DE1099354B - Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1099354B
DE1099354B DEA28119A DEA0028119A DE1099354B DE 1099354 B DE1099354 B DE 1099354B DE A28119 A DEA28119 A DE A28119A DE A0028119 A DEA0028119 A DE A0028119A DE 1099354 B DE1099354 B DE 1099354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retouching
transparent
color
film
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erhard Hellmig
Dr Lothar Burghardt
Alfred Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE572118D priority Critical patent/BE572118A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA28119A priority patent/DE1099354B/de
Priority to CH6488658A priority patent/CH386845A/de
Priority to FR1211162D priority patent/FR1211162A/fr
Priority to GB3323158A priority patent/GB900094A/en
Publication of DE1099354B publication Critical patent/DE1099354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/24One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/04Retouching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/02Colour separation; Correction of tonal value by retouching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchführung des Verfahrens Um die Tonwerte einer Reproduktion in bestimmter Weise zu verändern - sei es zur Beseitigung von Tonwertundloder Farbwertfehlern, sei es: zum Zwecke beabsichtigter, von dem Original abweichender Änderungen bestimmter Tonwerte oder Bildpartien , bedient man sich bekanntlich unter anderem der Retusche. Sie kann sowohl an den von der Vorlage hergestellten photographischen Negativen oder Positiven als auch an hiervon gezogenen Kopien, aber auch am Original selbst vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke wird das Retuschemittel (Bleistift, Graphit, bunte oder unbunte Farbe) direkt auf die zu retuschierende Vorlage entweder auf die Vorder- oder Rückseite aufgetragen. In vielen Fällen ist hierfür die betreffende Schicht besonders hergerichtet, z. B. mattiert. Durch das Auftragen des Retuschemittels wird an den betreffenden Stellen die Transparenz eines lichtdurchlässigen Bildes bzw. das Reflexionsvermögen eines Aufsichtsbildes herabgesetzt.
  • Es sind aber auch schon Mittel bekannt, die Durchlässigkeit an bestimmten Stellen des zu retuschierenden Bildes zu erhöhen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß man das zu retuschierende Bild zunächst mit einem durch sichtigen Überzug versieht, dann diesen Überzug mit einer farbigen Grundierung bedeckt und schließlich durch Abschwächen der Grundierung erhöhte Transparenz bzw.
  • Reflexion erzeugt. Es sind auch schon photographische Filme bekannt, die bereits bei der Fabrikation mit einem Farbstoff angefärbt wurden, der in den photographischen Bädern beständig ist, aber nach Fertigstellung der photographischen Aufnahme durch ein besonderes chemisches Mittel entfärbt werden kann. Die ausbleichbare Anfärbung kann auch auf einem besonderen transparenten Träger aufgebracht sein. Zur Durchführung der Retusche mittels dieser gefärbten Folien wird eine solche Folie mit dem zu retuschierenden Bilde fest, aber abtrennbar verbunden und die Retusche dann in beschriebener Weise durch Ausbleichen durchgeführt.
  • Für die leichte und sichere Durchführung der Retusche nach diesem Verfahren ist nun die Wahl der Färbung von ausschlaggebender Bedeutung. Diese Färbung muß nämlich zwei sich widersprechende Forderungen erfüllen: Einmal muß sie möglichst gut durchsichtig sein, also möglichst hell sein, damit die Konturen und feinen Ubergänge des zu retuschierenden Bildes möglichst ohne Schwächung, insbesondere in den dunkleren Partien, erkannt werden können, da andernfalls unsichere Retuscheergebnisse (schlechte Konturenführung auf der Retuschefolie) und damit mangelhafte oder sogar unbrauchbare Reproduktionen die Folge sind. Auf der anderen Seite muß aber die Färbung der Folie sich genügend deutlich von den bereits ausgebleichten Partien unterscheiden, denn ohne diese Unterscheidbarkeit ergibt sich die gleiche Unsicherheit wie oben bei der Durchführung der Retusche. Von diesen Gesichtspunkten aus ist sowohl eine zu helle, dem Weiß am nächsten liegende Färbung, wie z. B. eine gelbe Farbe, ebenso unzweckmäßig wie eine zu dunkle Färbung. Besonders ungünstig in dieser Hinsicht ist daher eine Anfärbung, die sich möglichst wenig von der Farbe des Silberniederschlages unterscheidet, wie sie bereits von anderer Seite vorgeschlagen wurde.
