DE1099710B - Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell - Google Patents

Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell

Info

Publication number
DE1099710B
DE1099710B DEV14974A DEV0014974A DE1099710B DE 1099710 B DE1099710 B DE 1099710B DE V14974 A DEV14974 A DE V14974A DE V0014974 A DEV0014974 A DE V0014974A DE 1099710 B DE1099710 B DE 1099710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slewing ring
ring
underframe
excavators
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14974A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN SPEZIALFAHRZEUGWERK
Original Assignee
BERLIN SPEZIALFAHRZEUGWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLIN SPEZIALFAHRZEUGWERK filed Critical BERLIN SPEZIALFAHRZEUGWERK
Priority to DEV14974A priority Critical patent/DE1099710B/de
Publication of DE1099710B publication Critical patent/DE1099710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern mit deren Untergestell.
  • Bei bekannten Drehkränzen, insbesondere mit großem Durchmesser, wird die Verbindung mittels langer Schrauben oder Schweißung hergestellt. Beide Verfahren sind kostspielig und bieten keine Garantie für einwandfreie Funktion. Insbesondere bei der durch Schweißung hergestellten Verbindung ist ein Verzug des Kugeldrehkranzes unvermeidlich, wobei ein reibungsfreier Lauf der Kugeln in den Laufbahnen nicht gewährleistet ist. Das Bearbeiten sämtlicher Flächen des Drehkranzes - insbesondere der Auflageflächen - auf der Drehbank erhöht die Herstellungskosten und könnte bis auf die Bearbeitung der Kugellaufbahnen eingespart werden.
  • Um aufgezeigte hTachteile zu beseitigen, liegt der Erfindung der im Ausführungsbeispiel gezeigte Lösungsweg zugrunde.
  • Die Verbindung zwischen Untergestell und Drehkranz erfolgt durch Schrauben, die lose durch mit Gewinde verstellbare Buchsen im Untergestell, sogenannte Justierbuchsen, geführt und im feststehenden Teil des Drehkranzes verschraubt sind.
  • Segmente auf dem Untergestell verhindern ein seitliches Verschieben des feststehenden Teils des Drehkranzes. Sie werden erst angeschweißt, wenn mittels Justierbuchsen der Drehkranz in die Waagerechte gebracht wird. Eine Kontermutter auf der Buchse verhindert deren eventuelles Verdrehen. Auf der verstellbaren Buchse, zwischen Untergestell und feststehendem Drehkranz, befindet sich ein Auflagering aus weichem Material, beispielsweise Kupfer, Aluminium od. ä. Er hat die Aufgabe, die Unebenheiten des rohen, also unbearbeiteten Teiles des Drehkranzes aufzunehmen bzw. auszugleichen, um so dem Drehkranzring auf dem Untergestell einen festen Sitz zu geben. Innerhalb des feststehenden Drehkranzteiles befindet sich der Zahnkranz, auf dem das Triebrad abrollt und den Aufbau, der mit dem drehbaren Teil des Drehkranzes verbunden ist, bewegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Der feststehende Drehkranzteil5 stützt sich über Auflageringe 7 und mit Außengewinde versehenen Buchsen 1, die im Untergestell 6 eingeschraubt sind, auf dem Untergestell ab.
  • Mittels ihres Gewindes sind die Buchsen in der Höhe verstellbar, wodurch der Drehkranz in die waagerechte Lage gebracht werden kann. Muttern 3 verhindern durch Kontern ein Verdrehen der eingestellten Buchsen 1.
  • Je nach Größe des Drehkranzes sind die Buchsen gleichmäßig so verteilt, daß eine sichere Auflage gewährleistet ist. Auflagering 7 ist aus weichem Material, um so die Unebenheiten der unbearbeiteten Auflagefläche des Drehkranzteiles 5 aufzunehmen bzw. auszugleichen und der Verbindung des Untergestells 6 mit dem Drehkranzteil5 einen festen Sitz zu geben.
  • Durch Anziehen der Kopfschrauben 2, die durch die Buchsen 1 geführt und in den feststehenden Drehkranzteil eingeschraubt sind, wird die starre Verbindung zwischen dem Drehkranzteil 5 und den Buchsen 1 hergestellt.
  • Segmente 4, die auf dem Untergestell 6 aufgeschweißt sind, dienen der Zentrierung und sichern den Drehkranz gegen seitliches Verschieben auf dem Untergestell.
  • Das Antriebsritzel beispielsweise des Drehwerks eines Kranes rollt am Zahnkranz 8 ab und bringt den Aufbau, der am beweglichen Drehkranzteil 9 befestigt ist, in Drehbewegung.

