispersion eines teilchenförmigen harzartigen Acrylpoh/merisatlatex | |
DE1619206B2 (de) | Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung | |
DE3427220A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren | |
DE1221018B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion | |
DE1595846B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten | |
DE2801057A1 (de) | Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices | |
DE1921946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer | |
DE60015285T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer Emulsionen stabilisiert mit einer Polyethylenglykol-Polyvinylacetat- Mischung | |
CH497474A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen | |
EP1658314B1 (de) | Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen | |
DE1100958B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen | |
DE1169670B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten | |
DE2512589C2 (de) | Thermisch selbstvernetzende Copolymere | |
AT229029B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, wässeriger Polymerisat-Dispersionen | |
DE602004008888T2 (de) | Druckpolymerisationsverfahren | |
DE2506089B2 (de) | Wäßrige Klebstoffemulsion | |
DE1925353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen | |
DE1127085B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen | |
DE1645672B2 (de) | Verfahren zur herstellung von homopolymerisaten des vinylchlorids bzw mindestens 80 gew.-% vinylchlorideinheiten enthaltenden mischpolymerisaten | |
DE2021623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten | |
DE1719541C3 (de) | Überzugs- und Imprägniermittel | |
DE1060600B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyvinylester-Dispersionen | |
DE1077427B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Latices von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids |