DE1099567B - Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehaelter fuer fluessige oder thermoplastische Stoffe - Google Patents

Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehaelter fuer fluessige oder thermoplastische Stoffe

Info

Publication number
DE1099567B
DE1099567B DEN12995A DEN0012995A DE1099567B DE 1099567 B DE1099567 B DE 1099567B DE N12995 A DEN12995 A DE N12995A DE N0012995 A DEN0012995 A DE N0012995A DE 1099567 B DE1099567 B DE 1099567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage container
heating pipes
heating
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12995A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans G Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS G NISSEN
Original Assignee
HANS G NISSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS G NISSEN filed Critical HANS G NISSEN
Priority to DEN12995A priority Critical patent/DE1099567B/de
Publication of DE1099567B publication Critical patent/DE1099567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehälter für flüssige oder thermoplastische Stoffe Die Erfindung betrifft einen heizbaren, liegenden zylindrischen Lagerbehälter für flüssige oder thermoplastische Stoffe, z. B. Bitumen oder Asphalt, mit im Behälterinnern angeordneten Heizrohren.
  • Bei einer bekannten Heizanlage in einem liegenden zylindrischen Bitumen- und Teertransportbehälter sind die Heizrohre an dem Zylindermantel angeordnet und unter jeweiligem Wechsel der Strömungsrichtung hintereinandergeschaltet. Die für das Hintereinanderschalten verwendeten Rohrstücke liegen bei dieser Heizanlage in der Nähe der Berührungskante des Z-lindermantels mit den beiden Stirnwänden. Eine Beheizung der Stirnwände erfolgt bei diesem Behälter somit nur im Bereich der Kanten, soweit dort die Rohrstücke angeordnet sind.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zum Verflüssigen von Pech durch mittelbareDampfbeheizung bekanntgeworden, die aus einem Vorschmelzraum und einem mit diesem durch eine ununterbrochene Dampfleitung verbundenen Nachschmelzraum besteht, welcher stufenförmig abgesetzt ist, und bei der eine mit Heizschlangen versehene Vorschmelzkammer mit einem siebartig durchbrochenen und mit Heizschlangen rostartig belegten Boden und eine sich anschließende Nachschmelzkammer mit einer Reihe von Heizrohren und treppenförmig gegeneinander versetzten, abwärts geneigten Platten ausgerüstet ist. Das in festem Zustand in die Vorschmelzkammer aufgegebene Pech wird darin zunächst bis zur Zähflüssigkeit erwärmt und läuft dann, sich mehr und mehr verflüssigend, langsam von Stufe zu Stufe abwärts, um am unteren Teil der Naehschmelzkammer gesammelt zu werden. Durch die am Siebboden liegende Heizschlange wird verhindert, daß sich das Sieb verstopft. Etwa durch das Sieb hindurchgegangene kleine Pechklumpen fließen in der Nachschmelzkammer an schräggestellten Rohrschlangen vorbei und werden dabei vollends verflüssigt. Der Schmelzbehälterboden ist in seinem Unterteil mit einer an der Wand anliegenden Heizschlange versehen, deren Rohre spiralförmig angeordnet sind. Die Schlange endet in einem nach außen geführten Rohr, das an einem Mantel des Abflußstutzens der Vorrichtung mündet. Ein gleichmäßiges Erwärmen des gesamten Behälterinhalts, damit im Bedarfsfall große Mengen aus dem Behälter entnommen werden können, ist bei dieser Vorrichtung nicht möglich.
  • Bei einer üblichen Bauart der Heizregister in liegenden zylindrischen Behältern für Bitumen, Asphalt, Schweröl od. dgl. sind die Heizrohre an der Mantelwand angeordnet und unter jeweiligem Wechsel der Strömungsrichtung hintereinandergeschaltet. Beim Heizen schmilzt die Masse im Berührungsbereich mit den Heizrohren, wird zunächst teigig und drückt sich zwischen den Heizrohren hindurch, während die be- reits verflüssigte Masse in dem Raum zwischen den Heizrohren und dem Mantel nach oben steigt. Dieser Vorgang endet erst, wenn der ganze Behälterinhalt verflüssigt ist. Ein Abzapfen des Inhalts kann, gleichgültig, ob es in der Mitte des Behälters, wie bei Kesselwagen, oder an den Enden, wie es bei ortsfesten Behältern üblich ist, erst nach vollständigem Verflüssigen des Behälterinhalts vorgenommen werden. Dieser Umstand ist besonders unangenehm, wenn ein schnelles Abzapfen oder die Entnahme nur einer geringen Menge gewünscht ist, wie dies insbesondere bei ortsfesten Lagerbehältern häufig der Fall ist.
  • Die Erfindung bezweckt, den gesamten Inhalt des Behälters möglichst gleichmäßig zu erwärmen, um im Bedarfsfall ohne Verzögerung große Mengen an flüssigen oder thermoplastischen Stoffen aus dem Behälter entnehmen zu können.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Heizrohre in an sich bekannter Weise in einem Zug verlegt sind und in übereinanderliegenden, im Grundriß rechteckigen Schleifen entlang den Behälterwänden geführt sind.