  • Eine weitere Forderung ist, daß die Farbstoffe leicht und schnell mit bequem zu handhabenden Lösungen ausgebleicht werden können, so daß ein oberflächliches Anfeuchten der Retuschefolie den Farbstoff sofort zerstört oder in eine ungefärbte Form überführt. Die Schicht soll dabei möglichst wenig Feuchtigkeit aufsaugen, damit keine Trocknung notwendig wird. Ferner sollen die Farbstoffe in der Gelatine nicht streifig ausbleichen und die Ränder der Retuschebilder scharf sein. Weiterhin wird gefordert, daß die genannten Farbstoffe in wäßrigem Medium gut löslich sind, mit Gelatine transparente Schichten geben und bei der Lagerung genügend beständig sind. Außerdem müssen sie in genügender Reinheit herzustellen sein, damit die Folie an den ausgebleichten Stellen vollkommen durchlässig für das Kopierlicht wird.
  • Von den für den Ausbleichprozeß benutzten Reagenzien wird verlangt, daß sie möglichst geruchsfrei und ungiftig sind. Die Lösungen sollen den Farbstoff schnell und irreversibel entfärben, d. h., der ausgebleichte Farbstoff soll nach kurzer Zeit in seiner ursprünglichen Farbe nicht teilweise wiederkommen oder mit dem Ausbleichreagens gefärbte Verbindungen ergeben. Weiterhin dürfen die Ausbleichlösungen auf der Folie nicht eintrocknen unter Bildung kristalliner Rückstände. Das ist z. B. im allge- meinen der Fall, wenn anorganische Salze, wie NaOH, Na2SO3, Na2S204, als Ausbleichreagenzien verwendet werden.
  • Aus der Literatur sind nun eine große Anzahl Farbstoffe der verschiedensten chemischen Strukturen bekannt, die in der photographischen Technik als ausbleichbare Farbstoffe, insbesondere für Lichthofschutz- und Filterschichten, verwendet werden. Solche Farbstoffe werden im allgemeinen im Verlaufe des photographischen Entwicklungsganges durch alkalische Sulfitlösungen oder durch oxydierende Bäder, wie z. B. Bleichbäder, zerstört.
  • Untersucht man aber diese Farbstoffe hinsichtlich ihrer Eignung für Retuschefolien, so zeigt sich, daß sie den Anforderungen, die an diese Folie gestellt werden, kaum entsprechen. Einmal list vor allem die Geschwindigkeit der Entfärbung der bekannten Farbstoffe meist nicht ausreichend, zum anderen sind die spektralen Eigenschaften im allgemeinen ungünstig.
  • Es wurde nun gefunden, daß zur Herstellung ausbleichbarer Retuschefärbungen Styrylfarbstoffe, die durch Umsetzung von aktive Methylengruppen enthaltenden Verbindungen mit aminogruppenhaltigen aromatischen Aldehyden erhalten werden, gegebenenfalls in Kombination mit Triphenybnethanfarbstoffen ähnlicher Ausbleichgeschwindigkeit, besonders geeignet sind.
  • Als zur Herstellung dieser Farbstoffe verwendbare Aldehyde seien z. B. genannt p-Dimethylaminobenzaldehyd, p-N-Methyl-N- carboxymethylaminobenzaldehyd, 6-Formyltetrahydrochinolin-N-essigsäure, p-p'-Diformyl-N-äthyldiphenylamin, p-N-Methyl-N-p'-methoxyphenylaminobenzaldehyd, p-N-1Methyl-N-N"-benzylaminobenzaldehyd, p-N-N'-Dibenzylaminobenzaldehyd.
  • Als methylengruppenhaltige Komponenten sind hauptsächlich 5-Pyrazolone und 5-Isoxazolone geeignet, und zwar vor allem 5-Pyrazolone, die in 3-Stellung eine Carboxyl- oder substituierte Carboxylgruppe tragen. Die l-Stellung des 5-Pyrazolons ist zweckmäßig mit Arylgruppen substituiert, die es ermöglichen, Sulfogruppen in das Molekül einzuführen, dadurch werden wasserlösliche Farbstoffe erhalten.
  • Wie schon gesagt wurde, enthalten die Farbstoffe zweckmäßig mindestens eine Sulfogruppe, gegebenenfalls weitere Sulfo- oder Carboxylgruppen. Die Sulfogruppen sollten möglichst in der Komponente, die die aktive Methylengruppe enthält, lokalisiert sein. Trägt auch die Aldehydkomponente eine Sulfogruppe, so ist die Ausbleichgeschwindigkeit niedriger; Carboxylgruppen in der Aldehydkomponente zeigen diesen Effekt erfahrungsgemäß nicht. Die Ausbleichgeschwindigkeit, die für die technische Verwendung der Farbstoffe ausschlaggebend ist, ist ebenfalls im allgemeinen geringer, wenn 5-Pyrazolone mit Alkylgruppen in 3-Stellung verwendet werden.
