AT77968B - Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Torferde. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Torferde.

Info

Publication number
AT77968B
AT77968B AT77968DA AT77968B AT 77968 B AT77968 B AT 77968B AT 77968D A AT77968D A AT 77968DA AT 77968 B AT77968 B AT 77968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tower
towers
column
peat soil
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Ten Bosch
Original Assignee
Abraham Ten Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abraham Ten Bosch filed Critical Abraham Ten Bosch
Application granted granted Critical
Publication of AT77968B publication Critical patent/AT77968B/de

Links

Landscapes

  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. In dem gezeigten Beispiel enthält die Vorrichtung drei Türme oder Säulen ; obwohl diese Zahl in der Praxis vorzugsweise gewählt wird, könnte die Anlage aus mehr oder weniger Türmen oder Säulen zusammengesetzt sein. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht der Türme, Fig. 2 stellt ein verkleinertes Profil eines der Türme dar ; Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen Turm und verdeutlicht die verschiedenen Rohranschlüsse und-leitungen für Dampf und Wasser ; Fig. 4 ist eine Draufsicht auf und Fig. 5 ein senkrechter Schnitt durch einen Rost oder ein Filter, wie er in einem Turm nach Fig. 3 Anwendung findet. 



   Jeder Turm hat eine Höhe von etwa 25   .   Vorzugsweise ist er im unteren Teil (bei 2) mit   grösserem Querschnitt   ausgeführt. Er ist z. B. aus Stahlblech aufgebaut und weist ein Widerstandsvermögen gegen einen inneren Druck von 5 Atmosphären auf. Am oberen Ende befindet sich der Fülltrichter 4, welcher durch einen dampfdicht abschliessenden Schieber 5 von dem Teil 3 des Schachtes getrennt werden kann. Am unteren Ende befindet sich die Abfuhr für die entwässerte Torferde, im dargestellten Beispiel in der Gestalt von mit Abschlussschiebern 7 aus-   gestalteten   Rohren 6. Unmittelbar unterhalb dieser Abfuhrrohre 6 ist ein schwerer Rost oder Filter vorgesehen (Fig. 1 und 4).

   Derselbe besitzt die Form eines Blockes 8 mit Kanälen, welche dem Wasser die Gelegenheit erteilen, aus dem Schachtteil 2 in den Raum 9 am unteren Ende des Turmes abzufliessen. 



   An die   Turmwand   sind ferner mehrere mit Absperrvurrichtungen versehene Rohrleitungen für Dampf und Wasser angeschlossen, und zwar am oberen Ende die Leitungen 10 für das aus dem vorhergehenden Turm gewonnene warme Abwasser, das mit frischer Torferde gemischt 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 in Verbindung stehende   Ringleitungen 77   und 12 für Dampf an verschiedenen Höhen um den Turm gelegt, und zwar die eine (11) etwa in halber Höhe des Turmes und die zweite   (12)   in einiger Entfernung über den Abfuhrrohren 6.   Natürlich   ist die Anzahl der   Rohrleitungen   
 EMI2.3 
 achsial im Turm emporsteigendes perforiertes   Rohr 7J fort.   



   An dem Raum 9 ist eine Dampfleitung 16 angeschlossen, durch welche Dampf für die 
 EMI2.4 
 Leitung 10 dem nächsten Turme zuführen kann. 



   Die Anlage arbeitet wie folgt :
Zuerst wird bei geöffnetem Schieber 5 der Turm mit frischer Torferde, gewöhnlich mit 
 EMI2.5 
 Wasser durch das Abzweigrohr 19 abfliessen kann. In einem Turm der beschriebenen Höhenabmessung empfindet die Torferde unterhalb des engeren Schachtteiles 3 einen Druck von Atmosphären absolut. Die   Menge des zufolge   dieses Druckes aus der Torferde gepressten Wassers 
 EMI2.6 
 die Ringleitungen 11 und 12 Dampf zugelassen. Derselbe wärmt die Torferde noch weiter vor mit dem Erfolg, dass letztere, ziemlich unmittelbar darauf, die vorhandene   Flüssigkeit   in   stärkerem   Masse freizugeben anfängt.

   Zahlreiche Versuche haben ergeben, dass dabei der   Wassergeltalt   pro Tonne frischer Torferde um 450   kg hinuntergedrückt wird.   Das entweichende Wasser kann mit einer Temperatur von etwa 90  C durch die Leitungen 17, 10, 20 nach dem zweiten Turm gepumpt werden. 



   Sobald die Flüssigkeit aufhört, aus der unter der Einwirkung des Dampfes von etwa   1000 (i     und   des durch die   Säule ausgeübten   Druckes stehenden Masse zu entweichen, wird der Turm, weicher indessen von oben fortwährend mit frischer Torferde   nachgefüllt   wurde, durch den 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Rohrleitungen 6 in Wagen oder dgl. gepresst. 



   Der Torf ist dann für die weitere Behandlung, z. B. zur höheren Entwässerung und Brikettierung in Pressen, geeignet. 



