DE1099044B - Elektrisches Schaltgeraet mit Gleitfuehrungen - Google Patents

Elektrisches Schaltgeraet mit Gleitfuehrungen

Info

Publication number
DE1099044B
DE1099044B DEC21281A DEC0021281A DE1099044B DE 1099044 B DE1099044 B DE 1099044B DE C21281 A DEC21281 A DE C21281A DE C0021281 A DEC0021281 A DE C0021281A DE 1099044 B DE1099044 B DE 1099044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
parts
sliding
switching device
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21281A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC21281A priority Critical patent/DE1099044B/de
Publication of DE1099044B publication Critical patent/DE1099044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/62Lubricating means structurally associated with the switch

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Elektrisches Schaltgerät mit Gleitführungen Im Bau von elektrischen Schaltgeräten werden heutzutage soviel wie möglich Kunststoffe, insbesondere wärmehärtende Kunststoffe, verwendet, die sich wegen ihrer Härte und Festigkeit sowie ihrer Temperaturbeständigkeit gut für solche Zwecke eignen. Die Temperaturbeständigkeit dieser Kunststoffeist für die meisten Fälle ausreichend. Für Teile jedoch, die aufeinandergleiten, eignen sich solche Kunststoffe nicht besonders gut, da sie gegen Abrieb wenig beständig sind. Dieser Abrieb hat eine Verkürzung der Lebensdauer der Schaltgeräte zur Folge, da schon frühzeitig eine Erhöhung der Reibung sowie auch eine Verschmutzung des Gerätes erfolgt, wenn die aufeinandergleitenden Flächen, wie es meist der Fall ist, im Innern vorgesehen sind.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, einen der aufeinandergleitenden Körper bzw. dessen Gleitflächen aus Metall herzustellen. Die Verwendung von Metall bei elektrischen Schaltgeräten ist jedoch außer in den Fällen, in welchen sie aus elektrischen Gründen notwendig ist, nicht erwünscht. Man hat daher auch schon von den beiden aufeinandergleitenden Körpern den einen aus einem wärmehärtenden Kunststoff und den anderen aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgeführt. Auch in diesem Fall wird eine größere Abriebfestigkeit erreicht.
  • Die Verwendung von wärmehärtenden und thermoplastischen Kunststoffen jedoch ist mitunter in fertigungstechnischer Hinsicht nachteilig, da im allgemeinen einer der aufeinandergleitenden Körper nicht voll aus thermoplastischem Material bestehen kann. Es ergibt sich daher die Notwendigkeit, z. B. Führungen aus Polyamid zusätzlich vorzusehen, was bei einem einheitlichen Preßteil, z. B. dem Gehäuse oder dem Schaltbrückenträger, fertigungstechnisch umständlich ist.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß auch bei aufeinandergleitenden Körpern, die beide aus wärmehärtendem Kunststoff bestehen, der Abrieb sehr stark vermindert wird, wenn mindestens eine der aufeinandergleitenden Flächen der Teile eine Öltränkung erfährt. Diese Tatsache erklärt sich daraus, daß durch das Eindringen des Öls in den Kunststoff die normalerweise den Abrieb ergebenden Teilchen gebunden werden. Es ergibt sich eine glatte Oberfläche, an der ebensowenig wie an der gegenüberliegenden Fläche beim Gleiten ein Abrieb erzeugt wird. Der Abrieb wird noch geringer, wenn vor der Öltränkung die harte Preßhaut entfernt wird. Man nahm bisher an, daß das Material normalerweise besonders dann stark abgerieben wird, wenn die harte Preßhaut abgerieben ist und das Barunterliegende Material, das beispielsweise von Holzmehl od. dgl. durchsetzt ist, freigelegt wird. Nach der erfindungsgemäßen Behandlung wird aber gerade die erstrebte Wirkung dann im besonderen Maße erzielt, wenn die Preßhaut zerstört ist und das darunterliegende Material mit Öl getränkt ist. Anzustreben ist jedoch, daß die beiden aufeinandergleitenden Teile je aus einem Kunststoff mit andersartigem Füllstoff bestehen.
  • Für die Herstellung dieser ölgetränkten Teile ist es zweckmäßig, das Öl vor dem Zusammenbau auf die Flächen in dünner Schicht aufzubringen und nach einer gewissen Zeit die Flächen von dem anhaftenden Öl zu befreien. Nach dem Zusammenbau des Gerätes kann daher etwas anhaftendes Öl an den Gleitflächen nicht zur Verschmutzung führen.
  • In der Zeichnung ist schematisch in Bild 1 und 2 ein Schaltbrückenträger in Vorderansicht und in Draufsicht dargestellt. 1 ist der Schaltbrückenträger, der mit seinen seitlichen Führungsteilen 2 in nutenartige Führungen 3 der Gehäusewandung 4 eingreift. Die Führungsfläche 5 des Kontaktbrückenträgers ist mit Öl getränkt worden, wobei vorher durch Abschleifen od. dgl. die Preßhaut entfernt worden ist. Die Führungsflächen sind in Bild 1 schraffiert angedeutet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE' 1. Elektrisches Schaltgerät mit einer Gleitführung, deren Flächen von Teilen aus wärmehärtendem Kunststoff gebildet sind und zur Führung von einem ebenfalls aus wärmehärtendem Kunststoff bestehenden Geräteteil, z. B. Schaltbrückenträger, dienen, gekennzeichnet durch eine Öltränkung mindestens einer der aufeinandergleitenden Flächen der zusammenwirkenden Teile.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- die -Öltränkung- nach- Entfernen der Preßhaut erfolgt. 3_ Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinandergleitenden Teile aus. einem Kunststoff mit j e andersartigem Füllstoff bestehen. 4. Verfahren zur Herstellung ölgetränkter Teile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl vor dem Zusammenbau auf die Flächen aufgebracht wird, die nach einer bestimmten Zeit der Einwirkung von dem noch anhaftenden Öl befreit werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1000 490.
DEC21281A 1960-04-23 1960-04-23 Elektrisches Schaltgeraet mit Gleitfuehrungen Pending DE1099044B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21281A DE1099044B (de) 1960-04-23 1960-04-23 Elektrisches Schaltgeraet mit Gleitfuehrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21281A DE1099044B (de) 1960-04-23 1960-04-23 Elektrisches Schaltgeraet mit Gleitfuehrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099044B true DE1099044B (de) 1961-02-09