  • Nicht mehr geeignet als methylengruppenhaltige Komponenten sind im allgemeinen Cyanacetaryl-, Cyanacetamino-"oder Acetoacetanilidverbindungen. Auch Carbazyliden-Farbstoffe, wie sie in der deutschen Patentschrift 932 343 beschrieben wurden, sind bei geeigneter Substitution für den genannten Zweck zu verwenden.
  • Geeignete Farbstoffe aus der Reihe der Triphenylmethane sind z. B. Säureviolett (Schultz, Nr. 805) und Säurefuchsin (Schultz, Nr. 800).
  • Die genannten Farbstoffe lassen sich durch Amine, wie z. B. Butylamin, Diäthanolamin, N-Methyläthanolamin, Äthylendiamin, N,N'-Dimethyläthylendiamin, l-Amino-3-methylaminopropan, 1-Amino-3-dimethylaminopropan, l-AminoWamino-n-pentan und Piperidin, leicht ausbleichen. Leicht flüchtige organische Amine oder Ammoniumhydroxyd sind weniger geeignet, da bei Verwendung dieser Mittel die ursprüngliche Farbe der Folie nach kurzer Zeit teilweise wiederkommt. Die Amine werden in wäßriger Lösung, z. B. 501,ig, verwendet und zweckmlßig mit einem Pinsel aufgestrichen. Zur Verstärkung der ausbleichenden Wirkung können den wäßrigen Lösungen der Amine geringe Mengen von Reduktionsmitteln, wie z. B. Formamidinsulfinsäure, Rongalit, SO2, zugesetzt werden.
  • Es handelt sich dabei um Farbstoffe, die eine große Färbekraft aufweisen und damit sich für das Auge durch große »Auffälligkeit« auszeichnen. Als besonders vorteilhaft wurden solche Farbtöne erkannt, die im farbenpsychologischen Sinne »erregend« wirken, allen voran die Farbe Purpur, aber auch Violett, Rot und Orange, die im Sinne der subtraktiven Farbmischung Purpur mit mehr oder weniger Blaugrün oder Gelb gemischt enthalten.
  • Aber auch den grünen Farbtönen kommt die Eigenschaft der )>Auffälligkeit« zu, wie sie für die leichte Erkennbarkeit der Retusche auf der Folie erforderlich ist. Diese grünen Töne können sowohl nach der gelben Richtung als Gelbgrün als auch nach der blauen Richtung als Blaugrün abgewandelt sein.
  • Das allen genannten Farbtönen gemeinsame Kennzeichen ist, daß sie in mindestens zwei Teilgebieten des dreigeteilten Spektrums (400 bis 500 m, 500 bis 600 mp, 600 bis 700 mm absorbieren. Dabei soll die minimale optische Dichte in einem Spektrumsdrittel höchstens die Hälfte der Dichte im Hauptabsorptionsgebiet und nicht mehr als 0,5 betragen. Die Farbtönung ist um so günstiger für die Retuschedurchführung, je geringer die minimale Farbdichte ist. Für den Fall, daß sie gleich Null ist, ist der höchste Grad der Leuchtkraft der betreffenden Farbe erreicht.
  • Soll die photographische Wirkung der Retuschefolie beim Kopieren auf eine lichtempfindliche Schicht nur verhältnismäßig gering sein, z. B. nur einige Zehntel betragen, so würden diese Folien nur eine schwache Färbung aufweisen dürfen, die wiederum eine unsichere Arbeitsweise beim Ausbleichen zur Folge hätte. Da die meisten photographischen Kopierschichten blauempfinlich sind, wäre also eine Folie von sehr schwacher Gelbfärbung hierzu erforderlich, wie man sie auch in der Praxis tatsächlich angewandt hat. An Stelle dessen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, in solchen FäUen einen Farbstoff zu verwenden, dessen Hauptdichte in einem Teilbereich des Spektrums liegt, für den die betreffende Kopierschicht nicht lichtempfindlich ist.
  • Hierdurch erhöht sich die Erkennbarkeit der Anfärbung und damit die Sicherheit der Arbeitsweise ganz beträchtlich. Zum Beispiel eignet sich für das obige Beispiel einer nur blauempfindlichen Kopierschicht eine Purpur-Anfärbung oder eine Grün-Anfärbung der Folie, also eine Anfärbung, die im grünen oder im roten Spektrumsdrittel ihre Hauptdichte hat.
  • Mit diesem Falle ist gleichbedeutend, daß zwar das lichtempfindliche Material für ein so weitausgedehntes Spektralgebiet empfindlich ist, daß die Hauptdichte des Farbstoffes in diesem Gebiete liegt, die Kopie aber mit farbigem Licht durchgeführt wird, welches von dem Farbstoff nicht am stärksten absorbiert wird. Ein solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn eine Purpurfolie in Verbindung mit einer orthochromatischen lichtempfindlichen Schicht mit blauem Licht (durch ein blaues Farbfilter) kopiert wird. In einem derartigen Fall hat man sogar die Möglichkeit, lediglich durch die Wahl der Lichtfarbe die Wirkung der Folie geringer oder stärker zu wählen. Zum Beispiel gibt eine Purpurfolie mit grünem Licht eine kontrastreichere Wirkung in der Kopie als mit blauem Licht. Durch Verwendung von Mischlicht hat man es in der Hand, die Wirkung der Folie zwischen den beiden Grenzenbeliebig zu verstärken oder abzuschwächen, was für die Praxis von großer Bedeutung ist.