  • Die Heizrohre können an den Stirnwänden einen engeren Abstand voneinander haben als an dem Zylindermantel. Ferner können die Heizrohre an den Stirnwänden nach unten hin fortlaufend kleiner werdende Abstände voneinander haben. Durch diese Ausbildung ist die Heizwirkung im Bereich der Stirnwände des Behälters größer als an demZylindermantel, so daß thermoplastische Stoffe schneller flüssig werden und das Abzapfen wesentlich früher möglich ist als bei den bekannten Bauarten. Außerdem können kleinere Mengen abgezapft werden, ohne daß zuvor der gesamte Behälterinhalt verflüssigt werden muß.
  • Die im Behälter untenliegenden Heizrohre können neben den Stirnwänden gestaffelt angeordnet sein, und das Verflüssigen kann dadurch beschleunigt werden, daß das letzte, unterste Heizrohr ein Stück vor dem am Behälterende angeordneten Abflußloch durch die Behälterwand nach außen und an dieser bis zum Behälterende geführt ist, um den Behälterboden vor dem Abflußloch zu beheizen. Der Wärmeübergang kann an dieser Stelle dadurch verbessert werden, daß der außerhalb des Behälters geführte Teil des letzten, untersten Heizrohrs durch einen von einem Teil der Behälterwand nach oben abgeschlossenen Kasten geführt ist, der in an sich bekannter Weise ein Wärmeübertragungsmittel enthält.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Behälter nach der Erfindung und Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. 1.
  • In dem heizbaren, liegenden zylindrischen Lagerbehälter 1, dessen Stirnwände mit 2 bezeichnet sind, sind Heizrohre 3 angeordnet, die in an sich bekannter Weise in einem Zug verlegt sind und sich entlang dem Zylindermantel und den Stirnwänden erstrecken. Das Heizsystem besteht also aus übereinanderliegenden, im Grundriß rechteckigen Schleifen, die ohne Strömungsrichtungswechsel ineinander übergehen. Die Heizrohre 3 liegen an den Stirnwänden 2 zunächst lotrecht übereinander und haben nach unten hin fortlaufend kleiner werdende Abstände voneinander, bis sie sich berühren, und liegen unten dann noch nebeneinander, während an dem Zylindermantel der Rohrabstand gleich bleibt. Im Bereich der Stirnwände 2 wird daher eine intensive Beheizung des Behälterinhalts erreicht, die im unteren Teil des Behälters 1 stärker als im oberen Teil ist. In der einen Stirnwand2 ist ein Abflußloch 4 angeordnet, das im Bereich der stärksten Beheizung liegt. Zur Erhöhung der Heizwirkung an dieser Stelle ist das unterste Heizrohr 5 ein Stück vor dem Abflußloch 4 durch die Behälterwand nach außen und an dieser entlang bis zum Behälterende geführt.
  • Es liegt in einem Kasten 6, der von einem Teil der Behälterwand nach oben abgeschlossen ist und in an sich bekannter Weise ein Wärmeübertragungsmittel enthält. Hierdurch wird der Behälter im Bereich des Abflußloches auch von außen beheizt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE 1; Heizbaren, liegender zylindrischer Lagerbehälter für flüssige oder thermoplastische Stoffe, z. B. Bitumen oder Asphalt, mit im Behälterinnern angeordneten Heizrohren, dadurch gekennzeidinet, daß die Heizrohre (3) in an sich bekannter Weise in einem Zug verlegt sind und in übereinanderliegenden, im Grundriß rechteckigen Schleifen entlang den Behälterwänden geführt sind.
  2. 2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, da;durch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (3) an den Stirnwänden (2) engeren Abstand voneinander haben als an dem Zylindermantel.
  3. 3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (3) an den Stirnwänden (2) nach unten hin fortlaufend kleiner werdende Abstände voneinander haben.
  4. 4. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter (1) untenliegenden Heizrohre (3) neben den Stirnwänden (2) gestaffelt zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte, unterste Heizrohr (5) ein Stück vor dem am Behälterende angeordneten Abfluß loch (4) durch die Behälterwand nach außen und unter dieser bis zum Behälterende geführt ist, um den Behälterboden vor dem Abflußloch zu beheizen.
  6. 6. Lagerbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Behälters (1) geführte Teil des letzten, untersten Heizrohrs (5) durch einen von einem Teil der Behälterwand nach oben abgeschlossenen Kasten (6) geführt ist, der in an sich bekannter Weise ein Wärmeübertragungsmittel enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 694967; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1692125, 1694208.
DEN12995A 1956-11-23 1956-11-23 Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehaelter fuer fluessige oder thermoplastische Stoffe Pending DE1099567B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12995A DE1099567B (de) 1956-11-23 1956-11-23 Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehaelter fuer fluessige oder thermoplastische Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12995A DE1099567B (de) 1956-11-23 1956-11-23 Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehaelter fuer fluessige oder thermoplastische Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099567B true DE1099567B (de) 1961-02-16