Family

ID=7016970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21281A Pending DE1099044B (de) 1960-04-23 1960-04-23 Elektrisches Schaltgeraet mit Gleitfuehrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099044B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000490B (de) * 1955-05-12 1957-01-10 Licentia Gmbh Gleitfuehrung in elektrischen Schaltgeraeten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000490B (de) * 1955-05-12 1957-01-10 Licentia Gmbh Gleitfuehrung in elektrischen Schaltgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306507A1 (de) Tastenschalter
DE102008019124A1 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE1099044B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Gleitfuehrungen
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
WO1980000218A1 (en) Process for varying the releasing characteristic of safety ski bindings
EP1987733B1 (de) Lippenstift für zwei Komponenten
DE1926199A1 (de) Potentiometer mit Foerderschraube
DE7634220U1 (de) Randeinfassungsstreifen
DE1274709B (de) Kontaktleiste
DE102017128145A1 (de) Armband
DE1814994A1 (de) Spindeltrieb fuer abstimmbare elektrische Bauelemente,insbesondere Drehpotentiometer u.dgl.,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE2403151A1 (de) Bandenanzeigeeinrichtung fuer kegelbahnanlagen
DE696688C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden
DE2030965A1 (de) Reibklotz oder Belag
EP1047085A2 (de) Sich in Längsrichtung ertreckendes magnetisches Element
DE19845812A1 (de) Schild, insbesondere Namensschild
AT206499B (de) Klemmisolator
DE878667C (de) Reibfederanordnung fuer Kontakte, bei der die aufeinanderreibenden Flaechen aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, insbesondere fuer Telegrafenrelais
DE10005890A1 (de) Sich in Längsrichtung erstreckendes Element
DE932136C (de) Anordnung zur Bildung elektrisch und mechanisch guenstiger Kontakte zwischen den trennbaren Teilen schirmender Metallgebilde
DE976658C (de) Impraegniermittel fuer Schaltungselemente, wie insbesondere Kondensatoren
DE7621999U1 (de) Abweisblock für Skier
DE1539697A1 (de) Verfahren zur Veraenderung der Haftkraft eines Magnetsystems
DE7244104U (de) Tennisschläger mit Saitenbespannung