  • Die erfindungsgemäße Retuschefolie kann in der verschiedensten Weise ausgestaltet sein. Im einfachsten Falle ist die gefärbte Schicht einseitig auf dem transparenten Träger, der auch gleichzeitig das zu korrigierende Bild enthalten kann, aufgebracht. Aber es ist auch eine beidseitige Beschichtung des Trägers mit der erfindungsgemäßen Farbschicht möglich, wobei die beiden einzelnen Schichten gleiche oder verschiedene Dichte und gleiche oder verschiedene Färbung haben können. In beiden Fällen wird die Folie universeller anwendbar. Ist z. B. die eine der beiden gleichgefärbten Schichten doppelt so dicht wie die andere, so hat man die Möglichkeit, bei vollständigem Ausbleichen vier verschiedene »Töne«, nämlich in völliger Transparenz, in einfacher, in doppelter und in dreifacher Stärke zu erzeugen, je nachdem, ob beide Schichten oder nur die dichtere oder nur die schwächere oder keine der beiden Schichten ausgebleicht wurden.
  • Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse, wenn zwei verschiedene gefärbte Schichten auf verschiedene Seiten des Trägers aufgebracht sind. Man hat damit die Möglichkeit, die Retusche auf zweierlei voneinander unabhängiger Weise in zwei verschiedenen Farben durchzuführen. Zu diesem Zwecke wählt man Farbstoffe, die optisch möglichst gut trennbar sind, wie z. B. einen gelben und einen blaugrünen Farbstoff oder einen purpurnen und einen gelben Farbstoff, deren optische Mischfarbe im ersten Fall grün, im zweiten Fall rot oder orange ist. Im ersten Fall sind die beiden verschiedenen farbigen Bilder durch blaues und rotes Kopierlicht trennbar, können also auf ein panchromatisches Material kopiert werden, im letzten Fall durch blaues und grünes Licht, wobei als Kopierschicht ein orthochromatisches Material dient.
  • Dieses soeben beschriebene zweifarbige Material ist unter anderem in vorteilhafter Weise verwendbar, wenn aus einem einfarbigen Aufsichtsbild eine Zweifarbenreproduktion herzustellen ist. Dann braucht von der Aufsichtsvorlage nur eine schwarzweiße Negativaufnahme hergestellt zu werden; diese wird mit der zweifarbigen Folie kombiniert und durch Ausbleichen auf der einen gefärbten Seite die für die Erzeugung des einen Farbauszuges erforderliche Korrektur, durch Ausbleichen auf der anderen gefärbten Seite die für die Erzeugung des anderen Farbauszuges erforderliche Korrektur angebracht.
  • Die mit der hergerichteten zweifarbigen Retuschefolie kombinierte Negativaufnahme wird nun, wie oben beschrieben, erst mit der einen Lichtfarbe kopiert, wobei der eine Farbauszug entsteht, dann mit der anderen Lichtfarbe, wobei der zweite Farbauszug entsteht. Ein Auswechseln der Retuschefolie ist also hierbei nicht erforderlich. Die beiden Auszugspositive können im Tiefdruck sofort auf Pigmentpapiere weiterkopiert werden.
  • Selbstverständlich läßt sich das gleiche Ergebnis gewinnen, wenn man an Stelle der zweifarbigen Retuschefolie zwei einfarbige Folien dieser Art anwendet; diese müssen beim Kopiervorgang zur Erzeugung der Auszugspositive natürlich ausgewechselt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Folien jeder Art können in grundsätzlich gleicher Weise für die Farbwertkorrektur von Farbauszügen angewandt werden, wobei sie in vielen Fällen die umständlicheren Maskenverfahren zu ersetzen vermögen. Man erspart damit sowohl Zeit als auch Material.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Folien auch bei den üblichen einfarbigen, meist schwarzweißen Reproduktionen mit Vorteil eingesetzt werden, wenn es darum geht, bestimmte Partien des Bildes kopiermäßig hervorzuheben oder andere zurückzudrängen - bzw. feinere Details, die in einem Negativ nicht in ausreichend kopierfähiger Stärke vorhanden sind, insbesondere feine Schrift - erst kopierfähig zu machen.