   Dieses Verfahren wiederholt sich im zweiten und darauf im dritten Turm, so dass jeweils zwei Türme geöffnet sind und mit frischer Erde gefüllt werden. Es ist offensichtlich, dass der Wärmeverlust der Türme und Rohrleitungen durch passende Isolation möglichst heruntergedrückt werden kann. 



   Es hat sich herausgestellt, dass eine Verstopfung des Rostes 8 nicht zu fürchten ist. Dies kann dem Umstand zugeschrieben werden, dass das sich unter der Torfmasse im Turm ansammelnde Wasser ein Kissen bildet, worauf die spezifisch leichtere Torfmasse schwimmt. Überdies kann während oder nach der Entleerung des Turmes Dampf unter Druck durch die Leitung   16   in den Raum 9 zugelassen werden, wodurch der Rost 8 mit grosser Kraft gereinigt wird. 



   Das Verfahren kann auch auf andere Stoffe Anwendung finden, die sich in bezug auf das Festhalten von Wasser in gleicher Weise wie Rohtorf verhalten. 
 EMI3.2 
 
1. Verfahren zur Entwässerung von Torferde, dadurch gekennzeichnet, dass die Torferde in zuerst   offenen Gefässen, am besten   in Türmen, unter dem Druck der auf einem Rost ruhenden Masse der Einwirkung von warmer Flüssigkeit, die vorteilhaft von auf gleicher Weise vorbehandelter Torferde herstammt, ausgesetzt wird und hierauf in denselben, aber oben geschlossenen Gefässen einer allmählich waschsenden Erhitzung mittels Dampfes unter Druck unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, dass zur Entwässerung der Torferde zwei oder mehr Gefässe in der Weise zusammenarbeiten, dass die bei der allmählich ansteigenden Temperatur und dem zunehmenden Druck ausgetriebene Flüssig- keit der einen Säule bzw. Turmes aufeinanderfolgend in den weiteren Gefässen oder Türmen nutzbar gemacht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in genügendem Grade entwässerte Torferdc durch den in der Säule oder dem Turm herrschenden Druck zu dem Zwecke aus der Säule oder dem Turm ausgetrieben wird, um die gebildeten Klumpen zu zerteilen und die Torferde in Pulverform überzuführen.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine oder mehrere stehende Säulen oder Türme, die am oberen Ende mit einer dampfdicht abschliessbaren Füllöffnung und mit Dampfzufuhrleitungen versehen sind, während am unteren Ende ein Sieb oder Rost und darunter ein Sammelgefäss für die austretende Flüssigkeit, sowie EMI3.3 wobei für den Fall, als ein System von mehreren Säulen oder Türmen vorhanden ist, dieselben mittels Rohrleitungen derart verbunden sind, dass die sich unten in der einen Säule ansammelnde Flüssigkeit nach dem oberen Ende einer anderen Säule geleitet werden kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Säulen oder Türme im unteren Teil grösser ist.
AT77968D 1918-07-03 1918-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Torferde. AT77968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL77968X 1918-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77968B true AT77968B (de) 1919-08-25

Family

ID=19758056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77968D AT77968B (de) 1918-07-03 1918-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Torferde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749729C (de) * 1940-02-12 1944-12-04 Verfahren zum Entwaessern von Torf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749729C (de) * 1940-02-12 1944-12-04 Verfahren zum Entwaessern von Torf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77968B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Torferde.
AT120250B (de) Verfahren zum Ausräumen von Baumwollfasern aus geschlossenen Gefäßen.
AT141878B (de) Verfahren und Vorrichtung, um Öl- und Fettstoffe aus vegetabilischen Rohmaterialien bzw. diese Stoffe sowie Leimstoffe aus animalischen Rohmaterialien auszuscheiden.
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
AT61503B (de) Einrichtung zur Herstellung von Platten aus Faserstoffen und einem Bindemittel.
DE21187C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den Apparaten zur Verseifung von Fetten und Oelen
AT100860B (de) Bleich- und Waschholländer.
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
AT11185B (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung eines Dungmittels, sowie von Leim und Fett aus tierischen Stoffen aller Art.
DE19752C (de) Neuerungen an dem Verfahren und Apparat zur Herstellung von Feinsprit direkt aus der Maische
DE322546C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwaesserung von Torf
DE323036C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Schiessbaumwolle
AT23283B (de) Dampferzeuger.
AT42048B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Saftgewinnung.
DE82246C (de)
DE411154C (de) Herstellung dichter Formlinge aus Rohtorf
DE335753C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Schlamm, insbesondere von Kohlenschlamm
DE454822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von OEl aus oelhaltigen Stoffen
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
CH94019A (de) Filterpresse.
AT134762B (de) Waschvorrichtung.
AT248227B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff aus lignozellulosehaltigem Material
DE11812C (de) Kontinuirlich wirkender Diffusionsapparat
DE363253C (de) Verfahren zum Enthaerten von Wasser