Family

ID=7339669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12995A Pending DE1099567B (de) 1956-11-23 1956-11-23 Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehaelter fuer fluessige oder thermoplastische Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099567B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102449A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-19 Erich 4018 Langenfeld Benninghoven Behaelter zum aufheizen und warmhalten insbesondere von bitumen
WO2012095563A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Kemira Oyj A method and an apparatus for storing and transferring sluggish material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694967C (de) * 1937-06-16 1940-08-13 Roechlingsche Eisen & Stahl Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
DE1694208A1 (de) * 1967-10-19 1971-04-08 Hoechst Ag Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1692125A1 (de) * 1966-07-13 1971-07-15 Eckardt Kg Pfanni Werk Otto Verfahren zum Konservieren von geschaelten,geputzten und vorgekochten Kartoffeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694967C (de) * 1937-06-16 1940-08-13 Roechlingsche Eisen & Stahl Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
DE1692125A1 (de) * 1966-07-13 1971-07-15 Eckardt Kg Pfanni Werk Otto Verfahren zum Konservieren von geschaelten,geputzten und vorgekochten Kartoffeln
DE1694208A1 (de) * 1967-10-19 1971-04-08 Hoechst Ag Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102449A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-19 Erich 4018 Langenfeld Benninghoven Behaelter zum aufheizen und warmhalten insbesondere von bitumen
WO2012095563A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Kemira Oyj A method and an apparatus for storing and transferring sluggish material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638468C2 (de)
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE1099567B (de) Heizbarer, liegender zylindrischer Lagerbehaelter fuer fluessige oder thermoplastische Stoffe
DE1794237A1 (de) Fallstromverdampfer
EP0807428B1 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE3048723C2 (de)
DE694967C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE3129887C2 (de)
DE882696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Beruehrung zwischen zwei nicht mischbaren Stroemungsmitteln verschiedener Dichte
AT77968B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Torferde.
DE535277C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckspaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE3043900C2 (de) Verteilervorrichtung für Kältemittel
AT63372B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE711618C (de) Fliehkraftabscheider fuer fluessige oder gasfoermige Gemische, die spezifisch verschieden schwere Bestandteile enthalten
EP3159315B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gaseinpressung in einen schlammbehälter zur schlammumwälzung
DE3151862C2 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasser- oder Heizwassererwärmung
DE39479C (de) Destillationskolonne mit rinnenförmig gebildeten Abtheilungen
AT40529B (de) Anlage zur Bahandlung von Latrine mit ungelöschtem Kalk.
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
AT85852B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Petroleum und anderen Flüssigkeiten.
DE550480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren
DE579684C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT23283B (de) Dampferzeuger.
DE595261C (de) Verfahren und Vorrichtung zur destruktiven Destillation von Kohlenwasserstoffoelen