  • In allen Fällen kann die erfindungsgemäße Retuschefolie mit weiteren bekannten Mitteln zur Aufnahme von deckenden Retuschemitteln, wie Blei- oder Farbstift oder auch Retuschefarbe, versehen sein, z. B. mit einer Mattschicht oder einer Aufrauhung der Oberfläche.
  • Wie erwähnt, kann die farbige Retuscheschicht auf dem gleichen Träger wie die photographische Schicht aufgebracht werden. Dies kann nach der Herstellung des photographischen Bildes durch Behandlung mit einer Farblösung der erfindungsgemäßen Eigenschaften, z. B. durch Baden oder Aufspritzen, erfolgen. Wird die erfindungsgemäße Anfärbung vor der Herstellung des photographischen Bildes auf den Schichtträger aufgebracht, insbesondere bei der fabrikatorischen Herstellung des lichtempfindlichen Materials, so ist Bedingung für die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Anfärbung den photographischen Verarbeitungsbädern standhält.
  • Die mit den Farbstoffen hergestellten gefärbten Gelatineschichten brauchen nur eine Dichte von 1 bis 2 p zu haben. Dies hat zur Folge, daß das Ausbleichmittel momentan die Schicht durchdringt und den Farbstoff, der ohnehin durch das Ausbleichmittel rasch entfärbbar ist, auch in der Schicht imAugenblick entfärbt. Die erfindungsgemäßen Schichten weisen deshalb den Vorteil auf, daß sie mit sehr wenig Ausbleichmittel - mit nur leicht feuchtem Pinsel - und mit einem Pinselstrich entfärbbar sind. Die Retuschefolie bleibt also während der Retusche fast trocken. Die Folie wirft und verzieht sich nicht bei der Arbeit und kann unmittelbar nach der Retusche ohne langen Trocknungsvorgang weiterverwendet werden. Sie ermöglicht also eine schnelle und sichere Arbeitsweise und kommt hierbei den Forderungen, wie sie der Druck von aktuellen Zeitschriften, farbigen Prospekten, aber auch von graphischen farbigen Darstellungen, technischen Plänen usw. erfordert, entgegen.
  • Die schnelle Entfärbbarkeit dünner Schichten hat außerdem den Vorteil, daß nur definierte Töne erzeugt werden können; durch die Vermeidung von Zwischentönen erhält der Arbeitsablauf bei der Retusche einen bestimmten, sicheren Charakter, der von geschmacklichen oder sonstigen Unterschieden des Retuscheurs unabhängig ist und bei der Arbeit nach einem »Fahrplan« schnell und sicher unabhängig von der Person des Retuscheurs immer zu dem gleichen Ergebnis führt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Retuschearbeiten mit der erfindungsgemäßen Retuschefolie in einem Bruchteil der Zeit als mit den bisherigen Mitteln ausgeführt werden können und daß hiermit auch mit weniger qualifizierten Kräften Arbeiten von guter Qualität erzielt werden.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf den oben hervorgehobenen Fall beschränkt, daß nur bestimmte Töne mit der erfindungsgemäßen Folie erzeugt werden. Es lassen sich bei entsprechender Ausgestaltung der Schicht und entsprechender Arbeitsweise auch alle Halbtöne erzielen. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen bestehen darin, daß die Dicke der gefärbten Schicht erhöht wird, ohne daß notwendigerweise die Farbstoffdichte vermehrt wird. Außerdem können der gefärbten Schicht Mittel, bei Gelatineschichten z. B. eines der bekannten Härtungsmittel, beigefügt werden. Durch beide Maßnahmen wird das Eindringungsvermögen der Ausbleichlösung in die Farbschicht verlangsamt und damit die Voraussetzung für die Erzeugung der gewünschten Halbtöne geschaffen.
  • Eine weitere Verlangsamung des Ausbleichvorganges läßt sich durch Verdünnen des Ausbleichmittels erreichen, wodurch der Ausbleichvorgang auf einfache Weise und beliebig verzögert werden kann.
  • Beispiel 1 2 g des Farbstoffes folgender Konstitution: werden in 100 ccm Wasser gelöst und in 900 ccm einer 6°/Oigen Gelatinelösung eingerührt. Die Gelatinelösung wird auf einem transparenten Träger vergossen, wobei eine rotgefärbte Retuschefolie erhalten wird.
  • Wird diese Folie mit einer 50/0eigen wäßrigen Lösung von Äthylendiamin bestrichen, so bleicht der Farbstoff an den benetzten Stellen sofort aus.
  • Der Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 45 g p-Dimethylaminobenzaldehyd und 120 g l-(p'-Sulfo-o'-methylphenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure (75 0/0ig) werden in 600 ccm Methanol unter Rühren 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, der auskristallisierte Farbstoff abgesaugt und mit Aceton ausgekocht. Ausbeute 90 g.