Claims (2)

  1. PATFNTANCPRtinAR# 1. Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern od. dgl. an deren Untergestell, dadurch gekennzeichnet, daß sich der feststehende Drehkranzteir (5) über Auflageringe (7) auf mit Außengewinde versehenen, in das Untergestell (6) eingeschraubten Buchsen (1) abstützt, die zum Ausrichten des Drehkranzes in die waagerechte Lage mittels ihres Gewindes in der Höhe verstellbar sind und außen je eine Mutter (3) zum Verspannen mit dem Unterteil aufweisen, während durch je eine durch jede Buchse hindurchführende, in den feststehenden Drehkranzteil eingeschraubte Kopfschraube (2) die starre Verbindang zwischen dem Drehkranz und den Buchsen` hergestellt wird. -.
  2. 2. Drehkranzbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB für die Sicherung gegen seitliches Verschieben des Drehkranzes auf dem Untergestell mit diesem fest verbundene Segmente (4) vorgesehen sind. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1050 277.
DEV14974A 1958-09-02 1958-09-02 Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell Pending DE1099710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14974A DE1099710B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14974A DE1099710B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099710B true DE1099710B (de) 1961-02-16

Family

ID=7574806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14974A Pending DE1099710B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099710B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227593A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-11 Clark Equipment Co Anordnung und verfahren zur abnehmbaren montage des drehkranzes bei schweren kranen
DE3136102A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Mauer-Blitz Bau-Service GmbH, 4670 Lünen Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbes. grossformatiger mauersteine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227593A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-11 Clark Equipment Co Anordnung und verfahren zur abnehmbaren montage des drehkranzes bei schweren kranen
DE3136102A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Mauer-Blitz Bau-Service GmbH, 4670 Lünen Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbes. grossformatiger mauersteine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE102007006078B4 (de) Zentrierspanner mit Trägerplatte
DE1577472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes durch mechanische Abrasion
DE102006060237A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE1099710B (de) Befestigung des feststehenden Teiles des Drehkranzes von Kranen, Baggern u. dgl. an deren Untergestell
DE2117539A1 (de) .-Drehbank
EP3351344A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere eine rundschleifmaschine
DE102012206667A1 (de) Axial-Radiallager
DE202011103051U1 (de) Hub-Drehvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE881358C (de) Aufhaengung fuer den Tatzlagermotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE2352437C3 (de) Anordnung der Achslager in einem Eisenbahndrehgestell oder Laufwerk
DE940744C (de) Lagerung der Planscheibe bei Karussell-Drehbaenken
DE3531953C2 (de)
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE2526584A1 (de) Werkzeugmaschinenkoerper mit angesetzter bearbeitungsvorrichtung
DE1264321B (de) Verstellbare Rolle fuer Foerderbaender
DE2114199A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und/oder Umfangsregisters einer Rotations-Druckmaschine
DE1234573B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Axialdrucklagern oder -ringen zwecks Einschleifens ringstueckfoermiger und axial ansteigender Keilnuten
DE560718C (de) Laengsverstellbares Zwischengeschirr
DE896864C (de) Laufradanordnung fuer fahrbare Maschinen und Geraete, insbesondere fuer Maehmaschinen
DE1960968C3 (de) Schwenklager für eine Zuggabel eines Anhängerfahrzeuges
DE362825C (de) Neigekopf fuer kinematographische Stative
DE920469C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Schlichten von ebenen Flaechen
DE2114878A1 (de) Arbeitsspindellagerung für Werkzeugmaschinen
DD145607B1 (de) Verstelleinrichtung zur queraxialen Verschiebung eines transportablen Bohrständers