  • Beispiel 2 Zur Herstellung des Farbstoffes folgender Konstitution: werden 96 gp-(N-Methyl-N-co-carboxymethyl)-aminobenz- aldehyd und 143 g 1-(p'-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure in 800 ccm Methanol und 300 ccm Wasser unter Rühren 11/2 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, der auskristallisierte Farbstoff abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Ausbeute 77 g.
  • Wie im Beispiel 1 vergossen, gibt der Farbstoff eine rotorangegefärbte Retuscheschicht.
  • Beispiel 3 Zur Herstellung des Farbstoffes folgender Konstitution: werden 66 g 6-Formyl-tetrahydrochinolin-N-essigsäure und 120 g 1 - (p'-Sulfo-o'-methylphenyl) -5-pyrazolon-3-carbonsäure (750/,in) in 500 ccm Methanol unter Rühren 21/2 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, filtriert und in 41 Aceton eingerührt.
  • Der Farbstoff fällt in leuchtendroten Flocken an. Er wird abgesaugt und im Vakuum bei 50"C getrocknet.
  • Ausbeute 132 g.
  • Eine mit diesem Farbstoff hergestellte Retuschefolie ist lebhaftrot gefärbt.
  • Beispiel 4 Zur Herstellung des Farbstoffes folgender Konstitution: werden 73 g p-(N-Methyl-N-p'-methoxyphenyl)-anuno benzaldehyd und 120 g l-(p'-Sulfo-o'-methylphenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure (750/0in) in 600 ccm Methanol 3 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird bis zum Erkalten gerührt, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und mit Aceton ausgekocht. Ausbeute 130 g.
  • Der verwendete Aldehyd wird wie folgt hergestellt: p-Oxydiphenylamin (Fiat Final Report, 1313, Bd. I, S. 175) wird mit Methyljodid auf die in den Ber., 17, S.2433, beschriebene Weise zu 4-Methoxy-N-methyldiphenylamin umgesetzt. Die Aldehydgruppe wird nach dem Vilsmeier-Verfahren folgendermaßen eingeführt: 33 ccm N-Formyl-N-methylanilin und 40 ccm Phosphoroxychloridwerden gemischtund 1/2 Stunde unterAusschluß von Luftfeuchtigkeit stehengelassen. Dann werden bei ungefähr 30° C im Laufe von einer Stunde 54 g 4-Methoxyv N-methyldiphenylamin unter Rühren zugetropft. Nach weiteren ll/2 Stunden wird das Gemisch bei 40 bis 45"C in Wasser eingetragen, bis zur Kristallisation des Öls gerührt, abgesaugt und mit reichlich Wasser gewaschen.
  • Der Rohaldehyd wird aus Alkohol (A-Kohle) umgelöst und schmilzt dann bei 66,5 bis 67"C. Ausbeute 42 g.
  • Eine mit dem beschriebenen Farbstoff hergestellte Retuscheschicht ist rot gefärbt.
  • Beispiel 5 Zur Herstellung des Farbstoffes folgender Konstitution: werden 36 g 1-(2'-Chlor-6'-methyl-4'-sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester und 12,3 g p-p'-Diformyl-N-äthyldiphenylamin in 80 ccm Methanol 5 bis 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird in 800 ccm Aceton eingerührt, wobei der Farbstoff in leuchtend roten Flocken anfällt. Er wird abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute 25 g.
  • Eine mit dem Farbstoff hergestellte Retuschefolie ist leuchtendrot gefärbt.
  • Beispiel 6 In 800 ccm einer 50/0eigen Gelatinelösung werden die Lösung von 1 g Säurefuchsin (Schultz, Tab. Nr. 800) in 100 ccm Wasser und die Lösung von 1,0 g des Farbstoffes folgender Konstitution: in 100 ccm Wasser eingerührt. Die Lösung wird auf einem transparenten Träger wie üblich vergossen. Man erhält eine rote Retuschefolie. Wird die Folie mit einer 100/0eigen wäßrigen Lösung von l-Amino-3-methylaminopropan bestrichen, so bleicht der Farbstoff an den benetzten Stellen sofort aus.
  • Der Styrylfarbstoff wird folgendermaßen hergestellt: 13,6 g 1-(6'-Sulfonaphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon und 17,8 g p - (N - Methyl - N - p' - methoxy - m' - sulfophenyl)-aminobenzaldehyd werden in 200 ccm Alkohol und 15 ccm Pyridin 3 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt.
  • Das Gemisch wird abgekühlt, der Farbstoff abgesaugt und mit 200 ccm Alkohol ausgekocht. Ausbeute 23,5 g. p - (N - Methyl - N - p' -methoxy- m' - sulfophenyl) - aminobenzaldehyd wird auf folgende Weise erhalten: 150 g p - (N - Methyl - N - p' - methoxyphenyl) - aminobenzaldehyd (s. Beispiel 4) werden in 1/2 bis 1 Stunde in ein Gemisch von 150 ccm Monohydrat und 150 ccm Oleum (20°/oig) bei Zimmertemperatur unter Rühren eingetragen. Die Temperatur soll dabei nicht über 35"C steigen. Nach Beendigung des Eintragens wird so lange weitergerührt, bis ein Tropfen der Sulfierlösung in Wasser klar löslich ist (etwa 1 Stunde). Das Gemisch wird auf Eis gegossen und das anfallende dunkle Ö1 angerieben, bis es kristallisiert. Das Rohprodukt wird abgesaugt und gut abgepreßt, in Wasser heiß gelöst, mit Kochsalz ausgefällt, abgesaugt und aus 500/0im Alkohol umkristallisiert. F. = 285 bis 295"C. Ausbeute etwa 110 g.
  • Beispiel 7 In 800 ccm einer 50/0eigen Gelatinelösung werden die Lösung von 0,8 g Säurefuchsin (Schultz, Tab. Nr. 800) in 100 ccm Wasser und die Lösung von 1,0 g des Farbstoffes folgender Konstitution: in 100 ccm Wasser eingerührt. Die Lösung wird auf einem transparenten Träger wie üblich vergossen. Man erhält eine rote Retuschefolie. Wird die Folie mit einer 5 0/0igen wäßrigen Lösung von l-Amino-3-dimethylaminopropan bestrichen, so bleicht sie an den benetzten Stellen sofort irreversibel aus.
  • Der Styrylfarbstoff wird folgendermaßen hergestellt: 7,5 g p-Dimethylaminobenzaldehyd und 13,0 g l-(m'-Sulfophenyl)-3-methy]-5-pyrazolon werden in 70 ccm Methanol 20 Minuten unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Der Farbstoff fällt aus, er wird abgesaugt und mit 200 ccm Alkohol ausgekocht. Ausbeute 15,5 g.
  • Beispiel 8 In 800 ccm einer 50/0eigen Gelatinelösung werden die Lösung von 0,7 g Säurefuchsin in 100 ccm Wasser und die Lösung von 1,1 g des Farbstoffes folgender Konstitution: in 100 ccm Wasser eingerührt. Die Lösung wird auf einem transparenten Träger vergossen. Man erhält eine orangerote Retuschefolie. Der Farbstoff wird folgendermaßen hergestellt: 16,1 g 1-(2'-5'-Dichlor4t-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 6,1 g p,p'-Diformyl-N-äthyldiphenylamin werden in 130 ccm Methanol 2 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Die entstehende klare Farbstofflösung wird abgekühlt und in 1000 ccm Aceton eingerührt, wobei der Farbstoff ausflockt.
  • Er wird abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Ausbeute 14 g.
  • Beispiel 9 In 800 ccm einer 50/,eigen Gelatinelösung werden die Lösung von 1,0 g Säurefuchsin in 100 ccm Wasser und die Lösung von 1,0 g des Farbstoffes folgender lLonstitution: in 100 ccm Wasser eingerührt. Die Lösung wird wie üblich vergossen. Man erhält eine rote Retuschefolie, die mit der im Beispiel 6 genannten Aminlösung auf der Stelle irreversibel ausbleicht.
  • Der Farbstoff wird folgendermaßen hergestellt: 15,7 g 1 -(2'-Oxy-3-carboxy-5'-sulfophenyl) -3-methyl-5-pyrazolon und 19,5 g p- (N-Methyl-N-p'-methoxy-m'-sulfophenyl) -aminobenzaldehyd werden in 120 com Alkohol und 10 ccm Pyridin 3 Stunden unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Die klare Farbstofflösung wird abgekühlt und in 800 ccm Aceton eingerührt. Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und mit Aceton gewaschen.
  • Weitere Beispiele geeigneter Farbstoffe die analog hergestellt werden, sind die Farbstoffe der folgenden Konstitutionen: Orange Rotorange Rot (alkohollöslich) Orange Orange Orange

Claims (13)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Vorlagen, wobei die Vorlage mit einer gleichmäßigen, durch chemische Mittel ausbleichbaren Färbung versehen und diese an begrenzten Stellen in ihrem Absorptionsvermögen geändert wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Färbung, die im unausgebleichten Zustand in mindestens zwei Dritteln des dreigeteilten sichtbaren Spektrums absorbiert und deren minimale Farbdichte in einem der drei Spektrumsdrittel höchstens die Hälfte der maximalen Farbdichte und nicht mehr als 0,5 beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Färbung, die in photographischen Verarbeitungsbädern beständig ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Mattierungsmittel zur Aufnahme von deckender Retusche mit Bleistift, Retuschefarbe und anderen Mitteln angebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer purpurfarbigen, roten oder orangen Färbung.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer grünen, gelbgrünen oder blaugrünen Färbung.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung der Färbung Styrylfarbstoffe, die durch Umsetzung von aktive Methylengruppen enthaltenden Verbindungen mit aminogruppenhaltigen aromatischen Aldehyden erhalten werden, gegebenenfalls in Kombination mit Triphenylmethanfarbstoffen ähnlicher Ausbleichgeschwindigkeit verwendet werden.
  7. 7. Transparente Retuschefolie zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 6 mit einer gleichmäßigen, durch chemische Mittel ausbleichbaren Färbung, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung in mindestens zwei Dritteln des dreigeteilten sichtbaren Spektrums absorbiert und in einem oder drei Spektrumsdrittel eine minimale Farbdichte besitzt, die höchstens die Hälfte der maximalen Farbdichte und nicht mehr als 0,5 beträgt.
  8. 8. Transparente Retuschefolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfärbung entweder auf einer Seite der Folie oder zu beiden Seiten der Folie in gleicher oder auch verschiedener Stärke angebracht ist.
  9. 9. Transparente Retuschefolie gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfärbung zu beiden Seiten des Trägers verschiedene, vorzugsweise optisch trennbare Farben aufweist.
  10. 10. Transparente Retuschefolie gemäß Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Anfärbung aus Styrylfarbstoffen aufweist, die durch Umsetzung von aktive Methylengruppen enthaltenden Verbindungen mit aminogruppenhaltigen aromatischen Aldehyden erhalten werden, gegebenenfalls in Kombination mit Triphenyhnethanfarbstoffen ähnlicher Ausbleichgeschwindigkeit erzeugt wird.
  11. 11. Transparente Retuschefolie nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung purpurfarbig, rot oder orange bzw. grün, gelbgrün oder blaugrun ist.
  12. 12. Transparente Retuschefolie nach Anspruch 7 bis 11, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Mattierungsmitteln zur Aufnahme von deckender Retusche mit Bleistift, Retuschefarbe oder anderen Mitteln.
  13. 13. Transparente Retuschefolie gemäß Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung in photographischen Verarbeitungsbädern beständig ist.
DEA28119A 1957-10-17 1957-10-17 Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1099354B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE572118D BE572118A (de) 1957-10-17
DEA28119A DE1099354B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH6488658A CH386845A (de) 1957-10-17 1958-10-10 Verfahren zur Retusche von transparenten Vorlagen
FR1211162D FR1211162A (fr) 1957-10-17 1958-10-17 Procédé de retouche d'images et feuille pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB3323158A GB900094A (en) 1957-10-17 1958-10-17 Re-touching foil which can be bleached out and a process for re-touching images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28119A DE1099354B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099354B true DE1099354B (de) 1961-02-09

Family

ID=6926569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28119A Pending DE1099354B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE572118A (de)
CH (1) CH386845A (de)
DE (1) DE1099354B (de)
FR (1) FR1211162A (de)
GB (1) GB900094A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020428A1 (fr) * 1995-11-27 1997-06-05 Akira Aoki Procede de retouche de photographies et matiere utilisee dans ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
CH386845A (de) 1965-01-15
BE572118A (de)
FR1211162A (fr) 1960-03-14
GB900094A (en) 1962-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015889T2 (de) Konstruktion für thermisches Farbbleichen.
DE2700651A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen
DE1196075B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern nach dem Diffusionsuebertragungsverfahren
DE1204938B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE2617588A1 (de) Stabile photochrome verbindungen
DE929171C (de) Verfahren und Material zum Herstellen farbiger photographischer Bilder
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE1182064B (de) Verfahren zur Herstellung von positiven mehrfarbigen photographischen Bildern nach dem Farbdiffusionsverfahren
DE2328029A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verfaerbung und des ausbleichens von farbbildern
DE2712864C2 (de)
DE1099354B (de) Verfahren zur Retusche von vorzugsweise transparenten Kopiervorlagen und transparente Retuschefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2312496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen
DE68916188T2 (de) Maskenfilm.
DE2165916A1 (de) Verfahren zur herstellung positiver farbiger bilder
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1922842A1 (de) Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial
DE743537C (de) Verfahren zum Retuschieren subtraktiver Mehrfarbenbilder
EP0117227B1 (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
EP0149978A2 (de) Verfahren zur Herstellung photgraphischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE640377C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrpackfilmen fuer die Erzeugung mehrfarbiger photographischer Auf- oder Durchsichtsbilder
DE2518034A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE851722C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE3634820C2 (de) Diazotypiematerial
DE308405C (de) Verfahren zur Herstellung von naturfarbigen Aufsichtsbildern